Wie lernt Ihr am besten Sprachen?
Nabend!
mich begeistert seit langem die norwegische Sprache, das Land und die Kultur.
Ich würde gerne auch die Sprache lernen, nur finde ich nicht richtig den Anschluss.
Lerne ich z.B. über Babbel, dann ist die Luft spätestens nach einer Woche raus.
Habt Ihr da ein paar Tipps?
Wäre euch sehr dankbar!!
8 Antworten
Norwegisch? Super!
Ich als Norwegerin habe Norwegisch natürlich sehr früh gelernt. Jedoch spreche ich noch 6 weitere Sprachen, insgesamt sind es 7:
- Norwegisch 🇳🇴
- Schwedisch 🇸🇪
- Dänisch 🇩🇰
- Deutsch 🇩🇪
- Englisch 🇬🇧
- Isländisch 🇮🇸
- Niederländisch 🇳🇱
Abseits der Schule habe ich die Sprachen online, durch Kurse, durch Filme, Serien und Bücher gelernt.
Letztenendes muss man für Sprachen viel Motivation mitbringen, dass ist nicht für jeden leicht. Du musst für dich einen Weg finden den, wie du dich am besten motivierst.
Eine gute Möglichkeit kann hierfür auch ein Sprachkurs in Präsenz sein, hier bist du gezwungen mitzumachen. Nebenbei nutzt du Online-Dienste wie Babbel und schaust Filme und Serien (am Anfang mit Untertitel)
Kommt man auch, also bei Norwegisch nicht, dass ist ja meine Muttersprache. Das regelmäßige Sprechen ist das, was dies vermeidet. In meinem Job und im Alltag komm ich viel rum und habe in ganz Skandinavien Freunde und Bekannten.
Hi ✨
Ich weiß nicht, wie du Norwegisch besser lernen kannst, aber das könnte dir vielleicht ein wenig helfen:
- norwegische Songs hören
- norwegische YouTuber / Reality Shows / … gucken
Wenn du z.B. einen norwegischen Lieblingssänger oder -youtuber hast, dann nutz dies als Motivation, Norwegisch zu lernen, denn so kannst du den Songtext / das Video ohne Übersetzungen verstehen!
(hat mir vor allem bei Französisch und Englisch geholfen)
Liebe Grüße onecrazygirlxo 💕
Das ist auf jeden Fall eine gute Strategie, um die Sprache in den Alltag zu integrieren! Dann kann man das eigentlich so regeln, dass man 24/7 mit der Sprache in Kontakt ist 🤣
Ok, also wir (meine Frau und ich) haben ganz old-school-mäßig einen VHS Kurs in Präsenz besucht, das ist nun aber auch schon mehrere Jahre her, es hat Spaß gemacht. Und wir waren auch mehrfach im Lande - bei uns war das eben Schweden, aber Schwedisch und Norwegisch sind sich ja so ähnlich, dass es fast schon übertragbar ist.
Erst später haben wir dann auch online einen Kurs belegt, aber ich bin noch immer ein Fan von Präsenz-Kursen, weil meine Aufmerksamkeit einfach viel besser ist als online. Online bin ich nicht konzentriert genug.
Mir fehlt auch der "personal touch" bei online Sachen...
Ansonsten würde ich sagen: Bücher oder Comics lesen (ich habe auch norwegische Comics, allerdings doch mehr auf Schwedisch), Musik hören (mit Text), oder auch die Nachrichten lesen. In Schweden gibt es die dagens nyheter, in Norwegen die NRK
NRK.no – nyheter, tv og radio fra Norge og hele verden
Bei den Comics mag ich vor allem "Uti vår hage" (eine original schwedische Serie) und "Knasen och Schassen" (eigentlich eine US-Serie, aber in schwedischer Übersetzung, Knasen ist ein Soldat, und Schassen eben der Feldwebel/Sergeant, auch gibt es noch "General Svammelman").
Auf Norwegisch gibt es auch Hägar (der heißt dort "Hårek", in Schweden "Hagbard Handfaste").
"Hårek er ein viking frå mellomalderen som konstant dreg på plyndretokt til England. Heime har han kona Gyda, borna Frode og Møyfrid pluss hunden Fenris og anda Kvakk. "
Dass der Hund Fenris heißt, fällt mir jetzt erst auf. :)
In Schweden heißt der Wolf "vargen", in Norwegen "ulven". Dennoch heißt eine Insel Schwedens "Ulvön". Und Norwegen hat zwei Sprachvarianten, eine Nynorsk, die andere die Standardsprache Bokmål.
Guten Morgen! God morgon! (God morgen müsste das auf Norwegisch sein, aber keine Ahnung.)
Ich finde Apps meistens nicht ganz so gut, aber jeder hat ja andere Strategien. Ich kann dir mal ein paar aufzählen. Manche davon haben mir nicht geholfen, aber ich finde, dass es gut ist, wenn man für jede Sprache eine andere Strategie hat. (Zumindest fällt mir die eine Sprache mit der einen Strategie leichter als mit der anderen.)
- Karteikarten können dir helfen, dein Vokabular besser einzuschätzen und auszubauen. Die kann man sich entweder selber bauen oder günstig kaufen.
- Post its sind auch gut, weil man täglich an denen vorbeiläuft und sich das dann durch die Wiederholung einprägt.
- Gedächtnispaläste können hilfreich sein. Da muss man nur ein bisschen üben, bis man sich einen aufbauen kann. Bei mir hat das etwas gedauert. Tutorials dafür findest du z. B. bei YouTube.
- Man kann auch mit ChatGPT üben. Der kann einem Grammatik beibringen, neue Vokabellisten erstellen, einen abfragen, ...
- Tabellen fand ich bisher in Latein recht gut, weil es da so viel zu lernen gibt und auch Dinge zum Vergleichen.
- Duolingo finde ich gut, wenn man die Sprache schon etwas kann, aber auffrischen möchte. Kostet sogar noch nicht einmal was.
- Wenn du die Sprache schon etwas kannst, kannst du dir ein Kinderbuch bestellen und das dann lesen. Irgendwann gehen auch "normale" Bücher oder Podcasts, Hörbücher, ...
Man muss sich halt jeden Tag dransetzen und etwas tun. Mit Post its geht das ohne viel Zeitaufwand.
Wenn du norwegisch üben möchtest, kannst du dich natürlich auch gerne bei mir melden - verbessern kann ich dich leider nicht, weil ich nur Schwedisch kann und ein paar vereinzelte norwegische Wörter. Aber die Grammatik ist ja fast gleich.
Wenn du noch mehr Tipps brauchst, frag mich gerne. Ich hab noch mehr Ideen, aber damit das nicht zu lang wird, höre ich hier mal auf.
Liebe Grüße
Fand ich nie schwierig. Man kann z. B. mit ChatGPT üben und sich das erklären lassen. Es gibt auch Webseiten für die Grammatik
Und da hab ich keine Garantie, dass es richtig ist, was ich da geschrieben habe. Ich hab schon so lange nichts mehr getan. Lieber Bayerisch 🍻
Schalte ein Inserat in Studentenkreise: Biete Sprachunterricht deutsch in Austausch für Sprachunterricht Norwegisch.
Du sprichst Norwegisch, Schwedisch und Dänisch? Das ist schon viel auf einmal an skandinavischen Sprachen. Ich habe mal mitbekommen, dass man da dann leicht durcheinander kommt...