Meister nach der Ausbildung machen - eure Meinung dazu?
Ich kenne sehr viele junge Bachelor Absolventen, die noch ein Master machen, direkt nach dem Studium. Sie haben dann weiterhin Kindergeld erhalten und den Bafög.
In dem Fall fragte ich mich wieso ein Absolvent einer dualen Ausbildung aus Sicht der Gesellschaft kein Meister oder Techniker sofort anfangen kann. Wenn der Student sofort ein Master nach dem Bachelor macht, sehen das viele Firmen sehr gut.
Aber ein Geselle nach seiner Ausbildung zusätzlich ein Meister oder Techniker machen will, sind die Firmen empört. Dann soll doch der Bachelorand auch kein Master sofort machen dürfen.
Ich finde das sehr kindisch und sieht nach Doppelmoral aus.
4 Stimmen
3 Antworten
Für den Meister, gerade im Handwerk, braucht man eben auch mehrere Jahre an Berufserfahrung. Und die bekommt man eben nicht so einfach.
Die braucht man nicht. Es ist keine Wartezeit mehr vorgeschrieben.
Das bringt aber nicht viel.
Es ist seit längerem schon so das es teilweise mehr Meister als Meisterstellen gibt. Und warum sollte die Wirtschaft dann für etwas bezahlen was gar nicht gebraucht wird.
Ich kann es nicht beurteilen, aber es kommt mir so vor, als ob du recht hättest.
Mal sehen was andere sagen.
Selbstverständlich kann man direkt nach der Berufsausbildung zur Meisterschule. Es ist ja keine Wartezeit mehr vorgeschrieben.
Vielleicht weil der Meister mehr kann, als nur eine Firma gründen.
Ich kenne Leute im IT Bereich, die ihren Techniker oder Meister gemacht haben und rate mal... Sie haben Junior Engineer Stellen bei Konzernen erhalten.
Wir müssen schauen, dass die wirtschatliche Vorteile des Meisters in der modernen Zeit mehr sind als nur eine Firma gründen oder auszubilden. So kann man der Politik Incentives geben die Förderung zu stärken und mehr Meister auszubilden.