Ich habe eine DER-/ DAS-Schwäche?

2 Antworten

Es gibt einige Endungen, die auf das Geschlecht der Substantive hindeuten. Das ist aber nur bei etwa der Hälfte der Substantive der Fall.
Den Rest muss man als Nicht-Muttersprachler einfach lernen. Als Deutscher weiß man das automatisch.

Hier kannst du die Endungen sehen, die auf das Geschlecht hindeuten:

http://www.dsporto.de/ubungen/deklination28.htm

Hallo,

leider gibt es zum richtigen Artikel im Deutschen nur sehr wenige
Regeln. Außerdem gibt es zu jeder Regel wenigstens eine Ausnahme – Ausnahmen bestätigen die Regel!

Das Geschlecht richtet sich nach dem biologischen Geschlecht:

die Frau – die Lehrerin, die Ärztin, die Fremde, aber: das Mädchen

der Mann – der Techniker, der Lehrer, der Kater, der Fremde

weiblich (= die) sind die Endungen

- heit (Freiheit, Menschheit)

- tion (Information, Kalkulation)

- keit (Heiterkeit, Einsamkeit)

- tung / ung (Zeitung, Vermutung, Meinung, Betonung)

- t (Fahrt, Naht) aber: der Bart

- e (Zunge, Reise, Freude) aber: der Junge etc.

- schaft (Mannschaft, Bekanntschaft)

- ei (Bäckerei, Schreinerei, Bücherei)

männlich (= der) sind die Endungen

- er (Finger, Fehler) aber: das Fenster, die Leiter

- ling (Frühling, Sperling)

sächlich (= das) sind wiederum die Endungen

- chen / -lein wiederum sind Mädchen, Mäuschen, Tischlein, Entlein

chen und lein machen die Wörter klein! heißt es im Deutschen.

Das Geschlecht kann an der Bedeutung erkennbar sein:

weiblich:

- Motorradmarken (von: die Maschine) – die Harley-Davidson, die Yamaha

männlich:

- Tageszeiten – der Abend, der Vormittag, der Nachmittag aber: die Nacht

- Wochentage – der Montag, der Freitag, der Samstag

- Monate – der Mai, der Dezember

- Jahreszeiten – der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter

- Himmelsrichtungen – der Norden, der Osten, der Süden, der Westen

- Wetter – der Wind, der Schnee aber: die Wolke

- alkoholische Getränke – der Wein, der Cognac aber: das Bier

- Automarken – der Audi, der BMW

sächlich:

- Farbnamen: das Blau, das Violett

(Quelle u.a.: deutschalsfremdsprache.ch)

Zusammengesetzte Hauptwörter (Nomen, Substantive, Namenwort) bekommen immer den Artikel des hinteren Wortes vorangestellt:

- der Tisch - das Tuch --------> das Tischtuch,

- das Bett - die Decke -----------> die Bettdecke

Bei ins Deutsche übernommenen Wörtern werden häufig Analogien gebildet u. ä.

Welcher Artikel richtig ist, kannst du im Duden (duden.de) nachschauen.

Auch gibt es landschaftliche Unterschiede.

Wo ich herkomme, sagt man z.B. die Fanta,

wo ich jetzt daheim bin, sagt man das Fanta.

Ein lustiger Text zum Thema Artikel im Deutschen:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-butter-die-huhn-das-teller-a-432890.html

-----------------------------

Dazu machen dann im Deutschen noch die 4 Fälle die Verwendung des richtigen Artikels schwer.

Mache die Frageprobe, um die Fälle zu erkennen, z. B.:

1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer (Was) [ist zahm]? -----> Der Löwe ist zahm..

2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Mähne ist zottelig]? -----> Die Mähne des Löwen ist zottelig.

3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem [gebe ich Fleisch]? -----> Ich gebe dem Löwen Fleisch.

4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [sehe ich]? -----> Ich sehe den Löwen.

Vielleicht hilft dir folgender Link:

allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf

Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht.

männlich:

1. der / ein / mein

2. des / eines / meines

3. dem / einem / meinem

4. den / einen / meinen

weiblich:

1. die / eine / meine

2. der / einer / meiner

3. der / einer / meiner

4. die / eine / meine

sächlich:

1. das / ein / mein

2. des / eines / meines

3. dem / einem / meinem

4. das / ein / mein

Mehrzahl (männlich, weiblich, sächlich):

1. die / meine

2. der / meiner

3. den / meinen

4. die / meine

:-) AstridDerPu

PS: Eselsbrücke: Der Dativ ist der dritte Fall und hat drei Beine (Wem?)