Natürlich blau, rot ist ja Mathe.
Sehr ungewöhnliche Kombi, weshalb ich noch einmal nachschlagen musste, aber ich konnte nichts finden, was den Abiturbedingungen widerspricht. Also formal passt das.
Aber kommt denn an eurer Schule überhaupt ein Russisch-LK zustande? Ich meine, Schulen mit Russisch-GK zu finden, ist schon nicht einfach, aber Russisch-LK ist schon etwas sehr Spezielles.
Muss ich irgendwelche Anforderungen erfüllen um in die Oberstufe zu kommen?
Es gelten die gewöhnlichen Versetzungregelungen mit ein paar Ausnahmen:
- Da du nach Klasse 10 einen Abschluss erwirbst, zählen immer auch nicht-gemahnte Defizite.
- Die Prognoseklausel kann nicht mehr angewendet werden. (Also die Idee jemanden zu versetzen, auch wenn er die Versetzungsregelungen nicht erfüllt, weil prognostiziert werden kann, dass die Leistungen wieder aufgeholt werden können.)
- In den Fächern der ZP10 (also Mathematik, Englisch und Deutsch) kann man keine Nachprüfungen ablegen, um die Zulassung zur Oberstufe nachträglich zu erlangen.
Ich habe gehört dort sollen die Anforderungen höher sein und allgemein soll die Schule dort schwieriger sein.
Das Hauptproblem ist immer, dass die Lehrpläne von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Ein Wechsel ist immer nicht ganz einfach, aber durchaus möglich. Du musst das ein oder andere nacharbeiten, kannst dafür aber vielleicht schon andere Dinge, die dort erst in der Oberstufe vorkommen.
Die Schuhgröße bezieht sich auf die Länge des Schuhs. Entsprechend ist ein Schuh der Größe 43 unabhängig davon, ob er als Herren- oder Damenschuh vermarktet wird, genauso lang.
Frauen haben durchschnittlich aber etwas schmalere Füße als Männer. Deswegen sind Damenschuhe auch häufig etwas schmaler geschnitten. Das kann man (in begrenztem Umfang) ausgleichen, indem man die Länge etwas größer wählt.
Margita1881s Vorschlag ist sicherlich ein guter Ausgangspunkt, am Ende musst du es aber ausprobieren. Es gibt auch Männer mit schmaleren Füßen, die mit schmaleren Damenschuhen insgesamt besser zurecht kommen und dann auch die normale Länge wählen können. Es gibt auch Männer mit sehr breiten Füßen, die so gar nicht kompatibel mit regulären Damenschuhen sind, egal wie groß sie den Schuh wählen.
Die Idee von Lerntypen ist unwissenschaftlicher Quatsch, der sich aber hartnäckig hält. Lernen findet im Kopf statt und basiert auf Motivation, bereits erlernten Fähigkeiten und deinem Vorwissen.
Beispiel: Lerne diese Ziffernfolge auswendig!
1 5 2 2 2 9 3 6 4 3 5 0 5 7 6 4 7 1 7 8 8 5 9 2 9 9
Du kannst dir die Ziffernfolge anschauen, du kannst sie dir von der Sprachausgabe deines Browsers vorlesen lassen, du kannst sie abschreiben oder entsprechend oft in die Hände klatschen. Ich behaupte aber, dass du sie auf keinem Weg besser lernen wirst.
Wenn du aber motiviert bist, ein gewisses Geschick im Umgang mit Zahlen mitbringst und ein bisschen mathematisches Vorwissen hast, kannst du den Aufbau der Ziffernfolge verstehen und sehr einfach auswendig lernen.
Welcher Sinneskanal genutzt wird, damit die Information in dein Gehirn gelangt, ist also erst einmal irrelevant. Relevant kann es aber im Zusammenhang mit dem Lerngegenstand sein. Fußballspielen wird man vermutlich nicht lernen, indem man sich im Sportunterricht regelmäßig Fußballspiele ansieht. Und die Wirkung eines Musikstücks erfährt man wohl nicht sonderlich gut, indem man sich nur das Notenblatt anschaut.
Für meinen Geschmack wird der Fokus auf die falsche Sache gelegt. In der medialen Berichterstattung wirkt es so, als hätte der Supreme Court nun Transfrauen und Transmännern irgendwelche Rechte entzogen. Tatsächlich hat das Gericht aber nur geurteilt, wie die relevanten Gesetze zu lesen sind. Ich habe größere Teile des Urteils gelesen und finde das Urteil schlüssig und nachvollziehbar.
Das Problem sind vielmehr die verkorksten Gesetze. Im Gender Recognition Act wird einerseits vollmundig erklärt, dass Transfrauen/-männer mit staatlicher Anerkennung vollumfänglich und in jeglicher Hinsicht im Kontext aller Gesetze und Regelungen als Frauen bzw. Männer zu behandeln seien. Nur um dann zwei Absätze später nachzuschieben: seidenn ein Gesetz sagt für sich etwas anderes.
Deswegen musste das Gericht klären, ob im Gleichstellungsgesetz eine andere Regelung getroffen wird. Nur steht dort nichts dazu, auch nicht wer im Sinne des Gesetzes als Frau gelten soll. Stattdessen gibt es eine inkonsistente Mischung aus den Worten sex und gender. Am Ende war es eine Frage, was der Gesetzgeber mit den Worten zwischen den teils widersprüchlichen Formulierungen am wahrscheinlichsten meint, plus ein Gesetzestext aus den 1970er Jahren, der darauf hindeutete, dass der Gesetzgeber sich hier wohl eher auf das biologische Geschlecht beziehen dürfte.
Die Regierung sollte sich jetzt eigentlich an die Arbeit machen und das Gleichstellungsgesetz überarbeiten und klare Formulierungen finden, wer in welchen Kontexten von welcher Regelung betroffen ist. Stattdessen versteckt sich die Regierung bei dem sicherlich kontroversen Thema aber nun hinter dem Gericht und „begrüßt die Klarstellung“.
- Kommuniziere deiner Lehrerin, warum es dir schwer fällt oder sogar unmöglich erscheint, die Rede zu halten.
- Unterbreite deiner Lehrerin einen Vorschlag, wie du die Leistung alternativ erbringen kannst.
Wenn du als Frau ausschließlich auf Frauen stehst, bezeichnet man das üblicherweise als lesbisch.
Au ja. Außerdem sollten wir im Grundgesetz noch festlegen, dass es nur zwei verschiedene Hautfarben gibt, zwei Kontinente (Amerika und Eurasika), zwei Jahreszeiten und die Zahl π als 2 definieren. Vielleicht gehen wir kurz vorher aber noch einmal in uns und fragen uns, was uns das jetzt eigentlich genau für Vorteile bringt.
Im 4. Abiturfach gibt es keine Nachprüfungen. Die Prüfungsnote dort ist endgültig. Wenn du erkrankt bist, muss ein individueller Termin für deine Prüfung gefunden werden. Deine Urlaubsplanung muss dabei aber nicht berücksichtigt werden. Offiziell entlassen bist du erst mit Aushändigung deines Abiturzeugnisses. Deine Urlaubsplanung erfolgt davor auf eigenes Risiko.
Ich kann das, was DietmarBakel schreibt, bestätigen. Bevor das eigentliche Waschprogramm losgeht, solltest du beobachten können, dass die Maschine die Trommel mit der trockenen Wäsche mehrmals dreht. Dabei wird die Trommel abwechselnd mit zwei Geschwindigkeiten gedreht. Währenddessen misst die Maschine die Unwucht. Aus den unterschiedlichen Daten des Unwuchtsensors bei den beiden Geschwindigkeiten kann die Maschine das ungefähre Gewicht des Trommelinhalts berechnen.
Wenn sich deine Leistungen abweichend von deinen Noten in einem Fach derart verschlechtert haben, dass die Versetzung bzw. der Abschluss gefährdet ist, müssen deine Eltern darüber schriftlich in Kenntnis gesetzt werden. Das wird als Mahnung oder blauer Brief bezeichnet.
Das heißt, wenn du in einem Fach bereits auf dem Halbjahreszeugnis eine 5 oder 6 hattest, bekommst du für dieses Fach unabhängig von deinem aktuellen Leistungsstand keine Mahnung, da deine Eltern bereits durch das Halbjahreszeugnis in Kenntnis gesetzt wurden, dass diesbezüglich deine Versetzung gefährdet ist.
Hattest du auf dem letzten Halbjahreszeugnis in einem Fach eine 4 oder besser, stehst jetzt aktuell aber nicht mehr ausreichend, so bekommst du eine Mahnung. Ob du irgendwo irgendwelche eventuellen Ausgleiche hättest, ist irrelevant, denn es ist unklar, ob du diese bis zum Ende des Halbjahres halten kannst.
Ob ein Fach gemahnt wurde (ob mit dem Halbjahreszeugnis oder durch einen Brief im 2. Halbjahr), ist für eine Versetzungsentscheidung relevant. Es gilt: eine nicht-gemahnte 5 oder 6 wird nicht für die Versetzungentscheidung berücksichtigt. Die Betonung liegt auf eine. Weitere nicht-gemahnte 5 und 6 zählen wieder.
Diese Regelung ist aber für dich nicht relevant, da du am Ende der 9. Klasse an einem Gymnasium in NRW deinen ersten Abschluss erlangst. Deshalb zählen für dich immer alle 5 und 6, egal ob gemahnt oder nicht.
Ich hoffe, ich bekomme noch alle Varianten korrekt auf die Reihe.
Vor 2020 gab es einen hilfsmittelfreien Teil mit 4 Aufgaben. Es gab keine Auswahl und der Prüfling musste alle bearbeiten. Für den Hauptteil kamen 5 gleichwertige Aufgaben aus Düsseldorf: Analysis mit ganz-rationalen Funktionen, Analysis mit Exponentialfunktionen, Analytische Geometrie, Stochastik und Übergangprozesse. Die Lehrperson musste für den Grundkurs 2 Aufgaben und für den Leistungskurs 3 Aufgaben auswählen. Dabei musste mind. eine Aufgabe aus der Analysis stammen und mind. eine Aufgabe nicht aus der Analysis. Der Prüfling selbst bekam die 2 oder 3 Aufgaben vorgesetzt und hatte ebenfalls keine Auswahl.
Ab 2020 hat sich das Prüfungsformat deutlich geändert. Im hilfsmittelfreien Teil gab es nun 5 (GK) bzw. 6 (LK) Aufgaben. Keine Auswahl und der Prüfling musste alle bearbeiten. Für den Hauptteil gab es nun zwei Analysis-Aufgaben aus Düsseldorf, die umfangreicher waren als die Aufgaben zu den übrigen Themengebieten. Hier musste die Lehrperson eine der beiden Analysis-Aufgaben auswählen. Hinzu kamen dann jeweils eine Aufgabe zur analytischen Geometrie und eine zur Stochastik. Der Prüfling bekam im Hauptteil dann also die von der Lehrperson gewählte Aufgabe zur Analysis und die beiden (kleineren) Aufgaben zur analytischen Geometrie und zur Stochastik, die alle bearbeitet werden mussten. GK und LK unterschieden sich nur durch den Aufgabenumfang. Das Thema Übergangsprozesse ist komplett aus dem Abitur geflogen.
Dann kam allerdings die Corona-Pandemie und die erschwerten Lernbedingungen, weshalb zunächst eine Zwischenlösung umgesetzt wurde. Im hilfsmittelfreien Teil konnte die Lehrperson entscheiden, ob sie neben den 3 (GK) bzw. 4 (LK) Aufgaben zur Analysis entweder eine Aufgabe zur Stochastik und eine zur analytischen Geometrie, oder zwei zur Stochastik oder zwei zur analytischen Geometrie vorsetzen wollte. Im Hauptteil kam noch eine weitere kleine Aufgabe zur Analysis hinzu, sodass neben der Hauptaufgabe in Analysis durch die Lehrperson zwei von drei kleinen Aufgaben zur Stochastik, zur analytischen Geometrie und zur Analysis ausgewählt werden musste. Die Prüflinge selbst hatte aber weiterhin keine Auswahl. Somit war es aber möglich, ein Themengebiet zu vermeiden, falls man dazu nicht mehr gekommen war.
Ein paar Jahre später wurden diese Übergangslösungen wieder abgeschafft und man ist zu der eigentlich bereits 2020 geplanten Variante übergegangen, die ich oben bereits beschrieb.
Seit kurzem gibt es jetzt noch die Änderung, dass du im hilfsmittelfreien Teil 2 der 5 bzw. 6 Aufgaben aus einem Pool von 6 weiteren Aufgaben als Prüfling selbst auswählen darfst.
Du arbeitest am Emfang einer Firma. Auf dem Terminplan siehst du, dass sich eine Frau Müller angekündigt hat. Kurz darauf steht eine Person vor dir, die sich als Müller vorstellt. Die Person hat zwar durchaus einige eher weiblich gelesene, körperliche Merkmale, aber sie ist relativ stämmig und das Gesicht ist eher kantig. Außerdem hat sie für eine Frau eine etwas ungewöhlich dunkle Stimme. Wie reagierst du nun?
- Ich respektiere die Angabe der Person und spreche die Person mit Frau Müller an.
- Da ich ernsthafte Zweifel habe, dass die Person wirklich weiblich ist, spreche ich sie fortwährend mit Herr Müller an. Wenn sich die Person beschwert, sage ich ihr, dass sie nicht so rumheulen soll.
- Ich bitte die Person, sich vor mir zu entblößen, damit ich ihre Genitalien begutachten kann.
- Ich verschiebe den Termin und ordne eine Chromosomentestung an.
Ja. Ist ja nichts Schlimmes und sollte mein Kind auch nicht so empfinden.
Wird die Transcommunity sich selbst zerstören?
LOL, nein. Träum weiter. Ein kleiner Prozentsatz der Menschheit war trans, ist trans und wird trans sein. Das geht nicht einfach weg, so sehr du dir das auch wünschen magst. Und in einer pluralistischen Gesellschaft darf man unterschiedliche Meinungen vertreten, auch wenn man sich innerhalb einer Community bewegt. Scheint dir aber schwer zu fallen, das zu verstehen, wenn du alle Männer mal eben als aggressiv bezeichnest. Immer schön zwei Töpfchen bilden, keine Zwischentöne zulassen.
Der Ergänzungsausweis wird vom dgti ausgegeben. Er stellt kein offizielles, staatliches Ausweisdokument dar, wird aber von vielen staatlichen Stellen und auch privaten Firmen in vielen Kontexten anerkannt. Er ist an deinen Personalausweis oder deinen Reisepass gebunden, weshalb du auch immer einen neuen Ergänzungsausweis benötigst, wenn du den Personalausweis oder Reisespass erneuerst. Der Ergänzungsausweis kostet derzeit knapp 25 €. Es kann sein, dass du manchmal ein paar Monate auf den Ausweis warten musst, da das dgti eine Weile sammelt, bevor sie den Auftrag für alle bis dahin beantragten Ausweise an die Bundesdruckerei weitergeben.
Du kannst maximal 40 Kurse aus der Q1 und Q2 einbringen, stets 8 Leistungskurse und maximal 32 Grundkurse. Alle diese Kurse zählen für die 200 Punkte, die du für die Zulassung benötigst.
Wenn du mehr als 40 Kurse belegt haben solltest, werden automatisch diejenigen mit den niedrigsten Punktzahlen gestrichen, solange die Streichung nicht die Voraussetzung zur Abiturzulassung verletzen würde.
Im Januar 2025 lag die Inflation im Vergleich zum Vorjahresmonat in Russland bei 9,9%, in der Eurozone bei 2,5% / in der gesamten EU bei 2,8%.
Wird der Psychische Aspekt relativiert, indem man zb. die Leute eher bestätigt in Ihrer Selbsteinschätzung.
Diese Frage lässt sich auf Grundlage der Studie nicht beantworten, da dies nicht in der Studie untersucht wurde.
Wenn die Suizidrate nach Op, nach Medikamenten etc. nicht abnimmt, [...]
Persönliche Annahme ohne Datengrundlage, da dieser Aspekt in der Studie nicht untersucht wurde.
[...] hat diese Dänische Studie dann nicht Recht?
Womit? Die vorherige Annahme hat ja nichts mit der Studie zu tun.
Sollte man wie diese Studie vermittelt, nicht eher versuchen das Psychische Problem zu lindern?
Die Studie vermittelt das nicht und trifft auch diese Aussage nicht.
Ich habe die Vermutung das Krankenkassen einfach mehr Geld verdienen durch Operationen anstatt einer vielleicht Langjährigen Psychiatrischen Behandlung.
Persönliche Hypothese ohne Bezug zur Studie und offensichtlich unlogisch.
Gegenfrage: Warum zitierst du hier eine Studie, wenn du dann Fragen stellst, die gar keinen Bezug zur Studie mehr haben?
Willst du noch über die Studie diskutieren? Hast du noch Fragen dazu?