Auto – die neusten Beiträge

Autofahren verzweifelt B17?

Hallo zusammen,

ich habe seit ungefähr einem Monat meinen Führerschein und mache begleitetes Fahren ab 17 (B17).

Mein Vater ist eigentlich die Person, die immer Auto gefahren ist, aber er hatte einen schweren Unfall (kein Autounfall) und ist aktuell in neurologischer Reha. Man weiß auch nicht, ob eine vollständige Heilung zu erwarten ist. Deshalb fahre ich jetzt mit meiner Mutter. Sie hat zwar einen Führerschein, ist aber seitdem sie ihn hat kaum gefahren, weil mein Vater immer gefahren ist.In der Innenstadt fahre ich gar nicht erst, weil meine Mutter mir dabei nicht wirklich helfen kann. Aber wenn ich 18 bin, werde ich die Erfahrung nicht haben und völlig hilflos sein

Jedes Mal, wenn ich Auto fahre, vergesse ich entweder den Innen- oder Außenspiegel zu kontrollieren oder mache den Schulterblick so unsauber, dass ich eigentlich nichts sehe. Außerdem habe ich massive Probleme beim Parken und beim Herausfahren aus Parklücken, weil ich kein Auto beschädigen möchte. Dabei komme ich oft in den Gegenverkehr. Die Straße ist zwar nicht stark befahren, aber ich warte immer, bis sie komplett frei ist, bevor ich rausfahre. Autofahren stresst mich total, ich habe immer Angst, einen Unfall zu bauen.

Heute bin ich gefahren und wurde angehupt und angemotzt, weil ich in einer 30er-Zone rechts auf der Straße für etwa fünf Minuten gehalten habe.Als ich angemotzt wurde war ich total aufgelöst weil ich erstens nicht kritikfähig zweitens war da kein Haltsverbotsschild.

In den Fahrstunden hingegen habe ich mich sicher gefühlt und mein Fahrlehrer meinte, meine Verkehrsbeobachtung sei gut gewesen und das ich auch generell gut gefahren bin.

Sorry das ist etwas durcheinander aber ich bin echt verzweifelt und brauche Tipps.

Auto, Verkehr, Verkehrsrecht, Führerschein, Kupplung, Autobahn, Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Führerscheinklasse B

Welche Fahrzeuge erfüllen diese Anforderungen am besten?

• Das Fahrzeug muss komfortabel genug für lange Fahrten sein und mindestens fünf Sitzplätze bieten.

• Es muss hohen Schutz gegen Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte, Staub, Wasser, Schlamm, Sand, Geröll, etc. bieten, einschließlich einer gut isolierten Kabine sowie einer wasser- und staubdichten Konstruktion oder der Möglichkeit, diese entsprechend aufzurüsten.

• Es darf weder zu groß noch zu klein sein, um flexibel in verschiedenem Terrain manövrieren zu können, und muss sehr geländegängig sein, um schwieriges Gelände wie Schlamm, Geröll, Sand und Flussdurchfahrten problemlos bewältigen zu können.

• Es sollte eine hohe Wattiefe (mindestens 70–80 cm) besitzen oder mit einem Schnorchel ausgerüstet werden können, um Wasserdurchquerungen zu ermöglichen.

• Das Fahrzeug muss (äußerst) zuverlässig und leicht zu reparieren sein, mit (möglichst) wenig Elektronik, einer einfachen Bordelektrik (z.B. 12-Volt-Standard), einfacher Mechanik und einem möglichst einfach gebauten, robusten Dieselmotor, der nicht auf empfindliche moderne Technologien angewiesen ist.

• Der Motor sollte idealerweise multifuel-fähig sein, also auch mit minderwertigem Diesel (und wenn es geht auch alternativen Treibstoffen) betrieben werden können.

• Das Fahrzeug soll einen geringen Treibstoffverbrauch aufweisen und durch Optionen wie Zusatztanks eine sehr hohe Reichweite ermöglichen.

• Es muss für eine langfristige Nutzung ohne Zugang zu professionellen Werkstätten geeignet sein.

• Es muss eine hohe Zuladungskapazität (mindestens 600–800 kg zusätzlich für Wasser, Lebensmittel, Ersatzteile, Waffen etc.) bieten.

• Es sollte modular und flexibel ausbaubar sein, etwa für den Einbau eines Dachzelts oder Ausbauoptionen für Ausrüstung und Schlafplätze.

• Es muss die Möglichkeit bieten, Schutzmaßnahmen nachzurüsten.

• Das Design des Fahrzeugs sollte unauffällig sein und keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

• Es sollte möglichst viele standardisierte Bauteile verwenden, um die Ersatzteilbeschaffung weltweit zu erleichtern.

• Die Reifengröße und der Reifentyp sollten weltweit gängig sein, um Ersatzreifen überall einfach finden zu können (z.B. 265/75 R16 oder 285/75 R16).

• Das Fahrzeug sollte eine sehr gute Rundumsicht und leistungsstarke Beleuchtung bieten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und sichere Nachtfahrten zu ermöglichen.

Auto, Gebrauchtwagen, Technik, Umwelt, Autofahren, Schutz, kaufen, Fahrzeug, Autokauf, Benzin, Diesel, Fahrzeugtechnik, LKW, Logistik, Mobilität, Physik, PKW, Unwetter

Auto in meiner Situation empfehlenswert?

Ich bin 23 Jahre alt und lebe in einer Stadt mit ca. 400.000 Einwohnern. Sehr gute Anbindung zu Straßenbahn und Bus vorhanden, zum HBF fährt die Bahn 10 Minuten, in die Stadt 15 Minuten. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Bahngesellschaft hier ist ein anderes Thema.

Ich habe den B197 Führerschein ( Automatik + Schaltung ) 2021 erfolgreich bestanden, merkte aber : Automatik ist das Wahre für mich, leider nicht Gangschaltung.

2021 dann unüberlegt ein Opel Corsa gekauft, der laut Bestätigung eines KFZ-Fachmanns nicht mehr fahrtauglich und ein Unfallwagen war !

Kurz : Die haben Stellen des Wagens zugespachtelt ( vertuscht ), wir ( Meine Eltern und ich - keine Autokenner ! ) wurden übers Ohr gehauen und das Geld gab es anschließend zurück.

Seitdem : Kein Auto, keine Fahrerfahrung, angewiesen auf ÖPNV mit Deutschlandticket ( 58 € / Monat ).

Zurzeit keine Arbeit / Schule mehr, jedoch muss ich bald Umschulungen anstreben und deren Stellen liegen im Umkreis von weit über 15-20 km meines Wohnortes.

Im Anschluss könnte ich auch einen Job bekommen, der ebenfalls weiter weg von meinem Wohnort ist.

Für Großeinkäufe ( schwere Sachen ) muss ich immer jemanden um Hilfe bitten und steige als Beifahrer ins Auto.

Das nervt, weil keine Unabhängigkeit oder Schleppen in Bus und Bahn erforderlich - das wiederum geht schwer, da ich Asthma und Skoliose habe und mich laut Arzt NICHT belasten darf.

Privat habe ich keine Freunde, keine Zielorte für die Freizeit, keine Kinder, keine Haustiere und meine Ärzte, Supermärkte und Behördenstellen sind alle in der Nähe, jedoch durch Bahn und / oder Umstiege in weitere öffentliche Verkehrsmittel erreichbar.

Was würdet ihr mir nun empfehlen ? Ein Auto anschaffen oder lieber nicht ? Was lohnt sich in Hinblick auf meine jetzige Situation und in Hinblick auf meine Zukunft mehr ? Weiterhin auf ÖPNV setzen oder die Finanzierung und Anschaffung eines kleinen Gebrauchtwagens ?

Danke für Vorschläge und Meinungen…

Kein Auto anschaffen 75%
Auto anschaffen 25%
Auto, Leben, Gebrauchtwagen, Geld, einkaufen, fahren, Führerschein, Stadt, Autofahren, Bahn, Deutsche Bahn, Kosten, Fahrzeug, Autokauf, Auto kaufen, Bus, fahranfaenger, Finanzierung, Leasing, ÖPNV, PKW, Stadtleben, Straßenverkehr, Unabhängigkeit, Zug, Komfort, Pendler, auto-finanzieren, Erstwagen, Kostenfrage

Golf 4 1.4 16V wenig Leistung?

Servus,

ich fahre nun etwa 4 Jahre einen alten Golf 4 1.4 16V aus 2002. Ich hatte schon sehr viele Autos unter anderen auch welche mit exakt 75 Ps wie der Gold. Ich habe das Gefühl das der Golf relativ schlecht geht. Also er läuft super, macht keine Geräusche aber er zieht nicht richtig habe ich das Gefühl. Ich hatte mal einen Kia Rio mit 1.2 auch mit 75, der ging wesentlich besser (kein turbo o.ä.) der Peugot 207 ging mit seinen 1.2 auch besser. Natürlich sind die Motoren und Autos im vergleich neuer gewesen, ich glaube der Kia war ein 2006er und der 207 Peugot war ein 2007 oder 2008er BJ. Man darf aber nicht ausser acht lassen das die neuern Autos kleinere Motoren hatte, sprich weniger Drehmoment was ja auschlaggeben beim beschleunigen wäre.

Soweit mal dazu warum ich das Gefühl habe das der Golf zu wenig Leistung hat.

Mal kurz die Krankengeschichte vom Golf! :)

Der Motor ist in einen sehr guten Zustand, kein Klappern, kein Klicken, kein Humpeln.

Getriebe ist auch in einen sehr guten Zustand, lässt sich einwandfrei Schalten.

Kupplung habe ich vor einem Jahr gemacht.

alle Steuer und Keilrippenriemen + WP vor einem Jahr gemacht.

Klima und LIMA funtkionieren einwandfrei, Ladestrom 14,2V, klima kühlt wie sau

Hinterachse ab Aufhängung + alle bremsen (scheibe + Klötze) komplett neu seit wenigen Wochen.

Nun kommen wir zu den Problemchen die relevant sein könnten für den Leistungsverlust.

Die Kurbelgehäuseentlftung (KGE) war defekt, und undicht. Der Vorbesitzer ist in diesem Zustand unbekante Zeit lang damit gefahren. man musste alle 800km etwa 1,2 L öl nachkippen.

Nun ist ja alles repariert/getauscht (lol) und der Motor zieht jetzt etwa auf 2000km 1L Öl, das soll angeblich auch normal sein bei dem Motor.

Ich habe nun die vermutung das sich mittelstarke bis starke Ablagerungen im Auslasstrakt angesammelt haben durch die defekte KGE. wer weiß wie viele Monate oder gar Jahre der Vorbesitzer damit gefahren ist.

Weiß jemand wie ich relativ einfach und vor allem Kostenreduzierend testen kann ob der Motor überhaupt noch an die 75Ps ran kommt?

Ölwechsel-Service + Filter ect. mache ich jedes jahr mind. 1 x .

Ich bin die Art Mechaniker der sine Autos Wartet, es gibt ja auch die anderen Mechaniker....

Mein erster Gedanke war es nachzusehen wie schnell er beschleunigen sollte auf 100kmh aber ich finde das ist sehr ungenau, da dies ja idealwerte sind, im neuen Zustand. Da spielen ja die Reifen eine Rolle, der Bodenbelag, sogar die Außentemperatur und Seehöhe ect. Hat das schon mal wer gemacht, hat jemand Erfahrungswerte?

Danke im vorraus

LG

Auto, Technik, Golf, Mechaniker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto