Futter – die neusten Beiträge

Habt ihr Tipps um eine Krähe vom Balkon zu vertreiben?

Ich habe seit vorletztem Jahr auf meinem Balkon eine Wasserschale für die Vögel/ Eichhörnchen stehen und lege dort auch Futter (Körner) aus. Vor ein paar Wochen hat eine Krähe die Wasserschale entdeckt und kommt ständig. An sich hätte ich damit kein Problem, sie "stört" die anderen Tiere nicht, aber sie bringt ihr eigenes Futter mit, was sie jedes Mal in die Wasserschale wirft, um es einzuweichen (an die Körner geht sie nicht).

Auch das wäre wahrscheinlich nicht einmal so das Problem, es ist das, was sie mitbringt: Spaghetti mit Soße (nicht eine Nudel, nein, gleich ein ganzes "Nest"), Pizza, Hähnchenunterschenkel, Tacco-Chips, normale Chips, Käsekruste, Kekse, Brezeln, halbverweste Vögel...ihr könnt euch vielleicht vorstellen, was diese Sachen mit dem Wasser anstellen. Es ist widerlich. Es ist auch ekelhaft das Zeug zu entsorgen. Die Schale und der Stein, der zum beschweren drin liegt, stinken mittlerweile und ich bekomme sie kaum noch sauber. Am Wochenende wechsele ich das Wasser bis zu zehn mal am Tag, weil das Krähentier ständig irgend was anderes anschleppt. In der Woche bin ich halt tagsüber nicht zu Hause und Abends ist das Wasser eine einzige Dreck.- und Fettbrühe mit Beilagen.

Natürlich tut mir die Krähe irgendwie auch leid, es hat nun mal seit Wochen nicht wirklich geregnet und sie hat wahrscheinlich momentan keine andere Wasserquelle, die sie nutzen kann. Trotzdem kann es so nicht weiter gehen, aber das Wasser ganz weg zu nehmen ist für mich eigentlich auch keine Option.

Habt ihr vielleicht Tipps, was ich machen könnte? Ich wäre sehr dankbar!

Vogelfutter, Futter, vertreiben, Eichhörnchen, Krähen, Meisen

Was hat meine Katze? Zunge hängt draußen, sabbern, Würgereiz schon bei Geruch von Nahrung, Maul vor Pfote wischen?

Meine 13 Jahre alte Katze Blumi hat vor zwei Jahren die Diagnose HCM erhalten und ist Narkoseunfähig. Ihre schlechten Zähne können nicht entfernt werden. Sie war nun in den Ferien bei Bekannten und hat dort Gras gefressen. Sie ist eine Hauskatze. Seit Montag frisst sie kaum, wir müssen ihr Schleckereien und Katzen Joghurt anbieten und sie dazu drängen es zu fressen, damit sie überhaupt etwas frisst. Seit zwei Tagen war sie nicht mehr auf Toilette. Kot im Gang und ein Magen voll Luft konnten gestern beim Tierarzt herausgefunden werden. Eine Verletzung im Rachen und auf der Zunge. Ganz minimal, sie ist aber auch eine Dramaqueen. Tierärztin von gestern meint, wir sollen uns mit dem Gedanken anfreunden, sie bald gehen zu lassen. Die Ärztin von heute meint, sie sieht noch Hoffnung. Blumi WILL fressen, doch sobald sie auch nur bestimmtes Futter riecht, welches sie noch zuvor genüsslich fraß, fängt sie an zu würgen, ihr Maul abzuschlecken und radikal mit ihrer Pfote vors Maul zu wischen. Die Ärztin geht darauf kaum ein. Auch das ihr Zunge ungewöhnlich lang draußen steckt und sabbert hat wahrscheinlich was mit den Schmerzen zu tun. Wir sind verzweifelt, da wir uns nicht erklären können, was passiert ist und WARUM sie solche Bewegungen und Geräusche von sich gibt. Mit Tabletteneinnahme tut sie sich schwer und auch Schmerzmittel oder Appetitverstärker scheinen nicht zu wirken. Sie atmet sehr schwer auf Grund ihres schlimmen Herzens. Bitte, kann jmd von euch erklären, weshalb sie diese Bewegungen macht? Bilder von einem Video im Anhang. Vielen Dank und ich hoffe auf schnelle Antwort!

Im zweiten Bild sieht es so aus als würde sie sich putzen, ist aber nicht so. Ihre Pfote ist schon ganz nass und demoliert, da sie radikal versucht etwas wegzumachen oder herauszubrechen?

Bild zum Beitrag
Ernährung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Entzündung, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, miauen

Kaninchen zuckt wenn es liegt?

Mir ist seit längerem aufgefallen, dass mein Zwergkaninchen manchmal zuckt wenn es liegt. Nicht mit dem Kopf, es kommt eher mittig am Körper. Das geht dann eine Zeit lang so und dann ist es weg. Außerdem schlecht er seinen Stall, wenn man ihn streichelt, oder fängt auch an daran zu knabbern.

Dem anderen Kaninchen geht es gut, da ist mir nix aufgefallen.

Beim Tierarzt war ich deswegen auch schon, da hieß es beide sind gesund und Untersuchungen unauffällig. Es wurde lediglich ein Mittel gegen Milben mitgegeben, da sie scheinbar welche hatten, als der Arzt die Haut angeschaut hat und gegen Übelkeit, da der mit den Zuckungen auch an einem Tag nix gegessen hatte und teilnahmslos war. Inzwischen ist er in der Hinsicht aber wieder der alte.

Die beiden leben in unserem Garten, haben 2 große Ställe für die Nacht damit sie genug Platz haben und tagsüber laufen sie im Garten umher. Die beiden sind jetzt 6 Jahre alt. Kriegen Wasser zur Verfügung gestellt aber trinken so gut wie nie, bekommen Frischfutter und werden auch regelmäßig geimpft.

Wir hatten eine Zeit lang eine Maus im Garten, die jetzt weg ist, ich habe etwas Bedenken das es davon kommen könnte.

Meine Mitbewohner sagen, dass da nix ist weil er ja trotzdem entspannt liegen bleibt während der Zuckungen aber mir lässt es keine Ruhe.

Ich würde mich über Tipps und Infos dazu freuen.

Danke! ♡

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Futter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Trockenfutter Royal Canin Sensitiv Control für Katzen - Wusstest ihr, dass der Hersteller sich nicht in die Karten gucken lässt? Wie steht ihr dazu?

Hallo Katzen-Community,

gestern habe ich Royal Canin (RC) angeschrieben, da sie nicht deklarieren wie hoch der Taurinwert in diesem Futtermittel ist.

Es ist eine simple Nachfrage nach dem Milligramm-Wert pro Kilo (mg/kg) Taurin.

Die allermeisten Hersteller deklarieren diesen Wert bereits in den Produktbeschreibungen, entweder auf der Website und/oder auf der Verpackung selbst. Gängig sind Werte zwischen 1000-2000 mg/kg Taurin.

Die Antwort lautet:

... Die Deklaration einer Katzennahrung als Alleinfuttermittel ist durch die Futtermittelverordnung reguliert und garantiert Ihnen, dass eine so ausgelobte Nahrung bedarfsdeckend ist. Die Angabe der Gehalte aller essenziellen Nährstoffe ist nicht verpflichtend, es sei denn, dass ein enthaltener Nährstoff eigens beworben wird oder im Zusammenhang mit einer versprochenen Wirkung der Nahrung steht. 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen nicht die vollständigen Analysedaten unserer Produkte zur Verfügung stellen können. ...

Sie geben mir damit nicht die Möglichkeit selbstbestimmt auszurechnen ob meine Kater Mishu (8) und Leo (7) durch das Futtermittel bedarfsgerecht versorgt sind/wären.

  • Wie findet ihr das?
  • Habt ihr bei anderen Futterherstellern ähnliche Erfahrungen gemacht?

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Futter, Futtermittel, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Tiergesundheit, Trockenfutter, Katzenjunges, Royal Canin

Weißt du welches Bindemittel/ Antioxidans dein Katzenfutter (nass/trocken) enthält und deine Katze somit jeden Tag (mit)frisst?

Hallo Community,

die meisten industriell hergestellten Futtermittel für Katzen enthalten Bindemittel oder Antioxidantien.
Auch diese können zu Fressunlust, Unverträglichkeiten und/oder Allergien und sogar zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder anderer Organe führen.

Fast alle Bindemittel sind nicht deklarierungspflichtig. Somit muss der Hersteller es nicht veröffentlichen.

Einige Hersteller geben an, dass sie keine chemischen Bindemittel verwenden, schreiben aber nicht, welche pflanzlichen Bindemittel sie verwenden.

Folgende Bindemittel können in Nassfutter verwendet werden:

unbedenklich:

  • Agar-Agar
  • Johannisbrotkernmehl (E410)
  • Guarkernmehl (E412)
  • Pektin
  • Tapioka / Maniokstärke
  • Kartoffelstärke / Maisstärke

weniger empfehlenswert:

  • Carrageen (E407) - Steht im Verdacht, Entzündungen im Darm zu fördern (besonders bei empfindlichen Tieren).
  • Modifizierte Stärke - Meist chemisch behandelt – schwer nachvollziehbar und unnötig für Katzen.
  • Xanthan (E415) - In kleinen Mengen meist okay, aber teils umstritten wegen möglicher Unverträglichkeit.
  • Cassia Gum

Cassiagum muss mittlerweile deklariert werden.

In Babynahrung sind Carrageen (E407), Modifizierte Stärke und Xanthan (E415) nicht erlaubt.

Folgende Bindemittel können in Trockenfutter verwendet werden:

Unbedenklich:

  • Tocopherole (Vitamin E, z. B. gemischte Tocopherole, E306–E309)
  • Ascorbinsäure (Vitamin C, E300)
  • Rosmarinextrakt

Bedingt kritisch / umstritten:

  • Citronensäure (E330)

Kritisch / Synthetisch – Mögliches Gesundheitsrisiko:

  • BHA (Butylhydroxyanisol, E320) - Steht im Verdacht, krebserregend zu sein (v. a. in Langzeitstudien an Tieren).
  • BHT (Butylhydroxytoluol, E321) - Möglicherweise hormonell wirksam, steht unter Verdacht, leberschädigend zu sein.

Welches oder welche Bindemittel enthält das von dir verfütterte Nassfutter?
Welches Antioxidans enthält das von dir verfütterte Trockenfutter?

Einige Beispiele an Nassfutter von Herstellern welche keine Bindemittel enthalten (auf Nachfrage):

  • Auenland
  • Pfotenliebe
  • Herrmann's
  • Lucky Kitty
  • Sandras Schmankerl
  • Tasty Cat Terrine (Die Terrine-Sorten enthalten keinerlei Bindemittel)
Haustiere, Allergie, Kater, Tierhaltung, Futter, Antioxidantien, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Unverträglichkeit, Bindemittel, Futterumstellung, Katzenjunges, artgerechte Ernährung

Katzenfutter mit etwas zucker unbedenklich?

Hallo Katzenexperten

Ich habe eine 8 jährige Maine coon mit ab und zu blasenprobleme und einen fitten 4 jährigen BKH. Beide bekamen bisher nur zuckerfrei.

Die Maine coon frisst Canin Royal trockenfutter antihairball und dazu cosma Natur. Aber davon mag sie nicht alles. Der kleine bekam bisher nur nasfutter von zooroyal plus cosma.

Es war schwer was richtiges zu finden. Ich probierte dann purina premium mit sauce. Die Zutaten kaum lesbar. Verfüttert und siehe da sie fressen jetzt besser . Hab Vorrat für 2 Monate bestellt und erst jetzt lese ich, es ist Zucker drinnen.

Zusammensetzung

Huhn & Truthahn

mit Huhn:

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse* (21%, davon 14% Huhn), pflanzliche Eiweißextrakte*, Fisch und Fischnebenerzeugnisse*, Gemüse* (0,7% dehydrierte Tomaten, entspricht 6,3% Tomaten, 0,3% dehydrierter Spinat, entspricht 2,7% Spinat), Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse, verschiedene Zucker.

mit Truthahn:

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse* (22%, davon Truthahn 14%), pflanzliche Eiweißextrakte*, Fisch und Fischnebenerzeugnisse*, Gemüse* (0,5% getrocknete Pastinaken, entspricht 4,5% Pastinaken, 0,3% getrockneter Spinat, entspricht 2,7% Spinat), Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse, verschiedene Zucker.

Die Frage ist nun, weiter verfüttern obwohl bisher nie mit Zucker oder wieder was anderes suchen. Ich bin bald am Ende mit ausprobieren. Entweder fressen es beide nicht oder einer nicht.

Danke

Ernährung, Kater, Tierhaltung, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Futter