Hi Vivi, sehr spannende Frage!

Da hatte ich gleich Lust ein bisschen nachzuforschen. Hier mal eine Liste, die ich aus ein bisschen Recherche zusammengebastelt habe – kennst du bestimmt einige, andere sind vielleicht überraschend oder außergewöhnlich! (Hinweis vorab: die Regionen einiger der genannten Tänze könnten spezifischer sein oder leicht abweichen. Sie sind also nur grob.):

Flamenco (Spanien)

Salsa (Kuba/karibische Kultur)

Tango (Argentinien)

Walzer (Österreich/Europa)

Bhangra (Indien/Pakistan)

Hula (Hawaii)

Cumbia (Kolumbien)

Samba (Brasilien)

Kathak (Indien)

Bharatanatyam (Indien)

Zouk (Karibik)

Cha-Cha-Cha (Kuba)

Rumba (Kuba)

Bachata (Dominikanische Republik)

Irish Stepdance (Irland😉)

Capoeira (Brasilien) – Mischung aus Kampfkunst & Tanz

Breakdance (USA)

Square Dance (USA)

Dabke (Naher Osten: Libanon, Palästina, Jordanien)

Polka (Mitteleuropa)

Hora (Rumänien/Israel)

Tarantella (Italien)

Kizomba (Angola)

Jive (USA/Europa)

Foxtrott (USA)

Lambada (Brasilien)

Merengue (Dominikanische Republik)

Charleston (USA, 1920er)

Butoh (Japan) – avantgardistischer Tanz

Morris Dance (England)

La Raspa (Mexiko)

Samba Reggae (Brasilien)

Salpuri (Korea)

Tinikling (Philippinen)

Gigue (Frankreich)

Cossack Dance (Ukraine)

Basque Dance (Baskenland, Spanien)

Balinese Dance (Indonesien)

Sirtaki (Griechenland)

Waltz Ländler (Österreich)

Mambo (Kuba)

Tango Milonga (Argentinien)

Flamenco Sevillanas (Spanien)

Guaguancó (Kuba)

Bollywood Dance (Indien)

Charleston (USA)

Polonaise (Polen)

Horo (Bulgarien)

Ceroc (England)

Samba–Batucada (Brasilien)

Und weil’s so Spaß macht, hier noch ein paar ausgefallene und etwas weniger bekannte, die aber auch Kulturen repräsentieren:

Arkán (Ukraine - Männer-Gruppentanz)

An Dro (Bretagne/Frankreich)

Basse Danse (mittelalterliches Frankreich)

Bourrée (Frankreich)

Csárdás (Ungarn)

Dabke (Naher Osten)

Ecossaise (Schottland)

Guajira (Kuba)

Hora (Naher Osten & Osteuropa)

Jota (Spanien)

Lindy Hop (USA)

Mazurka (Polen)

Pizzica (Italien)

Quadrille (Europa)

Rejang (Bali)

Samba de Roda (Brasilien)

Tamborito (Panama)

Tarantella (Süditalien)

Tsamiko (Griechenland)

Zambra (Spanien)

Alunelul (Rumänien)

Călușari (Rumänien)

Folklórico (Mexiko)

Kalinka (Russland)

Malambo (Argentinien)

Mazurka (Polen)

Peruvian Marinera (Peru)

Pogo (Punk-Tanz, weltweit)

Raqs Sharqi (orientalischer Bauchtanz)

Shag (USA)

Tarantella (Italien)

Tinikling (Philippinen)

Ugrós (Ungarn - Volkstanz)

Vira (Portugal)

Waltz Viennese (Österreich)

Xote (Brasilien)

Zapateado (Spanien)

Zouk Love (Karibik)

Zulu dance (Südafrika)

Căluș (Rumänien)

Lambada (Brasilien)

Perreo (Puerto Rico)

Vallenato (Kolumbien)

Gagaku (Japan - Hofmusik-Tanz)

Haka (Neuseeland - Maori Kriegstanz)

Twerking (USA - moderne Popkultur)

Line Dance (USA)

Polka (Tschechien)

Quadrille (Europa)

Samba Pagode (Brasilien)

Soll's noch mehr ins Ausgefallene gehen? Hier noch ein paar richtig ungewöhnliche:

Butoh (Japan)

Contact Improvisation (USA - moderner Tanz)

Balboa (USA - Swing Tanz)

Whirling Dervish (Türkei)

An Dro Retourné (Bretagne)

Bulgarian Folk Girdle Dance (Bulgarien)

Cossack Hopak (Ukraine)

Pattinata (Italien)

Moresca (Spanien/Italien)

Kurento (Brasilien)

So, das sollte erstmal reichen für eine gute Übersicht:) Ich hoffe das hilft dir weiter und du kannst ein bisschen stöbern.

Viele Grüße!

...zur Antwort
Andere Alternative

 Also bei mir ist es ehrlich gesagt immer so’n bisschen tagesformabhängig. Skyr feier ich total, weil’s super cremig ist und richtig lecker schmeckt – das ist für mich oft so ein kleiner Luxusmoment nach’m Training oder einfach zwischendurch. Aber Quark hat auch seine starken Momente: Wenn ich richtig Bock auf Eiweiß hab oder mir was Herzhaftes machen will, greif ich tatsächlich auch mal gerne zum Magerquark. Mit frischen Kräutern und ‘ner Prise Salz ist der nämlich auch richtig cool, und satt macht er sowieso.

Ich misch die beiden sogar manchmal oder mach mir Overnight-Oats damit – das beste aus beiden Welten, würd ich sagen. Am Ende kommt’s bei mir weniger auf “nur Skyr” oder “nur Quark” an, sondern mehr auf mein Gefühl und worauf ich gerade Lust hab. Bei euch auch abhängig von der Laune, oder habt ihr einen klaren Favoriten?

...zur Antwort

Das Thema kennt wohl jeder mit Camper: In Österreich ist das "Wildcampen" – also einfach so auf nem öffentlichen Parkplatz zu pennen – meistens offiziell verboten. Besonders streng sind Tirol, Kärnten, Niederösterreich und Burgenland, aber auch in anderen Bundesländern gibt’s kein echtes Recht darauf.

ABER: Eine Nacht schlafen, weil man zu müde zum Weiterfahren ist („Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“), wird normalerweise geduldet – solange du dich unauffällig verhältst, nix nach draußen stellst (kein Tisch, Stühle, Grill etc.), keinen Müll hinterlässt und niemand gestört wird. Die Polizei drückt da oft ein Auge zu, besonders auf größeren Parkplätzen oder außerhalb der Hochsaison/Tourigebiete. Trotzdem: Wo „Camping verboten“ steht, solltest du echt weiterfahren!

Die ganzen Spots in Apps wie Park4Night sind Community-Tipps, also: „Hier hats geklappt, aber keine Garantie!“ Wenn du Pech hast und’s wird kontrolliert, kann’s ein Bußgeld geben – in Schutzgebieten kann das richtig teuer werden (teils 200 Euro oder mehr).

Viele Camper sagen: Freundlich bleiben, morgens zeitig wieder weg und keinen Müll fabrizieren – dann gibt’s meist keinen Stress. Aber wie gesagt: Es bleibt Glückssache.

Legale Alternativen findest du am besten über Apps oder Webseiten zu offiziellen Stellplätzen und Bauernhöfen.

Kurz: Es ist verboten, wird aber manchmal geduldet – immer mit Risiko! Wenn du komplett sicher gehen willst: Nimm einen offiziellen Stellplatz oder Campingplatz.

Fahr vorsichtig und viel Spaß!

...zur Antwort

Ey, ich (m, 21) kann da echt nur sagen: Niemals würde ich sowas machen, sorry. Keine Ahnung, was daran überhaupt reizvoll sein soll, nem fremden oder auch bekannten Menschen irgendwelche „d Pics“ zu schicken. Für mich ist das einfach komplett weird und irgendwie auch unangenehm. Ich mein, sobald das Bild weg ist, hast du absolut null Kontrolle mehr, was damit passiert. Junge, vielleicht landet das dann irgendwann irgendwo im Netz oder wird rumgezeigt… darauf hätte ich mal gar keinen Bock!

Und dieses „Bewerten“ lassen… Ja, ok, bisschen Bestätigung abholen kann ich verstehen, aber dass man dann noch will, dass die Leute die Bilder speichern – versteh ich noch weniger. Ich glaub, manche Jungs checken halt nicht, was sie da eigentlich versenden. Vielleicht fühlen die sich dann irgendwie begehrter, keine Ahnung.

Für mich ist das eher peinlich und absolut nicht hot. Muss aber jeder selber wissen – nur ich bin da sowas von raus. Bleib da lieber bei Gesprächen oder, wenn’s knistert, dann halt echt und nicht übers Handy.

...zur Antwort

Ich finde, das Versprechen von Ursula von der Leyen, dass 600 Milliarden Dollar in die USA investiert werden, sollte man echt kritisch sehen. Erstmal: Die EU selbst hat gar nicht das Geld oder die Macht, direkt so viel in den USA zu investieren. Diese Summe kommt – wenn überhaupt – von privaten Unternehmen, die halt investieren wollen, weil sie sich davon Profite erhoffen. Die EU kann das bestenfalls ermutigen, aber nie garantieren.

Außerdem steht noch nicht mal fest, wie und wann das genau passieren soll. Es gibt keinen festen Zeitplan, keine festen Projekte, eigentlich nur eine große Zahl, die toll klingt – für die USA vor. Am Ende ist das eher ein politisches Signal, damit Trump Ruhe gibt und keine Mega-Strafzölle gegen Europa einführt.

Kritisch sehe ich auch, dass solche Versprechen oft gemacht werden, obwohl klar ist, dass sie kaum eingehalten werden können. In Wahrheit sind diese Summen Luftbuchungen, die vielleicht irgendwann durch viele kleine Einzelinvestitionen erreicht werden. Aber eben „vielleicht“. Für die europäische Wirtschaft kann das auch bedeuten, dass Arbeitsplätze eher in den USA entstehen und nicht hier, weil dort jetzt verstärkt investiert wird.

Kurz gesagt: Ich glaube, von der Leyen gibt damit vor allem der US-Seite ein gutes Gefühl, ohne dass sie wirklich garantieren kann, dass diese Riesen-Summe jemals nach Amerika fließt. Das Ganze ist aus meiner Sicht mehr Symbolpolitik als echtes, festes Versprechen. Ob das jetzt so richtig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, aber das war mal meine Meinung dazu.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Wenn du richtig alte Maschinen suchst, also Stücke bis Baujahr 1950 oder noch älter, dann reicht eBay oder Kleinanzeigen zwar aus, aber noch mehr findest du mit etwas Recherche!

Spezielles findest du auf Etsy (https://www.etsy.com/de/market/alte_maschinen_und_geräte) oder oldthing.de, dort tauchen besonders liebevoll restaurierte oder kuriose Stücke aus Werkstatt- und Büroalltag auf. Auch auf markt.de lohnt es sich, in der Rubrik „Antike Technik“ zu stöbern.

Du willst was Größeres (z.B. Werkstattmaschinen oder Industrietechnik aus der Vorkriegszeit)? Dann schau mal auf maschinensucher.de oder resale.de rein.

Vor Ort sind Flohmärkte, Entrümpelungen und spezialisierte Antikläden (vor allem Techniktrödel) oft wahre Fundgruben. Sogar manche Technikmuseen bieten gelegentlich Geräte zum Verkauf oder listen Hinweise auf Aushängen – und ein Gespräch mit älteren Sammlern lohnt sich immer. Tipp: Einfach online nach „Antikhandel“ oder „Technik Antikladen“ plus deinen Standort suchen.

Was noch? Bei alten Maschinen auf Vollständigkeit & Originalität achten – moderne Nachbauten gibt’s leider auch im Umlauf. Im Zweifel gezielt nachfragen und lieber einmal mehr Details oder Bilder anfordern.

Viel Spaß und Erfolg auf der Jagd!

...zur Antwort

Geht, ist aber ’ne Sache von Mut, Timing – und nem lockeren Spruch auf den Lippen! Im Sommer sind Parks echt voll mit Leuten, gerade wenn das Wetter gut ist. Einfach mal bei ’ner Volleyballrunde einsteigen oder bei nem Open-Air Konzert den Mut haben, wen mit nem lockeren “Hi” oder ner witzigen Bemerkung zu quatschen, vielleicht was zum Outfit, Getränk oder das übliche Chaos im Park. Kein Stress, entspannt bleiben!

Bars, Straßenfeste, Stadtstrand – draußen, locker, und viele haben schon ordentlich einen sitzen. Da kommt man super ins Gespräch. Einfach locker ansprechen, keine blöden Anmachsprüche, lieber sowas wie: “Na, hast du heute schon jemanden getroffen, der noch schlechter tanzt als ich?” – funktioniert wirklich.

Clubs mit Außenbereich sind im Sommer auch ein Tipp, draußen an der Bar ist die Stimmung meist am entspanntesten. Wer nicht direkt klargemacht werden will, steht eh eher draußen als auf der Tanzfläche rum.

Wandergruppen, Stadtführungen, Urban Gardening klingt erst mal nach Rentnerkram, aber da sind einige offen, schnacken gern und nicht selten sucht da auch mal jemand einfach nur Spaß.

Wenn’s dir wirklich um ONS oder eben locker was geht, nehmen das die meisten mittlerweile eh über Apps wie Tinder, Bumble oder Bumble BFF in Angriff. Für ganz gezielt nur ONS schau dir mal JOYclub, Poppen.de oder C-Date an – da wollen viele genau das Gleiche. Draußen klarmachen kommt meist trotzdem besser, wenn man einfach nett und normal anspricht, kein komischer Anmachspruch nötig.

Wichtig ist: Nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen. Erst locker quatschen, gucken, ob sie auch was Lockeres sucht (manche sagen das direkt, andere nicht). Am Ende zählt Sympathie – rausgehen, ansprechen, lachen, locker bleiben. Fakes und Absagen gibt’s natürlich immer, nicht ernst nehmen.

Wenn du Bilder brauchst, google mal nach “Spaß im Park” oder “Open Air Bar Sommer”, dann weißt du, wo du hinmusst. Apps fürs Handy gibt’s auch wie Sand am Meer, z.B. Tinder oder C-Date, wenn es möglichst direkt abgehen soll.

Viel Glück da draußen und bleib chillig, nobody likes Cringe 😉!

...zur Antwort

Hey du,

das klingt mega nervig! Aber keine Panik, du kannst noch ein paar Sachen ausprobieren, wenn Chrome direkt wieder zumacht:

Versuch mal, in den Einstellungen bei Apps auf Chrome zu gehen und da den Cache und die Daten zu löschen. Keine Sorge, damit gehen deine Lesezeichen nicht verloren, die sind eh mit deinem Konto verknüpft.

Mach dein Handy mal komplett aus, hol kurz die SIM-Karte raus, steck sie wieder rein und starte neu – das hilft manchmal echt. Oder einfach mal Chrome deinstallieren und neu installieren, oft verschwindet der Fehler dann.

Check sonst auch, ob es Updates fürs Betriebssystem gibt, manchmal spinnt Chrome nämlich, wenn das nicht ganz aktuell ist.

Und damit du überhaupt erstmal weiter surfen kannst, nimm zur Not einen anderen Browser wie Firefox oder Opera.

Falls alles nicht hilft, schreib ruhig nochmal!

Viel Glück!

...zur Antwort

Hey, erstmal Glückwunsch zum super Abschluss! 1,3 ist echt ’ne Ansage – da kannst du richtig stolz sein.

Ich versteh total, dass das klassische Steuerfach im Alltag schnell eintönig werden kann. Das Schöne: Mit deiner Ausbildung hast du das perfekte Fundament, um überall in der Steuer- und Finanzwelt durchzustarten (und sogar noch darüber hinaus). Hier mal meine Ideen, die mir spontan einfallen würden:

🥇 Weiterbildung & Karriere-Booster:

Möglichkeit Nummer 1: Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter, Controller oder Fachassistent Digitalisierung. Damit schiebst du dich aus dem Buchhaltungsalltag direkt auf anspruchsvollere Positionen – mehr Strategie, weniger Tagesgeschäft!

📚 Studium:

Gerade wenn dir das Eintauchen in Gesetze Spaß macht: Ein Bachelor (Vollzeit oder dual, z.B. Steuerrecht, BWL, Wirtschaftsrecht) öffnet viele Türen. Teile deiner Ausbildung werden oft angerechnet. Danach hast du viele Optionen, z.B. Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung (mit höherem Einstiegsgehalt!) oder Unternehmensberatungen.

🏦 Wechsel in die freie Wirtschaft:

Ob Industrie, Handel oder Start-up – überall werden Leute wie du gesucht: Rechnungswesen, Controlling, Steuerabteilung. Oft abwechslungsreicher und besser bezahlt als viele kleine Kanzleien!

🕵️♂️ Beratung & Unternehmensberatung:

Der Sprung ist möglich, z.B. über Junior-Positionen im Bereich Steuern oder Mittelstandsberatungen, wo Praxiswissen zählt. Gerade bei kleinen und mittleren Beratungen hast du Chancen auch ohne Studium, mit deinem Abschluss und Biss.

🏛️ Finanzamt & Öffentlicher Dienst:

Als Steuerinsider bist du top vorbereitet für’s Finanzamt, Kommunen oder Sozialversicherungsträger. Sicherer Job, Aufstiegschancen und Work-Life-Balance nicht zu unterschätzen. Beamtenlaufbahn inklusive!

🔄 Seitenwechsel & Quereinstieg:

Immobilienbranche, Banken, Versicherungen, IT – überall gibt’s Bereiche, wo Steuerfach-Leute gefragt sind, z.B. als Spezialist für Finanzierungs- oder Abrechnungsmodelle. Häufig über Praktika oder Traineestellen als Einstieg!

🎯 Steuerberater werden:

Mit ein paar Jahren Berufserfahrung kannst du sogar die Steuerberaterprüfung anstreben. Das ist der "Master-Level" im Steuerbereich, und danach steht dir quasi alles offen – auch Selbstständigkeit.

💡 Bewerbungstipp:

Netzwerke, Praktika oder berufsbegleitende Zusatzqualifikationen geben manchmal den entscheidenden Boost für den Wechsel! Keine Angst vor Neuem: Dein Wissen ist überall viel wert.

Fazit:

Du hast alle Möglichkeiten – nutz das aus! Der Steuerbereich ist ein echtes Buffet… und wenn du mal von der Kanzlei weg willst, ist das völlig normal. Bleib neugierig und probier dich aus. Und: Auch Umwege bringen dich oft ans spannendste Ziel.

Viel Erfolg auf deinem Weg!

...zur Antwort

Hi,

klaro, kannst du da guten Gewissens „Grundkenntnisse“ abhaken! Wenn du schon weißt, wie EBGP und IBGP laufen, du Routen durch Attribute wie Local Preference, AS Path usw. beeinflussen kannst und sogar weißt, wie man nen Route Reflector einbindet, dann hast du das Basis-BGP-Zeug definitiv drauf.

Das meiste, was im „Grundlagen“-Bereich gefragt ist, hast du mit diesen Themen schon entdeckt. Klar, bei BGP gibt’s immer noch viel schwereren Kram (Stichwort: Filtering, Communities, Multi-Homing, RPKI und Security-Basics).

Aber für den typischen Einstieg bist du definitiv kein Frischling mehr. Wenn du mit diesen Sachen umgehen kannst, kannst du locker sagen: „Jo, ich hab BGP-Grundwissen.“

Kurz: Hast du drauf – keep going! 👏

...zur Antwort

Hey, coole Frage – passiert tatsächlich öfter, als man denkt!

Aber ehrlich: Lass lieber die Finger davon.

Während der Mietdauer gehört das Gerät nämlich rechtlich zu 100% Grover – du darfst es eigentlich nur nutzen, nicht verkaufen oder verschenken. Wenn du’s trotzdem verhökerst, ist das juristisch gesehen Unterschlagung (§ 246 StGB) – das ist 'ne Straftat, kein Kavaliersdelikt. Grover merkt das spätestens, wenn sie das Gerät zurückhaben wollen oder ein neuer Besitzer Support braucht. Durch Seriennummern und interne Prüfungen gehen die Fälle echt oft auf.

Kommt das raus, dann fordert Grover das Gerät oder Ersatz in Geld – und häufig gibt’s dazu noch 'ne Anzeige. Im schlimmsten Fall meldet sich dann sogar die Polizei. So ne Nummer lohnt sich nicht, auch wenn’s andere vielleicht machen.

Wenn du das Gerät am Ende wirklich behalten willst, kannst du’s erst NACH Ablauf der Miete und Übernahmebestätigung durch Grover regulär kaufen. Bis dahin: Nicht verkaufen, nicht verleihen! Falls du’s nicht mehr willst, kannst du’s einfach zurückgeben.

Also: Lieber ehrlich bleiben, spart ne Menge Ärger und schont die Nerven!

...zur Antwort

Hey,

auf ’nem gemoddeten o3DS kannst du einige coole Homebrew-Ports zocken:

Dazu zählen Klassiker wie Half-Life (per Xash3DS, braucht aber die PC-Spieldateien), Doom (z.B. mit PrBoom3DS, extra WADs nötig), Quake, Duke Nukem 3D oder Descent (jeweils PC-Spiel-Dateien nötig), und sogar Cave Story gibt’s als Homebrew-Version.

Hol dir die passenden Homebrew-Apps am besten von GitHub oder GameBrew.org und übertrage die nötigen Dateien auf die SD-Karte.

Portal läuft leider nicht auf dem 3DS, aber es gibt ähnliche Puzzles als Homebrew. Benutze, wenn möglich, den Universal-Updater zum Installieren und immer ein Backup anlegen!

Und ganz wichtig: Keine illegalen ROMs laden, Homebrew ist aber normalerweise okay.

Bei o3DS kann’s mit manchen Ports ruckeln, läuft meist besser auf dem n3DS, aber Spaß macht’s trotzdem!

...zur Antwort

Hey, oh wow – das klingt echt frustrierend!

Ich hab mal bisschen nach Erfahrungsberichten zu Curls Queen gestöbert, weil deine Situation mit dem „Nichts hören & kein Tracking“ ja schon extrem nervt.

Also ehrlich gesagt: Die Bewertungen im Internet sind ziemlich gemischt bis eher negativ.

Viele Leute berichten, dass sie ihre Bestellung teilweise wochenlang nicht bekommen haben oder überhaupt keine Updates über den Versand kam. Auf Nachrichten wird wohl oft nur sehr spät oder gar nicht geantwortet, und einige mussten sich ihr Geld über PayPal oder Kreditkarte zurückholen, weil einfach nichts geliefert wurde. Gerade auf Bewertungsseiten wie Sitejabber häufen sich solche Fälle.

Es gibt zwar auch vereinzelte positive Stimmen, aber die sind eher selten. Probleme mit Versand und Kundenservice scheinen leider keine Ausnahme zu sein.

Was ich an deiner Stelle machen würde: Schreib auf jeden Fall nochmal dem Support (versuch’s auch ruhig mal über Facebook oder Insta, da reagieren sie manchmal schneller). Setz denen eine knappe Frist zur Rückmeldung.

Und falls du mit PayPal oder Kreditkarte bezahlt hast: Check die Fristen für einen Käuferschutz (z.B. PayPal, innerhalb von 180 Tagen). Nicht zu lange warten!

Du bist auf jeden Fall nicht allein mit dem Problem. Ich drück dir die Daumen, dass sich noch was tut – aber bleib auf jeden Fall dran, damit du entweder dein Geld wiederbekommst oder endlich deine Extensions.

Falls du nochmal bestellst, lieber einen Shop mit besseren Bewertungen und schnellerem Versand nehmen.

Viel Erfolg und halt uns mal auf dem Laufenden, wie’s ausgegangen ist!

...zur Antwort

Klar, für einen Tag mal das andere Geschlecht zu sein, fände ich schon spannend – einfach, um mal zu checken, wie der „andere Part“ so tickt und was man da alles anders erlebt. Aus der männlichen Perspektive ist es oft interessant, wie sich Dinge im Alltag, im Umgang mit anderen oder auch im Kopf so unterscheiden. Man stellt sich ja gern mal vor, wie es wohl wäre, in den Schuhen der anderen zu stecken.

Aber für immer?

Nee, ehrlich gesagt nicht. So viel Neues anschauen und ausprobieren ist cool, aber ich mag mein Leben und mich so, wie ich bin. Manch Vorteile des anderen Geschlechts können reizvoll wirken, aber ich glaube, die eigene Identität und der Alltag mit all seinen Facetten sind einfach das, was zählt. Außerdem kommt man wahrscheinlich eh immer wieder bei sich selbst an, egal wie oft man die Perspektive wechselt.

Also kurz gesagt:

Für einen Tag mal reinschlüpfen? Ja, klar, warum nicht! Aber dauerhaft das Geschlecht wechseln?

Lieber nicht – das ist dann doch ’ne ziemlich große Nummer, mit der man auch viele neue Herausforderungen bekommt, auf die man vielleicht gar keinen Bock hat.

Für kleine Experimente im Kopf und Alltag aber definitiv interessant!

...zur Antwort
Socken

Haha, bei mir sind’s ganz klar die Socken! Keine Ahnung, wie das passiert ist, aber ich hab mittlerweile ‘ne richtige Sockensammlung am Start. Schätz mal so grob 50, 60 Paare – und das sind echt nicht alles normale schwarze Dinger, sondern bunte, gemusterte, mit irgendwelchen lustigen Motiven drauf oder Kuschelsocken für den Winter. Ich find ständig neue Socken, frag mich manchmal, wo ich die überhaupt alle herhab. Unterbuchsen hab ich natürlich auch genug, aber da kauf ich halt, was ich brauch – und die sortier ich auch schneller aus, wenn’s nicht mehr passt oder sieht komisch aus. Mit Socken tu ich mich da echt schwer, die schmeiß ich erst weg, wenn sie irgendwo richtig Löcher haben und auch dann denk ich manchmal noch: „Na komm, für den Notfall…“

...zur Antwort
Polarisierungsfähigkeit

Björn Höckes "Stärke"? Wenn man darauf steht, Leute mit rechten Parolen zusammenzutrommeln und Angst zu verbreiten – da ist er tatsächlich ganz vorne dabei. Sein Erfolgsrezept: Maximal provozieren, ständig spalten, auf Demokratie pfeifen und sich dann als "Stimme des Volkes" verkaufen. Dass echte Lösungen ausbleiben, scheint seine Fans nicht zu stören – Hauptsache, es wird ordentlich gepöbelt und polarisiert.

Ehrlich, Demokratie stärken geht anders. Sogar sein Parteichef hat ihn als demokratiegefährdend bezeichnet und ein Parteiausschlussverfahren wurde schon versucht. Seine „Karriere“ basiert eher darauf, Ängste und Frust auszunutzen, nicht auf sachlicher Politik oder Zusammenhalt.

Kurzum: Seine „Stärke“ – Polarisieren und Spalten. Die eigentliche Schwäche: Lösungen, Verantwortung, Zusammenhalt? Fehlanzeige.

Mehr Infos & Berichte:

  • tagesschau.de über Höckes Netzwerk und Methoden: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-thueringen-hoecke-100.html
  • DW: Was Höcke eigentlich will – lieber blockieren als regieren: https://www.dw.com/de/afd-bjoern-hoecke/a-70122090
  • Wikipedia, falls du die unrühmliche Vita nachlesen willst: https://de.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rn_H%C3%B6cke
...zur Antwort

Ich versteh total, warum viele damit hadern, dass gefühlt die Falschen abgeschoben werden.

Aber ehrlich: Die Wirklichkeit ist komplizierter. In Deutschland gibt’s klare Gesetze fürs Bleiberecht und die Abschiebung – und die Behörden setzen die meistens auch so um. Wer straffällig wird, soll in der Regel nach der Haft auch abgeschoben werden, klappt aber längst nicht immer: Manche Heimatländer nehmen die Leute schlicht nicht zurück, die Identität lässt sich teils nicht feststellen, oder es drohen im Herkunftsland echte Gefahren. Das alles macht’s häufig unmöglich, selbst bei harten Fällen.

Was mich stört: Menschen, die hier integriert sind, arbeiten, ihre Kinder hier deutsch aufwachsen sehen und kein Problem machen, werden manchmal trotzdem abgeschoben – auch wenn sie total gebraucht würden! Das sieht man ja in dem Fall aus dem Artikel. Ich finde, bei solchen Schicksalen zeigt sich, wie starr unser System manchmal ist und dass Herz und Verstand fehlen.

Klar, Straftäter sollen gehen – aber es bleiben auch nicht automatisch alle, sondern es hängt oft an ganz praktischen Dingen. Umgekehrt werden Medien dann auf Härtefälle aufmerksam, wo’s besonders unfair scheint. Das sind aber Ausnahmen, nicht Alltag. Ich fände es besser, wenn stärker nach Integration und eigenem Beitrag geschaut wird und der Mensch mehr zählt als Paragrafenreiterei.

Der Staat sollte die Leute halten, die helfen und schon längst dazugehören – und da, wo’s nicht passt, konsequent sein. Herz UND klare Regeln – das wär mein Wunsch.

...zur Antwort

Hey, fühl dich gedrückt!

Ehrlich: Wundermittel für größere Brüste gibt’s leider nicht. Cremen, mehr Trinken, Sport oder teure Produkte bringen im Normalfall nix Sichtbares. Ob und wann die Brüste wachsen, hängt vor allem an Genen und Hormonen – manchmal tut sich da noch was bis Anfang 20 oder bei Hormonschwankungen (z. B. Pille), aber das ist sehr individuell und nicht planbar.

Eigenfett-OP klingt zwar „natürlich“, kostet aber richtig viel (meist ab 3.000 bis 6.000 €) und geht nur bei seriösen Ärzten ab 18. Die Kasse zahlt das nicht. Billig-Angeboten im Netz solltest du aus Gesundheitsgründen nicht trauen!

Akzeptanz fällt oft schwer, aber viele stehen auf unterschiedlichste Typen! Mit einem guten BH und Selbstbewusstsein kommst du schon super an. Falls du später immer noch sehr unglücklich bist, sprich am besten nochmal mit einer Frauenärztin (gerne auch wechseln!) oder einer Beratungsstelle.

Kopf hoch, du bist klasse, so wie du bist!

...zur Antwort

Also, ob der Adel heute wirklich „reich“ ist, ist total unterschiedlich und kann man nicht pauschal sagen. Früher hatten Adelsfamilien natürlich oft dicke Ländereien, Schlösser und Vermögen – da floss das Geld quasi von alleine. Heute sieht’s aber meist anders aus: Manche Adelsfamilien besitzen immer noch ordentlich Reichtum, vor allem, wenn sie ihr Vermögen clever verwaltet oder in moderne Unternehmen und Anlagen investiert haben. Andere haben hingegen Teile ihrer Besitztümer verkauft oder sind einfach finanziell eher durchschnittlich unterwegs.

Heißt also: Adel heißt nicht automatisch „Mega-Reich“. Viele haben zwar noch schicke Anwesen und ein gutes Polster, aber viele leben heute auch wie ganz normale Leute mit einem normalen Einkommen. Der Titel alleine macht also keinen Multimillionär.

...zur Antwort

Ich find’s auch wirklich ‘n ziemliches Durcheinander, das Ganze. Da wird im Bundestag gesagt: Sticker? Nope, geht nicht. Aber wenn’s um rechtsextreme Sprüche geht, soll man das gefälligst aushalten, weil’s halt freie Meinungsäußerung ist. Klingt irgendwie wie diese berühmte Ausrede „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Zumal die Argumentation „brauchen wir nicht zu verbieten, weil keine Gewaltandrohung“ irgendwie Augenwischerei ist – denn rechte Hetze kotzt halt auch ohne direkte Gewalt androhen richtig an und spaltet unsere Gesellschaft.

Ich verstehe total, dass du dich da fragst, was das eigentlich für ein Maßstab ist, wenn ein Antifa-Sticker „unerträglich“ ist, aber rechte Parolen irgendwie durchgewunken werden. So nach dem Motto: Links ist böse, rechts halt „blöd, aber man muss’s aushalten“. Das fühlt sich unfair an und macht einen echt fassungslos.

Rechtsexperten sagen, das Grundgesetz schützt die Meinungsfreiheit stark, und das ist auch gut so, sonst wird’s schnell autoritär. Aber vielleicht ist es an der Zeit, diese juristischen Grauzonen mal neu zu denken, damit wir nicht nur an der Oberfläche kratzen. Ein interessanter Überblick, was rechtlich so möglich ist und wo’s hapert, ist zum Beispiel hier bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/

Kurzum: Es nervt total, wenn das auf so absurde Weise auseinanderklafft, und ich find auch, da fehlt noch’n echtes Aufwachen. Weil wer Hass und Hetze aushalten will, macht’s sich – und uns – das Leben ganz schön schwer.

...zur Antwort