Ernährung – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: DKV-Report offenbart Bewegungsmangel in Deutschland - beugt Ihr dem Bewegungsmangel aktiv vor?

(Bild mit KI erstellt)

Extremer Bewegungsmangel: Die Deutschen sitzen sich krank

Die Deutschen verbringen im Schnitt über zehn Stunden pro Werktag im Sitzen – fast zwei Stunden mehr als noch vor zehn Jahren. Besonders lange wird am Arbeitsplatz, vor dem Fernseher und am Computer gesessen. Dies hat erhebliche gesundheitliche Folgen, darunter ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes. Der aktuelle DKV-Report 2025 spricht von einem „alarmierenden Rekord“ und fordert gesellschaftliche Veränderungen, um Alltagsbewegung zu fördern.

Gleichzeitig gelingt es nur etwa 30 Prozent, das lange Sitzen durch ausreichende Bewegung auszugleichen. Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten Ausdauertraining und zweimal wöchentliches Muskeltraining – doch nur ein Drittel hält sich daran.

Ernährung, Stress und Prävention bleiben Schwachstellen

Ein weiteres zentrales Problem ist die ungesunde Ernährung: Nur rund ein Drittel der Deutschen erfüllt die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Frauen schneiden in diesem Bereich tendenziell besser ab als Männer, während Männer häufiger die Bewegungsempfehlungen erfüllen. Ältere Menschen ernähren sich gesünder und sind besser im Umgang mit Stress, jüngere verzichten häufiger auf Alkohol.

Der Stresspegel bleibt hoch: Nur 20 Prozent der Bevölkerung gelingt ein gesunder Umgang mit Stress – ein Tiefstwert. Besonders betroffen sind Menschen mit geringerer Bildung, was sich auch in der digitalen Gesundheitskompetenz zeigt: Nur 35 Prozent können Gesundheitsinformationen online richtig einschätzen.

Internationale Perspektive

Laut einer WHO-Studie bewegen sich weltweit etwa 1,8 Milliarden Menschen zu wenig. Besonders betroffen sind reiche Länder der Asien-Pazifik-Region, dort liegt die Inaktivitätsrate bei bis zu 48 Prozent.

Im internationalen Vergleich dazu steht Deutschland relativ gut da. Trotzdem bleibt auch hierzulande viel zu tun, um einen gesünderen Lebensstil breiter zu verankern – vor allem durch politische Maßnahmen, Bewegungsförderung im Alltag und ein gesellschaftliches Umdenken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Beugt Ihr aktiv dem Bewegungsmangel vor und falls ja - wie?
  • Welche einfachen Maßnahmen könnten Unternehmen ergreifen, um mehr Bewegung im Büroalltag zu ermöglichen?
  • Welchen Stellenwert nehmen gesunde Ernährung und Stressreduzierung in Eurem Leben ein?
  • Sollten steuerliche Anreize für gesundes Verhalten (z. B. Bewegung, Nichtrauchen) eingeführt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich achte auf viel Bewegung, indem ich... 63%
Nein, ich achte nicht auf ausreichend Bewegung, da... 31%
Andere Meinung und zwar... 6%
Sport, Fitness, Leben, Gesundheit, Arbeit, Ernährung, Bewegung, TV, Job, Stress, gesunde Ernährung, Deutschland, Politik, Psychologie, Büro, Ausdauersport, Gesellschaft, Übergewicht, Bewegungsmangel, Meinung des Tages

"Espresso" oder "Crema"?

Ich verwende derzeit – zusätzlich zum Lavazza Carmencita Espressokocher – eine „Sage Appliances SES875 the Barista Express“ Siebträgermaschine, für die hauptsächliche Zubereitung von Cappuccino.

Als Kaffeebohnen nehme ich seit Jahr und Tag „Espresso“ von Dennree (m. E. 80 % Robusta- und 20 % Arabica-Bohnen), muß aber gleich dazu sagen, daß mir das alles etwas zu bitter ist; egal, was ich letztendlich daraus kreiere, wie z. B. Kaffeelikör …

Auf der Suche stieß ich dann immer wieder auf Espresso und Crema, muß aber mittlerweile feststellen, daß zwar viel und gern darüber geredet wird, stets aber Worte und Begriffe vertauscht werden (z. B. Espresso und Espresso-Bohne; das eine ist das Getränk, letzteres aber nur die Bohne).

Viele Verkäufer schwören auf „Crema-Bohnen“; diese sind zwar vielseitiger, aber nicht explizit für die Zubereitung von Espresso gedacht, sondern ausschließlich für (Hand-) Filter, Frenchpress oder Aeropress Zubereitungsmethoden!

Die Kenner wiederum sagen, daß für den Espresso (und alles, was man daraus herstellt, z. B. Cappuccino) ausschließlich Espresso-Bohnen verwendet werden - was auch irgendwie logisch ist …

Nun stehe ich vor der Wahl: RFW Incahuasi „Espresso“ oder „Crema “?

kochen, Ernährung, Kaffee, Espresso, Espressokocher, einkaufen, Kaffeemaschine, Espressomaschine, Alltägliches, Gastronomie, Kaffee trinken, Lieferdienst, Kaffeebohnen

Ist dir bewusst, dass soviele Lebensmittel im Laden Gift sind und dass das die Leute chronisch krank macht?

zb Chips dort, die haben soviele zusatzstoffe und chemikalien drinnen. Stattdessen frittier deine Kartoffeln selber in reinem Öl, komplett ohne Zusatzstoffe außer Salz.

Dann gehts weiter, Brot. Echtes frisches Brot wird normal in 2-3 Tagen schlecht. Das Brot das es im Laden zu kaufen gibt hält viel länger weil das ein fake ist bzw so viele chemikalien drin hat. Back dein Brot selber mit wenig zutaten und dann kannst einfrieren und dann ist gut.

Müsli auch. Kauf nur reine Haferflocken und iss die mit Rohmilch direkt vom Bauer.

Die süßen Getränke dort im Laden auch alles fake, alles Gift. Zero-Sugar Getränke auch Gift. Aber so Direktsäfte, Fruchtsäfte, die sind gut.

Fleisch, 90% von dem Fleisch im Laden ist verarbeitet und hat giftige chemikalien drin und antibiotika. Das VEGANE Fleisch/Käse ist am schlimmsten/künstlichsten. Wenn du Fleisch willst dann schlachte deine Viecher selber oder kauf beim Metzger frisch geschlachtet.

ja genau. Wenn du chronisch krank bist denk mal darüber nach ob da vielleicht möglicherweise das tägliche Gift der Auslöser ist. Ich würd das Zeug selber anbauen ohne Pestizide, selber schlachten ohne Antibiotika, selber backen ohne giftige Zusatzstoffe, genau

Muskelaufbau, Essen, Gesundheit, Ernährung, Männer, gesunde Ernährung, Menschen, Frauen, Krankheit, Psyche, Veganismus

Kennt Ihr das auch?Zeitweise extreme Gelüste auf besimmte Lebensmittel- ohne erkennbaren Grund? Was sind Ursachen?

Ich habe das öfters!

Manchmal erklärbare Ursachen, wie z.B salzhaltiges bei Durchfall oder Hitze. Absolut erklärbar und gesund (ich hasse meist eher geschmacklich Salz und verwende im Durchschnitt wenig. Außer........

Bin wegen meinem Salzhaß sogar echt schon mal zur Ärztin gegangen, dachte, daß das schon pathologisch sei.

Nein , war es nicht!. Meine Na- Werte perfekt und ich habe dann echt mal angefangen zu rechnen, auf Anraten meiner Hausärztin. Mein durchschnittlicher Salzkonsum , den ich angenehm finde/fand, entspricht tatsächlich! den Richtlinien der WHO.

Ob die immer richtig sind, will ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Aber die exakte Übereinstimmung fand ich schon irgendwie krass.

Aber ich habe auch andere Gelüste: seit Monaten z.B. einfach FISCH in allen Formen. Seit Monaten mag ich Essen auch eher saurer.

Eine zeitlang wollte ich am liebsten nur noch süß essen (mittlerweile länger her, gab sich wieder) ,obwohl mir süßes NORMALERWEISE weniger schmeckt(fast zuwieder ist)- das war sogar das krasseste!

Ich hätte ein paar süße Kekse, einen süßen Pudding lieber gegessen als das BESTE andere Essen (habe damals, weil noch! krasser und für MICH! noch abartiger auf einem medizinischen Forum angefragt- es wurde der Verdacht auf einen Prädiabetes (nach OP/schwerer Krankheit käme sowas durchaus mal vor) habe es abchecken lassen, nein nichts diesbezüglich! Und jetzt: Jahre später .auch kein Diabetes

:Meine Gelüste werden immer krasser, immer beschränkter, zeitweise!

Im Moment ist es Schafskäse, ja lecker, aber als absolutes Gelüst abartig!

Ich leide unter meinen Gelüsten! Weil halt auch die Natur anderes vorgibt.

Bin/war im Wesentlichen einfach "Selbstversorgerin" und kam damit lange gut klar. Habe im wesentlichen halt das gegessen, was es gerade gab, gff halt auf "Gelüste" etwas angepaßt.

Aber klappt kaum noch wegen meiner "Gelüste", die immer krasser werden.

Aber dieses Jahr geht kaum noch was!

kochen, Essen, Gesundheit, Ernährung, gesunde Ernährung, Zucker, Süßigkeiten, Alternativmedizin, gelüste

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung