Tiermedizin – die neusten Beiträge

Ungewöhnlicher Kot bei Meerschweinchen?

Hallo zusammen,

ich teste dieses Forum zum ersten Mal und hoffe, dass hier vielleicht ein paar erfahrene Meerschweinchen-Halter oder Personen, die sich mit den Tieren auskennen, ein paar Tipps für mich haben.

Ich habe zwei männliche Meerschweinchen (8 Monate, kastriert), die bis Freitag draußen im Garten gelebt haben. Ihnen ging es bisher immer super. Seit Freitagabend leben sie bei uns oben in der Wohnung. ihnen geht es gut, nur sind sie etwas zurückhaltender und schreckhafter als sonst, was ich auf den Umzug zurückführe.

Seit Samstag ist mir aufgefallen, dass der Kot etwas eigenartig ist:

Er riecht stärker als zuvor

Teilweise etwas feuchter

Zwischen den normalen Kötteln tauchen auch anders geformte Stücke auf. Die normalen Köttel sind aber in der überhand

Sie haben kein anderes Futter bekommen, nur der Umzug und die Umgebung haben sich geändert

Ich vermute, dass der Kot vielleicht einfach durch Stress oder die Umstellung kommt. Allerdings möchte ich auch nicht zu locker sein, falls es doch ein gesundheitliches Problem ist. Letzte Woche waren wir bereits beim Tierarzt: Kontrolle war unauffällig, keine Milben, kein harter Bauch, alles in Ordnung.

Ich habe den beiden auch Kamillentee hingestellt, bisher haben sie ihn aber noch nie getrunken das haben sie von Anfang an bei Flüssigkeiten eher selten. TA meinte, das liegt daran, dass sie ausreichend frischfutter bekommen.

Ich überlege jetzt, eine schonendere Ernährung für ein paar Tage zu geben z. B. Fenchel, Paprika, ein Salatblatt, Kräuter, Möhrengrün um den Darm zu entlasten.

Auf dem Foto seht ihr die Köttel: oben die anders geformten, (die kleinen Haare, die da drum herumliegen, sind Fell von den Schweinchen da ich die Köttel aus ihrem Bettchen geholt habe) unten die normalen.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte oder Tipps freuen, wie ihr mit ähnlichem Kotverhalten umgegangen seid und ob das in eurem Umfeld schon mal vom Umzug oder Stress gekommen ist.

Das Gehege ist ausreichend groß (ca. 4,2 m²) und bietet mehrere Häuschen und weitere Versteckmöglichkeiten mit zwei Ausgängen.Ich bin mir bewusst, dass für die Gruppenkonstellation theoretisch ein weiterer NCR-Kastrat sinnvoll wäre. Allerdings habe ich mit der Notstation gesprochen, bei der die Tiere untergebracht waren, und sie haben mir davon abgeraten, aktuell ein weiteres Tier hinzuzufügen. Die beiden sind eher etwas schwierig im Umgang miteinander, und ein weiterer Kastrat könnte die bestehende Konstellation stören. Momentan haben wir es geschafft, die beiden wieder auf eine gute „Wellenlänge“ zu bringen, nachdem es zuvor wegen Rangordnungsproblemen etwas schwierig war.

Ich bin offen für Kritik und Tipps, freue mich über Hinweise oder Erfahrungsberichte.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Gesundheit, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tierarzt, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Kot, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere

gefundenes Kitten reagiert nicht auf rufen und ist ängstlich, bitte um Tipps

Hallo an alle Tierliebhaber
ich habe einen kleinen ausgestossenen Kater auf der Strasse gefunden, er ist ca. 2,5 Monate alt laut Tierärztin. Leider hat das Kitten an beiden Augen Katarakt ( anscheinend wurde es von der Mutter abgestossen und sie hat ihm die Herpesinfektion übertragen…laut Tierärztin). Wir versuchen es mit Crems zu behandeln und das linke Auge ist schon besser geworden, aber ganz sehen wird der Kater leider nicht mehr können. Meine Frage ist, ob ihr mir Tipps geben könnt, wie ich ihn zu mir locken kann. Er reagiert leider nicht auf mietz mietz wie bei normalen Kätzchen, die sofort ankommen, wenn man die Hand ausstreckt. Er hat Angst und rennt eher weg. Wenn man ihn aber normal in die Hände nimmt, freut er sich über Streicheleinheiten und knurrt vor sich hin. Ich habe versucht ihm aus der Hand auch essen zu geben, damit er nicht so viel Angst vor den Händen hat, da macht er mit, aber dann, wenn ich versuche ihn zu rufen, um ihn z.B. Medizin zu geben, dann verkriecht er sich oder rennt weg. Wenn ich ihn dann finde und nehme, dann ist alles in Ordnung. Gibt es Tricks, die ich ausprobieren könnte, um ihn beizubringen zu mir zu kommen, wenn ich seinen Namen rufe? Er ist jetzt seit ca. 3 Wochen bei mir. Ist mein erstes Kätzchen, wollte ihn retten und ihm nach der Diagnose ein liebevolles Heim ermöglichen. Er spielt gerne draussen im Garten und ist ansonsten auch drinnen stubenrein. Da gibt es keine Probleme, nur mit dem Wegrennen. Kann ggf. auch mit der Blindheit zu tun haben, dass er sich fürchtet? ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Gesundheit, Kater, Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Blindheit, Herpes, Katzenverhalten, Augenerkrankung, Freigänger, Katzenjunges, katzenkrankheit

Was kann mit meiner Katze falsch sein?

Hey! Also meine Familie (Vater/Stiefmutter) und ich (W/18) haben drei Katzen und eine davon verhält sich in den letzten Wochen recht komisch.

Meine Katze mag mich nicht super gerne und lehnt mich als Menschen anscheinend auch ein wenig ab, aber trotzdem war ich die erste die gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt. Sie war noch nie sonderlich sozial, mochte es nicht gestreichelt zu werden (außer in Ausnahmefällen dann um 3 Uhr Nachts), hat immer liebend gerne in der Sonne gedöst und ist mir immer überall hin gefolgt (auch wenn sie so getan hat, als wäre das ganz aus Versehen).

Aber dann von jetzt auf gleich hat sie angefangen sich zu verstecken. Unter Stühlen, unterm Sofa, unter meinem Bett. Sie hat sich kaum mehr bewegt, nurnoch geschlafen, nichts mehr gegessen oder getrunken und laut gemaunzt wenn man sie hochgehoben hat.

Ich hab das ein paar Tage beobachtet und das dann meinen Eltern mitgeteilt, aber die meinten, da ist nichts; sie sind dann aber doch zum Tierarzt gefahren. Der meinte sie hätte solche Ohrenkäfer oder wie auch immer, und hat sie entfernt. Und ansonsten sagte er, sie habe Verstopfung und man solle ihr Sahne als natürliches Abführmittel geben (er meinte, dass das die Katze zwar bei zu viel Sahne dick mache, aber das besser als langanhaltende Verstopfung sei), aber ansonsten sei nichts. Das mit der Sahne haben wir gemacht und dann war alles gut. Für bestimmt knapp 1 1/2 Monate.

Aber jetzt fängt meine Katze wieder damit an. Ich hab ihr nochmal Sahne gegeben, falls es wieder dasselbe ist, aber ich hab Sorge, dass der Arzt irgendwas übersehen hat und es doch mehr als nur Verstopfung ist.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solchen Szenarios oder hat selbst Wissen, was da noch los sein könnte, sodass wir das dem Tierarzt direkt als Untersuchungsvorschlag geben können?

Danke für alle Antworten!!

Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Sorgen, Tiergesundheit, miauen

Meerschweinchen Kastrat von Säuen trennen?

Hallöchen,

Ich habe 3 Meerschweinchen (ein Kastrat und 2 Säue) im Alter von 8 Wochen. Mit 4,5 Wochen wurde das Böckchen kastriert. Meine Tierärztin (erfahren mit Meerschweinchen) meinte, dass es reicht, ihn für 4 Wochen von den Mädchen zu trennen. Nun sind diese 4 Wochen fast vorbei, aber ich traue mich nicht, sie dann zusammenzusetzen, weil er sie noch sehr umgarnt. Kann aber auch reines Dominanzverhalten sein.

Ich bin erfahren im Umgang und der Haltung von Meeries und es ist nicht der erste Bock, den ich habe kastrieren lassen. Ich hatte jetzt erstmal 2 Jahre Pause und keine Schweinchen, vorher durchgängig 20 Jahre große Gruppen. In dieser Zeit habe ich aber nun auf diese Tierärztin gewechselt und sie ist fest der Meinung, dass die 4 Wochen ausreichend sind.

Ich bin mir nun sehr unschlüssig, da ich auch keinen Deckvorgang riskieren möchte, da es seine Schwestern sind. Ich habe zuvor noch keinen so jungen Bock kastrieren lassen, da ich sie meist erst mit 8 Wochen übernommen habe. Diese 3 nun aber schon mit 4 Wochen. Ich merke aber auch, dass der Kastrat alleine unzufrieden ist, was mich traurig macht. Ein anderer Bock oder Kastrat dazu kommt für ihn aber leider nicht in Frage, weshalb er es leider aushalten muss.

Ich habe mir bereits eine 2. Meinung eingeholt. Dieser TA ist der Meinung, dass 4 Wochen theoretisch ausreichen müssten, 6 Wochen aber besser sind. Ich soll es aber selbst entscheiden, da ich das Verhalten von ihm beobachten und beurteilen kann. Weitergeholfen hat es mir kaum.

Was würdet ihr machen?

Meerschweinchen, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Kastration

Thema Pferd: Beulen in Nierenbereich neben Wirbelsäule? 2.?

Seht ihr diese Erhebungen am Rücken neben der Lendenwirbelsäule?

Hallo Leute, ich habe vor zwei Monaten schonmal einen Post über dieses Thema gemacht, seit dem gibt es (teilweise) Neuigkeiten.

Tierarzt war da, und Osteo auch. Der Tierarzt hatte nichts gefunden und meinte das wäre nichts. Wir haben dann trotz der Versicherung des Tierarztes das er gesund ist, ein Blutbild gemacht. Werte waren soweit in Ordnung bis auf Leber/Nieren Werte die waren komplett entgleist. Haben jetzt Futter umgestellt und er bekommt ne komplett Kur mit Evalia Säften sowie B-Komplex was ihm sehr gut tut und auch hilft. Man sieht es auch am Fell und das er deutlich Leistungsfähiger geworden ist. Das Ding ist halt, dass diese beiden Schwellungen immernoch nicht weg sind. Der Osteo meinte, daß das auch vom Lymphsystem kommen kann, da Morello (das Pferd) generell aufgeschwemmt wirkt. Er hat dann akupunktur gemacht und mit so einem Gerät gearbeitet was die Muskulatur lockert. Dannach konnte man zu schauen wie alles abschwillt! Leider hat das nur ca. 2 Tage angehalten und dann waren die Schwellungen wieder zurück auch wenn nicht so stark wie davor.

Wie gesagt, die Schwellungen sind immer noch da, sie sind an manchen Tagen stärker aber nicht heiß und er ist auch nicht druckempfindlich.

Hat irgendjemand noch eine Idee was das eigentlich ist??? Bin so langsam mit meinem Latein am Ende

Bild zum Beitrag
Pferd, Rücken, Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, Lymphknoten, Orthopädie, Pferdepflege, Schwellung

Hund hat Giftköder gefressen?

Wir waren gerade beim Not Tierarzt. Er hat 2 Spritzen und eine volle Flasche Infusion bekommen. Der Tierarzt weiß nicht genau was es sein kann. Wir vermuten immer noch stark giftköder.
Meine Frage: Können Hunde sich erholen davon, wenn sie stark genug sind bzw. die Infusion etc rechtzeitig kam um ihm zu helfen das Gift zu bekämpfen?

Oder MUSS ein Gegengift her ?

Die nächste Klinik ist sehr sehr weit weg von uns wo so etwas möglich wäre ihn komplett zu prüfen und evtl ein Gegengift zu kriegen.

Ich habe das Gefühl jetzt 2h nach Tierarzt Besuch geht es ihm langsam besser und hoffe auf die Frage ,,MUSS ein Gegengift her“ ist NEIN

Ablauf der Symptome

  1. Während der Fahrradtour
  • Hund war schon etwas langsamer als üblich, blieb häufiger stehen, legte sich hin.
  • Kurz vor dem Heimweg (ca. 1 km entfernt) konnte er kaum noch laufen, wirkte sehr erschöpft.
  1. Ankunft zu Hause / Erste Reaktion
  • Zusammengebrochen, konnte ca. 10 Minuten lang nicht aufstehen.
  • Pfoten und Ohren sehr warm.
  • Erbrechen und Durchfall setzten ein.
  • Versuchte ständig, zu kacken, konnte aber nichts absetzen.
  • Taumelte beim Aufstehen, schwankte beim Gehen.
  1. 30 Minuten nach Ankunft
  • Schweres, angestrengtes Atmen, fast rasselnd.
  • Immer noch ständiger Pressdrang ohne Stuhl.
  • Wiederholtes Erbrechen.
  • Lag viel, schien erschöpft, wollte Ruhe haben.
  1. Nach ca. 4 Stunden
  • Ruhiger, wirkte stabiler, aber weiterhin beobachtet.
  • Atmung gleichmäßig, reagierte auf Stimme und Berührung.
  1. Nach Tierarztbesuch
  • Infusion erhalten, zwei Spritzen (Schmerzmittel + unbekannt).
  • Hund erholte sich sichtbar.
  • Bellt wieder, läuft relativ normal, wirkt aktiv und aufmerksam.
Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundekrankheiten, Welpen, Giftköder

Gute Chirurgen für Katzen in Frankreich?

Hallo,

meine Katze ist sehr krank und ich bin am verzweifeln. Sie ist 3 Jahre alt und ich habe sie erst seit 6 Monaten. Sie hatte vor mir bereits zwei Vorbesitzer. Sie ist wunderschön und hat einen Charakter aus Gold. Mir ist aufgefallen, dass sie, besonders wenn sie schläft, SEHR schnell atmet. Da sie meine erste Katze ist habe ich mir dabei aber nicht so viel gedacht, ich dachte, das sei einfach normal bei Katzen. Erst als wir daraufhin uns eine zweite Katze dazu geholt haben, sind dann doch deutliche Unterschiede erkennbar geworden. Wir haben bereits 2000€ an Untersuchungen ausgegeben. Nun kam raus, dass sie eineuper seltene Zwerchfellhernie hat (die Leber ist durch das Zwerchfell gerutscht und drückt jetzt aufs Herz), vermutlich seit Geburt an. Deswegen zahlt auch keine Versicherung, weil die Katze bereits vor Versicherungsabschluss krank gewesen ist. Kostenschätzung in Deutschland zwischen 3500-6000€ je nach Komplikationen und Übernachtungen in der Klinik. Da ich gerne auf das schlimmste vorbereitet bin und und auch nicht mitten drin sagen kann, reicht jetzt - muss ich mit der höchsten Summe rechnen. Zusammen hätte ich dann evtl. 8000€ ausgegeben. Das kann ich leider nicht zahlen. Ich bin noch nicht lange aus dem Studium draußen, hab mich selbstständig gemacht und das erste Jahr war einfach super kostenintensiv, sowie auch das Studium. Ich weiß, man muss genug Geld haben, wenn man ein Haustier möchte und eben Summen zwischen 2000-3000€ insgesamt tun weh, aber ruinieren mich nicht komplett. Nun suche ich verzweifelt eine Möglichkeit wie ich ihr die Operation ermöglichen kann. Ich wohne sehr nahe an der französischen Grenze und habe bereits 4 Kliniken angeschrieben. Drei davon operieren diese Art von Missbildung. Jedoch verfügt keine Klinik über eine Intensivüberwachung. Wenn sie die Hernie seit Geburt an hat, kann es sein, dass es viele Verwachsungen gibt. Sie muss sich auch erst mal an das gesunde atmen und pumpen des Herzens gewöhnen und hat wahrscheinlich Schmerzen. Für all das waren die Kliniken nicht ausgestattet, nur für die reine Operation. Hat irgendjemand Tipps und Ideen?

Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiermedizin