Auto – die neusten Beiträge

Gilt auf Parkplätzen bzw. in Parkhäusern rechts vor links (StVO)?

Hallo liebe Community,

ich bin gestern auf dieses Thema gestoßen und habe Diskussionen dazu verfolgt, in denen es viele verschiedene Meinungen gab. Dabei waren sich alle immer sehr sicher, richtig zu liegen, obwohl sie sich gegenseitig an vielen Stellen widersprochen haben. Deshalb möchte ich diese Frage(n) jetzt gerne einmal mit Sicherheit beantworten können, gerne auch mit Quellen wie Paragraphen und Gerichtsurteilen belegt. Alle Fragen beziehen sich auf Deutschland und den aktuellen rechtlichen Stand.

  1. Gilt auf Parkplätzen bzw. in Parkhäusern die StVO?
  2. Macht es dabei einen Unterschied, ob der Parkplatz bzw. das Parkhaus öffentlich bzw. privat ist? Gilt es automatisch als öffentliche Verkehrsfläche, wenn der Zugang unbeschränkt möglich ist?
  3. Macht es einen Unterschied, ob am Eingang ein Schild mit "Hier gilt die StVO" hängt?
  4. Gilt auf Parkplätzen bzw. in Parkhäusern rechts vor links?
  5. Macht es dabei einen Unterschied, ob die Struktur und die Markierungen einen Straßencharakter aufweisen?

Ich wäre sehr dankbar für alle fundierten Antworten, möglichst von Personen, die sich mit aktuellem Verkehrsrecht gut auskennen und vielleicht auch etwas Hintergrundwissen mitbringen können. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Nimento

Auto, Verkehr, Polizei, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Fahrschule, parken, Parkhaus, Parkplatz, PKW, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Kreuzung, Vorfahrtsregeln

Hat der Vorrang, wer als erstes im Hindernis ist?

Hier der Kommentar vom Nutzer:
Das das bei der Einsenderin bei 8:15 passiert, hätte ich Ihr, ohne die Szene zuende gesehen zu haben, sagen können. Wie war das bei kleinen Kindern nochmal? Wenn man den kleinen Finger gibt, nehmen die die ganze Hand... Nope. Einfach mittendrin stehen bleiben. Motor aus. Thermoskanne und nen Snikers demonstrativ hoch halten - "wenn´s mal wieder etwas länger dauert, bis die Verkehrsregeln verstanden sind..." Und nein, es gibt kein, wie in der Formel 1, wer zuerst im Hindernis ist. Es gibt in der Stvo nur ein "Wer vorang zu gewähren hat, darf den vorangigen Gegenverkehr weder Behindern (= zum verlangsamen nötigen) noch Gefährden (= zum Bremsen oder gar stoppen nötigen). Und, wenn ich in eine Straße einfahre, auf der durch Parkende Autos alles auf die Gegenspur verengt ist, muß ich mich halt vortasten. Mit Augen zu und durch, kann gut gehen - die chancen sind aber gut, daß es das eben nicht tut. Bei mir wäre er zurück. Ich bin da schmerzfrei. Je früher er/sie/es das kapiert, um so schneller kommt er voran - auch in anbetracht dessen, daß sich recht schnell hinter mir dann auch Fahrzeuge sammeln - was mir dann für Ihn/Sie/es so gar nicht leid tut... Egotrips DÜRFEN nicht auch noch mit Erfolg belohnt werden!

Hat er recht?

Bild zum Beitrag
Auto, Unfall, Verkehr, Audi, Sicherheit, Polizei, Recht, Verkehrsrecht, Gesetz, BMW, Justiz, Kommentare, Mercedes Benz, Regelung, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Unrecht, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Drängler, Verengung, Vorrang, Dashcam

Audi A6 Avant 3.0 TDI Bi-Turbo Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für einen Audi A6 Avant 3.0 TDI Bi-Turbo (313 PS) aus dem Baujahr 2013 mit rund 180.000 Kilometern Laufleistung. Das Fahrzeug ist optisch in einem guten Zustand und verfügt über eine sehr umfangreiche Ausstattung, unter anderem mit Head-Up Display, Nachtsichtgerät, 360-Grad-Kamera, Sitzbelüftung, Vollleder, adaptivem Fahrwerk und mehr. Der Wagen hat die 8-Gang-Automatik (ZF) und ist natürlich ein Quattro.

Allerdings bin ich mir unsicher, wie zuverlässig der 3.0 Bi-Turbo bei dieser Laufleistung wirklich noch ist. Ich habe mehrfach gelesen, dass gerade dieser Motor thermisch stark belastet ist und damit gewisse Schwachstellen mitbringt, etwa im Bereich AGR, DPF, Turbolader, Ansaugung oder auch beim Hitzeschutz im Motorraum. Manche berichten von Ölverlusten, anderen Problemen rund um das Ladeluftsystem oder kostspieligen Defekten im Bereich der Abgasnachbehandlung. Mich würde daher interessieren, ob diese Probleme wirklich so häufig auftreten – und ob sie bei 180.000 km bereits zu erwarten sind oder eher später.

Außerdem stellt sich für mich die Frage, wie hoch der reale Unterhalt für solch ein Fahrzeug ist – also Verbrauch (Alltag und Langstrecke), Reparaturkosten, Wartungsintervalle, typischer Werkstattaufwand (auch außerhalb der Audi-Vertragswerkstatt), Steuer, Versicherung etc. Gerade der Bi-Turbo mit 313 PS scheint ja anspruchsvoller zu sein als die schwächeren Varianten.

Lohnt es sich eurer Meinung nach, solch ein Fahrzeug zu kaufen, wenn es gut gepflegt ist und eine nachvollziehbare Historie hat? Oder ist man mit dem 245-PS-Single-Turbo oder dem 272-PS-Faceliftmodell besser dran? Gibt es Alternativen mit ähnlich viel Leistung und Komfort, die robuster oder günstiger im Unterhalt sind?

Ich freue mich über ehrliche Einschätzungen, eigene Erfahrungen oder Hinweise, worauf man bei genau diesem Modell besonders achten sollte – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.

Vielen Dank im Voraus!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Audi A6

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto