Warum können auf Gutefrage keine Suchbegriffe hinzugefügt werden?

Wenn man auf Gutefrage eine Frage etc. in den Raum stellt, kann man "Themenwelten" auswählen und danach auch zusätzlich "Suchbegriffe" = "Tags" hinzufügen. Was wirklich toll und auch nötig ist.

Daher frage ich mich immer wieder, weshalb man nicht auch eigene "Schlagworte" hinzufügen kann... . 

Stattdessen bekommt man immer wieder - rot unterlegt - zu lesen: Dieses Thema gibt es nicht. Wählen Sie ein anderes.

Ich verstehe ja, dass dies eventuell eine "Schutzfunktion" darstellen könnte, da Fragesteller ansonsten ALLES hinzufügen könnten.

Doch wenn selbst bekannteste, gängigste Schlagworte, wie bspw. bekannte Künstler nicht mal mit ganzem Namen hinzuzufügen sind, frage ich mich was das soll.

Ich möchte dazu auch ein kurzes Beispiel geben: Gerade habe ich eine Filmfrage gestellt. Dabei ging es um einen Film mit Jacques Dutronc. "Jacques" war in der "Liste", jedoch nicht "Jacques Dutronc". Stelle ich aber bspw. eine Frage zu Sophie Marceau, kann ich diesen Namen - voll ausgeschrieben - in den Vorschlägen finden.

Ich meine, man sollte dringend eine Funktion auf Gutefrage hinzufügen, die zumindest Vorschläge von Fragestellern für Schlagworte an Gutefrage senden lässt, die - nach Prüfung - in die Liste der "Tags" aufgenommen würden.

Denn MEIN Beispiel war nur eines von vielen, wo ich festellen - und mich ärgern - musste, dass diese oder jene "Tags" einfach nicht vorhanden sind. Was (auch) bedeutet, dass die Frage mitunter nicht interessenbindend genug gefunden werden kann.

Was meint Ihr dazu?

gutefrage.net, Name, Diskussion, Änderung, Begriff, Diskussionsfrage, gutefrage-Nutzer, suchbegriff, Verbesserungsvorschlag, gutefrage.net-App, Änderungsvorschläge, Interessen

Merkt Ihr auch des Öfteren, dass deutsche Dialogbücher zu ausländischen Filmen einfach nur mies verfasst wurden?

Ich habe vor einigen Tagen die deutsche Synchronfassung zu "Mes nuits sont plus belles que vos jours" von Andrzej Żuławski mit Sophie Marceau und Jacques Dutronc sehen können.

Persönlich kannte ich bisher nur die Originalfassung in französischer Sprache und dafür bin ich unglaublich dankbar.

Denn die deutsche Synchronfassung, "Meine Nächte sind schöner als deine Tage", kann der OF nicht im Geringsten das Wasser reichen.

Denn obwohl wir damals super Synchronsprecher hatten (Jacques Dutronc wurde 1989 bspw. von Christian Brückner gesprochen), konnte man merken (so man die Originalfassung kennt), dass die auf Deutsch verfassten Dialoge einfach nur "sinngemäß" (für mich ohne größeren Tiefgang), ja fast lieblos, übersetzt wurden.

https://www.youtube.com/watch?v=2RMQkyTVwXo

In der Originalversion wurden sehr viel mehr ausführliche Dialoge geführt. Worte und Ausdrucksweisen gewannen dadurch an der nötigen Emotion, dem Verständnis, die dem deutschen Publikum einfach verwehrt blieben, sodass man diesen Film hierzulande nicht wirklich die Bedeutung beimaß, die er verdient hat, da man ihn dadurch wahrscheinlich gar nicht wirklich "greifen" konnte oder wollte.

Was mich daran so aufregt ist, dass man doch zumindest fähige Dialogbuchschreiber verlangen kann, die jene Originalsätze einfach für das deutsche Publikum tatsächlich zu 99% 1:1 übersetzen - und nicht 08/15.

Gerade bei diesem Film wäre es echt darauf angekommen, da er - glaube ich - von Vielen bis heute missverstanden wird. Dabei verstehe ich ihn als (spirituelle) Poesie mit (teilweise) surrealistischen Zügen.

https://www.youtube.com/watch?v=Xq-46JRIsxw

Und auch wenn ich Christian Brückner als Synchronsprecher ansonsten SEHR schätze... ...in diesem Fall war er für Dutronc die falsche Wahl, finde ich.

Ich weiß nicht, ob jemand hier die Sprechstimme von Jacques Dutronc kennt. Aber dieser hat eine ganz enorm warme, sanfte Stimme mit unglaublich schönen Nuancen. 

Brückner klingt hingegen eher kantig - wenn auch er eine schöne Klangfarbe hat. Doch seine Stimme ist - gerade für diesen Film - zu hart und kalt.

Von den (nun endlich) wieder eingefügten Szenen (die damals einfach für die deutsche Fassung weggeschnitten wurden) möchte ich erst GAR NICHT sprechen. Denn diese wurden irgendwann mit VÖLLIG ANDEREN Sprechern nachsynchronisiert, die einen vorkommen, als seien sie von der Straße aufgegabelt worden. GANZ SCHRECKLICH!!!! Zudem möchte ich gar nicht erst wissen wie es sich dabei mit den Dialogen verhielt. Hat man dazu wenigstens noch die Originale verwendet oder einfach kurz nochmal irgendwie irgendwas "nachübersetzt"? Na DAS wäre ja die KRÖNUNG!

Von daher kann man unendlich glücklich sein wenn man der französischen Sprache mächtig ist und den Film im Original anschauen kann.

Denn er ist wirklich gut... . 

Schauspieler, Fernsehen, Film, filmbearbeitung, Kino, falsch, Frankreich, Französisch, Übersetzung, Dialog, Drama, Drehbuch, drehbuchautor, filmemacher, Filmsuche, Filmtitel, international, postproduktion, Synchronisation, deutsche Synchronisation, Französisch-deutsch, deutsche Synchro

Können Kundenbewertungen DERARTIG abweichen?

Ich kaufe bei einem bestimmten Drogeriemarkt seit Jahren meine Brillenputztücher und bin überaus zufrieden mit diesen, sodass ich sie jederzeit weiterempfehlen würde.

Liest man jedoch die Kundenbewertungen, kann einen im Vorfeld - im wahrsten Sinne des Wortes - tatsächlich schlecht werden, sodass man selbst - als vom Produkt Überzeugter - überlegt, dieses zu kaufen.

Zum "Glück" lasse ich mich - persönlich - von so etwas kaum abschrecken, zumal es sich pro Packung nur um einige Cents handelt.

Doch frage ich mich ehrlich, wie es zu derartigen schlechten Bewertungen kommen kann wie hier zu lesen ist: https://www.dm.de/visiomax-brillenputztuecher-p4066447372113.html .

Ist das eventuell vom Bundesland abhängig? Denn WIRKLICH, Leute, die Tücher dieser Drogerie sind ECHT RICHTIG gut!

Hatte sie in dieser Woche erst wieder bestellt, da ich welche brauchte.
Gut, sie riechen vielleicht nicht mehr so zitronenfrisch wie vor 10 Jahren, aber sie stinken auf KEINEN Fall dermaßen, wie Manche dies dort beschreiben.
Und VOR ALLEN DINGEN - was das Allerwichtigste ist : GLASKLARE Sauberkeit mit oft nur EINEM Tüchlein. (Und übrigens sind sie auch superleicht zu öffnen [nix von wegen Schere etc.])

Wie ergo kann es zu so - mehrheitlich - schlechten Kundenbewertungen kommen?

Bewertung, Brille, Brillengläser, Bundesland, Drogerie, Drogerieartikel, Konsum, Kunden, Kundenbewertung, Produkte, drogeriemaerkte, drogeriemarkt dm, Drogerieprodukte

Bin auf der Suche nach einem Film/Theaterstück VOR 1995, der/das sich mit der Zeit der Sklaverei befasst?

Ein Kumpel schrieb mir vorhin, dass er ganz dringend einen Film (oder doch eher ein Theaterstück [?]) sucht.
Leider konnte ich ihm bisher nicht helfen.
Daher zitiere ich ihn nun hier mit seiner Erlaubnis:

Zitat 1: Ich habe damals 1995/1996 ein Film in der Schule gesehen den ich unbedingt nochmal sehen muss. Ich habe gegoogelt wie ein Besessener. Aber ich habe ihn nicht gefunden. 
In dem Film geht es um eine Frau die eine Plantage hat und ungefähr 10 Sklaven. Und ich erinner mich das ein Sklave immer nicht arbeiten wollte und deshalb immer ausgepeitscht wurde. Ich erinner mich weil die Handlung richtig heftig war.
Ähnlich wie der Film "Die Welle"
Ich erinner mich auch noch das der Film irgendwie "Die Farm" Die Plantage" hieß.
Aber ich habe bei Google nicht den Film den ich meine gefunden. 
Zitat 2: Ich glaube aber weiß es nicht mehr genau, es war ein Theaterstück. 
Und die Handlung war so das man gesehen hat. wie psychologisch die unterschiedlichen Sklaven bei Laune gehalten wurden. Das ist ja das was ich an dem Film/"Theater" so heftig finde/fand. 
Achso ich hab ihn nur 1995/1996 gesehen aber von wann der ist weiß ich nicht. 
Aber wie gesagt er heißt irgendwie "Die Plantage" Die Villa" Die Ranch" Die Farm".

Leute, vielleicht wisst IHR ja mehr? Denn ich bin da wirklich überfragt.

Was ich Euch jedoch schon einmal sagen kann: Es ist NICHT "Sommersby" und auch NICHT "Die Farbe Lila".

Würde mich voll freuen, wenn Ihr helfen könntet.

Liebe Grüße und danke im Voraus.

Fernsehen, Kino, Drama, Filmsuche, Filmtitel, Sklaven, Sklaverei, Theater, plantagen, Sklavenarbeit, Sklavenhandel, Theaterstück, Sklavenhaltung

Wie weit - glaubt Ihr - wird die zukünftige KI-Technik KÜNSTLERISCH gehen?

Dass KI Fluch und Segen zugleich sein wird, sollte jedem klar sein.

Doch was meint Ihr persönlich, wie weit es bspw. in der Film- und Musikbranche gehen wird?

Gehen wir einmal von einem LIVE-Konzert bzw. -Auftritt aus: Ein heutiger Künstler performt einen Song eines früheren Stars, der nicht mehr lebt. 

Als besonderes Highlight für diese "Show" haben die Leute "hinter" der Bühne eine KI "kreiert", die diesem einstigen Star zu 99,9% identisch ist.

Diese künstliche Intelliigenz kommt nun - gemeinsam mit dem lebenden Künstler - auf die Bühne.

Die KI hat (davon muss bitte ausgegangen werden) alle typischen Eigenschaften, welche die damalige Person hatte (Aussehen, Bewegungen etc.).

Wird diese künstliche Intelligenz jedoch auch auf unvermittelte Reaktionen der lebenden Person neben sich realistisch reagieren können?

Beispiel: Man performt einen Song, und aus der Emotion heraus ergreift die lebende Person die Hand der KI und schaut sie an. Wird dieser "Roboter" ad hoc" - wie ein echter Mensch - reagieren und dasselbe tun?

Gehen wir in der Phantasie noch einen Schritt weiter: Ohne die KI vorher anzuschauen, ergreift der echte, lebende Künstler die Hand der KI und geht mit dieser - ohne "Vorwarnung" - die Bühne entlang, hin zur Bühnentreppe, um diese "gemeinsam" hinunterzugehen. Agiert die potenzielle KI dann ebenso rasch wie es für menschliche Wesen typisch ist, und wird der echten Person folgen, ohne dass es "unnatürlich" wirken wird?

Was ist Eure Meinung dazu?

Computer, Zukunft, IT, Anwendungsentwicklung, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Webentwicklung, ChatGPT
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.