Welche Aussprache von dem Buchstaben g findet ihr schöner?
Also im deutschen gibt es ja Wörter die den Buchstaben g enthalten, aber wie "ch" ausgesprochen werden - zum Beispiel das Wort "richtig" oder das Wort "Geschwindigkeit" wo das zweite g wie ch ausgesprochen wird.
Nun gibt es aber Leute die es trotzdem als g aussprechen statt ch - welche Aussprache findet ihr schöner?
Ich persönlich finde die ch-Aussprache schöner, es klingt einfach ästhetischer und softer.
16 Stimmen
9 Antworten
Ich finde diese Aussprache nicht schöner, sondern ich habe als kleines Kind gelernt, End-"ig" wie "ich" auszusprechen. Das passierte natürlich, bevor ich schreiben lernte.
Dass das die deutschländische Standardaussprache ist, erfuhr ich erst später.
Beide deiner Beispiele kenne ich nur mit „g“. (Ruhrgebiet)
Mit g (oder k) . Ich habe grad alles einmal laut ausgesprochen. In meiner Gegend kenne ich es auch nicht anders.
okay, das ist ungewöhnlich für mich. Das Ruhrgebiet kann von Ort zu Ort etwas anders sein, aber das kenne ich nicht.
Ich kenne halt nur, dass wenn man etwas liest es plötzlich anders ausspricht, denn das hatte man damals getestet gehabt und bei manchen (nicht allen) kam das vor. Die haben dann wirklich beim laut lesen richtik gesprochen gehabt, obwohl die ohne zu lesen richtich sagten. (ich weiß aber nicht mehr welche Wörter getestet wurden)
Dann ist es wohl nicht überall im Ruhrgebiet gleich.
Danke für deine Antwort. :)
Ich bin in Niedersachsen mit dieser Sprache aufgewachsen, weshalb ich sie als angenehmer empfinde. Mit dem Umzug nach Hessen musste ich mir angewöhnen auch Menschen ernst zunehmen die ch an stelle von g sprechen.
Ich bin immer verwirrt, wenn das ch eher dem Norden zugesprochen wird, da ich persönlich es nie so wahrgenommen hab. Aber vielleicht gilt es für den Norden der noch weit über Hamburg kommt. Da mir so eine Sprache selbst in Hamburg nicht bewusst aufgefallen wäre.
Wenn kein Vokal folgt ist eine Aussprache als G gar nicht möglich, dann wird ein K draus, wenn man es versucht. Bayern und Österreicher sagen richtik, Geschwindikkeit, Herzok, Anzuk. Im Hochdeutschen wird es als Gaumen-Zischlaut ausgesprochen, wie "ich", wenn ein heller Vokal (e, i) vorangeht, z.B. richtig wie richtich, und als Gaumen-Fauchlaut wie "ach", wenn ein dunkler Vokal (a,o,u) vorangeht, z.B. Anzug wie Anzuch, Herzog wie Herzoch, Tag wie Tach.
Im Hochdeutschen wird es […] als Gaumen-Fauchlaut wie "ach" [ausgesprochen], wenn ein dunkler Vokal (a,o,u) vorangeht, z.B. Anzug wie Anzuch, Herzog wie Herzoch, Tag wie Tach.
Das halte ich für ein Gerücht.
Die ch-Aussprache ist falsch - entspricht eher einem regionalen Dialekt.
Du sprichst das mit g aus? Ich sage richtich, Geschwindichkeit und ich bin auch aus dem Ruhrgebiet.
Vertust du dich vielleicht, weil du es liest? Ich lese zum Beispiel immer regnen, sprechen tu ich aber rechnen.
Ist jetzt nicht böse gemeint die Frage, nur mit g (oder halt k) ist halt eigentlich meiner Meinung nach Süddeutsch. (Ausnahmen gibt es aber natürlich immer)