Wie ist das zu deuten (Uni Bewerbung)?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Auswahlverfahren funktioniert so, dass es verschiedene Kriterien gibt, über die man einen Platz erhalten kann (die Sachen in der Spalte Rangliste). Bei jedem Kriterium wird eine Liste mit Bewerbern erstellt, wobei sie danach sortiert werden, wie gut sie das Kriterium erfüllen. Bei der Kategorie Leistung steht also z.B. der Bewerber mit der besten Abinote auf Platz 1. An welcher Stelle du stehst, erkennst du an der Spalte "ihr Rang".

Im nächsten Schritt werden die verfügbaren Plätze an die Bewerber vergeben. Wie viele das sind, erkennt man der Spalte "Plätze gemäß ZZVO". Bei der Kategorie Leistung gibt es zum Beispiel 64 Plätze, weshalb die ersten 64 Leute auf der Liste ein Zulassungsangebot kriegen.

Ab diesem Moment liegt der Ball bei den Bewerbern. Sie können den Platz entweder annehmen oder ablehnen. Ist letzteres der Fall, kriegt die nächste Person auf der Liste ein Angebot, also in dem Beispiel würde als nächstes Platz 65 ein Angebot kriegen, danach Platz 66, usw. Welche Plätze alles ein Angebot vorliegen haben, erkennst du an der Zulassungsangebotsgrenze. Bei der Kategorie Leistung haben z.B. die ersten 67 Plätze eines gekriegt.

Wie hoch deine Chancen sind, dass du noch ein Studienplatz kriegst, ist immer schwer vorhersehbar. Es kommt eben immer darauf an, wie viele Leute noch abspringen. Leider werden auch nicht die Endlisten der letzten Jahre veröffentlicht, weshalb man von dort auch keine Erfahrungswerte ableiten kann. Wenn der NC die letzten Jahre aber immer deutlich schlechter als deine Abiturnote war, würde ich mir an deiner Stelle nicht allzu viele Sorgen machen.

Für den Studiengang stehen 80 Plätze zur Verfügung. 64 werden nach Leistung (Abischnitt) und 16 nach Wartezeit vergeben. Alle, die sich beworben haben, werden nun auf zwei Ranglisten einsortiert. Auf der ersten Rangliste nach Leistung (vom besten bis zum schlechtesten Abischnitt aller Bewerber), auf der zweiten nach Wartezeit (von demjenigen, der am längsten wartet, bis zu demjenigen, der am kürzesten wartet). Auf der ersten Rangliste bist du auf Platz 91, auf der zweiten auf Platz 161 (vermutlich, weil du gerade erst dein Abi gemacht hast).

Dann werden die 64 Besten und die 16 mit der längsten Wartezeit angeschrieben, ob sie den Studienplatz tatsächlich annehmen. Sobald irgendjemand ablehnt, wird der nächste in der Rangliste angeschrieben. Die Zahl in der letzten Spalte zeigt dir, bei welcher Position sie gerade sind. Auf der Leistungs-Rangliste sind offenbar schon 3 abgesprungen, weshalb zuletzt die 67. Person angefragt wurde, auf der Wartezeit-Liste sind sogar schon 9 abgesprungen.

Bei der Wartezeit sieht das für dich eher aussichtlos aus, bei der Leistung müsstest du hoffen, dass noch 24 abspringen.