Französisch – die neusten Beiträge

Französisch Text grammatikalisch korrekt?

Ist mein Text grammatikalisch korrekt?

Mon entreprise / mon bureau / mon chef et mes collègues
Je travaille chez Max Musterbetrieb. Max Musterbetrieb est l'entreprise centrale de logistique du groupe Max et se charge du stockage, de la préparation et de la distribution des marchandises dans toute l'Allemagne. C'est donc grâce à nous que les filiales de Max ont des marchandises au supermarché.

Notre bâtiment / entreprise est construit de telle sorte que l'entrepôt se trouve en bas, le restaurant du personnel au rez-de-chaussée et tous les bureaux, comme le bureau des RH, au dernier étage.

Mon bureau est en fait très grand, car nous sommes dix employés dans ce service. Il est même plus grand que cette salle de classe, alors que nous sommes 23 élèves ici. Notre bureau se trouve, comme tous les autres bureaux, au dernier étage. Chaque collaborateur a son propre bureau et deux écrans.

En général, je m'entends bien avec mes collègues de travail - mieux avec certains, de manière plus neutre avec d'autres. Il y a même une collaboratrice avec laquelle je m'entends particulièrement bien. Elle a 25 ans, a terminé son apprentissage en 2023 et est également allée à l'école FHW. Nous avons noué une belle amitié, si bien que nous faisons même des choses pendant notre temps libre. Elle a une sœur qui fait aussi un apprentissage d'employée de commerce et se trouve dans la classe parallèle. Elle suit même des cours de français chez eux. Certains parents de mes amis travaillent aussi dans mon entreprise, par exemple le père de Lisa, mais j'ai peu de contacts avec lui, car il travaille dans l'entrepôt et moi au bureau.

Ma patronne a environ 28 ans et a également terminé un apprentissage d'employée de commerce à l'époque. Je m'entends bien avec elle aussi. C'est ma patronne, mais parfois je lui parle comme si c'était une collègue. C'est probablement parce qu'elle est encore jeune et qu'elle a le même caractère que moi. C'est aussi une personne très ouverte et directe. Si quelque chose ne lui convient pas, elle le dit directement.

Mon trajet / une journée typique au travail / mes activités préférées ou détestées

J'habite à Düsseldorf et mon entreprise se trouve à Francfort. Pour me rendre à Francfort, je prends toujours le train de Düsseldorf à X. Le trajet dure environ quatre minutes. Ensuite, je me rends à l'arrêt de bus où je dois attendre environ cinq minutes le bus qui m'emmène à Francfort. Le trajet en bus dure environ onze à douze minutes. A X, je descends à l'arrêt X et je marche encore environ cinq minutes jusqu'à mon entreprise. Au total, il me faut donc environ 20 minutes pour me rendre au travail.

Ma journée de travail typique commence par mon arrivée dans l'entreprise et mon passage au bureau. Actuellement, je travaille au service de la comptabilité.À côté du bureau, il y a une badgeuse sur laquelle je pointe dès que je commence à travailler.Après avoir poinçonné, je me rends à mon poste de travail, je démarre l'ordinateur et je commence par vérifier mes e-mails et les messages de l'équipe.Ensuite, j'établis une liste de choses à faire avec mes tâches et mes rendez-vous.

Dans le domaine de la comptabilité, je n'ai actuellement qu'une seule tâche : l'imputation des factures. Au début, je recevais environ 70 factures par jour, ce qui me prenait toute la journée. Au début, j'aimais bien cette tâche, mais maintenant je la trouve ennuyeuse, car je fais la même chose tous les jours et c'est devenu trop monotone.En ce moment, nous ne recevons plus autant de factures, si bien que j'en ai souvent déjà fini après deux heures.Lorsque je n'ai plus rien à faire, j'ai le droit de travailler sur mes mandats pratiques ou d'étudier pour l'école.

Comme je n'ai actuellement qu'une seule tâche, je ne peux pas vraiment dire quelles sont les activités que j'aime particulièrement et celles que je n'aime pas.Actuellement, l'imputation des factures ne fait pas partie de mes tâches préférées, car elle est devenue trop monotone pour moi.Mon dernier département était les RH, et si je le compare à la comptabilité, je préfère nettement les RH.Là, j'avais beaucoup de tâches différentes et plus de variété. 

J'ai particulièrement apprécié le contact avec les clients, ce qui me manquait dans la comptabilité. Dans la comptabilité, on passe toute la journée devant un ordinateur, alors que dans les RH, j'avais aussi un contact direct avec les collaborateurs.
Ma tâche préférée dans les RH était le travail au guichet. J'adore le contact avec les clients, et dans ce cas, nos « clients » étaient nos collaborateurs. Le service au guichet m'a permis de faire la connaissance de nombreux nouveaux collègues et d'élargir mes contacts au sein de l'entreprise. 

Lernen, Frankreich, Französisch, französische Grammatik, Grammatik, Korrektur, Rechtschreibung, Sprache lernen

Ist Französisch nutzlos für mich?

Hey Leute, ich bin 19/M und lerne mittlerweile Französisch seit ungefähr 3 Jahren.

Ich habe damals für ein Jahr, eine Pause gemacht, weil ich keinen zum Sprechen hatte. Dennoch habe ich vor 4 Monaten einen Discord Server zum Französischlernen gefunden, indem ich mit vielen verschiedenen Menschen gesprochen habe.
Also ich schätze dass mein Französisch-Niveau so zwischen B1-B2 ist.

Das erste Problem ist, dass mein Französisch zwar recht solide ist, aber ich trotzdem dermaßen Probleme habe Muttersprachler zu verstehen. Natürlich könnte ich jetzt viele Videos schauen, das weiß ich ja alles… Nur geht das schon seit Jahren so. Außerdem lerne ich viele Vokabeln.

Das zweite Problem ist, dass ich zwar auf einem Discord Server, bin wo Muttersprachler erreichbar bin, aber trotzdem mich nicht verbessere, da ich nur mit Leuten lerne, die wie ich lernen. Ist natürlich keine schlimme Sache. Aber ich verbessere mich nicht.

Dazu kommt noch, dass ich die meisten Muttersprachler dort sehr unfreundlich finde, was mich dazu bringt, auf einen Server zu gehen wo nur Franzosen sind. Aber dort sind sie noch unfreundlicher.
Anschließend stört es mich noch, dass wenn ich Zeit habe zu reden dann keiner auf dem Server ist.

Manchmal denke ich darüber nach, ob es mir wirklich was bringt, die Sprache zu lernen. Weil, wenn ich jetzt aufhöre, dann war alles für nichts.

Was soll ich machen?

Lernen, Französisch, Französisch lernen, Fremdsprache lernen, Lernmethoden, Lerntipps, Sprache lernen, Sprachentwicklung

Französisches YT Video übersetzen?

Konkret ist die Frage:
Was sagen/singen die Musikanten ab 07:17 Min

https://www.youtube.com/watch?v=pO57dX2wZzw&list=PLBE5rkjLzDdhrvWPSgc1Y5hQXRWiCkR1D&ab_channel=Souvenirsdenotreenfance

Könnt ihr das bitte verbessern wenn ihr Zeit habt, danke, gerne auch Natives:

Ich bin Cadichon. Viele Abenteuer habe ich erlebt, die unvergesslich sind. JETZT. Ich führe ein glückliches und friedliches Leben im Schloss Herpinière.

Am Abend, in meinem Stall, blättere ich gerne in einem Album. Es ist das Erinnerungsalbum, illustriert von meinem kleinen Meister Jacques. Lass uns gemeinsam einen Blick hineinwerfen, möchtest du?

Ah, Médor, dieser gute Médor. Erste Erinnerungen meines Lebens. an den Tag, an dem er mich halb tot inmitten der Trümmer eines Wagens fand. Ich konnte mich an absolut nichts mehr erinnern. Ich muss gestohlen, verlassen und dem Tod überlassen worden sein. Mein Leben beginnt dort mit dem Blick dieses guten Hundes, aber auch mit einem Mann, der nichts Sympathisches an sich hatte.

Und hopp, los geht's!

Machst du solchen Lärm! Ruhe! Du störst die ganze Umgebung! Leg dich hin! Ha!

Ein Esel, der mich nicht viel kosten wird, glaube ich! Hahahahahaha!

Dieser schreckliche Mann, der ein Farmer war, ging nun nach Hause. Ich entdeckte schnell mein

mein neues Reich. Der Hühnerstall.

Und auch die Bäuerin.

Hallo, Bonarien!

Ist dir nicht klar, dass ich dich mit dem Nichtstun umbringen werde?

Du, Bursche, glaub doch nicht, dass du hier bist, um den Faulpelz zu spielen.

Über die Faulen kann ich nichts sagen, aber die Hungernden sind eindeutig.

Es gab nichts zu essen. Ich war gezwungen, das dürftige Stroh der Hühner zu stehlen. Midor hatte alles bemerkt. Wir Tiere haben nicht die Sprache der Menschen, aber wir verstehen uns sehr gut. Und er beschloss, mir Brot zu bringen. Leider wurde mein Freund durch seine eigene Schatten im Sonnenlicht verraten. Der Bauer hatte alles gesehen. Midor ahnte nichts davon. 'Iss, mein armer Freund', sagte er zu mir.

"Ha! Dreckiger Gauner! Dieser Kerl hat mein Brot gestohlen!"

Und als wäre das nicht genug, auch noch mehr gestohlen! Ha!

"Oh, was für ein Kampf!"

Was machst du hier?

Was ist hier los, mein Lieber?

Aber am nächsten Tag war Midor an seiner Hütte angebunden, und die Spuren auf seinem Rücken ließen keinen Zweifel daran, dass er geschlagen worden war. Also beschloss ich sofort, meinen Freund zu rächen.

Meine Eier! Meine Eier!

Midor lachte herzlich.

Aua! Die leckeren Käsesorten! Ha!

Der Esel sieht schlecht aus! Was soll ich nur tun, mein Lieber? Er ist krank!

Endlich wurde ich gut behandelt. Und sogar der Bauer trug die Pakete für mich.

Ich hatte freie Bahn, um meine Rache zu vollenden. Oh, das Eselchen, ich sehe es hier. Und erstens, das Höschen in die Gülle, da. Und zweitens, die Unterhose. In den Mist. 

Midor, zu nett, fand das nicht wirklich toll.

Nun musste ich nur noch auf die Rückkehr der Bauern warten.Das Ergebnis übertraf alle meine Erwartungen.

Hier, mach das! Mach das! Oh nein!

"Und in der Nacht, unter den Augen der Eule, musste die Wäsche erneut gemacht werden."

Das wird sich rächen, das! Ah!

Am Dienstag, nach dieser denkwürdigen Wäsche, war Markttag. Schon bei Tagesanbruch sammelte die Bäuerin die Eier ein. Sie musste den Verdienstausfall wettmachen, ihr wisst warum. Einige Hühner waren kooperativ. Andere waren eher widerwillig.

Achtung, jetzt wird geblutet!

Und andere, die noch mehr Unfug treiben.

Oh, du dreckiger Dieb!

Wir kümmern uns um dich!

Die Ziegen wurden nicht umsonst gehalten. Die Bäuerin verließ sich sehr auf den Verkauf ihres

Käse. Aber das Ausformen des Käses brachte manchmal einige Überraschungen mit sich.

Der Käse roch so unangenehm, dass sogar die arme Maus den Ort verlassen musste. Es war nämlich

Markttag. Man bereitete sich auf die Abreise vor, und offensichtlich war ich nicht zu übersehen.

Man bereitete die Abfahrt vor und offensichtlich entkam ich nicht der Seilschaft.

Sprecher 5: Ah! Ja, verdammt!

Sprecher 1: Ich war der, der gut dastehen musste. Gut gemacht! Der letzte Versuch war der richtige. Aber was für ein Anblick!

Sprecher 2: Ah ja, Stock! Los, vorwärts!

Sprecher 1: Armer Médor! Hat er eine Vorahnung gehabt, als er mich gehen sah? Unter der Last erdrückt, kam ich dennoch im Dorf an.

Am Eingang wurde eine schlechte Straße repariert. Es war ein Markt voller Farben, aber mit nur wenigen Menschen. Ganz am Ende hatte die Bäuerin nur einen bescheidenen Stand, aber ausreichend für das, was sie zu verkaufen hatte.

Es war acht Uhr. Um Mittag war ich immer noch dort, an den Baum gebunden. Ich starb vor Hunger und vor allem Durst.

In der Zwischenzeit hörten diese beiden Klatschweiber nicht auf zu schwätzen. Plötzlich kam ein Mann vorbei. Ein Portordon, wie es schien.

Es war das erste Mal, dass ich einen sah. Ich, der so durstig war. Plötzlich sah ich vor mir verlockende Salate.

Ob gut oder schlecht, ich musste diese Kiste erreichen. Aber es war weit. Und nicht einfach.

YouTube, Französisch, Übersetzung

Wie wird man Diplomat?

Hallo ihr Lieben,

ich interessiere mich total für den Beruf des Diplomaten und würde gerne mehr darüber erfahren, wie man diesen Weg einschlägt. Die Vorstellung, international tätig zu sein, verschiedene Kulturen kennenzulernen und vielleicht sogar an politischen Verhandlungen mitzuwirken, finde ich unglaublich spannend.

Ich spreche fließend Englisch und habe Grundkenntnisse in Französisch – natürlich würde ich meine Sprachkenntnisse noch ausbauen. Weiß jemand, wie wichtig es ist, mehrere Sprachen zu beherrschen? Und welche Sprachen besonders nützlich sind?

Außerdem frage ich mich, wie genau der Karriereweg aussieht. Welche Studiengänge sind dafür geeignet? Muss es unbedingt Politikwissenschaft oder Jura sein, oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Ich habe gehört, dass das Auswahlverfahren ziemlich anspruchsvoll sein soll – hat jemand Erfahrungen damit und kann erzählen, wie es abläuft?

Und was mich besonders interessiert: Wie sieht der Alltag eines Diplomaten wirklich aus? Ist es so aufregend, wie es klingt, oder steckt viel Bürokratie dahinter? Gibt es Dinge, die man unbedingt vorher wissen sollte?

Falls hier jemand Erfahrungen oder Tipps hat, würde ich mich total freuen! Danke schon mal für jede Antwort.

Liebe Grüße

Beruf, Englisch, Studium, Schule, Deutschland, Berufswahl, Politik, Regierung, Französisch, Karriere, Diplomatie, Gesellschaft, Sprache lernen, Bundesregierung, Außenministerium, Klasse8

Ist diese Bildbeschreibung richtig so auf Französisch? Habt ihr Verbesserungsvorschläge, z. B. für Ausdruck, Grammatik oder Satzbau?

1. Sur le tableau, on voit un roi et plusieurs personnes.

2. Le roi est assis sur une chaise.

3. Il porte un habit élégant et un chapeau rouge.

4. Il a des bas blancs et des chaussures avec des boucles.

5. Devant lui, un homme s’incline et lui baise la main.

6. À gauche, un homme écrit sur une table.

7. Sur la table, il y a des papiers et des cartes.

8. À droite, une femme porte une robe bleue.

9. Elle est assise et regarde vers le spectateur.

10. À côté de la femme, il y a un homme en noir.

11. Derrière le roi, plusieurs hommes discutent.

12. Ils portent des vêtements riches et des perruques.

13. En haut du tableau, on voit un rideau rouge.

14. En bas, il y a le sol en marbre.

15. Au milieu, le roi est la figure principale.

16. À gauche du roi, un homme tient un verre.

17. À droite du roi, un autre homme rit.

18. À côté du roi, il y a des courtisans.

19. Dans le coin à gauche, un homme joue aux cartes.

20. Dans le coin à droite, une femme sourit.

21. À l’arrière-plan, on voit des colonnes.

22. À droite, un homme tient un papier.

23. À gauche, un serviteur attend.

24. Devant la table, il y a une assiette.

25. Le roi a l’air fier.

26. Les autres ont l’air concentrés.

27. Il y a beaucoup de détails sur les vêtements.

28. Les couleurs sont sombres mais riches.

29. La scène montre la vie à la cour.

30. C’est une peinture très

Bild zum Beitrag
Schule, Frankreich, Französisch, Übersetzung, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Klausur, Korrektur, Rechtschreibung, Sprache lernen

Latein oder Französisch wählen?

Ich und mein ganzer Jahrgang haben nächste Woche eine Schnupperstunde für Latein und Französisch. Denn wir müssen für nächstem Schuljahr eine 2. Fremdsprache auswählen. Meine Eltern sagen ich solle Französisch wählen. Ich will meine Eltern nicht enttäuschen. Ich mag eigentlich beide Sprachen, denn Französisch klingt schön und Latein hatte man im Mittelalter in der Kirche gesungen und es geben Fachwörter die Latein sind. Ich hatte mir letztes Jahr eine Buchreihe namens „CHAOSKÖNIGINNEN“ gelesen und ich liebe es. Es geht dort um Französisch und Latein. Ich habe von diesem Buch einen lateinischen Satz im Kopf:„Incimini flagranti.- Auf frischer Tat ertappt.“ Ich weiß nicht wie man das auf Latein richtig schreibt. Wir hatten am Februar in Sport Vertretung mit einem Französischlehrer. Und wir hatten mit ihm über den Schüleraustausch, Frankreich und 3 Sätze auf Französisch besprochen/ gelernt. Letztes Halbjahr hatte ich Vertretung in Englisch mit einer Französisch und Englischlehrerin. Sie hatte meinen Namen falsch ausgesprochen und ich musste sie korrigieren. Das war als sie die Anwesenheitsliste kontrollierte. Sie hatte dann mit einem Lächeln meinen Namen oft wiederholt. hatte sie nur zu mir gemacht. Mein junger Bruder hatte mit ihr einen Test und sie hatte mit ihm über mich gesprochen. Es war was Positives. Ich denke sie will, dass ich in ihrer Französischklasse lande oder mit ihr irgendwann Englisch habe. Das will ich auch, denn sie ist nett.

Die Frage ist jetzt nun, welche Fremdsprache ich nehmen soll.

Französisch 68%
Latein 32%
Buch, Eltern, Französisch, Latein, Motivation, Sprache lernen

Alleine essen gehen?

In einem Frankreich-Reiseführer 🇫🇷 Ausgabe 2024 fand ich nachstehende Ausführungen.

Was sind eure Einschätzungen oder Erfahrungen dazu?

Alleine essen gehen? In Frankreich kein Problem! Im Bistro ein kleines Frühstück einnehmen und Zeitung lesen, an Werktagen mittags ein schnelles Business-Lunch und dabei am Smartphone, Tablet oder Laptop sein. Wer im Gewerbegebiet neben seinem Motel ein Kettenrestaurant bzw. die Systemgastronomie aufsucht, wird zudem auch abends einige Gleichgesinnte antreffen.

Ganz anders jedoch in der klassischen mittleren und gehobenen Gastronomie. Vor allem am Abend, an Wochenenden und Feiertagen sowie in stark frequentierten Freizeit- und Feriengebieten.

Wie in allen Mittelmeerländern ist essen gehen in Frankreich immer noch ein gesellschaftliches Event. Alleine gediegen zu speisen ist deshalb nach wie vor unüblich, auch wenn es mittlerweile gelegentlich in bestimmten Medien in guter Absicht anders kommuniziert wird..

Alleine Essende werden nach wie vor eher als ungesellig und bemitleidenswert wahrgenommen denn mutig und emanzipiert. So viel Ehrlichkeit muss sein.

Sollte das Restaurant außerdem voll belegt sein, wird der Wirt sich über diesen Gast nicht freuen, da sich der mögliche Umsatz am betreffenden Tisch halbiert. Gleiches gilt für den Kellner, weil er nur das halbe Trinkgeld erhält. Möglicherweise muss man sogar damit rechnen, dass vorgegeben wird, dass alle Tische bereits reserviert seien.

Zudem wird der Single-Gast bei hoher Auslastung eventuell damit konfrontiert werden, den Katzentisch an der Küchentür oder den Toiletten zugewiesen zu bekommen, aber wohl kaum den Vierertisch in der ersten Reihe mit Panoramablick auf das Meer.

Ein No Go im Benimm ist, wenn der Gast sich abends am Tisch beim Essen mit einer Lektüre oder seiner IT-Ausstattung beschäftigt. Gut zu wissen, denn das gilt auch für Singles, denen der Gesprächspartner fehlt.

Zu beachten ist auch, dass manche Weine nur flaschenweise erhältlich sind und einige Speisen als Platten für zwei Personen serviert werden.

Deshalb ist für Alleinreisende das zwanglose Maghreb- oder Asia-Lokal am Stadtrand, das Restaurant im Einkaufszentrum oder ein Imbiss mit Sitzgelegenheit manchmal, vor allem abends, die passendere Wahl.

Reise, Urlaub, Italien, Europa, Griechenland, Spanien, Restaurant, Single, Wein, Frankreich, Französisch, Benimmregeln, Essen gehen, Gastronomie, Gesellschaft, Imbiss, lokal, Paris, Reisefuehrer, speisen, Sitten und Bräuche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Französisch