Es ist immer das Gleiche /gleiche?

4 Antworten

Hallo painy2004!

Die Großschreibung im ersten Satz erfolgt, da "Gleiche" ein substantiviertes Adjektiv ist, erkennbar am Artikel "das".

Ich interpretiere dein zweites Satzbeispiel auch so, dass es sich bei "gleiche" um ein als Nomen verwendetes Adjektiv in einer Ellipse mit nahem Bezugskontext handelt und daher klein geschrieben wird. Das Bezugssubstantiv "das Mittel", das im ersten der durch ein Komma verbundenen Hauptsätze steht, wurde im zweiten Hauptsatz weggelassen.

"Nimm das Mittel, es ist ja das gleiche (Mittel)."

Dazu diese Erläuterung:

https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung

Wenn nach einem Adjektiv ein Substantiv eingespart worden ist, das sonst noch im Text vorkommt und daher ohne Weiteres ergänzt werden kann, schreibt man klein (= attributiv-elliptischer Gebrauch) ‹§ 58 (1)›.
Zum Beispiel
Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. Besonders mag ich die gestreiften und die gepunkteten (= die gestreiften und gepunkteten Krawatten).
Sie war die aufmerksamste und klügste unter allen Zuhörerinnen.
Das blaue ist mein Auto.

Weitere Erläuterungen auch hier unter :

https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/46

LG

gufrastella

Hey,

gute Frage! Das mit dem „Gleiche/gleiche“ ist echt so’n Klassiker, bei dem viele unsicher sind.

Also:

Wenn du sagst „Es ist immer das Gleiche mit dir!“, dann schreibst du „Gleiche“ groß, weil es hier als Nomen benutzt wird. Das ist quasi wie ein Ersatz für „die gleiche Sache“. Großschreibung passt!

Bei „Nimm das Mittel, es ist ja das Gleiche“, wird „Gleiche“ auch großgeschrieben, weil es sich auf das Mittel bezieht, aber eben als Substantiv (quasi: „das gleiche [Mittel]“).

Klein schreibst du es nur, wenn du direkt das Nomen dazu hast, also z.B.: „Nimm das gleiche Mittel.“

Fazit:

Also „das Gleiche“ (groß) schreibst du, wenn’s als Nomen steht und „das gleiche Mittel“ (klein), wenn’s sich direkt auf das Nomen bezieht.

Also ja, fast richtig – kleiner Stolperstein im zweiten Beispiel, aber jetzt weißt du Bescheid!

Hoffe, das hilft dir weiter – und keine Sorge, da stolpern viele drüber 😉


painy2004 
Beitragsersteller
 29.06.2025, 10:36

Hallo,

vielen Dank für deine ausführliche Erklärung !!!

Dann ist der erste Absatz hier auch falsch ???

https://www.merkur.de/boulevard/wie-gut-es-mir-passt-wird-riccardo-simonetti-in-dem-brautkleid-seiner-mutter-heiraten-93271192.html

Riccardo Simonetti steht kurz vor seiner Hochzeit und hat endlich das perfekte Ensemble für die Feier gefunden – es ist das gleiche, in dem auch seine Mutter den Altar schritt.

Lg und danke !!!!!

junoh  29.06.2025, 10:53
@painy2004

Hey,

ja, ganz genau – der Satz im Artikel ist tatsächlich nicht korrekt geschrieben! Da müsste es heißen: „…es ist das Gleiche, in dem auch seine Mutter den Altar schritt.“

Weil „das Gleiche“ hier wieder als Nomen steht (gemeint ist: das gleiche Outfit/Kleid), wird’s großgeschrieben.

Du hast also richtig aufgepasst – selbst die Profis machen manchmal Fehler 😉

LG zurück!

Tannibi  04.07.2025, 06:30
@painy2004

Nein, da ist die Kleinschreibung richtig, weil sich "das gleiche"
auf das Ensemble bezieht. Es ist eine abgekürzte Form von
"es ist das gleiche Ensemble".

geht ihr konform ?

Nein.

In beiden deiner Fälle ist „das Gleiche“ substantiviert und ohne direktes Bezugswort.

Ein Beispiel mit Bezugswort wäre:

„Er trägt das gleiche Hemd wie gestern.“

Dann wird „gleiche“ kleingeschrieben.

Hallo,

so isses.

Beschreibt „gleich“ ein Nomen, wird es kleingeschrieben. Verwenden Sie den Ausdruck als Substantiv schreiben Sie „Gleiche“ groß.

(https://karrierebibel.de/dasselbe/)

AstridDerPu


junoh  29.06.2025, 10:57

Beim zweiten Beispiel schreibt man, aber trotzdem „das Gleiche“ (groß) , weil „Gleiche“ hier als Substantiv steht (siehe meine und Solids Antwort).