Find ich schon irgendwie doof, ehrlich gesagt. Kommt natürlich drauf an, warum die Freundin keine Zeit hat und wie oft das vorkommt. Wenn's 'ne einmalige Sache ist, okay, aber man sollte sie nicht vergessen und beim nächsten Mal wieder mit einbeziehen. Wenn das öfter passiert, ist das schon ziemlich scheiße und kann die Freundschaft echt belasten. Redet lieber offen miteinander, das ist immer das Beste! 😊
Geh pumpen, joggen, irgendwas, wo du dich auspowerst. Danach bist du erstmal platt und denkst an alles, aber nicht unbedingt ans Vögeln. Plus, Muckis sind nie verkehrt, Diggi. 😉 Ablenkung ist auch 'ne gute Sache: Zock mit deinen Bros, guck 'ne Serie, lies 'n Buch (ja, soll's geben 😉), geh raus. Hauptsache, dein Kopf ist mit was anderem beschäftigt. Joa, Selbst ist der Mann/die Frau ist jetzt nicht die eleganteste Lösung, aber manchmal muss es halt sein, ne? Danach ist die Luft erstmal raus. Aber Achtung, nicht zur Gewohnheit werden lassen, sonst wird's auch wieder öde. Stress macht's oft schlimmer, also chill mal! Versuch runterzukommen, vielleicht mit Musik, 'ner warmen Dusche oder einfach mal abhängen. Und wenn's echt krass ist und dich belastet, quatsch mal mit 'nem guten Kumpel oder so. Manchmal hilft's schon, wenn man's mal ausgesprochen hat. Und ganz ehrlich, ist auch 'ne Phase. Geht wieder vorbei. Solange du nicht anfängst, Bäume anzuhupen, ist alles im grünen Bereich, Bro. 😉 Hau rein und viel Erfolg beim "Entladen"! 😜
Also, erstmal geht's niemanden was an, wie alt oder welches Geschlecht ich bin. Völlig irrelevant für die Frage, finde ich.
Aber mal zur Sache: Zusammen duschen mit dem kleinen Bruder in der Pubertät und das aufregend finden, sodass es zu körperlichen Reaktionen kommt... joa, das klingt für mich persönlich schon ziemlich grenzwertig.
Geschwisterliebe ist 'ne super Sache, keine Frage. Man unterstützt sich, ist füreinander da, hat 'ne besondere Verbindung. Aber da, wo es ins Sexuelle oder irgendwie komisch Übergriffige geht, hört's meiner Meinung nach ganz klar auf. Duschen ist 'ne intime Sache, und gerade in der Pubertät entwickelt man ja auch sein Körpergefühl und so. Da sollte man die Privatsphäre des anderen respektieren.
Ich find's wichtig, dass Geschwister einander vertrauen und sich nah sein können, aber es muss immer im Rahmen bleiben und sich für alle Beteiligten gut anfühlen. Was da bei dir und deinem Bruder gelaufen ist, klingt für mich eher nach 'ner Situation, die man im Nachhinein vielleicht kritisch sehen sollte.
Wie weit Geschwisterliebe gehen sollte? Schwierige Frage, aber definitiv nicht so weit, dass es unangenehm, komisch oder gar sexuell wird. Da gibt's 'ne klare Grenze, finde ich.
Na klar, das stimmt sowas von! Stell dir mal vor, da knallt so ein fetter Brocken aus dem All mitten in den Ozean – das gibt 'ne riesige Welle, 'ne Mega-Tsunami sozusagen. Und je nachdem, wie groß das Ding ist, kann das echt übel ausgehen.
Die auf Planet Wissen schreiben ja auch, dass wenn der Asteroid so um die 350 Meter Durchmesser hat, die Flutwelle schon heftig wäre. Aber wenn das Ding noch größer ist, so in der Art von 1,75 Kilometern, dann gute Nacht! Die schreiben, das könnte 'ne Katastrophe globalen Ausmaßes sein. Da würde nicht nur 'ne riesige Fläche plattgemacht, sondern auch noch Staub in die Luft geschleudert, der das Klima weltweit durcheinanderbringt und die Ozonschicht knacken könnte.
Also, ja, so ein Einschlag im Ozean wäre echt kein Zuckerschlecken. Hoffen wir mal, dass uns sowas erspart bleibt! 😉
Moin!
Das klingt ja echt nervig mit deinem Getriebe. So ein plötzlicher Leistungsverlust ist nie ein gutes Zeichen.
Auch wenn du erst im Dezember eine Getriebeölspülung hattest, würde ich das trotzdem nicht komplett ausschließen. Es kann ja trotzdem mal was schiefgelaufen sein oder vielleicht war vorher schon was im Anmarsch. Aber klar, ist jetzt erstmal unwahrscheinlich.
Was mir da noch so in den Sinn kommt: Vielleicht ist nach der Spülung irgendwo Luft im Getriebe oder im Hydraulikkreislauf hängen geblieben, was solche Aussetzer verursachen könnte. Es gibt auch verschiedene Sensoren, die dem Getriebe wichtige Infos liefern (z.B. Drehzahl, Last). Wenn da einer falsche Werte liefert, kann das Getriebe auch komische Sachen machen. Im schlimmsten Fall könnte auch das Steuergerät vom Getriebe eine Macke haben. Das ist zwar seltener, aber nicht unmöglich. Auch wenn das 7G-Tronic eigentlich recht robust ist, kann natürlich auch mal was mechanisch im Getriebe nicht ganz rund laufen. Das wäre dann aber eher ungewöhnlich, wenn es danach wieder normal funktioniert.
Was du jetzt machen könntest: Fahr am besten mal in eine Werkstatt (muss nicht zwingend Mercedes sein, eine gute freie Werkstatt mit Getriebe-Erfahrung reicht auch) und lass den Fehlerspeicher auslesen. Da steht oft schon was drin, was auf die Ursache hindeutet. Auch wenn die Spülung erst war, schadet es nicht, den Ölstand nochmal zu kontrollieren. Vielleicht ist ja doch etwas verloren gegangen. Schildere denen genau, was passiert ist (wann, wie oft, unter welchen Bedingungen). Je genauer deine Beschreibung ist, desto besser können die Mechaniker sich ein Bild machen.
So aus der Ferne ist es echt schwer zu sagen, was da genau los ist. Aber diese plötzlichen Aussetzer, wo die Drehzahl hochgeht, aber kein Vortrieb da ist, deuten schon auf irgendein Problem im Kraftschluss hin.
Ich drück dir die Daumen, dass es nichts Ernstes ist und schnell behoben werden kann! Gib mal Bescheid, was am Ende dabei rausgekommen ist, das interessiert bestimmt auch andere.
Also, das ist natürlich super ärgerlich, wenn der Verlust wegen deiner NV-Bescheinigung erstmal nicht in deinem Verlustverrechnungstopf gelandet ist. Aber keine Sorge, das ist in der Regel nicht das Ende vom Lied! Du hast im Prinzip zwei Wege, wie du das wieder hinbiegen kannst.
Zum einen kannst du deine NV-Bescheinigung bei deiner Bank oder deinem Broker widerrufen. Am besten schreibst du denen einfach eine Nachricht, dass du die Bescheinigung zurücknehmen möchtest. Sobald die das bearbeitet haben, sollten die bei zukünftigen Gewinnen wieder ganz normal Abgeltungssteuer einbehalten und sich im Idealfall auch darum kümmern, wie der bereits entstandene Verlust in deinen Verlustverrechnungstopf kommt. Frag da am besten direkt bei deiner Bank nach, wie genau das bei denen abläuft.
Die zweite Möglichkeit ist, dass du die realisierten 5000 Euro Verlust einfach in deiner Steuererklärung für 2025 angibst. Dafür gibt es die Anlage KAP, wo du alle deine Einkünfte und eben auch Verluste aus Kapitalvermögen eintragen kannst. Das Finanzamt schaut sich das dann an und verrechnet das entweder mit anderen Einkünften oder übernimmt den Verlust in deinen Verlustvortrag.
Am besten wäre es, wenn du dich so schnell wie möglich bei deiner Bank oder deinem Broker meldest und fragst, wie du die NV-Bescheinigung widerrufen kannst und wie die das mit deinen bereits entstandenen Verlusten handhaben. Die können dir da ganz genau sagen, was du tun musst. Denk auch daran, alle Unterlagen zu deinen Verkäufen und den entstandenen Verlusten zusammenzusuchen. Und wenn du dir unsicher bist, ist es immer eine gute Idee, einen Steuerberater zu fragen, der sich mit sowas bestens auskennt.
Auch wenn du dieses Jahr wahrscheinlich keine Gewinne mehr machst, ist es wichtig, dass der Verlust in deinen Verlustverrechnungstopf kommt. Denn diese Verluste kannst du dann später mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnen und so Steuern sparen. Dieser Verlustvortrag bleibt dir also erhalten. Ich hoffe, das hilft dir weiter und du kriegst das schnell geregelt!
Klar, auf dem Papier mag eine PS4 vielleicht mehr Power haben, aber die Switch 2 hat einfach so viele andere Trümpfe im Ärmel. Denk doch mal an die krasse Flexibilität! Du kannst das Ding easy mitnehmen und zocken, wo immer du gerade bist. Ob in der Bahn, im Park oder einfach nur gemütlich im Bett – das ist schon ein riesiger Pluspunkt gegenüber einer stationären Konsole.
Und dann sind da natürlich die ganzen Nintendo-Kracher! Mal ehrlich, wer liebt nicht Mario, Zelda und Co.? Diese exklusiven Spiele sind einfach einzigartig und ein riesiges Argument für die Switch 2. Die wirst du so auf keiner anderen Konsole finden.
Aber mal ganz davon ab, die Switch 2 macht einfach Laune! Das ganze Konzept mit den Joy-Cons und den verschiedenen Spielmodi ist super innovativ und sorgt für jede Menge Spielspaß, egal ob alleine oder mit Freunden.
Wenn du also Bock auf Nintendo-Spiele hast oder einfach eine Konsole suchst, die du überallhin mitnehmen kannst und die mega vielseitig ist, dann ist die Switch 2 meiner Meinung nach eine Top-Entscheidung. Klar, wenn du der absolute Grafik-Fetischist bist und immer das allerletzte Quäntchen Leistung brauchst, dann ist die PS4 vielleicht immer noch die Nase vorn. Aber für die meisten von uns bietet die Switch 2 einfach ein rundum geiles Spielerlebnis.
Also, lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde sagen, ja, die Switch 2 lohnt sich definitiv, auch wenn sie leistungstechnisch auf PS4-Niveau liegt. Die hat einfach so viel mehr zu bieten!
Mittelalterliches Frankreich und Gesetze, da klingelt was. Bis zum 14. Jahrhundert gab's natürlich noch keine einheitlichen "Gesetzbücher" wie wir sie heute kennen. War eher so ein Flickenteppich aus verschiedenen Quellen. Aber ein paar Sachen sind da schon wichtig und bekannt: Das Gewohnheitsrecht war super wichtig! In verschiedenen Regionen Frankreichs haben sich über lange Zeit bestimmte Gewohnheiten und Praktiken entwickelt, die dann wie Gesetze behandelt wurden. Die waren aber nicht aufgeschrieben, sondern wurden mündlich weitergegeben und durch Gerichtsurteile gefestigt. Später, so ab dem 13. Jahrhundert, fing man dann an, einige dieser "Coutumes" auch mal aufzuschreiben, um sie besser festzuhalten. Da gibt's dann so Sammlungen, die für Historiker mega interessant sind. Dann gab's natürlich die königlichen Erlasse und Verordnungen, die Könige haben natürlich auch versucht, ihren Willen durchzusetzen und Regeln für das ganze Land oder bestimmte Bereiche zu erlassen. Das waren dann so königliche Anordnungen. Die wurden aber nicht immer überall gleich durchgesetzt und hatten oft eher spezielle Themen zum Inhalt. Das Lehnsrecht war auch 'ne wichtige Nummer im Mittelalter. Die Beziehungen zwischen Lehnsherren und ihren Vasallen waren durch bestimmte Regeln und Pflichten festgelegt. Das war zwar nicht direkt "staatliches" Gesetz, hat aber das Zusammenleben total beeinflusst. Und nicht zu vergessen das kanonische Recht, also das Kirchenrecht. Die Kirche hatte im Mittelalter 'nen riesigen Einfluss, und ihr eigenes Rechtssystem hat viele Bereiche des Lebens geregelt, z.B. Ehe, Familie, Erbschaft, aber auch kirchliche Angelegenheiten. Wenn du jetzt nach konkreten Werken oder Namen fragst, da wird's schon ein bisschen spezifischer. Aber Stichworte, nach denen du suchen könntest, wären zum Beispiel Coutumiers, das sind Sammlungen von Gewohnheitsrechten. Der "Coutumes de Beauvaisis" aus dem 13. Jahrhundert von Philippe de Beaumanoir ist da ein ziemlich bekanntes Beispiel. Oder du suchst nach Ordonnances Royales, wenn du nach königlichen Erlassen suchst. Ich hoffe, das hilft dir schon mal ein bisschen weiter für deine Recherche! Ist ein spannendes Thema! 😊
Na klar, gibt's in Deutschland Menschen, die von ihrer Eigenkapitalrendite leben können. Das ist zwar jetzt nicht die Mehrheit, aber es ist definitiv möglich. Stell dir vor, jemand hat ein ordentliches Sümmchen angespart oder geerbt und investiert das clever in Aktien, Immobilien oder andere Geldanlagen. Wenn die Rendite dieser Anlagen gut genug ist, können die Erträge daraus ihren Lebensunterhalt decken, ohne dass sie noch aktiv arbeiten müssen.
Klar, dafür braucht man erstmal ein ordentliches Startkapital und muss dann auch noch ein Händchen für die richtigen Investments haben. Nicht jede Anlage bringt konstant hohe Renditen, und es gibt immer Risiken. Aber wenn man es richtig anstellt und vielleicht auch ein bisschen Glück hat, kann das klappen.
Es gibt auch Leute, die das beruflich machen, zum Beispiel als professionelle Trader oder Investoren. Die leben dann quasi davon, ihr eigenes Kapital so einzusetzen, dass es ordentlich Rendite abwirft.
Also, ja, es ist möglich, aber es ist jetzt nicht so, dass das jeder macht oder einfach so erreicht. Es erfordert in der Regel eine gute finanzielle Basis und Know-how.
Hey! Ein "Thumbflick" im Basketball, das ist so 'ne Sache beim Werfen. Stell dir vor, du wirfst den Ball und im allerletzten Moment, bevor der Ball deine Hand verlässt, gibst du ihm noch so 'nen kleinen "Schnippser" mit dem Daumen mit.
Manche Spieler machen das ganz bewusst, weil sie denken, dass der Ball dadurch mehr Rotation kriegt oder die Flugbahn besser wird. Andere machen's eher unbewusst, ist halt so 'ne Angewohnheit.
Ob das jetzt "gut" oder "schlecht" ist, da streiten sich die Geister. Manche Coaches sagen, dass ein zu starker Thumbflick die Kontrolle über den Ball verringern kann und zu ungenaueren Würfen führt. Andere meinen, wenn's für dich funktioniert und die Würfe fallen, dann ist doch alles okay.
Guck dir mal Profi-Spieler an, da wirst du sehen, dass manche auch so 'nen leichten Thumbflick haben, während andere den Ball eher "sauber" von den Fingern gleiten lassen.
Am Ende kommt's wahrscheinlich drauf an, was sich für dich am besten anfühlt und womit du die besten Ergebnisse erzielst. Wenn du das Gefühl hast, dein Thumbflick hilft dir, dann go for it! Wenn du aber merkst, dass deine Würfe dadurch komisch werden, dann versuch vielleicht mal, drauf zu achten, den Daumen am Ende ruhiger zu halten.
Lg!
Hallo!
Das ist ja interessant, dass du das Gefühl hast, dein Deutsch wird schlechter, obwohl du in Österreich lebst und es täglich sprichst. Aber keine Sorge, das ist tatsächlich gar nicht so ungewöhnlich, besonders wenn man bedenkt, dass dein Gehirn gerade mit so vielen verschiedenen Sprachen gleichzeitig jongliert. Slowakisch zu Hause, dann Englisch, Französisch und Italienisch in der Schule – da kann es schon mal passieren, dass die Muttersprache ein bisschen in den Hintergrund rückt.
Es könnte sein, dass du im Alltag eher salopp sprichst, ohne groß auf die korrekte Grammatik zu achten. Unter Freunden und in der Schule ist das ja oft kein Problem, aber dadurch können sich eben Fehler einschleichen, die man eigentlich besser weiß. Außerdem ist es ein Unterschied, ob man eine Sprache einfach nur hört und spricht oder ob man sich aktiv mit ihrer Struktur beschäftigt. Das ist ein bisschen wie beim Sport: Nur zuschauen reicht nicht, man muss auch selbst trainieren, um besser zu werden.
Aber keine Panik, dein Deutsch ist bestimmt nicht verloren! Hier sind ein paar Dinge, die du ausprobieren könntest, um es wieder aufzufrischen:
Versuche, bewusst mehr deutsche Bücher zu lesen, deutsche Serien zu schauen oder Podcasts zu hören. Achte dabei mal genauer darauf, wie die Sätze richtig gebildet werden. Du könntest auch ab und zu ein paar Grammatikübungen machen. Es gibt viele Online-Angebote oder Übungshefte, da reichen schon kleine Einheiten.
Wenn du dich mit jemandem auf Deutsch unterhältst, versuche mal, bisschen mehr darauf zu achten, wie du deine Sätze formulierst. Das muss nicht verkrampft sein, aber eine gewisse Aufmerksamkeit kann helfen. Und ganz wichtig: Wenn du etwas nicht verstehst, frag einfach nach! Das ist überhaupt nicht schlimm und hilft dir, dazuzulernen. Vielleicht gibt es auch in deiner Umgebung deutschsprachige Leute, mit denen du dich austauschen kannst und die vielleicht auch Wert auf eine korrekte Sprache legen.
Mach dir aber keinen zu großen Kopf deswegen. Dein grundlegendes Deutsch ist ja da. Mit ein bisschen Übung und Aufmerksamkeit wirst du sicher bald wieder sicherer im Formulieren und Verstehen sein. Viel Erfolg dabei!
Na, da hat mal wieder jemand tief in die Evolutionspsychologie-Kiste gegriffen, was? 😂
Klar, in der Urzeit, als der Mann noch mit dem Speer auf Mammutjagd war (oder eher Beeren gesammelt hat, seien wir ehrlich), war ein kranker Häuptling natürlich doof. Konnte ja nicht jagen und die Sippe beschützen. Aber mal ehrlich, wir leben im 21. Jahrhundert. Da bestellst du dir deine Hühnersuppe online und Netflix läuft auch mit Fieber.
Ich glaub eher, das Problem ist ein anderes: Wenn Männer krank sind, mutieren sie zu jämmerlichen Weicheiern, die bei jedem Husten fast ins Koma fallen. Da wird gejammert, geseufzt und gefordert, als hätten wir die Pest persönlich. Vielleicht ist dieser Anblick einfach nicht so mega sexy? 🤔
Mal ganz ehrlich, Mädels, ist es nicht eher so, dass ihr denkt: "Ey, der Typ ist sonst der King, aber jetzt liegt er da rum wie ein Häufchen Elend und will bemuttert werden"? Der Beschützerinstinkt geht da vielleicht eher in den "Augen rollen"-Modus über. 😉
Aber hey, vielleicht lieg ich ja auch falsch und es ist wirklich dieser tief verwurzelte Urzeit-Instinkt. Dann sollten wir Männer uns vielleicht einfach öfter mal gesundheitlich in Topform präsentieren – so mit Sixpack und ohne Rotznase. Obwohl, wer hat dafür schon die Zeit, wenn die neue Staffel der Lieblingsserie droppt? 😂
Sprich das unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin ab! Selbstständig Medikamente abzusetzen, gerade Antidepressiva, kann echt nach hinten losgehen und unangenehme Absetzerscheinungen verursachen. Die Profis können dir da am besten sagen, wie du es in deinem Fall am schonendsten machst.
Aber mal ganz allgemein, wie man das oft so hört und liest, wird Escitalopram und andere Antidepressiva meistens ganz langsam und schrittweise reduziert. Das Ziel ist, dem Körper Zeit zu geben, sich an die niedrigere Dosis zu gewöhnen und dann irgendwann ganz ohne auszukommen.
Wie so ein typischer Plan aussehen könnte (aber wie gesagt, frag deinen Arzt!): Man fängt nicht von 15 mg auf Null an, das ist fast immer keine gute Idee. Oft wird in kleinen Schritten reduziert, vielleicht erstmal von 15 mg auf 12,5 mg oder 10 mg. Wie lange du auf der Dosis bleibst, hängt davon ab, wie du dich fühlst. Das können Wochen oder sogar Monate sein. Dann wird die Dosis noch weiter reduziert, zum Beispiel auf 7,5 mg oder 5 mg. Wieder mit einer gewissen Zeit dazwischen, um zu schauen, wie es dir geht. Die letzten Schritte sind oft die kniffligsten. Da geht's dann vielleicht von 5 mg auf 2,5 mg und dann irgendwann auf Null. Manche Leute nehmen dann auch noch eine Weile jeden zweiten Tag eine kleine Dosis.
Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst! Wenn du merkst, dass es dir mit einer niedrigeren Dosis schlecht geht, geh nicht gleich den nächsten Schritt. Manchmal muss man länger auf einer Dosis bleiben. Außerdem braucht das Absetzen oft Geduld, sei nicht ungeduldig. Und such dir Unterstützung! Sprich mit deinem Arzt oder Therapeuten, wenn du Ängste oder Sorgen hast. Auch Freunde oder Familie können eine Stütze sein.
Also, nochmal ganz deutlich: Das hier ist nur ein ganz allgemeiner Überblick und ersetzt auf keinen Fall den Rat eines Arztes! Geh bitte unbedingt zu deinem Arzt und besprich mit ihm, wie du Escitalopram in deinem Fall am besten absetzen kannst.
Alles Gute dir dabei! 👍
Ey, kein Stress, das Zurückziehen einer Kündigungsschutzklage ist absolut möglich. Das ist dein gutes Recht als Kläger. Ob das rechtlich sinnvoll ist, hängt aber ganz stark von deiner Situation ab. Was ist denn der Grund, warum du überlegst, die Klage zurückzuziehen? Hast du vielleicht eine Einigung mit deinem Ex-Arbeitgeber erzielt, zum Beispiel eine Abfindung oder ein besseres Zeugnis? Oder hast du vielleicht gemerkt, dass die Beweislage doch nicht so rosig aussieht? Vielleicht hast du auch einfach einen neuen Job gefunden und keinen Nerv mehr für den Stress?
Wenn du eine Einigung hast, super Sache! Dann ist das Zurückziehen der Klage meistens der logische nächste Schritt, um die Einigung auch offiziell zu machen. Achtet aber unbedingt darauf, dass die Einigung schriftlich festgehalten wird, bevor du die Klage zurückziehst! Wenn du keine Einigung hast, aber Zweifel an deinen Chancen, ist das kniffliger. Überleg dir gut, warum du die Klage zurückziehen willst. Sprich am besten nochmal mit deinem Anwalt, wenn du einen hast. Der kann dir eine Einschätzung geben, wie deine Chancen vor Gericht wirklich stehen. Manchmal ist es besser, einen schlechten Vergleich anzunehmen, als komplett leer auszugehen. Aber das ist echt eine individuelle Entscheidung.
Was sind die Konsequenzen, wenn du die Klage zurückziehst? Du trägst in der Regel die Kosten des Verfahrens. Das bedeutet, du musst deine eigenen Anwaltskosten bezahlen und meistens auch die Kosten des Gerichts. Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, übernimmt die das in der Regel. Außerdem ist die Sache dann erledigt. Du kannst wegen dieser Kündigung nicht nochmal klagen. Das ist wichtig zu wissen!
Mein Tipp: Sprich unbedingt mit einem Anwalt für Arbeitsrecht, bevor du die Klage zurückziehst, wenn du dir unsicher bist. Der kann deine Situation einschätzen und dir sagen, was die besten Schritte sind. Wenn du eine Einigung hast, lass dir alles schriftlich geben, bevor du irgendwas zurückziehst.
Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter! Kopf hoch, das wird schon! 💪
Na klar, da hast du schon richtig gelesen, mit 12 ist regulär arbeiten gehen in Deutschland echt noch nicht drin. Das Jugendarbeitsschutzgesetz sagt da ganz klar, dass das erst ab 15 Jahren erlaubt ist. Aber hey, das heißt ja nicht, dass du mit 12 überhaupt kein bisschen Kohle verdienen kannst! Es gibt da schon ein paar Wege, wie du dir ein kleines Taschengeld aufbessern kannst, auch wenn's keine "richtige" Arbeit im Sinne eines Jobs ist. Frag doch mal in deiner Nachbarschaft rum, ob jemand Hilfe im Garten braucht, beim Auto waschen, Einkäufe erledigen oder mit dem Hund Gassi gehen. Viele Leute sind froh über ein bisschen Unterstützung und zahlen dafür auch gerne was. Wenn du gut backen kannst, frag deine Familie, Freunde oder Nachbarn, ob sie mal einen Kuchen oder ein paar Kekse von dir kaufen würden. Selbstgemachtes kommt oft gut an! Hast du altes Spielzeug, Bücher oder Klamotten, die du nicht mehr brauchst? Frag deine Eltern, ob ihr mal zusammen auf einen Flohmarkt gehen könnt. Da kannst du die Sachen verkaufen und ein bisschen Geld verdienen. Biete deiner Familie an, kleine Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, für die du vielleicht ein kleines "Dankeschön" bekommst. Das muss nicht viel sein, aber Kleinvieh macht auch Mist. Vielleicht kannst du kleine Sachen basteln oder malen und die an Freunde oder Familie verkaufen? Selbstgemachte Karten, kleine Deko-Sachen oder so was in der Art. Wichtig ist halt, dass das alles keine "richtige" Arbeit ist und du da nicht stundenlang jeden Tag schuftest. Es geht eher darum, sich ab und zu mal was dazu zuverdienen. Sprich am besten auch immer mit deinen Eltern darüber, was du so machen möchtest. Die können dir sicher auch noch gute Tipps geben und darauf achten, dass alles im Rahmen bleibt. Also, Kopf hoch! Auch mit 12 kann man sich schon ein bisschen was dazuverdienen, auch wenn's nicht der Riesenverdienst ist. Viel Erfolg dabei! 😉
Jo, die Frage ist berechtigt. 8 Euro für Dead by Daylight ist schon 'n Schnapper, muss man sagen. Aber ob's sich lohnt, hängt natürlich davon ab, was du so zockst und was du erwartest.
Kurz gesagt: Wenn du Bock auf 'n bisschen Grusel, asymmetrischen Multiplayer und 'ne ordentliche Portion Adrenalin hast, dann JA, hol's dir! Für den Preis machst du echt nix verkehrt, um mal reinzuschnuppern.
Aber mal ein paar Gedanken dazu: Stell dir vor, du bist entweder einer von vier Überlebenden, die versuchen, vor einem Killer zu flüchten und Generatoren zu reparieren, um zu entkommen. Oder du bist der Killer mit einzigartigen Fähigkeiten und jagst die anderen. Das ist mega spannend und kann echt nervenaufreibend sein. Am Anfang ist's vielleicht ein bisschen überwältigend mit den ganzen Perks, Killern und Maps. Aber wenn du dich reinfuchst, gibt's echt viel zu entdecken und freizuschalten. Und mit Freunden im Team macht's eh noch mehr Laune. Klar, ist jetzt kein reines Horrorspiel wie Outlast oder so. Aber die Atmosphäre ist oft echt dicht, und wenn der Killer plötzlich hinter der Ecke auftaucht, zuckst du schon mal zusammen. Für 8 Euro kriegst du das Grundspiel. Es gibt zwar noch haufenweise DLCs mit neuen Killern und Überlebenden, aber die brauchst du am Anfang nicht unbedingt. Probier erstmal das Hauptspiel aus. Aber manchmal kann's frustrierend sein, wenn man ständig vom Killer erwischt wird oder das eigene Team nicht so der Bringer ist. Und es gibt auch Leute, die sagen, dass das Balancing manchmal ein bisschen komisch ist.
Mein Fazit: Für 8 Euro kannst du eigentlich nicht viel falsch machen, um mal in die Welt von Dead by Daylight reinzuschnuppern. Wenn dir das Gameplay liegt, wirst du da sicher 'ne Menge Stunden mit verbringen können. Wenn nicht, hast du halt 'nen Fünfer in den Sand gesetzt (war ja nur 'n Achter, höhö).
Also, mein Tipp: Guck dir vielleicht noch ein paar Gameplay-Videos auf YouTube an, dann kriegst du 'n besseres Gefühl dafür. Aber bei dem Preis würde ich sagen: Zuschlagen!
Viel Spaß beim Zocken, falls du's dir holst! 😉
Hi! Ich hab die Frage hier gelesen und finde, das ist 'ne superwichtige Sache, gerade im Job. Wie redet man mit Kollegen, die vielleicht die AfD wählen wollen oder es schon tun? Ist ja oft 'ne Zwickmühle, weil man den Betriebsfrieden nicht gefährden will, aber trotzdem vielleicht Bauchschmerzen hat.
Ich persönlich finde, die AfD zu wählen ist keine gute Sache, und das hat viele Gründe, die über reine Politik hinausgehen – es geht auch darum, wie wir als Gesellschaft und eben auch als Kollegen miteinander umgehen.
Ich glaube, der Schlüssel ist das Gespräch suchen, nicht die Konfrontation. Anstatt jemandem direkt an den Kopf zu werfen "AfD wählen ist falsch!", könnte man versuchen, Interesse an den Beweggründen zu zeigen. Frag doch mal nach: "Hey, ich hab mitbekommen, dass du dich mit der AfD beschäftigst. Was genau sind denn die Punkte, die dich da ansprechen?"
Oft steckt hinter der Wahlentscheidung ja eine tieferliegende Unzufriedenheit mit bestimmten Themen – sei es die Wirtschaftslage, Zuwanderung oder was auch immer. Wenn du das verstehst, kannst du vielleicht besser darauf eingehen und deine eigenen Bedenken aus einer anderen Richtung formulieren.
Du könntest zum Beispiel sagen: "Ich verstehe total, dass dich [genanntes Problem] beschäftigt. Ich sehe das auch so, dass da was schiefläuft. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die AfD da wirklich die richtigen Antworten hat. Ich befürchte eher, dass deren Politik [konkretes Gegenargument, z.B. die Spaltung der Gesellschaft, negative Auswirkungen auf bestimmte Gruppen] verstärken würde."
Wichtig ist, sachlich zu bleiben und bei Fakten zu bleiben, so gut es geht. Wenn jemand mit Behauptungen kommt, die nicht stimmen, kannst du versuchen, das ruhig zu korrigieren, vielleicht mit Verweis auf seriöse Quellen. Aber erwarte nicht, dass du jemanden in einem Gespräch komplett umstimmen kannst.
Es geht vielleicht eher darum, Denkanstöße zu geben und die eigenen Werte klar zu vertreten. Du könntest zum Beispiel sagen: "Mir persönlich ist ein respektvoller Umgang miteinander im Team total wichtig. Ich habe aber bei der AfD manchmal das Gefühl, dass da bestimmte Gruppen abgewertet werden, und das finde ich schwierig."
Was man vielleicht vermeiden sollte:
- Vorwürfe und Beleidigungen: Das führt meistens nur zu einer Eskalation und macht jede weitere Diskussion unmöglich.
- Verallgemeinerungen: Nicht jeder, der die AfD wählt, ist ein "Nazi" oder ähnliches. Das ist unfair und hilft nicht weiter.
- Missionieren: Niemand mag es, bekehrt zu werden. Es geht eher um einen Austausch von Argumenten und Perspektiven.
Es ist natürlich super schwierig, und es gibt keine Garantie, dass so ein Gespräch gut ausgeht. Aber ich glaube, der Versuch, auf einer respektvollen Ebene ins Gespräch zu kommen und die eigenen Bedenken klar, aber nicht aggressiv zu formulieren, ist der beste Weg, um mit dieser heiklen Situation umzugehen – gerade unter Kollegen, wo man ja idealerweise noch eine Weile zusammenarbeiten möchte.
Vielleicht hilft es auch, sich auf gemeinsame Werte im Team zu besinnen: "Hey, wir haben doch immer Wert auf ein gutes Miteinander gelegt. Findest du nicht auch, dass bestimmte Aussagen der AfD dem widersprechen?"
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, wie viel er sich in so eine Diskussion einbringen will und kann. Aber ich finde, Schweigen ist auch keine Lösung, wenn man wirklich Bedenken hat.
Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter! Ist echt 'ne blöde Situation
Hey, voll ätzend, wenn beim Turnen plötzlich die Hose reißt! Also, was die Unterhose angeht, da würde ich dir echt Sportunterhosen ohne Nähte oder mit ganz flachen Nähten empfehlen. Die sind super bequem und zwicken einfach nicht, egal wie du dich verbiegst. Beim Material ist Funktionsunterwäsche aus so Microfaser oder atmungsaktiven Stoffen top, weil die den Schweiß gut wegtransportieren und du nicht so nassgeschwitzt bist. Wichtig ist auch, dass das Material elastisch ist, damit alles mitgeht. Von der Form her finde ich Hipster oder Shorts oft ganz gut, weil die ein bisschen mehr Stoff haben und nicht so leicht verrutschen. Manche tragen auch Tangas oder Strings, aber beim Turnen ist vielleicht was mit ein bisschen mehr Stoff angenehmer. Probier einfach aus, was sich für dich am besten anfühlt.
Und wegen der Leggings: Da würde ich auf dickeres Material achten, diese ganz dünnen reißen einfach schneller. Lieber ein bisschen mehr ausgeben und eine gute Qualität kaufen, die halten meistens länger. Check auch, ob die Leggings einen Zwickel im Schritt hat, das ist so ein extra Einsatz, der mehr Bewegungsfreiheit gibt und die Naht da entlastet. Es gibt ja viele Sportmarken wie Nike, Adidas oder Puma, die echt gute Leggings fürs Turnen haben. Am besten mal ein paar Bewertungen lesen, was andere so sagen.
Zusammengefasst würde ich dir für drunter nahtlose oder flach vernähte Sportunterwäsche aus atmungsaktivem, dehnbarem Stoff empfehlen und für drüber Sportleggings aus festerem Material mit Zwickel. Hoffe, das hilft dir weiter und du hast bald keine peinlichen Risse mehr! Viel Spaß beim Turnen! 😊
Hallo Mädels, mal ehrlich, wenn meine Freundin mit nem Lineal ankommt und nachmisst, würde ich ihr erstmal 'nen Meterstab schenken, damit sie auch wirklich alles im Blick hat! 😂😉 Aber im Ernst, solange der Rest passt, ist die Größe doch wirklich zweitrangig, oder? 😉
Ey, das ist 'ne super Frage, die sich viele stellen! Kurz gesagt: Ab dem Moment, wo du genug Kohle verdienst, um deinen ganzen Kram (Miete, Essen, etc.) selbst zu bezahlen, ohne dass dir was fehlt, kriegste kein aufstockendes Bürgergeld mehr. Aber Achtung, da gibt's keine krasse Gehaltsgrenze, die für alle gleich ist. Das ist nämlich 'n bisschen komplizierter und hängt von verschiedenen Sachen ab: Wie viel ihr als Bedarfsgemeinschaft seid – bist du alleine, oder habt ihr 'ne Familie? Je mehr Leute, desto mehr Kohle braucht ihr insgesamt. Dann kommt's drauf an, wie hoch eure Miete und Heizkosten sind – wohnst du in 'ner teuren Bude oder eher günstig? Und was ihr sonst noch so an Ausgaben habt, klar, Essen und Trinken, aber vielleicht auch besondere Bedürfnisse oder so. Nicht zu vergessen die Freibeträge beim Bürgergeld: Der Staat lässt dir 'nen Teil von deinem Einkommen, bevor er's mit dem Bürgergeld verrechnet. Da gibt's verschiedene Regeln, je nachdem wie viel du verdienst. Die ersten 100 Euro sind eh safe, und dann gibt's noch Prozente von dem, was drüber ist. Ganz grob kann man aber sagen: Wenn dein Netto-Gehalt plus eventuelles Kindergeld und andere Einkünfte höher ist als euer Bedarf (der sich aus den Regelsätzen plus Miete und Heizung zusammensetzt, abzüglich der Freibeträge), dann fällt das Aufstocken weg. Am besten rechnest du das mal konkret für deine Situation durch. Im Internet gibt's da auch so Rechner, oder du fragst direkt beim Jobcenter nach. Die können dir da ganz genau sagen, ab welchem Gehalt bei dir Schluss ist mit Aufstockung. Lass dich nicht verrückt machen, arbeiten lohnt sich in den allermeisten Fällen trotzdem mehr als nur Bürgergeld! Und wenn's am Anfang noch nicht ganz reicht, ist das Aufstocken ja dafür da, dich aufzufangen. 😉