Katzenverhalten – die neusten Beiträge

Wie geht man mit dem Verlust eines Assistenztiers um?

Ich habe eine 18-jährige Katze die wahrscheinlich einen Tumor hat, sonst aber sehr fit für ihr Alter ist. Morgen habe ich den ersten Tierarzttermin wegen dieser Sache und ich habe Angst davor, dass sie direkt dabehalten und eingeschläfert wird. Mir ist das Konzept von Euthanasie nicht geheuer da es sich wie ein massiver Eingriff in den Lauf der Dinge anfühlt, auch wenn ich sachlich gesehen weiß, dass das in vielen Fällen besser ist. Meine Katze hatte ein gutes Leben. Ich bin alt genug um zu wissen, dass alles irgendwann ein Ende hat.

Es gibt einen sehr emotionalen Teil. Ich habe meine Katze vor dem Tod gerettet, sie hat mich durch sehr schwere Phasen begleitet, und es gab nur vier Jahre meines Lebens ohne sie. Ich habe großen Respekt vor dieser Bindung, und ich weiß, dass der Verlust mich emotional stark treffen wird, aber ich denke, dass ich das durch Trauerarbeit verarbeiten könnte.

Mein größeres Problem ist jedoch, dass sie eigentlich ein medizinisches Assistenztier für mich ist. Ich leide unter Migräne und ADHS und werde seit Jahren vom System im Stich gelassen, so dass ich kaum Unterstützung in Form von Therapie, Medikamenten o.Ä bekomme. Meine Katze erkennt Anfälle meist frühzeitig, spürt Panikattacken, kommt zu mir, wenn ich überstimuliert bin und hilft mir beim Einschlafen. All diese Unterstützung wird wegfallen, wenn sie stirbt. Ich weiß nicht, ob ich die Kapazität hätte, ein neues Tier auf die gleiche Weise zu trainieren und müsste natürlich auch erstmal den Verlust verarbeiten. Ich weiß aber auch nicht wie es im Falle des Todes weitergehen sollte, da ich im Alltag oft auf sie angewiesen bin und anderweitige Hilfe bräuchte aber nicht weiß, was ich machen soll.

Was genau habe ich für Optionen um Unterstützung zu erhalten, wenn meine Katze irgendwann weg ist?

Medizin, Gesundheit, Tiere, Haustiere, Migräne, Körper, Tod, Katze, Tierarzt, ADHS, Euthanasie, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Psyche, psychische Erkrankung, Psychische Gesundheit, Tiergesundheit, Assistenzhund

Kater zu 3 Katzen dazu holen- sinvoll oder eher zu riskant?

Hallöchen,

unsere drei Katzen (4, 3 und 2 Jahre alt, alle kastriert) verstehen sich seit über einem Jahr wieder super, nachdem sie früher eine sehr schlimme Streitphase hatten. Damals hat es Monate gedauert, bis wieder Frieden war, aber mittlerweile sind sie wie ein richtig gutes Team.

Jetzt geht es um den Bruder von unserer jüngsten Katze (er ist auch 2 Jahre alt und kastriert). Er musste einmal die Wohnung wechseln, aber dort klappt es nicht, weil die anderen Katzen durch ihn gestresst sind, und meine Freundin möchte ihn deshalb abgeben. Bevor er an Fremde geht, würde ich ihn gern aufnehmen, weil er einfach total lieb ist und ja eigentlich zur Familie gehört.

Meine Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich unsere drei Katzen mit ihm verstehen? Ist das mit viel Geduld realistisch oder wäre es besser für ihn, wenn er in einen Haushalt ohne andere Katzen kommt? Ich weiß, dass es Zeit und getrennte Räume braucht, aber ich habe Angst, dass unsere drei dadurch wieder anfangen könnten, sich zu streiten, jedoch denke ich, dass wir das mit viel Geduld auch wieder in den Griff bekommen würden.

Danke für eure Einschätzung!

hier noch der Link zu meiner alten Frage, wo es um den Streit der drei Katzen ging:

(1) Katzen streiten sich heftig, was soll ich tun? (Streit, Tierhaltung, Katzenjunges) - gutefrage

https://www.gutefrage.net/frage/katzen-streiten-sich-heftig-was-soll-ich-tun

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Katzenstreit, Zusammenführung von Katzen

Einschläfern oder Op?

Hoffe auf ein paar aufmunternde Worte. Meine Katze ist 12 Jahre alt. Sie hatte letztes Jahr einen bösartigen Mammatumor entfernt bekommen. Nun hat sie einen weiteren unter der Achsel der schon relativ groß ist und sehr schnell wächst. Mein Tierarzt hat mir empfohlen ihn zu operieren und ein röntgen der Lunge gemacht da ihre Atmung sehr schlecht ist .. Dort waren keine Metastasen zu sehen. Da mein Tierarzt kein Ultraschall anbietet bin ich zu einem anderen um einen Ultraschall des bauchraumes zu machen. Dort waren auch keine Metastasen zu sehen aber er hat mir quasi durch die Blume abgeraten die OP zu machen da ihr allgemein Zustand nicht optimal ist und er vermutet das der Tumor schon gestreut hat. Also bin ich zu meinem eigentlichen Tierarzt um mit ihm über eine Palliativ Behandlung zu sprechen weil ich meiner Katze diese große OP einfach nicht noch einmal zumuten möchte. Er hat darauf wirklich verurteilend reagiert. Er hat ihr die Langzeit Cortison spritze verabreicht und ich durfte gehen. Da es ihr nicht gut geht, sie sich schon komplett zurück zieht , nicht mehr viel frisst und nicht spielt und kuschelt denke ich darüber nach sie zu erlösen. Jedoch hat mich der Besuch bei meinem Tierarzt jetzt so verunsichert .. ich fühle mich so unverstanden und weiß gar nicht mehr was richtig und was falsch ist . Hat jemand von euch schon eine ähnliche Erfahrung gemacht ?

Entzündung, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katzen auf lange Strecke Transportieren wie würdet Ihr Vorgehen?

Leider muss ich unter sehr traurigen Umständen umziehen (Trennung von Partner) und ich kann meine Katzen nicht zurück lassen.... eigentlich ist es egoistisch meine Beiden Katzen (Milo und Suki 1 Jährig) mit zu nehmen, aber ich weiss nicht ob sie bei meinem Expartner bleiben können oder was sonst mit ihnen passiert. Die Autofahrt dauert über 10 Stunden und Fliegen ist nicht gerade wenig Stress für die Beiden. Ich habe mich bereits informiert, die beiden dürften bei Eurowings mit in die Kabine (Ansonsten käme es nicht in Frage). Trotzdem will ich hier eure Ansicht und eventuell hat jemand schon mal etwas ähnliches gemacht. Meine Optionen sind:
-Flugzeug (enormer stress und die beiden können nicht zusammen in einer grossen Box sein)
-Auto (Dauert seeeehr lange und ich befürchte dass sie sich in der Zeit einnässen oder kein Wasser annehmen)
Ich würde mit dem Auto irgendwo eine Nacht übernachten
-Auto und damit aufn Zug (Fährt soweit ich das sehe erst im März wieder)
-Nur Zug (Entweder ein 6er Sitzwagen oder ein eigenes Schlafabteil im Nachtzug der ÖBB)

Ich hoffe jemand hat einen guten Tipp wie ich die lange Reise Erträglicher machen kann oder ähnliches. Ich weiss wie Egoistisch es ist den Katzen so eine Reise zu zumuten aber ich kann sie nicht zurück lassen wenn ich nicht 100% sicher sein kann, dass sie ein schönes für immer Zuhause haben

Bild zum Beitrag
Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, tiertransport

Katzen und Staubsauger

Hallo, erfahrungsgemäß haben Katzen Angst vor Staubsaugen oder mögen sie zumindest nicht. Ich bin es gewohnt, dass die entweder abhauen oder irgendwo in der hintersten Ecke in der Wohnung sitzen.

Eine meiner Katzen ~4 Jahre (hab sie, seit die etwa ein 3/4 (0,75) Jahr alt ist), war aber im Gegensatz zu allen anderen, immer neugierig auf den Staubsauger. Eigentlich ist die der gröste Schisser, den ich kenne und erschreckt sich vor jeder Kleinigkeit, aber der Staubsauger scheint einfach interessant.

Vor einer Weile wollte ich Polster absaugen und besagte Katze hatte keine Lust sich auch nur einen Millimeter vom Sofa runter zu bewegen. Da habe ich, da sie sowieso nie Angst vor dem Sauger hatte, zum Spaß auf schwächster Stufe mit dem Polstersauger sie einfach mit abgesaugt. Scheinbar hat ihr das wirklich gefallen, sie hat direkt das Köpfchen hingehalten und wollte mich gar nicht gehen lassen. Jetzt wartet sie sogar immer auf der Couch beim Putzen und fordert mich auf, sie ab zu saugen. (Anmerkung, diese Katze hasst übrigens bürsten.)

Das ganze Verhalten hat mich irgendwie schon ziemlich aus dem Konzept gebracht.

Wie verhalten sich eure Katzen Staubsaugern gegenüber?

Ist das Verhalten normal und ich soll sie einfach absaugen, wenn sie will?

Habt ihr Meinungen zu dem Thema?

Tiere, Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Staubsauger, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Freigänger

Katze hört nicht auf nein?

Hallo zusammen

Ich habe 4 Katzen zuhause. Von Anfang an habe ich die Katzen mit einem strengen Nein erzogen, wenn sie z.B auf den Tisch gingen. Alle 3 Katzen hören auf jedes mögliche nein und haben es verstanden, was sie nicht dürfen.

Nur 1 Kater den ich mit seinem Bruder seit 3 Jahren habe möchte überhaupt nicht zuhören. Wenn wir essen, kommt er ständig und will auf den Tisch springen. Ich nehme ihn immer und sage nein. Nachdem wir gegessen haben ( Die Katzen haben ständig was zu essen) gibt es ein kleines leckerli entweder von unserem essen z.B Poulet undgewürzt oder von ihrem. Ich habe mehrmals mit Wasser probiert in fernzuhalten aber er ist nahezu Wasserresistent und es ist ihm egal das er nass wird. Den Tisch putze ich nach jedem essen und trotzdem wache ich am morgen auf und sehe tatzen auf dem Tisch. Womöglich weil er denkt es habe noch Reste auf dem Tisch. So ist er auch bei anderen Sachen und langsam weiss ich echt nicht weiter. Er ist auch der einzige Kater der sehr eifersüchtig ist auf die anderen und extra etwas kaputt machen geht damit man zu ihm kommt. Wir spielen und kuscheln jeden Tag mit allen unseren 4 Katzen. Von wo die Eifersucht kommt weiss ich nicht. Ihm geht es gesundheitlich super und waren auch mehrmals beim Tierarzt.

Was könnte ich noch machen?

Essen, Wasser, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tisch, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Leckerli, Tiergesundheit, Nein-Sagen, kater-und-katze, Leckerlies, normal, Nein

Einzelprinzessin oder doch einen Partner?

Hallo Zusammen, meine Prinzessin Baika kam zu mir und meinem Kater da war sie 7monate, nun ist sie schon drei. Mein Kater habe ich vor einem halben Jahr hergeben müssen, die Trennung tat mir mehr weh als Baika! Kontakt zu den neuen Besitzern ist noch vorhanden, der Auszug war für mein Kater und mir und Baika wichtig! Ich habe totale Angst vor ihm bekommen, was ich selbst mit einer Tier Psychologin nicht hin bekommen habe. Meiner Prinzessin geht es in meinen Aufen soweit gut! Sie hat alles was ein Katzen Herz begehrt! Ein Laufrad viele Spiel Sachen viele Kratz Möglichkeiten ein Freigehege, wieso sie kein freigänger ist? Die Möglichkeit hätte sie! Aber sie ist eine sehr ängstliche Katze, auch wenn Besuch kommt lässt sie sich nicht blicken sie erstarrt praktisch! Deswegen halte ich es für keine gute Idee sie als freigänger zu machen, in letzter Zeit Google ich viel aber das hilft mir nicht, ich hoffe das ich hier einen guten Rat bekomme! Bei Google steht wenn eine Katze einen Artgenossen im garten sieht und aggressiv wird will sie lieber eine einzelprinzessin sein! Und dann steht wenn sie aber abends viel Energie hat aufdreht vermehrt mauzt, ist sie vielleicht doch einsam und benötigt einen Artgenossen! Nunja meine Baika wird sehr wütend wenn sie einen Artgenossen im garten sieht, ihr Schwanz wird ganz buschig sie wird wütend knurrt! Und abends in der Wohnung dreht sie auf mauzt sehr viel was ich bis jetzt eigentlich für normal hielt! Schließlich haben auch wir Menschen mal unsere 5min, 😅 und trotzdem mache ich mir Sorgen das sie doch einen Artgenossen braucht! Aber ihr Verhalten den fremden Katzen im garten gegenüber macht mir dann Sorgen das sie es doch nicht will!! Sie ist unter der Woche wegen meiner Arbeit 9h alleine daheim, ins Gehege darf sie wenn ich daheim bin. Und egal wie müde oder anstrengend mein Tag war, nehme ich mir für sie Zeit und spiele mit ihr Kuschel sie! Und trotzdem lässt mich mein Gefühl nicht los das sie doch mehr Gesellschaft braucht! Aber Google irritiert mich mit der Aussage das eine Katze die bei Artgenossen gegen über aggressiv wird, eine einzelprinzessin sein will. Ps sie ist kastriert Essverhalten ist auch normal. Gut sie ist anhänglicher an mir als damals, und sie geht immer noch brav auf Toilette also ist nicht unreinlich geworden. Ich hoffe sehr das man mir hier einen Rat geben kann! Oder jemand der das gleiche Problem hatte und mir sagen kann was das beste ist… 😬

artgerechte Haltung, Katze, Vergesellschaftung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung von Katzen

Katze/Kitten pinkelt auf alles nur nicht ins Katzenklo 🥲

Unsere beiden Geschwister Hugo (Kater) und Coco (Katze) sind jetzt 4 Monate alt. Wir haben sie mit 3 Monaten zu uns geholt. Bis dahin haben sie als typische Bauernhofkätzchen draußen gelebt und kannten kein Katzenklo.

Zu unserer Überraschung haben sich beide aber ziemlich schnell an das Katzenklo gewöhnt und wir dachten eigentlich, das Thema sei erledigt.

Vor etwa zwei Wochen hat Coco jedoch angefangen, zuerst auf die Bettdecke, dann auf die Matratze und inzwischen auch auf die dreckige Wäsche meines Freundes zu pinkeln – und zwar nicht nur ein bisschen, sondern meist die komplette Blase.

Wir haben schon einiges ausprobiert: Enzymreiniger, zusätzliche Katzenklos, anderes Streu (ohne Duftstoffe, nicht klumpend), sogar das Weglassen von Weichspüler. Leider ohne Erfolg. Aus lauter Verzweiflung bleibt das Schlafzimmer mittlerweile ganz geschlossen, damit dort nichts mehr passiert.

Inzwischen hat sie sogar angefangen im Bad mit auf die dreckige Wäsche ihr großes Geschäft zu vollrichten (Ironischer Weise neben den Katzentoiletten

Wir können uns nicht erklären, warum Coco gerade jetzt damit anfängt, vor allem weil wir dachten, dass sie sogar die sauberere von beiden wäre.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte und was wir noch tun können, mein Freund verzweifelt so langsam…?

Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Stubenreinheit

Wollen mich meine 2 Katzen verarschen?

Ich habe schon mal einen Betrag gemacht, wegen Katzenfutter etc. da meine Katzen das Whiskas gar nicht mehr fressen wollten, hab ich leider anscheinend zu oft eine Abwechslung machen wollen mit anderen Futtermarken und sie haben seit April dann rohe Hühnerbrust verfüttert und auch Tockenfutter mit Geflügel.

Im Juni hat sich dann eine Katze plötzlich total zu kratzen begonnen und ich dachte mir eventuell Parasiten, weil ich mit ihnen im Freien war. Im August bin ich dann Tierarzt mit beiden Katzen weil sie beide total blutig gekratzt waren . Ohrmilbenbehandlung (Ohrentropfen, Stronghold und Spritze bekommen)und Cortison für 5 Tage bekommen. Kratzen wurde schlimmer ( okay, hab auch das rohe Hendlfleisch mit Katzenfutter vermischt , da ich langsam wieder auf Nassfutter umsteigen wollte) das rohe Fleisch fraß eine Katze nicht mehr .

Noch mal Tierarzt und eventuell Futtermittelallergie gegen Huhn vermutet. Bluttest wurde keiner gemacht ( Milben seien laut Tierarzt weggewesen) Monokaninchen Trockenfutter gekauft und Kaninchenfleisch .

Dosenfutter müsste ich bestellen. Eine Katze hat es gefressen, die Andere extrem abgelehnt und nix bis gar nichts gefressen . Zur Not hatte ich Cat‘z finefood Lamm&Pferd daheim. Katzen sofort weggefressen , in der Früh auch. Katzenfutter nachgekauft und die Katzen rührten es am Abend nicht an.

War dann 3 Tage im Urlaub. Meine Mama schaute auf die Katzen und sie fraßen ohne Probleme. Ich kam nach Hause und es wird wieder total verweigert. Gestern Abend dann fast 2 Portionen gefressen und auch Insekten Protein Trockenfutter . Ich weiß bei einer Mono Diät oder Ausschlussdiät sollte man normalerweise nur eine Sorte Fleisch geben , aber hungern lassen wollte ich auch keine . Gekratzt wird sich sowieso, wegen schorf, dünne Haut durch Cortison und eventuell Stress 🙄.

Muss auch sagen ich habe ein Kind (6 Jahre) und es ist halt ,, Sehr begeistert“ von den Katzen und vielleicht war das die Prägung von Anfang an sehr vorsichtig und sensibel zu sein. Kind hat sich schon gebessert, aber wie kann das sein, dass meine Mama sie füttert und es klappt und bei uns nicht 😑😓Auch wenn ich die selben Abläufe mache wie sie …. Sie kommen nicht zum Lockruf ( wurde vielleicht zu oft für andere Dinge gemacht)

verarschen mich wirklich meine Katzen ? 😓

muss ich wirklich konsequent bleiben und hungern lassen ?

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenverhalten