Jawohl, nicht mehr so extrem schön (gemäß Deiner Beschreibung) , aber OK.
Nix wie los! Dann könnt Ihr einander gegenseitig den Rücken waschen!
Haben die einen Computer die das berechnet und schauen dann Meteorologen noch drüber?
Das ist ziemlich gut breschrieben. Die Berechnung findet statt an Hand von tausenden Messwerten Temperatur, Lftdruck, Feuchte, Wind und noch mehr,
Es kann aber sein, dass die entsprechenden Rechenmodelle zu instabilen Differenzialgleichungen führen. Das bedeutet, dass eine ganz kleine Aenderung zu grossen Abweichungen in den folgenden Abläufen führt. Es gibt dann ganz verschiedene Modelle über die wetter-Entwicklung. Der wettermann im Radio weist darauf hin; für die Prognosen in den Apps wird jeweils ein der Modelle ausgewählt, das der entsprechende Meteorologe als am meisten wahrscheinlich betrachtet.
Interessante Frage. Dazu folgendes:
- Google Maps ist datzu nicht massgebend. Besser ist die offizielle Karte bei Swisstopo.
- Die Karte hatte früher die Ortsnamen in der deutschen Schreibweise; neuerdings aber ein verwirrendes Gemisch zwischen Mundart-- und deutschen Namen.
- Alle Ortschaften, deren Namen auf --ingen enden, werden im Dialekt als --igen gesprochen.
- Auf der Webseite von Swisstopo kann man auch alte Karten, bis ins 19.Jahrhundert anschauen. Erstaunlich: Auch auf alten Karten heißt der Ort: Gümligen.
- Dass der Ort bei Coop ,,Gümlingen" heißt, ist keine Folge von der Geschichte ,,Weg nach Worb", sondern von den auch in diesem Sketch aufgetretene Gewohnheit, alls Mundartnamen auf --igen ohne weitere Überlegung als --ingen zu interpretieren.
Nützt Dir diese Antwort?
1) Diebstahl nicht, denn die Ware ist bereits bezahlt.
2) rütteln ist erlaubt. Eigentlich sollte derjenige rütteln, der die Ware ,,bestellt" (ausgewählt) hat.
Ich habe Mühe mit dieser Frage. Auf dem erstem flüchtigen Blick ist die darin enthaltene Schlussfolgerung verständlich. Es stellt sich aber heraus, dass viele Wörter sehr ungenau verwendet werden und Schlussfolgerungen zu allgemein sind. Soll ich jetzt eine halbe Seite vollschreiben und dem Fragesteller einige logische Gesetze erklären, welche er ,,vergessen" hat anzuwenden? Dazu fehlt mir Zeit und vor allem Lust, weil ich weiß nicht, wie die Reaktion sein wird.
Darum nur eine wichtige Feststellung: Das Falsifikationsprinzip gilt nur für Aussagen, die einen Allquantor enthalten, wie Alle, Immer, Keine.
Spezifische Aussagen, wie ,,Jetzt regnet es hier draußen" sind sehr wohl verifizierbar.
Und damit habe ich die Aussage,,Alles ist Glaube" falsifiziert.
An und für sich spricht nichts dagegen, Deine Schwester und Du müssen aber dafür sorgen, dass keine ,,ungesunde" Bindung oder emotionale Abhängigkeit entsteht.
wenn Du in Deutschland ein Bankkonto hast, ist es in D günstiger. In der Schweiz berechnen die Banken und die Bahnhöfe einen Zuschlag beim Geldwechsel.
Das ist Deine Sicht auf die Geschichte. Wenn man Deine Schwester fragt, bekommt man eine ganz andere Antwort.
Das Beste das ich empfehlen kann, ist: vorurteilsfrei in einer ruhigen Zeit ein Gespräch zu suchen. Und dann NICHT fragen: ;,Warum motzt Du mich an? Was hast Du gegen mich?" sondern: ,,Ich habe den Eindruck dass unsere Beziehung nicht so gut läuft! Was können wir machen um besser miteinander umzugehen?" oder ähnliche Wortwahl.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Din heisst ,,DEUTSCHE Industrie-Norm" (oder neuerdings Deutsches Institut für Normen) und die Schweiz hat zum Teil eigene Normen.
Eisenbahnschienen sind ab einem gewissen Verschleiß nicht nehr für die Eisenbahn brauchbar, aber diese Anwendung als Pfosten ist eine sinvolle Umnützung!
Zur Zeit herrscht in der Schweiz Lehrermangel. Die Voraussichten sind also nicht schlecht, angenommen Du berücksichtigst die Einschränkungen, welche in den anderen Antworten genannt wurden.
Ein ehrliches Gespräch. Nicht an erster Stelle Deine Meinungen und Abneigungen mitteilen, sondern fragen, wie und warum. Wenn Du die Meinungen und Absichten der Schwester kennst, fällt es leichter Deine Sichtweise zu erklären.
Viel erfolg!
da hatte ich aber überhaupt kein Bock auf ihn und das habe ich ihn deutlich spüren lassen
Dann ist die Sache gelaufen! Jetzt hat er ,,kein Bock" auf Dich. Wahrscheinlich wird er Dir nicht nachlaufen, weil das sein Selbstwertgefühl verletzt.
die macht mein Zahnarzt immer mit einem Metallhaken weg.
Das heißt, dass Du öfters den Zahnarzt besuchst. Dann frage ihn doch, oder eine Dental-Hygienikerin. Die beiden können gute, auf Deine Situation angemessenen Erklärungen und Empfehlungen abgeben, nicht einen allgemeinen Rat wie hier bei GF.
Übrigens: Die richtigen Interdentalbürsten; richtig angewendet, verbiegen sich nicht. (Eingene Erfahrung)
Das Wohl er Kinder hat eindeutig Vortritt gegenüber das vermeintliche ,,Recht" auf Kinder. Wenn diese Leute wahrscheinlich nicht imstande sein werden, die Kinder richtig zu erziehen, sollen sie auch keine Kinder bekommen.
Nein; es könnte der Elektronik schaden.
Wenn Du noch irgendwelche Gefühle der Rache hast oder dem Schuldigen noch Leid oder Strafe wünscht; dann hast Du NICHT vergeben. Du darfst Dich selbst in dieser Hinsicht nicht täuschen!
Vergessen ist ,,auf Kommando" sowieso unmöglich. Je öfzters oder je intensiver Du dich mit einer Sache beschäftigst; um so mehr bleibt sie präsent in Deinem Gedächtnis.
weil ich kein kleines Kind mehr bin
Leider muss ich feststellen, dass Du für Dein angebliches Alter noch ziemlich unreif bist. Das sieht man schon an die ,,Themen zum Beitrag". Schule? Geschwister? Wer ist mit 23 Jahre noch in einer Schule??
Einen Arttermin einfach so ,,schwänzen" ist unanständig und wird oft sogar zu zusätzlichen Kosten führen. Genügend Grund für die Eltern Dir Vorwürfe zu machen. Es scheint, dass Du bei Deinen Handlungen zu wenig Rücksicht auf Andere nimmst.
Es gibt nur zwei Lösungen: 1) Eigene Wohnung suchen; 2) ein Gespräch mit den Eltern und fragen, was Du an der Verbesserung der Beziehung beitragen kannst.
Mir scheint, dass die Ursache für den dauernden Streit zum (großen) Teil bei Dir liegt; und somit liegt auch die Lösung des Problems bei Dir.
Viel Erfolg gewünscht!
Es lohnt sich. Du musst Dich im voraus mit allen Personalien anmelden und einen Pass oder ID-Karte dabei haben.
Nein es gibt doch einige Unterschiede:
In Deutschland versteht man unter Ordnung Unterordnung.
Die Schweizer sind da ein Spur weniger autoritätsgläubig.
Und man befiehlt weniger: Anstatt das Deutsche ,,ich kriege zwei Brötchen" sagt man: ,,Zwei Weggli, bitte".