Katzenverhalten – die neusten Beiträge

Katze/Kitten pinkelt auf alles nur nicht ins Katzenklo 🥲

Unsere beiden Geschwister Hugo (Kater) und Coco (Katze) sind jetzt 4 Monate alt. Wir haben sie mit 3 Monaten zu uns geholt. Bis dahin haben sie als typische Bauernhofkätzchen draußen gelebt und kannten kein Katzenklo.

Zu unserer Überraschung haben sich beide aber ziemlich schnell an das Katzenklo gewöhnt und wir dachten eigentlich, das Thema sei erledigt.

Vor etwa zwei Wochen hat Coco jedoch angefangen, zuerst auf die Bettdecke, dann auf die Matratze und inzwischen auch auf die dreckige Wäsche meines Freundes zu pinkeln – und zwar nicht nur ein bisschen, sondern meist die komplette Blase.

Wir haben schon einiges ausprobiert: Enzymreiniger, zusätzliche Katzenklos, anderes Streu (ohne Duftstoffe, nicht klumpend), sogar das Weglassen von Weichspüler. Leider ohne Erfolg. Aus lauter Verzweiflung bleibt das Schlafzimmer mittlerweile ganz geschlossen, damit dort nichts mehr passiert.

Inzwischen hat sie sogar angefangen im Bad mit auf die dreckige Wäsche ihr großes Geschäft zu vollrichten (Ironischer Weise neben den Katzentoiletten

Wir können uns nicht erklären, warum Coco gerade jetzt damit anfängt, vor allem weil wir dachten, dass sie sogar die sauberere von beiden wäre.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte und was wir noch tun können, mein Freund verzweifelt so langsam…?

Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Stubenreinheit

Wollen mich meine 2 Katzen verarschen?

Ich habe schon mal einen Betrag gemacht, wegen Katzenfutter etc. da meine Katzen das Whiskas gar nicht mehr fressen wollten, hab ich leider anscheinend zu oft eine Abwechslung machen wollen mit anderen Futtermarken und sie haben seit April dann rohe Hühnerbrust verfüttert und auch Tockenfutter mit Geflügel.

Im Juni hat sich dann eine Katze plötzlich total zu kratzen begonnen und ich dachte mir eventuell Parasiten, weil ich mit ihnen im Freien war. Im August bin ich dann Tierarzt mit beiden Katzen weil sie beide total blutig gekratzt waren . Ohrmilbenbehandlung (Ohrentropfen, Stronghold und Spritze bekommen)und Cortison für 5 Tage bekommen. Kratzen wurde schlimmer ( okay, hab auch das rohe Hendlfleisch mit Katzenfutter vermischt , da ich langsam wieder auf Nassfutter umsteigen wollte) das rohe Fleisch fraß eine Katze nicht mehr .

Noch mal Tierarzt und eventuell Futtermittelallergie gegen Huhn vermutet. Bluttest wurde keiner gemacht ( Milben seien laut Tierarzt weggewesen) Monokaninchen Trockenfutter gekauft und Kaninchenfleisch .

Dosenfutter müsste ich bestellen. Eine Katze hat es gefressen, die Andere extrem abgelehnt und nix bis gar nichts gefressen . Zur Not hatte ich Cat‘z finefood Lamm&Pferd daheim. Katzen sofort weggefressen , in der Früh auch. Katzenfutter nachgekauft und die Katzen rührten es am Abend nicht an.

War dann 3 Tage im Urlaub. Meine Mama schaute auf die Katzen und sie fraßen ohne Probleme. Ich kam nach Hause und es wird wieder total verweigert. Gestern Abend dann fast 2 Portionen gefressen und auch Insekten Protein Trockenfutter . Ich weiß bei einer Mono Diät oder Ausschlussdiät sollte man normalerweise nur eine Sorte Fleisch geben , aber hungern lassen wollte ich auch keine . Gekratzt wird sich sowieso, wegen schorf, dünne Haut durch Cortison und eventuell Stress 🙄.

Muss auch sagen ich habe ein Kind (6 Jahre) und es ist halt ,, Sehr begeistert“ von den Katzen und vielleicht war das die Prägung von Anfang an sehr vorsichtig und sensibel zu sein. Kind hat sich schon gebessert, aber wie kann das sein, dass meine Mama sie füttert und es klappt und bei uns nicht 😑😓Auch wenn ich die selben Abläufe mache wie sie …. Sie kommen nicht zum Lockruf ( wurde vielleicht zu oft für andere Dinge gemacht)

verarschen mich wirklich meine Katzen ? 😓

muss ich wirklich konsequent bleiben und hungern lassen ?

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung

Wie ist eure Einstellung zu Katzen und so einem Verhalten?

Ich mag Tiere. Aber Katzen sind im Grunde keine Favoriten von mir. War heute bei einer Freundin zu Besuch. Ihr Kater ist eigentlich total lieb. Heute regnete es extrem bei uns. Was ihn dazu zwang in der Wohnung bleiben zu müssen.

Wir spielten mit ihm. Versuchten ihm die Langeweile zu nehmen. Klappte ne Weile.

Ich saß auf der Couch. Er saß nicht weit von mir weg. Dann kam er her, schnurrte und reibte seinen Kopf an meiner Hand. Die völlig regungslos dalag. Auf einmal kratzte er sich an meinem Unterarm fest als wäre ich Beute. Ich würde es ja verstehen, wenn ich ihn zu sehr gestreichelt hätte (Überstimmulierung), aber ich tat nichts.
Durch eine andere Katzenmama hab ich erfahren, dass ich in solchen Fällen ruhig bleiben soll, ohne Bewegung, kein Jagdtrieb beim Tier. Denkste. Dieser Kater wollte meinen Arm zerfetzen. :-( Eine andere Katzenmama meinte, das ich fauchen soll. Katzensprache eben.

Ich fauchte ihn schließlich an. Das war wohl ein Schock. Er ließ los und ging weg. Sein Frauchen hat mich dafür aber zusammengepfiffen. Wie ich ihn so aggro anmachen kann. Ich "Was währe dir lieber gewesen? Ihn gewähren lassen oder ihn vom Arm schleudern?"

Was war bitte sein Problem? Mein Tipp ist, dass er frustriert war wegen dem Hausarrest. Er wollte ja auch nicht raus. Aber...So ein Verhalten ist genau das typische, was manche Menschen von Katzen abschreckt. Dieses unberechenbare. Ich mein, ich saß nur da. Kein Gewackel, kein streicheln, nichts. Er kam. Rieb und Angriff...

PS. Er ist 9 Jahre alt, Freigänger und kastriert.

Wie ist eure Einstellung zu Katzen und so einem Verhalten?
Seid ihr eher Katzen oder Hundetypen?

Kater, Tierhaltung, Aggression, Katzenhaltung, Katzenverhalten, fauchen, Freigänger

gefundenes Kitten reagiert nicht auf rufen und ist ängstlich, bitte um Tipps

Hallo an alle Tierliebhaber
ich habe einen kleinen ausgestossenen Kater auf der Strasse gefunden, er ist ca. 2,5 Monate alt laut Tierärztin. Leider hat das Kitten an beiden Augen Katarakt ( anscheinend wurde es von der Mutter abgestossen und sie hat ihm die Herpesinfektion übertragen…laut Tierärztin). Wir versuchen es mit Crems zu behandeln und das linke Auge ist schon besser geworden, aber ganz sehen wird der Kater leider nicht mehr können. Meine Frage ist, ob ihr mir Tipps geben könnt, wie ich ihn zu mir locken kann. Er reagiert leider nicht auf mietz mietz wie bei normalen Kätzchen, die sofort ankommen, wenn man die Hand ausstreckt. Er hat Angst und rennt eher weg. Wenn man ihn aber normal in die Hände nimmt, freut er sich über Streicheleinheiten und knurrt vor sich hin. Ich habe versucht ihm aus der Hand auch essen zu geben, damit er nicht so viel Angst vor den Händen hat, da macht er mit, aber dann, wenn ich versuche ihn zu rufen, um ihn z.B. Medizin zu geben, dann verkriecht er sich oder rennt weg. Wenn ich ihn dann finde und nehme, dann ist alles in Ordnung. Gibt es Tricks, die ich ausprobieren könnte, um ihn beizubringen zu mir zu kommen, wenn ich seinen Namen rufe? Er ist jetzt seit ca. 3 Wochen bei mir. Ist mein erstes Kätzchen, wollte ihn retten und ihm nach der Diagnose ein liebevolles Heim ermöglichen. Er spielt gerne draussen im Garten und ist ansonsten auch drinnen stubenrein. Da gibt es keine Probleme, nur mit dem Wegrennen. Kann ggf. auch mit der Blindheit zu tun haben, dass er sich fürchtet? ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Gesundheit, Kater, Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Blindheit, Herpes, Katzenverhalten, Augenerkrankung, Freigänger, Katzenjunges, katzenkrankheit

Katze isst nicht mehr an ihrem Platz - Futter Umstellung?

Ich bin schon länger dabei meine Katzen an hochwertigen Futter zu gewöhnen und bei einer klappt es gar nicht gut. Ihr schlechtes Futter hat isst sie vom Napf, wenn ich es untermische isst sie es auch nicht. Aber jetzt hab ich mal vom guten ein Stück auf meine hand getan und sie hat es gegessen, dann hab ich den Napf hingehalten wieder nicht. Dann habe ich das komplette Futter auf meine Hand und sie hat es aufgesessen. Ich habe probiert dann beide Katzen zu trennen eine im Gang und sie in meinem Zimmer. So isst sie aber auch nicht. Ich glaube langsam, dass es nicht mit dem Futter zu tun hat, sondern das die zwei sich nicht mehr so gut vertragen. Hab so ein Kratzstamm und habe heute gesehen wie die eine Katze (wo nicht gut isst) kratzen wollte und die andere schnell gekommen ist und dann gefaucht hat und es benutzt hat. Mein Bett ist eher der Platz von der Katze die nicht so gut isst und habe jetzt vorhin den Napf ins Bett gestellt (ja soll man nicht angewöhnen aber ich wollte testen) und was ist passiert? Sie hat gegessen.
Denkt ihr es hat was mit den Futter zu tun, oder sie fühlt sich nicht wohl zu essen? Von meiner Hand isst sie auch, dass heißt das sie sich vielleicht sicherer fühlt wenn ich da bin?

Die beiden sind seit dem sie babys sind zusammen, deswegen verstehe ich den wechsel nicht.

(Beim schlechten Futter isst sie aber normal, dass verwirrt mich umso mehr)

Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten, Nassfutter, Futterumstellung

Kater zeigt pure Aggression gegenüber anderen Kater?

Guten Abend ich brauche dringend Hilfe.

mein Kater Whiskey (4 Jahre alt) hab ich am 14.07 zu mir in meine erste eigene Wohnung geholt gleichzeitig am selben Tag wurde ein neuer Kater (Joshi 1 Jahr alt) vom Tierschutz dazu geholt. Ich wollte einen kleinen Spielkameraden für Whiskey habe da ich immer so lange arbeite.

Anfangs toleriert mein Kater Whiskey den Joshi jedoch Zwei Wochen nach Zusammenführung war Whiskey aus dem nichts so aggressiv gegen über Joshi jedoch kenne ich das so von Whiskey nicht. Nach so 1- 1 1/2 Wochen beruhigt sich das. Doch kurze Zeit später fing es vereinzelnd wieder an ich ging andauernd dazwischen und Whiskey hat dann Ruhe gegeben nur heute lag Joshi auf dem Kratzbaum Whiskey ging Richtung Joshi hoch und aus dem nichts griff er ihn wieder an. Joshi ist dementsprechend geflüchtet und Whiskey stürmte aus dem nichts hinterher.

ich ging wie immer dazwischen und als ich dachte Whiskey habe sich beruhigt rannte er wieder los. Jetzt gerade habe ich beide in separate Zimmer gesteckt mit eigenen Futter und Wasser und Katzenklo.

Ich weiß nicht was ich noch tun soll. Ich bin mit der Tierschützerin regelmäßig in Kontakt aber jetzt so spät antwortet sie natürlich nicht. Ich bin mir unsicher ob ich Joshi nicht wieder abgeben sollte da dies nicht das richtige zu Hause für Ihn scheint. Was mit natürlich nicht einfach fällt die Entscheidung da Joshi mir mittlerweile auch sehr ans Herz gewachsen ist.

Kater, Aggression, Hauskatze, Katzenverhalten, Aggressionsprobleme

Was kann mit meiner Katze falsch sein?

Hey! Also meine Familie (Vater/Stiefmutter) und ich (W/18) haben drei Katzen und eine davon verhält sich in den letzten Wochen recht komisch.

Meine Katze mag mich nicht super gerne und lehnt mich als Menschen anscheinend auch ein wenig ab, aber trotzdem war ich die erste die gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt. Sie war noch nie sonderlich sozial, mochte es nicht gestreichelt zu werden (außer in Ausnahmefällen dann um 3 Uhr Nachts), hat immer liebend gerne in der Sonne gedöst und ist mir immer überall hin gefolgt (auch wenn sie so getan hat, als wäre das ganz aus Versehen).

Aber dann von jetzt auf gleich hat sie angefangen sich zu verstecken. Unter Stühlen, unterm Sofa, unter meinem Bett. Sie hat sich kaum mehr bewegt, nurnoch geschlafen, nichts mehr gegessen oder getrunken und laut gemaunzt wenn man sie hochgehoben hat.

Ich hab das ein paar Tage beobachtet und das dann meinen Eltern mitgeteilt, aber die meinten, da ist nichts; sie sind dann aber doch zum Tierarzt gefahren. Der meinte sie hätte solche Ohrenkäfer oder wie auch immer, und hat sie entfernt. Und ansonsten sagte er, sie habe Verstopfung und man solle ihr Sahne als natürliches Abführmittel geben (er meinte, dass das die Katze zwar bei zu viel Sahne dick mache, aber das besser als langanhaltende Verstopfung sei), aber ansonsten sei nichts. Das mit der Sahne haben wir gemacht und dann war alles gut. Für bestimmt knapp 1 1/2 Monate.

Aber jetzt fängt meine Katze wieder damit an. Ich hab ihr nochmal Sahne gegeben, falls es wieder dasselbe ist, aber ich hab Sorge, dass der Arzt irgendwas übersehen hat und es doch mehr als nur Verstopfung ist.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solchen Szenarios oder hat selbst Wissen, was da noch los sein könnte, sodass wir das dem Tierarzt direkt als Untersuchungsvorschlag geben können?

Danke für alle Antworten!!

Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Sorgen, Tiergesundheit, miauen

Katze nach Kastration plötzlich ängstlich und wehrt sich beim Tierarzt – Angst oder wirklich böse?

Hallo zusammen,

meine 1-jährige Katze wurde vor ca. 2 Wochen kastriert. Bis dahin war sie beim Tierarzt zwar immer ängstlich, hat gezittert, aber sie war lieb und nie aggressiv.

Seit der Kastration ist sie dort jedoch wie ausgewechselt. Es fing an, als ihr bei einem Kontrolltermin das Thermometer in den Po gesteckt wurde, da hat sie das erste Mal gefaucht und gleich wurde ein Handschuh geholt. Danach war sie in Angriff fauch Modus. Seitdem reagiert sie beim Tierarzt extrem: fauchen, knurren, wehren. Heute war Fäden ziehen angesagt, und sie haben sofort mit dicken Handschuhen gearbeitet, weil sie meinten, meine Katze sei „böse“, als ich fragte, warum Handschuhe von Anfang an. Das hat mich sehr verletzt, weil ich sie anders kenne. Zuhause ist sie lieb, verschmust und verspielt, nur beim Tierarzt ist sie jetzt panisch. Kurz noch zum Tag der Kastration. Wo ich sie hinbrachte, war sie super lieb, nur etwas am zittern. Wo ich sie am frühen Abend abholte, war sie am fauchen und knurren. Sogar mich hat sie angefaucht. Die Ärztin war total sauer und meinte, „ich will sie nicht mehr sehen, reicht langsam“. Die haben dann so geredet als wäre sie schon die ganze Zeit so böse. Dabei war von Tag eins an bis vorletztes Mal, alles gut. Ich war immer dabei und sie war super lieb.

Ich frage mich:

  • Ist das normal, dass Katzen nach einer einzigen schlechten Erfahrung so eine starke Angst entwickeln?
  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, dass die Katze plötzlich aggressiv (ängstlich) beim Tierarzt wird, obwohl sie vorher nie so war?
  • Wie kann man das wieder abbauen oder die Situation entspannen? (Ich habe schon Gabapentin bekommen, aber es scheint noch nicht ausreichend zu wirken.)

Ich möchte einfach verstehen, ob meine Katze wirklich „böse“ ist, oder ob sie einfach nur traumatisiert ist.

Danke für eure Erfahrungen 🙏

Tierarzt, Hauskatze, Kastration, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit, fauchen

Katze mit Kontrollzwang?

Hallo zusammen!

Ich stecke derzeit in einer blöden Situation.

Ich habe für meinen dreijährigen Kater einen fast dreijährigen Katzenfreund angeschafft. Wir haben das Kennenlernen langsam eingeführt, bis beide signalisierten, dass sie bereit sind sich ohne räumliche Trennung zu sehen. Mein Kater ist ohnehin ein harmoniebedürftiger Kater und hat sich sehr über einen Freund gefreut.
Die Freude war nicht von langer Dauer. Der neue Kater ist besessen von meinem Kater. Er fixiert ihn dauernd mit seinem Blick und lässt ihn nicht aus den Augen, lauert ihm auf, springt ihn an oder erschreckt ihn, stört ihn beim schlafen usw.

Mein Kater hat ihm oft (nett) durch sein miauen oder weggehen signalisiert, dass er damit aufhören soll. Der neue Kater aber respektiert keine Grenzen. Er macht es immer wieder. Vor allem, wenn mein Kater kurz entspannen will und sich gerade hinlegt, wird er zum Jagdopfer des neuen Katers. Das geht den ganzen Tag so. Ich bin nur dabei zu kontrollieren, erziehen und auseinanderzuhalten.
Da mein Kater mittlerweile Stressreaktionen zeigte (zusammenzucken bei Geräuschen, sich zurückziehen usw.) habe ich angefangen wieder eine räumliche Trennungen einzuführen und nur kurze kontrollierte Spielzeiten zu erlauben. Aber in diesen kurzen Zeiten macht er einfach weiter wie bisher.
Wenn er meinen Kater nicht nerven kann, dann muss er aber mich nerven. Er rennt zwanghaft durch die ganze Wohnung hin und her. Geht immer wieder an verbotene Stellen, wie die Küche wo die Kaffeemaschine steht oder auf den Fernseher und zerkratzt diesen.
Also habe ich es dann mit Ruhezeiten versucht, damit er runterfahren kann, indem ich ihn kurz in einen reizfreien Raum setzte (mit allem Nötigen, was er braucht). Sobald er da aber raus ist, fängt sein zwanghaftes Verhalten wieder an: er geht zielgerichtet zu den „verbotenen Zonen“ oder sucht nach meinem Kater.
Ich habe es übrigens auch mit ausgiebigen Spielen versucht (er kennt keine körperliche Grenze.. auch wenn er anfängt zu hecheln, will er weiter machen). Ich hab’s mit Klickertrainig und einem konsequenten „‚Nein“ versucht. Klappt alles nicht.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Inzwischen stresst mich die Situation so sehr und belastet mich.. vor allem, da mein Kater mir sehr leid tut. Hat jemand eine Idee, wie ich am besten mit dieser Situation umgehen kann oder hat selbst so eine Erfahrung gemacht und erfolgreich gemeistert?

(Beide Kater sind kastriert und Wohnungskatzen. Der Tierarzt sagt, dass der neue Kater gesund sei.)

Hauskatze, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung

Gute Chirurgen für Katzen in Frankreich?

Hallo,

meine Katze ist sehr krank und ich bin am verzweifeln. Sie ist 3 Jahre alt und ich habe sie erst seit 6 Monaten. Sie hatte vor mir bereits zwei Vorbesitzer. Sie ist wunderschön und hat einen Charakter aus Gold. Mir ist aufgefallen, dass sie, besonders wenn sie schläft, SEHR schnell atmet. Da sie meine erste Katze ist habe ich mir dabei aber nicht so viel gedacht, ich dachte, das sei einfach normal bei Katzen. Erst als wir daraufhin uns eine zweite Katze dazu geholt haben, sind dann doch deutliche Unterschiede erkennbar geworden. Wir haben bereits 2000€ an Untersuchungen ausgegeben. Nun kam raus, dass sie eineuper seltene Zwerchfellhernie hat (die Leber ist durch das Zwerchfell gerutscht und drückt jetzt aufs Herz), vermutlich seit Geburt an. Deswegen zahlt auch keine Versicherung, weil die Katze bereits vor Versicherungsabschluss krank gewesen ist. Kostenschätzung in Deutschland zwischen 3500-6000€ je nach Komplikationen und Übernachtungen in der Klinik. Da ich gerne auf das schlimmste vorbereitet bin und und auch nicht mitten drin sagen kann, reicht jetzt - muss ich mit der höchsten Summe rechnen. Zusammen hätte ich dann evtl. 8000€ ausgegeben. Das kann ich leider nicht zahlen. Ich bin noch nicht lange aus dem Studium draußen, hab mich selbstständig gemacht und das erste Jahr war einfach super kostenintensiv, sowie auch das Studium. Ich weiß, man muss genug Geld haben, wenn man ein Haustier möchte und eben Summen zwischen 2000-3000€ insgesamt tun weh, aber ruinieren mich nicht komplett. Nun suche ich verzweifelt eine Möglichkeit wie ich ihr die Operation ermöglichen kann. Ich wohne sehr nahe an der französischen Grenze und habe bereits 4 Kliniken angeschrieben. Drei davon operieren diese Art von Missbildung. Jedoch verfügt keine Klinik über eine Intensivüberwachung. Wenn sie die Hernie seit Geburt an hat, kann es sein, dass es viele Verwachsungen gibt. Sie muss sich auch erst mal an das gesunde atmen und pumpen des Herzens gewöhnen und hat wahrscheinlich Schmerzen. Für all das waren die Kliniken nicht ausgestattet, nur für die reine Operation. Hat irgendjemand Tipps und Ideen?

Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Frage zur Katzenhaltung?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Tier- bzw. Katzenhaltung.

Demnächst werde ich eine etwa neun Wochen alte Katze adoptieren. Bis zur Abholung werden vermutlich noch zwei bis drei Wochen vergehen. Es handelt sich um das letzte Kätzchen eines Wurfes – sie ist also ohne ihre Geschwister groß geworden. Die Katze stammt nicht von einem Züchter, sondern von einem Freund, der selbst wenig Erfahrung mit Katzen hat. Andernfalls hätte er die Tiere ins Tierheim gegeben.

Ich interessiere mich schon länger für Katzenhaltung, hatte jedoch nicht geplant, so kurzfristig eine Katze aufzunehmen. Trotzdem konnte ich nicht zulassen, dass sie im Tierheim landet.

Nun zu meiner Frage:

Wie lange kann man eine Katze – in meinem Fall ein Weibchen – alleine halten, ohne dass sie unter Einsamkeit leidet?

Durch einen Jobwechsel werde ich in den ersten ein bis zwei Monaten vollständig zu Hause sein und mich intensiv um die Katze kümmern können. Dennoch bin ich unsicher, ob es sinnvoll ist, sie alleine aufzuziehen, oder ob ich lieber ein zweites Kätzchen dazunehmen sollte. Für die Aufnahme eines weiteren Tieres fühle ich mich allerdings im Moment weniger vorbereitet.

Mein Ziel ist es, dieser Katze ein bestmögliches Zuhause zu bieten. Sollte sich jedoch ein noch besserer Platz für sie ergeben, würde ich das Tier auch an jemanden abgeben, der ihr mehr bieten kann.

Außerdem bin ich unsicher, ob ich sie als reine Wohnungskatze halten oder an den Freigang gewöhnen soll. In unserer Umgebung gibt es viele Katzen, und im letzten Jahr habe ich zahlreiche Jungkatzen gesehen, die in diesem Jahr leider nicht mehr da sind. Etwa 80 bis 90 Meter entfernt verläuft eine Straße mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Ich weiß nicht, ob ich das Risiko eines Unfalls in Kauf nehmen möchte.

Wäre es eventuell möglich, die Katze wie einen Hund an der Leine nach draußen zu führen? Mir ist bewusst, dass dies keine ideale Lösung ist, doch ich möchte sie nur ungern durch einen Verkehrsunfall verlieren.

Ich wäre dankbar für Tipps, Erfahrungen und Ratschläge zu diesem Thema.

Vielen Dank im Voraus.

artgerechte Haltung, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, miauen, tierheimkatze, Zusammenführung von Katzen

Ich verzweifel kater hat mir auf die küche gepinkelt?

Hallo,

ich verzweifle langsam.

Ich habe einen älteren Kater, der schon immer miaut hat, wenn wir weg waren. Wir haben es schon mehrmals mit einer zweiten Katze probiert, aber er hat sie nie akzeptiert. Dann haben wir es noch einmal mit einer kleinen Katze versucht – und es hat funktioniert.

Nur war sie noch sehr jung und wollte viel spielen, also haben wir noch ihren Bruder geholt. Auch das ging zunächst super.

Dann haben wir den jungen Kater kastriert, und danach fing es an, dass er sich verkroch. Irgendwann ist der junge kater abgehauen und war drei Monate weg. In dieser Zeit haben sich der jüngere und der ältere Kater super verstanden – sie haben zusammen gespielt und gekuschelt.

Als er zurückkam, fing wieder alles von vorne an. Nach vielen Versuchen haben wir den Kater schließlich weggegeben. Trotzdem wurde es mit der jungen Katze nicht besser.

Also sind wir zum Tierarzt gegangen, weil wir wussten, dass unser älterer Kater mal Diabetes hatte. Laut der Tierärztin damals hatte er den aber nicht mehr, also sollten wir wieder normales Futter geben.

Wir haben dann alles noch einmal checken lassen, weil er jetzt extremen Haarausfall hat – wirklich extrem. Wenn ich ihn nur einmal streichle, habe ich richtige Büschel in der Hand, und eigentlich hat er nie viele Haare verloren.

Die Tierärztin meinte, er hätte immer noch Diabetes, bräuchte aber nur das entsprechende Futter. Der Haarausfall würde wohl daran liegen, und dann würde es auch zwischen den beiden Katzen wieder besser werden.

Jetzt zu meinem Hauptproblem:

Er hat immer in die Schränke von den Kindern gepinkelt oder in die Wäsche. Es ist schon etwas besser geworden, auch zwischen den beiden Katzen. Er kommt sogar schon mal wieder vom Schrank herunter.

Was mich aber sehr stört: Er geht ständig auf meine Küchenschränke, trotz Alufolie, und überall liegen Katzenhaare.

Ab und zu habe ich Tröpfchen Pipi gefunden, das kam aber, glaube ich, von der jungen Katze, als sie rollig war.

Heute Morgen bin ich allerdings runtergekommen, und auf meinem Ceranfeld war ein ganzer See Urin. Ob es wirklich er war, weiß ich nicht – aber da er immer auf den Küchenschränken liegt, vermute ich es.

Ich hatte das Katzenklo eine Zeit lang in der Küche stehen, weil er nur noch dort war. Jetzt, wo er auch mal wieder runterkommt, dachte ich, ich könnte es wieder in den Flur stellen. Die Katzen haben insgesamt drei Katzenklos.

Aber dass er mir jetzt auf die Küche pinkelt, finde ich extrem eklig, und ich weiß nicht, was ich machen soll.

Meine Angst ist, dass er wieder miaut, wenn wir nicht da sind, und ich die katze weg gebe

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenverhalten