Hallo,

auch wenn es überall schöne Ecken und Kanten gibt. Mir gefällt Bayern am besten, und das schönste daran, ich darf auch noch dort leben.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

nur 2 und 3 sind richtig ausgefüllt.

Ob in der indirect speech (= reported speech) ein Backshift gemacht werden muss, ist abhängig von der Zeit im Einleitungssatz.

steht das Verb im Einleitungssatz im Present, Present Perfect oder Future (say, tell, remark, explain ... ) ändern sich die Zeiten nicht.

Beispiel :

She says , "I speak English". - She says that she speaks English.

Steht das Verb im Einleitungssatz im Past Tense (said, told, remarked, explained ...)

ändern sich die Zeiten wie folgt:

- aus present tense wird past tense

- aus past tense wird past perfect tense

- aus present perfect tense wird past perfect tense

- past perfect tense bleibt past perfect tense

- aus future wird conditional: would + verb

Weitere Änderungen :

- In Abhängigkeit davon, wer etwas sagt, müssen die Pronomen (I, we, my, our usw.) geändert werden; siehe: https://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/reported-speech/statements

- Stimmen die Orts- und Zeitangaben in der direkten und indirekten Rede nicht überein, ändern sich auch (https://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/reported-speech/statements)

- here zu there

- now zu then

- this / these zu that / those

- today zu that day

- tonight zu that night

- yesterday zu the day before

- the day before yesterday zu two days before

- tomorrow zu the next/the following day

- the day after tomorrow zu in two days’ time

- last week/month/year zu the week/mo/yr before oder the previous week/mo/yr

- a year ago zu a year before/the previous y

- next week/month/year zu the following week/m/y

Folgende Verben verändern sich normalerweise nicht:

would, should, ought to, mustn't, might, had better (lieber sollen)

could bleibt could oder was, were able to oder had been able to oder would be able to (für Zukunft)

must bleibt must oder had to, would have to (für Zukunft)

If-Sätze Type II - keine Änderung der Zeiten

Beispiel : He said, 'If I were healthier, I would go skiing.' - He said that if he were healthier, he would go skiing.

Werden Tatsachen berichtet, ändern sich die Zeiten nicht.

Beispiel : She said , 'The Seine flows through Paris.' (Tatsache, Fakt) - She said that the Seine flows through Paris.

Fragen in der indirekten Rede :

- mit Fragewörtern: when, where, why, how long, how much, who, which, what …

Das Fragewort muss in der indirekten Frage wiederholt werden.

" Why didn’t you turn off the light?“ - Mum asked why I hadn’t turned off the light.

“Where did you buy your car?” - We wanted to know where I had bought my car.

- ohne ein Fragewort muss if oder whether (ob) benutzt werden.

„Are you hungry?“ - Mother wanted to know if/whether I was hungry.

- Fragen mit shall :

Mehrere Lösungen sind möglich, je nachdem was ausgedrückt werden soll.

„Where shall we be this time tomorrow?" - Mary wondered where we/they would be that time the following day. (… wo sie wohl sein würde(n))

„Where shall I park my car?“ - Ben wanted to know where he should park his car. (… wo er sein Auto parken sollte)

- Fragen mit will :

“Will you go by train?“ - She asked me if/whether I would go by train.

Befehle, Bitten, Aufforderungen in der indirekten Rede:

„Come to me, please.“ - She asked me to come to her. / She begged me to come to her.

“Keep away from this dog.” - He told me to keep away from that dog.

- negative Befehle

"Don't smoke, boys!” - He told the boys not to smoke.

“Don’t drink and drive!” - We were told not to drink and drive.

Weitere Zusatzinformationen und Ausnahmen in der Reported Speech finden sich z. B. unter folgendem Link: https://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/reported-speech/advanced

Die Grammatik und Übungen zur Reported Speech findest du auch im Internet, z.B. bei ego4u.de und englisch-hilfen.de.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

:-) AstridDerPu

https://www.youtube.com/watch?v=U2RijX0gnPk

...zur Antwort

Hallo,

nein, nach would steht der Infinitiv ohne to, auch in deinen Beispielen:

would(n't) mind

would miss

Das Gerund (hier: earning, seeing) steht u. a.  

•nach bestimmten Verben, z.B.: admit, anticipate, appreciate, avoid, consider, defer, delay, deny, detest, dislike, dread, enjoy, escape, excuse, fancy, finish , forgive, imagine, involve, keep, loathe, mind, miss, pardon, postpone, prevent, propose, recollect, remember, resent, resist, risk, save, stop, suggest, understand 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

man bekommt sie im Stark Verlag, siehe: https://www.stark-verlag.de/training-abschlusspruefung-realschule-2024-englisch-bayern-9783849058760

Mit diesen Prüfungsbüchern und den Trainingsbüchern des Stark Verlags habe ich gute Erfahrungen gemacht.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das gerund ist neben dem present participle eine ing-Form des Verbes

Ansonsten ist das ein Thema, zu dem man tagelang referieren könnte, ohne fertig zu werden.

Im Prinzip ist das gerund ein Substantiv, das man aus einem Verb gebildet hat (vgl. Deutsch: Verb: singen - Substantiv: das Singen). 

Das ist aber bei Weitem nicht alles!

1 Das gerund kann wie ein Substantiv verwendet werden 

• als Subjekt eines Satzes (= Substantivierung

Beispiele: 

• Smoking is strictly forbidden. 

• Dancing is great fun. 

• Going by train bus takes even longer. 

als Objekt nach bestimmten Verben. 

Es entspricht oft einem Infinitiv im Deutschen. 

Beispiele: 

- Can you imagine working at a nuclear power station? = Kannst du dir vorstellen, in einem Kernkraftwerk zu arbeiten? 

- They risk losing all their investments. = Sie riskieren, ihre gesamte Investition zu verlieren.

- He suggested going by train. = Er schlug vor, mit dem Zug zu fahren. 

- The travel agent recommended booking early. = Das Reisebüro empfahl, früh zu buchen. 

nach Präpositionen 

(Achtung: nach "to" folgt meist der Infinitiv), z.B.: be good at, interested in, responsible for, fond of usw. 

• nach folgenden phrasal verbs (Verben, die fest mit einer bestimmten Präposition verbunden sind), z.B. :be for/against, care for, give up, keep on, leave off, look forward to, put off, see about, be used to, insist on usw. 

•nach bestimmten Verben, z.B.: admit, anticipate, appreciate, avoid, consider, defer, delay, deny, detest, dislike, dread, enjoy, escape, excuse, fancy, finish, forgive, imagine, involve, keep, loathe, mind, miss, pardon, postpone, prevent, propose, recollect, remember, resent, resist, risk, save, stop, suggest, understand 

Beispiel: Do you mind opening the window? 

•als prädikative Ergänzung nach to be 

Beispiel: His favourite activity is cooking 

nach Präpositionen: Beispiele: 

•after calling her, before going to the theatre; What about going for a swim? 

Das gerund kann auch wie ein Substantiv ein Possessivadjektiv oder einen possessive case bei sich haben

Beispiele:

•Would you mind my opening the window? 

•She did not object to her brother’s smoking. 

Die einfachere Konstruktion Verb + Objekt + gerund kommt aber im modernen Englisch heute häufiger vor. 

Diese Konstruktion wird auch gerund mit eigenem Subjekt genannt. 

•Would you mind me opening the window? 

•She did not object to her brother smoking. 

2 wie ein Verb kann das gerund (das nicht nur die Funktion eines Substantivs hat) aber ein eigenes Objekt haben 

•z.B. nach Verben wie enjoy, love, like, go on …) 

Beispiele: 

•Hans enjoys living in Munich. 

•She didn’t like walking the dog in the rain. 

Ob gerund oder infinitiv, hat viel mit Auswendiglernen zu tun. 

Das ist auch der Grund, warum man im Vokabelheft, auf der Karteikarte oder im Vokabeltrainer bei Verben auch immer vermerken sollte, ob ggf. das gerund, der to-infinitive oder auch beides steht bzw. stehen kann. 

Nach einigen Verben kann sowohl der to-infinitive als auch das gerund stehen, allerdings mit unterschiedlicher Bedeutung: 

Beispiele: 

stop doing sth. = aufhören, etwas zu tun 

Beispiele: 

He stopped smoking to answer the phone. (= Er hörte auf zu rauchen, um ans Telefon zu gehen.); Er raucht jetzt nicht, sondern telefoniert. 

He stopped smoking 10 years ago. (= Er hörte vor 10 Jahren mit dem Rauchen auf, d.h. er hat es sich abgewöhnt.) 

Stop smoking! (= Hör auf zu rauchen!) 

stop to do sth. = anhalten/aufhören, um etwas zu tun 

Beispiel: 

He stopped to smoke (= Er hielt an/Er hörte auf, um zu rauchen). Er raucht jetzt. 

- remember + gerund = sich erinnern an / etwas getan zu haben 

(I remembered meeting him at the theatre. = Ich traf ihn bereits und konnte mich daran erinnern.); bezieht sich auf die Vergangenheit 

- remember + infinitive = sich daran erinnern / daran denken, etwas zu tun

(I remembered to meet him at the theatre. = Ich traf in später.); bezieht sich auf die Zukunft

- forget + gerund = vergessen, etwas getan zu haben

(I forgot buying the T-shirt. = Ich hatte das T-Shirt gekauft, hatte aber darauf vergessen, es getan zu haben; Es war mir entfallen, dass ich das T-Shirt gekauft hatte.); bezieht sich auf die Vergangenheit

- forget + infinitive = vergessen, etwas zu tun

(I forgot to buy the T-shirt. = Ich kaufte das T-Shirt nicht.)

--------------------------------

In anderen Fällen gibt es nur einen geringfügigen Unterschied zwischen dem gerund und dem infinitive: 

I like to play computer games when I’m tired. (Das ist in der konkreten Situation – when I’m tired – so.) 

I like playing computer games. (Es ist immer so, handelt sich um eine allgemeine Vorliebe für etwas.) 

Das gilt z. B. auch für love, enjoy und hate.

-------------------------------------

- try + Gerund = etwas probieren / testen 

- try + to-infinitive = versuchen etwas zu tun 

(englisch-hilfen.de/grammar/gerund_und_infinitiv_bedeutung.htm) 

Hilfe dazu findest du in jedem guten Grammatikbuch und im Internet bei ego4u.de, englisch-hilfen.de, 

tutoria.de/wiki/englisch/300/infinitiv-und-gerundium 

:-) AstridDerPu  

https://www.youtube.com/watch?v=n8A3DDdz2A0

 

...zur Antwort

Hallo,

es wäre zwar nicht dumm zu wissen, um welche Klassenstufe es geht, aber bitte:

https://unterrichten.zum.de/wiki/Use_of_English/Error_Spotting

https://www.myenglishsolution.com/grammar-spot-the-error/

https://www.grammarinenglish.com/spottingerrors/?lesson=common_error

Gib einfach bei Google - Error Spotting Excercises - ein und folge den Links.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

mehr Kontext (welche Art mündliche Prüfung, Klassenstufe, Thema) und eine frühere Anfrage wäre gut gewesen. Da es aber deine erste mündliche Prüfung, hier meine Tipps für (die Vorbereitung auf) mündliche Prüfungen.

Hier ein paar allgemeine Tipps:

- monologisches Sprechen:

Vorstellung, Mein schönstes/schrecklichstes Urlaubserlebnis/Geschenk, Wenn ich Millionär/König von Deutschland usw. wäre, ...

Bild- oder Fotobeschreibung,

Diese vier Schritte helfen:

1.Erster Eindruck - Was siehst du? - ganz allgemein.

In the picture / photo you can see ... - Das wird gerne falsch gemacht! / there is / there are

The photo shows ...

2.Schau genauer hin - Was siehst du im Detail?

In the foreground / background, at the top / bottom, on the right / left, in front of, next to, ...

3.Vermutungen

Maybe / Perhaps, I guess / expect that

4.Deine Meinung:

Was würdest du in dieser Situation machen?

Wärest du gerne eine der Personen auf dem Bild?

Gefällt dir, was du siehst?

Ansonsten findest du (weitere) Tipps und Wendungen zu englischen Bildbeschreibungen unter folgenden Links:

- ego4u.de/de/cram-up/writing/picture-description

- fosbosenglisch.de/new/

- englisch-hilfen.de/en/words/describing_pictures.htm

Speziell für die Beschreibung der Atmosphäre eines Bildes:

  • https://mareikeen903.wordpress.com/2009/09/02/20-words-to-descibe-a-pictures-atmosphere/

Die wichtigsten Zeitformen in einer englischen Bildbeschreibung sind das Present Progressive / Continuous (dynamic verbs: actions); für die Beschreibung, was auf dem Bild geschieht) und das Present Simple (stative verbs: Verben des Sagens; für die Aussage; say, tell, ask, seem usw.)

- dialogisches Sprechen:

Tipps und Wendungen zu englischen Diskussionen/Comments findest du hier:

- ehow.com/how_6173227_write-discussion-essay.html

- schule-sorglos.de/wp-content/uploads/2012/09/VokabellisteEnglischOberstufe.pdf

- fosbosenglisch.de/new/writing/writing-zweite-unterseite/

- ego4u.de/de/cram-up/writing/comments

- Fragen und Antworten

Hier ist es wichtig, offene Fragen - also Fragen, auf die der Partner mit mehr als nur mit Ja oder Nein antworten kann - zu stellen, um den Dialog im Gang zu halten.

well ist ein sogenanntes Füllwort und bedeutet soviel wie Nun (ja), Also, Ehm, ....

Es verschafft dem Sprecher Zeit, sich zu sammeln, noch einmal kurz in sich zu gehen und zu überlegen.

Weitere Möglichkeiten könnten z.B. sein:

- Oh,

- Let me see,

- Let me think about it for a while,

- I've never thought about it before,

- Interesting,

- I know what you mean,

u.a.

Versuche Wörter, die dir gerade abgehen oder die du nicht kennst, durch Synonyme oder ähnliche Wörter zu ersetzen oder zu umschreiben.

Hänge dich nicht an komplizierten und verschachtelten Formulierungen auf, sondern formuliere um und etwas einfacher und kürzer. Weniger ist manchmal einfach mehr.

Wenn du etwas nicht verstehst, was dein Gegenüber sagt, könntest du höflich nachfragen, z.B.

• Sorry, I don't understand, could you explain it to me, please.

• Sorry, but what do you mean by that?

----------------------

Man kann sich auf eine mündliche Englisch-Schulaufgabe vorbereiten, in dem man

- englisches Fernsehen schaut

- englisches Radio (BBC im Internet) hört

- englische Podcasts hört

- BBC im Internet, mit Podcast Download

- https://audiocollective.ted.com/

- http://www.manythings.org/listen/

- BBC Podcast 6 Minute English (Google)

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast . de / podcast / 2756 / archiv /? seite=11

- Randall's ESL Cyber Listening Lab (Google)

- audioenglish.net

- autoenglish.org/listenings.htm

Übungen findest du in den Trainingsbüchern aus dem Stark-Verlag oder aus den Schulbuchverlagen.

- Survival English - bogglesworldesl.com/survivalESL.htm

Suche dir einen Trainingspartner und übt zusammen die oben aufgeführten Aufgaben.

- Auch privat, mit Freunden, der Familie usw. Englisch

miteinander sprechen und Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

Nützliche Wendungen und Vokabular zu den gängigenThemen, wie sich selbst beschreiben, Wegbeschreibung, Familie und Hobbies und noch viel mehr findest du z. B. hier:

https://www.ego4u.de/de/cram-up/vocabulary

https://www.englisch-hilfen.de/words_list/saetze.htm

Ansonsten meine Tipps zu englischen Sprechprüfungen:

https://www.youtube.com/watch?v=ChZJ1Q3GSuI 

https://www.youtube.com/watch?v=sezrHctwOJ0 

https://www.youtube.com/watch?v=nigdf69TSNE 

https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0

Weiteres Übungsmaterial:

- Training für mündliche Prüfungen, Cornelsen

- Go Ahead And Talk, Cornelsen

Außerdem habe ich gute Erfahrungen mit den Trainingsbüchern für Schüler - Englisch; aber auch für andere Fächer erhältlich - aus dem Stark-Verlag gemacht. 

(stark-verlag.de/reihen/bundesland.asp?reihe=84&fach=D

Viel Glück und Erfolg für deine mündliche Prüfung!

:-) AstridDerPu 

PS: Mit den URLs musst du ein wenig „spielen“, Leerschritte rauslöschen, Punkte oder Slashes einfügen, denn leider wird dieser Post mit den vollständigen Links als vulgär abgelehnt.

...zur Antwort

Hallo,

dein Gefühl trügt dich nicht, vom Google Übelsetzer sollte man die Finger lassen!

Der Deepl Übersetzer (deepl.com) - dessen sich scheints auch Pons inzwischen bedient - dürfte aktuell der beste elektronische Übersetzer sein. Auch dieser bzw. auch dessen Übersetzungen sind aber mit Vorsicht zu genießen. Außerdem ist die Qualität seiner Übersetzungen auch immer von der Qualität des Quelltextes abhängig.

Für Standardtexte mag der Deepl Übersetzer ausreichen, je komplexer und fachspezifischer die zu übersetzenden Texte aber sind, desto schlechter sind auch seine Übersetzungen. Meines Erachtens wird sich das auch nicht so bald ändern.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn man das nicht verallgemeinern kann und gerade auch die jüngere Generation von Franzosen spricht, ist es aber auch Tatsache, dass die Franzosen stolz auf ihre Sprache sind, wodurch

1.das Erlernen und Beherrschen von Fremdsprachen für sie eine untergeordnete Rolle spielt. Das gilt ähnlich auch für Briten und Amerikaner.

So waren in Frankreich mehr als 20 Jahre lang Anglizismen z.B. per Gesetz verboten; siehe Artikel vom 27.01.2011 - https://www.kleinezeitung.at/kultur/4225649/Wie-Frankreich-englische-Woerter-verbannt)

bis das o. g. Gesetz zum Verbot englischer Wörter in der französischen Sprache im März 2015 aufgegeben wurde; siehe Artikel vom 17.03.2015 - https://www.welt.de/kultur/article138497201/Frankreich-gibt-Kampf-gegen-englische-Woerter-auf.html

sie 2. dazu neigen ausländische Wörter französisch auszusprechen. Auch das gilt ähnlich für Briten und Amerikaner.

sie sich 3. gerne sträuben und davor drücken, englisch zu sprechen und vorgeben kein Englisch zu verstehen.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

heute ist Sonntag und wenn du die Mitschüler am Montag gefragt hast, dann haben sie da noch nicht gewusst, dass ihr morgen einen Test schreibt.

Für dieses Mal ist es halt blöd gelaufen. Solltet ihr noch keine Klassen-WhatsApp-Gruppe oder ähnliches haben, in die die Hausaufgaben und die Klassenarbeits- und Testtermin eingestellt werden, rege so etwas doch über euren Klassenlehrer, Eltern- oder Klassensprecher an oder nimm das selbst in die Hand.

Ich kenne das - zum Teil auch noch in der heutigen Zeit - so, dass man sich in einem solchen Fall von Klassenkameraden oder Schulfreunden mit den Hausaufgaben, den Arbeitsblättern, dem Lernstoff versorgen lässt, damit man nicht so große Lücken hat und so viel nachholen muss und/oder die Hausaufgaben gemeinsam macht.

Auch sonst bittet man Klassenkameraden und/oder Schulfreunde um Hilfe und lernt dann gleich zusammen oder man bildet Lerngruppen und macht zusammen Hausaufgaben bzw. lernt gemeinsam.

Das macht doch eh mehr Spaß als alleine!

AstridDerPu

...zur Antwort
Ja, an...✅️

Hallo,

ja, ich spende regelmäßig für verschiedenste wohltätige Zwecke und an verschiedenste Organisationen und Einrichtungen.

Es müssen ja nicht immer und notwendigerweise (große) Geldspenden sein, es gibt auch Sach-, Blut-, Stammzellen-, Lebensmittel-, Futter-, Kleidungs-, ... Spenden. Auch Arbeitskraft, Zeit und Expertise kann man spenden.

Wenn jeder von uns im Rahmen seiner Möglichkeiten regelmäßig ein wenig an seine Mitmenschen abgeben würde, wäre die Welt ein kleines bisschen besser.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

wenn du Geld rausschlagen möchtest, dann versuche, sie z. B. bei ebay zu verkaufen oder über einen Second Hand Laden in Kommission zu geben. Ansonsten verschenke die Klamotten doch im Freundes- oder Bekanntenkreis oder bringe sie in ein Sozialkaufhaus.

wir haben im Ort verschiedene whatsApp-Gruppen gegründet, z. B.

  • "Nachhaltig leben, Lebensmittelrettung"
  • "Nachhaltig leben, Kleiderschrank"
  • "Nachhaltig leben, Pflanzen zu verschenken"
  • "Nachhaltig leben, Werkzeugverleih"
  • "Nachhaltig leben, Schönes zu verschenken"

Dort können noch pfenningguade Sachen (https://www.bayrisches-woerterbuch.de/pfenningguad-pfenningguat/), die sonst womöglich entsorgt oder im Sperrmüll landen würden, eingestellt und privat abgeholt, getauscht oder verliehen werden.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

du hast Recht,

dass man Geburtstag hat und 1 Jahr älter wird, ist unbeeinflussbar.

Beim Geburtstag handelt es sich um ein nicht beeinflussbares Ereignis in der Zukunft und dieses verlangt nach dem will-Future.

Möglicherweise ist "bei dem linken das zweite" nicht der Geburtstag (unbeeinflussbar) als solcher gemeint, sondern eine geplante Geburtstagsfeier (beeinflussbar) zum 15. Geburtstag.

Andererseits sind auch Programmierer interaktiver Übungen nicht unfehlbar und frei von Fehlern. Außerdem gibt es - genau wie im Deutschen und jeder anderen Sprache - keinen native English speaker, der grammatikalisch perfekt ist bzw. spricht. In einer Grammatikübung sollte ein solcher Fehler natürlich nicht passieren, aber

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

da die Schul- und Ausbildungssysteme in England und Amerika völlig anders sind als in Deutschland ist die Übersetzung solcher Berufsbezeichnungen immer schwierig.

Hotelfachfrau = Hotel Industry Expert

(siehe: https://www.thm.de/site/images/sprachenzentrum/englische_berufsbezeichnung-data.pdf)

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

ich finde jede Jahreszeit hat etwas und bin froh, in einem Land zu leben, in dem wir die 4 Jahreszeiten (übrigens auch eines meiner Lieblings-Klassikwerke; https://www.youtube.com/watch?v=GRxofEmo3HA) haben.

Am liebsten aber mag ich den Winter, mit viel Schnee zum Skifahren (das ich schon mit dem Laufen gelernt habe) und dabei kann es ruhig kalt sein; ich bin nicht nur ein Gutwetter-Skifahrer). Abends dann bei frostiger Kälte ein gutes Buch lesend oder gute Musik hörend, in eine Decke auf dem Sofa eingemümmelt bei einer heißen Schokolade vor dem Schweden- oder Kachelofen sitzend oder an Silvester eine Fackelabfahrt ins Tal, ich kann mir kaum etwas Schöneres vorstellen.

;-) AstridDerPu

https://www.youtube.com/watch?v=4v1pZ_MAQ-c

...zur Antwort

Hallo,

du meinst nicht zufällig den Preliminary English Test (PET)?

Dabei handelt es sich um einen Test englischer Sprachkenntnisse auf einem mittleren Niveau (GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen: B1).

http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/cambridge-certificate.php

Ich empfehle aus dem Hueber-Verlag die Bücher zur Vorbereitung auf das PET, siehe: hueber.de/seite/pg_pet_exm.

Auf dieser Webseite findest du auch Links zu den Offiziellen Websites von Cambridge ESOL und zu Informationen zum PET, Prüfungshandbuch, Modelltest und Hörbeispiele.

Weitere PET-Tests und Lösungen mit ABCD Teilen findest du auch zum kostenlosen Download, z. B. unter diesen Links:

https://www.cambridge.org/elt/objectivepet/tests.htm

https://www.cambridge.org/elt/objectivepet/tests.htm

Schau da mal rein und lies nach, um dir einen Eindruck zu verschaffen.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

im Deutschen gibt es vier Fälle, die man durch die Frageprobe erkennen kann, z. B.: 

1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [ist das]? -----> Das ist mein goldener Ring.

2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Stein ist das]? -----> Das ist der Stein meines goldenen Ring(e)s.

3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem [gehört der Stein]? -----> Der Stein gehört meinem goldenen Ring.

4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [mag ich]? -----> Ich mag meinen goldenen Ring

Plural:

  1. Fall: Das sind meine goldenen Ringe.
  2. Fall: Das sind die Steine meiner goldenen Ringe.
  3. Fall: Die Steine gehören meinen goldenen Ringen.
  4. Fall: Ich sehe meine goldenen Ringe.

Vielleicht hilft dir folgender Link: 

allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf 

Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht. 

männlich

1. der / ein / mein / kein

2. des / eines / meines / keines

3. dem / einem / meinem / keinem

4. den / einen / meinen / keinen

weiblich

1. die / eine / meine / keine

2. der / einer / meiner / keiner

3. der / einer / meiner / keiner

4. die / eine / meine / keine

sächlich

1. das / ein / mein / kein

2. des / eines / meines / keines

3. dem / einem / meinem / keinem

4. das / ein / mein / kein

:-) AstridDerPu

 

...zur Antwort