Wieso schreibt man Dienstag nicht mit doppel-t?
5 Antworten
Das Wort hat nichts mit "Dienst" zu tun.
Es geht (ähnlich wie der Donnerstag, welcher auf "Donner", einen germanischen Gott, zurückgeht) auf "Tyr" zurück, der auch (lateinisiert) "Thingsus" genannt wurde.
Und aus dem Things(us)tag wurde der Diens-tag.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstag
Schwedisch tisdag (von tyrsdag).
Letztere Form wurde auch der hochdeutschen Lautverschiebung unterzogen, welche hier regelmäßig t > z verschob, das wurde der alemannische "Zischdig".
Es hat ja nichts mit "Dienst" zu tun. Der Dienstag hat seinen Namen von einer germanischen Gottheit abgeleitet. Meines Wissens nach sind all unsere Wochentagesnamen Ableitungen von Göttern.
Alter Witz am Freitag: Heute ist Dienst-Tag; morgen Frei-Tag.
Der Name Dienstag kommt nicht von ,,Dienst" sondern vom germanischen Kriegsgott, der Ziu oder ähnlich geheißen hat (Englisch: Tuesday)
Hast nichts mit Dienst zu tun!
Beschützer des Things
Wieso sollte man? Dienstag kommt nicht von Dienst.
Aber "Mittag" kommt von Mitte und hat keine drei t. "Dennoch" hat keine drei n, "Drittel" keine drei t.
Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch.
Ich auch nicht. Dabei ist Sprache durchaus logisch, sonst würde sie nicht funktionieren. Natürlich gibt es Ausnahmen, wie überall. Aber davon abgesehen, ist Sprache durchaus logisch aufgebaut.
wcjt? ist mondtag mond?