Wäre die Förderung von Dampfautos gut?
26 Stimmen
Wird darin der Kraftstoff nicht mehr verbrannt sondern verdampft? Sowie bei e-Zigaretten wo das Nikotin nicht mehr verbrannt sondern verdampft wird?
Nein. Das Dampfauto funktioniert im Prinzip wie eine Dampflokomotive. Du hast Brennstoffe wie Kohle oder Holz und erhitzt das Wasser bis es kocht. Durch den Luftdruck fährst du.
7 Antworten
Besonders eine steuerliche Begünstigung für den Angestellten, den ich dann bräuchte, der das Auto 1-2 Stunden bevor ich es brauche, anheizt und sich um ausreichend Brennmaterial und Wasser kümmert.
Ja ist ja auch umweltfreundlich, da man zum Beispiel Biomasse verheizen kann :) Tankstellen braucht man auch nicht, wenn man durch den Wald fährt.
Das ist mittlerweile ein wenig überholt, hat zu wenig Power und eine Kutsche wäre wahrscheinlich stressfreier.
Sinnvoller wäre es, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos (z.B. Toyota Mirai, Hyundai Nexo) zu fördern. Die Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff und Sauerstoff in Strom um und das einzige Abfallprodukt ist Wasserdampf. Es gibt zwar Subventionen, aber nur für gewerbliche Käufer ab 3 Fahrzeugen, und leider gibt es kaum Wasserstoff-Tankstellen.
Wird doch gefördert. Kauft aber trotzdem keiner. Keine einzige Neuzulassung dieses Jahr. Die wenigen Tankstellen werden nach und nach wieder geschlossen. Das Thema ist durch.
Auch wenn die technisch ein paaar Vorteile haben kommen sie gegen die drehmomentstarken und praxistauglichen BEV nicht an.
Aber nur mit Steinkohle-Feuerung.