Ernährung – die neusten Beiträge

Würdet ihr diese Suppe probieren bzw. aus gastfreundschaft sowas essen?

Hier ein ähnliches Rezept wie die Suppe die ich leider essen musste. Mehr dazu unten:Gǒu Ròu Tāng (Hundefleischsuppe)Zutaten:
  • 500g Hundefleisch
  • 2 Liter Wasser
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 1 Stück Sellerie
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Reiswein (optional)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter zum Garnieren (z.B. Koriander oder Petersilie)
Zubereitung:
  • Das Hundefleisch gründlich waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
  • Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden.
  • Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  • Den Sellerie waschen und in Stücke schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und vierteln.
  • Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
  • Das Hundefleisch, den Ingwer, den Knoblauch, die Karotten, den Sellerie und die Zwiebel in den Topf geben.
  • Das Wasser zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren, sodass die Suppe sanft köchelt.
  • Die Suppe etwa 1-2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  • Sojasauce und Reiswein (falls verwendet) hinzufügen und gut umrühren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Suppe in Schalen füllen und mit frischen Kräutern garnieren.
  • Heiß servieren und genießen.

Bei meinem letzten Chinaurlaub wurde mir soetwas von der Gastfamilie serviert und ich (M 25) konnte nicht ablehnen, da dies eine beleidigung gewesen wäre. Ich habe es dann tatsächlich gegessen.
Wie steht ihr dazu?

kochen, China, Essen, Gesundheit, Ernährung, Natur, Tiere, Hund, Umwelt, Haustiere, Fleisch, Suppe, Kultur, Tierschutz, Ethik, Geografie, Länder, Moral

Wellensittich empfindlicher Kropf: Welche Leckerlies kann ich geben (hat Megabakterien)?

Hallo zusammen. Meine Wellensittich Dame hat Megas und einen empfindlichen Kropf (durch vorausgegangene Kropfentzündung). Sie wurde von einer Spezialistin behandelt und ist wieder quietschfidel. Trotzdem verträgt sie seither Kolbenhirse nicht mehr so gut.
Angeblich reizen die Schalen den Kropf, der durch die vorausgegangene Kropfentzündung empfindlich bleiben kann. Meine vogelkundige Tierärztin hat mir daraufhin empfohlen, geschälte Hirse anzubieten. Das klappt super. Allerdings möchte ich gerne weiterhin mit ihr trainieren und sie belohnen und weiß nun nicht, was ich ihr als besondere Alternative anbieten kann.
Die geschälte Hirse liegt bereits täglich im Napf und - so wie ich das beobachte - isst sie sie zwar gerne, aber nicht sooo gern, wie sie Kolbenhirse mochte. Sie nimmt es als Belohnung nicht wirklich ernst. Klar, würde ich an ihrer Stelle auch nicht 😃. Gurke ist ihr als Belohnung z. B. auch nicht ausreichend.
Hat jemand Erfahrung mit so einem speziellen Fall? Oder habt ihr eine Alternative, auf die eure Kleinen fliegen? Da sie Megas hat, gibt es ja einiges zu beachten.
Meine anderen drei Wellis vertragen Kolbenhirse zwar gut, aber ich möchte nicht, dass meine bereits durch Krankheit gebeutelte Dame als einzige keine kriegt. Wenn sie sieht, dass ich die anderen damit füttere, kommt sie natürlich auch sofort angeflogen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer möglichst ähnlichen, verträglichen Alternative.
Freue mich über gute Ideen oder Erfahrungswerte. Danke schonmal. 😊

Ernährung, Wellensittich, Wellensittichhaltung

Warum wird immer die Forelle benutzt im Bayern bei Steckerlfisch?

Die Dorade, ein Meeresfisch aus dem Mittelmeerraum, gilt als einer der edelsten Speisefische Europas.

Ihr Fleisch ist fest, saftig und besitzt ein mildes, leicht salziges Aroma, das sich hervorragend mit mediterranen Zutaten wie Zitrone, Rosmarin und Olivenöl kombinieren lässt.

Im Gegensatz dazu stammt die Forelle aus Süßwasser und hat ein zarteres, aber auch empfindlicheres Fleisch mit einem erdigeren, manchmal modrigen Geschmack, der nicht jedem zusagt.

Ernährungsphysiologisch bietet die Dorade klare Vorteile: Sie enthält etwa 22 g hochwertiges Eiweiß pro 100 g, mit einem vollständigen Aminosäureprofil, das reich an Leucin, Lysin, Methionin und Valin ist – essenzielle Bausteine für Muskelaufbau und Zellregeneration.

Die Forelle liefert zwar ebenfalls rund 19,5–20 g Eiweiß, jedoch mit geringeren Mengen an Methionin und Omega-3-Fettsäuren.

Besonders hervorzuheben ist der Fettgehalt: Die Dorade enthält etwa 5–8 g Fett pro 100 g, davon ein hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA, die entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System sowie die Gehirnfunktion unterstützen.

Die Forelle ist zwar fettärmer (ca. 2,7 g Fett), bietet aber deutlich weniger dieser wertvollen Fettsäuren.

Auch in der Zubereitung zeigt sich die Dorade als vielseitiger: Sie eignet sich hervorragend zum Grillen, Braten und Backen, bleibt dabei stabil und aromatisch.

Die Forelle hingegen ist empfindlicher, zerfällt leicht und verlangt sanftere Garmethoden wie Pochieren oder Räuchern.

Kulturell steht die Dorade für mediterrane Eleganz und wird seit der Antike als Delikatesse geschätzt – die Römer widmeten sie sogar der Liebesgöttin Aphrodite.

Die Forelle hingegen ist ein traditioneller Fisch der mitteleuropäischen Küche, beliebt in rustikalen Gerichten wie „Forelle Müllerin Art“.

Zusammengefasst: Die Dorade bietet mehr Geschmack, bessere Nährstoffe, höhere kulinarische Vielseitigkeit und kulturelle Raffinesse. Sie ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Beitrag zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung.

Ernährung, Wasser, gesunde Ernährung, Kalorien, Fische, Eiweiß, Protein, Omega-3-Fettsäuren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung