Katzenverhalten – die neusten Beiträge

Ich verzweifel kater hat mir auf die küche gepinkelt?

Hallo,

ich verzweifle langsam.

Ich habe einen älteren Kater, der schon immer miaut hat, wenn wir weg waren. Wir haben es schon mehrmals mit einer zweiten Katze probiert, aber er hat sie nie akzeptiert. Dann haben wir es noch einmal mit einer kleinen Katze versucht – und es hat funktioniert.

Nur war sie noch sehr jung und wollte viel spielen, also haben wir noch ihren Bruder geholt. Auch das ging zunächst super.

Dann haben wir den jungen Kater kastriert, und danach fing es an, dass er sich verkroch. Irgendwann ist der junge kater abgehauen und war drei Monate weg. In dieser Zeit haben sich der jüngere und der ältere Kater super verstanden – sie haben zusammen gespielt und gekuschelt.

Als er zurückkam, fing wieder alles von vorne an. Nach vielen Versuchen haben wir den Kater schließlich weggegeben. Trotzdem wurde es mit der jungen Katze nicht besser.

Also sind wir zum Tierarzt gegangen, weil wir wussten, dass unser älterer Kater mal Diabetes hatte. Laut der Tierärztin damals hatte er den aber nicht mehr, also sollten wir wieder normales Futter geben.

Wir haben dann alles noch einmal checken lassen, weil er jetzt extremen Haarausfall hat – wirklich extrem. Wenn ich ihn nur einmal streichle, habe ich richtige Büschel in der Hand, und eigentlich hat er nie viele Haare verloren.

Die Tierärztin meinte, er hätte immer noch Diabetes, bräuchte aber nur das entsprechende Futter. Der Haarausfall würde wohl daran liegen, und dann würde es auch zwischen den beiden Katzen wieder besser werden.

Jetzt zu meinem Hauptproblem:

Er hat immer in die Schränke von den Kindern gepinkelt oder in die Wäsche. Es ist schon etwas besser geworden, auch zwischen den beiden Katzen. Er kommt sogar schon mal wieder vom Schrank herunter.

Was mich aber sehr stört: Er geht ständig auf meine Küchenschränke, trotz Alufolie, und überall liegen Katzenhaare.

Ab und zu habe ich Tröpfchen Pipi gefunden, das kam aber, glaube ich, von der jungen Katze, als sie rollig war.

Heute Morgen bin ich allerdings runtergekommen, und auf meinem Ceranfeld war ein ganzer See Urin. Ob es wirklich er war, weiß ich nicht – aber da er immer auf den Küchenschränken liegt, vermute ich es.

Ich hatte das Katzenklo eine Zeit lang in der Küche stehen, weil er nur noch dort war. Jetzt, wo er auch mal wieder runterkommt, dachte ich, ich könnte es wieder in den Flur stellen. Die Katzen haben insgesamt drei Katzenklos.

Aber dass er mir jetzt auf die Küche pinkelt, finde ich extrem eklig, und ich weiß nicht, was ich machen soll.

Meine Angst ist, dass er wieder miaut, wenn wir nicht da sind, und ich die katze weg gebe

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges

Vergesellschaftung - dringend?

Hallo - wir haben seit gestern zu unserer Katzen-Omi (15) und unserem Kater (7 Monate) einen kleinen (3 Monate) Kater dazu geholt. (Ich weiß- nicht optimal, aber wir haben jetzt eine Weile gesucht, wollten eigentlich einen gleichaltrigen, also auch ca. 7 Monate, aber nichts gefunden-und da die Zeit ja rennt, und er auch immer größer und älter wird, haben wir uns jetzt für nen jüngeren entschieden...) Die Omi interessierts nichts sonderlich, dass da nochmal einer jetzt da is - die "wohnt" sowieso mehr im oberen Stockwerk bei unserem Sohn- und ist selten unten bei uns...

Jedenfalls betreffend den 2 Jungs: gestern hat alles soweit gut geklappt: sie haben sich erstmal durch eine Moskito-Tür beschnüffelt, und jeweils eine Weile gegenseitig beobachtet. Abends haben wir uns dann getraut, sie ein bisschen aneinander zu lassen - auch das klappte anfangs prima. Nachts haben wir sie dann aber wieder getrennt - und heute Morgen wieder zusammen gelassen. Soweit so gut - nur: der Größere fängt jetzt an, den Kleinen zu jagen. Er versteckt sich auch immer (ein bisschen hinterhältig, wie ich finde :-) - hinter ner Ecke o.Ä., sodass der Kleine ihn dann erst in letzter Sekunde sieht. Dann springt er ihn an. Der Kleine knurrt dann... Natürlich wiegt der Kleine auch nur ein paar Hundert Gramm - und der 7 Monate alte halt 3,5kg... weshalb ich mir schon bisi Sorgen mache. Mein Mann meint ja, das wäre normal - und wir sollten uns da raus halten - allerdings tu ich mich da wirklich schon schwer... und ich will ja auch nicht anfangs gleich nen Fehler machen, den wir dann wieder ewig beheben müssen. Was meint ihr - lassen, oder einmischen?

Kater, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Katzen pinkeln ständig auf Sofa?

Hallo zusammen!

Ich bin vor etwa einem Jahr zu meinem Freund gezogen. Er hat 2 Katzen: Geschwister, ein Junge und ein Mädchen, ca. 8 Jahre alt und die beiden können sich gegenseitig überhaupt nicht ausstehen (ab 2m Annäherung wird gefaucht und geschlagen).

Mein Problem mit den Katzen: sie pinkeln überall hin. Wir haben wirklich alles versucht und ich weiß nicht weiter, vielleicht hat ja wer von euch eine Idee. 

Die Situation ist folgende:

Wir haben etwa 100qm, mein Freund und ich haben jeweils ein eigenes Zimmer, wir haben ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, eine Küche mit Essbereich, Bad, WC und einen großen Flur. Mein Zimmer bleibt immer abgeschlossen, da ich eine Menge Pflanzen habe und diese potenziell schädlich für die Katzen sein können. Das Schlafzimmer bleibt auch zu, aus hygienischen Gründen (jaja, Katzen sind sooo sauber, aber nicht jeder hat gern Fell auf seinem Kissen und die eine Katze hinterlässt gern nasse Fußspuren, nachdem sie auf Klo war).

Mein Freund hat vorher mit seiner Mutter und seiner Schwester in der Wohnung gewohnt und auch die hatten genau die selben beiden Räume immer zugesperrt, wir haben den Lebensraum der Katzen also nicht plötzlich verkleinert.

Das Problem ist nur, dass sie angefangen haben im Wohnzimmer aufs Sofa zu pinkeln. Das ist blöd, das stinkt nämlich höllisch. Jetzt können wir den ganzen Raum eigentlich nicht mehr nutzen, keine Filmeabende, kein Besuch, kein auf-dem-Sofa-schlafen wenn mal wer krank ist oder wir streiten. Das passiert etwa alle 1-2 Wochen, ich brauch dann Stunden um das Sofa einigermaßen vom Gestank zu befreien (ich hab inzwischen in einen Nasssauger investiert), aber es passiert einfach immer wieder. Also haben wir angefangen, das Wohnzimmer auch zuzusperren. 

Im WC das selbe: ich habe da einen kleinen Teppich, auf den sie wirklich täglich pinkeln.

Mit dem ganzen Türen auf- und zuschließen ist das Bewegen durch die Wohnung wirklich mühsam geworden, wenn man es mal vergisst, hat man direkt ne neue Pfütze irgendwo und man kann die Türen beim durchgehen nur einen Spalt öffnen, sonst rennen die Katzen direkt durch. Es ist auch schon vorgekommen, dass mein Freund und ich uns gegenseitig versehentlich ein- oder ausgesperrt haben. Auf Dauer eine Lösung, mit der ich mich in meinem eigenen Zuhause nicht sehr wohl fühle.

Außerdem würde ich den Katzen natürlich gerne mehr Platz bieten und das Sofa ist viel gemütlicher als der Boden im Flur.

Ich würde gern ausziehen, habe im Moment aber nicht das Geld dafür und die Katzen abgeben will mein Freund eigentlich nicht. Vor allem würden mein Freund und ich halt gerne zusammen wohnen. Aber so wie es jetzt ist, drehe ich bald völlig durch.

Wir haben 2 Katzenklos, die werden mindestens einmal täglich gereinigt, beim Tierarzt waren wir auch schon (bei ner Blasenschwäche o.ä. würden sie sich wohl kaum die Mühe machen, 4-mal auf die Türklinke zu springen um ins Wohnzimmer zu kommen und dann extra aufs Sofa hüpfen, und das nur wenn keiner schaut). Wir tippen auf Reviermarkierung etc., aber was kann man dagegen tun?

Wenn irgendwer mir helfen könnte wäre ich wirklich sehr sehr dankbar.

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Stubenreinheit

Mein Kater macht alles kaputt?

Hallo Samtpfotenliebhaber!

Ich hätte nie gedacht, dass eine Katze sooo nerven kann! Meine Storry: Ich hab zwei Kater (bauernhof katzen beide Geschwister sind 1 Jahre alt, und kastriert) die sich auch gut verstehen, sich beschmusen und gemeinsam durch die Wohnung toben das die Fetzen fliegen. Doch einer (Koenig) macht mir Probleme. Ich habe zwar beide als kitten übernommen und waren bis auf einen halben Monat(als kitten!) pure hauskatzen, danach bin ich dan umgezogen in eine Wohnung mit balkon. Zu Beginn kratzten beide an der Tapete das hatte sich dann aber gelegt (wegen dem umzugsstress wahrscheinlich)

Ein Problem ist geblieben - er zerstört alles!!

(Koenig) Er krallt an jeder Ecke, holt mir die Tapeten von den Wänden (trotz 6 Kratzbäumen in der Wohnung!), springt auf Tisch und Schränken rum, macht meine Stuckleisten an der Decke kaputt, schmeißt alles aus runter, räumt meine Regale leer,...Ein Regal hat er sogar schon komplett kaputt gemacht! Die Deko in meiner Wohnung ist auf ein Minimum reduziert und das, was ich noch stehen hab, ist mit selbstklebendem Klettband auf dem Regal befestigt. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Er ist wie gesagt, kastriert und macht dies meistens dann wenn ich nicht da bin oder schlafe sowie jetzt (02:47 Uhr müssten grade 2 Teller dran glauben und das ganze Haus ist wach)

Hat jemand einen Rat für mich? Ich will den kleinen ungernabgeben wegen seinem Bruder... anderseits habe ich echt langsam die Schnauze voll....

Kater, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten

Wohnungskatze entlaufen, kommt sie wieder nachhause?

Hallo,

die Katze meiner Oma ist vorgestern entlaufen. Wir haben eine Terrasse die mit Katzennetz ausgestattet ist. Wir wollten die Katze zum Tierarzt bringen, da sie sehr dünn geworden ist und dennoch frisst und auch oft erbrochen hat.
Da sie wirklich panische Angst vor der Transportbox und dem Tierarzt hat, hatten wir die Idee sie von der Terrasse aus in die Kiste zu locken indem wir (wie abends wenn die Katzen reinsollen) mit den Händen klatschen. Sie hat aber sofort gemerkt, was wir vorhaben und ist dann vor lauter Panik durch das Netz gesprungen und abgehauen. (Das Netz ist über 14 Jahre alt und hat nicht standgehalten)

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Katze früher eine ausgesetzte Katze war, die in der Gegend rumgestreunert ist und sich hier auskannte. Sie hatte Jungen bekommen und unter der Terrasse meiner Oma aufgezogen. Eine Tierärztin hatte sie dann früher eingefangen und meine Oma hat sie aufgenommen. Also leben sie seit 14 Jahren schon drinnen.

Ich denke, sie hat das Vertrauen in uns verloren und wird nicht mehr wiederkommen. Ich bin unendlich traurig und fühle mich so schuldig. Ich hätte sie nicht so hetzen dürfen in die Box zu steigen. Ich habe sie bestimmt traumatisiert.

Sie ist jetzt seit fast 3 Tagen weg und hat sich nur einmal blicken lassen an dem Tag als sie entlaufen ist (da hat meine Oma sie im Gebüsch gesehen, wie sie neugierig die Gegend erkundet hat und als sie Sie gerufen hat, ist sie schnell weggerannt)

Denkt ihr sie wird irgendwann wiederkommen? Sie wird bestimmt Mäuse jagen und sich selbst versorgen können, aber mir und meiner Oma fehlt sie so sehr.

Falls wir sie nochmal sehen werden, wie können wir ihr Vertrauen wieder gewinnen?

Tierarzt, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Vertrauen, Entlaufene Katze

Katzen OP - Body & postoperative Pflege?

Mein Kater (13j) hat Blasenkrebs. der Tierarzt empfahl uns eine Operation zu versuchen. Momentan klären wir mit der Versicherung die Kostenübernahme ab und mit dem TA wann die OP stattfinden kann.. Aber sie wird ziemlich bald stattfinden und ich bin nun auf der Suche nach Erfahrungen, weil ich mich darauf vorbereiten möchte.

Mein Kater hatte nebst der Kastration keine operativen Eingriffe. Wie es damals war, weiss ich leider nicht mehr, da es schon eine Weile her ist. Ich meine, dass er damals weder Body noch Donut oder Trichter bekommen hat, so genau erinnere ich mich auch nicht mehr daran..

Jedenfalls hat mir der TA gesagt, dass er ein Body bekommen wird. erste Frage: wie kann ich sicherstellen, dass er den Body auch anbehält? falls es hinten zugeknöpft ist, wie soll ich sicherstellen, dass er problemlos auf toilette gehen kann? Logischerweise müsste ich es davor öffnen, jedoch kann ich ja im Vorfeld nicht wissen, wann er auf Toilette geht, vorallem in der Nacht oder wenn ich mal kurz zum Einkaufen fahre? Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass er nicht auf Knopfdruck (sobald ich dne Body öffne) auf Toilette geht - Katzen haben nun mal einen eigenen Willen. Wie genau stelle ich das am besten an? und falls er nur ein langes T-shirt erhält.. wie stelle ich am besten sicher, dass er nicht einfach da herausschlüpft?

zweite Frage: nach der OP soll er ja nicht springen oder rennen. Man empfahl uns ein Katzensicheres Zimmer einzurichten. Problem: wir haben nur ein Schlafzimmer, Toilette und Wohnzimmer. Einzige Option wäre also der Flur (ist abschliessbar) allerdings hat der Flur 4 Türen, auf die mein Kater super gerne springt um die zu öffnen. Wie kann ich sowas am besten verhindern? Oder soll ich doch das Schlafzimmer nehmen und beim Bett eine Art Treppe bauen? Schlafzimmer hat zwar nur eine Tür aber die bespringt er auch ziemlich gerne.

über Erfahrungen wäre ich dankbar. Wie habt ihr die postoperative Pflege eurer Katze gemanaged? Habt ihr Donut, Trichter oder Body erhalten? und wie ist die Katze damit klargekommen?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit

Katzen vergesellschaftung?

So ihr lieben ich brauche Hilfe bitte.
mein paar kleine Infos erstmal vorweg:

ich habe drei Katzen, zwei Mädels und ein Kater, sie heißen Bloom schlüppi und Bruce.
alle drei sind fast 2 Jahre alt also vom Alter her fast gleich. Von Charakter her ist Bloom eine sehr eingebildete kleine, verspielte Diva. Bloom war auch die erste. dann kam Lippi Schnuppi ist eine total ruhige, verschmust Seele, spielt aber auch super gerne. Bloom und Schlüppi vertragen sich gut.

und Bruce ist kastriert

so, dann habe ich mir letzten Monat Mitte des Monats einen Kater geholt, auch gleiches Alter namens Bruce.
als Bruce angekommen ist, war er total schüchtern. Es hat auch erst mal drei Tage gebraucht, bis ich ihn überhaupt streicheln konnte. Die Zeit über war er bei uns alleine im Schlafzimmer. Er war dann weitere zweieinhalb fast drei Wochen alleine im Schlafzimmer. Ich hab immer wieder Decken und Spielzeuge ausgetauscht.

damit sie den Geruch austauschen können ich hab nach ungefähr drei Wochen das erste Mal die Tür aufgemacht, so dass er sich auch die Wohnung anschauen konnte.Er hat dann Stück für Stück angefangen sich die Wohnung anzuschauen was auch insgesamt bis er sich in alle Räume getraut hat drei Tage gedauert hat. Schlüppi war neben bei ganz interessant hat auch kaum gefaucht wenn er bei ihr war oder anderes rum nur einmal kurz wenn es ihr dann zu viel war, was aber auch in Ordnung war es gab nie Kämpfe zwischen den beiden. Klar wurde mal eine Pfote leicht gehoben aber nie dolle benutzt sag ich mal.

Anders war es bei Bloom und Bruce.

Bloom hatte von Anfang an Angst und hat ihm nicht mal die Möglichkeit gegeben das er ihr ein bisschen näher kommen kann um sie mal zu beschnuppern. Nein Bloom dreht völlig durch und überreagiert meiner Meinung nach, sie faucht wenn sie ihn nur sieht rennt jedesmal ruckartig weg und erschreckt ihn somit auch jedesmal.
Dadurch das Bloom auch so eine kleine Diva ist hau sie direkt zu und faucht und das lässt er sich halt auch nicht gefallen und haut zurück.

Obwohl wenn Bloom nicht so überreagieren würde Bruce auch einfach an ihr vorbei gehen würde. Was sie dann aber auch nicht zulässt.
Wir hatten es leider nicht mit einem Gitter versucht da ich das ewig nicht bestellen konnte. Ich habe jetzt noch eins bestellt weil ich nicht weis wie ich weiter machen soll. Bruce und Schlüppi sind gerade dabei sich zu akzeptieren aber Bloom und Bruce ich weis nicht wie ich helfen soll.

noch eine Sache, Blumen und schlüppi sind Geschwistern schlüppi kommt auch immer und möchte Bloom beschützen, wenn es Ärger mit Bruce gibt.
zum schlafen abends haben wir sie so oder so noch getrennt ich hab jetzt einiges gelesen Manche sagen eine neue Zusammenführung. Manche sagen auf keinen Fall trennen. Dadurch staut sich der Stress und die Aggression irgendwie an.
andere sagen versucht es doch noch mal mit einem Gitter.

es gibt auch nur Ärger, wenn sie sich sehen. Sie können zum Beispiel auch im gleichen Raum liegen und schlafen.

ich habe aber zum Beispiel einen neuen Kratzbaum gekauft für alle, damit es kein Revierkampf gibt. Das ist meins das ist deins und sobald Bloom auf diesem Kratzbaum sitzt, faucht sie und lässt keinen anderen mehr drauf.
ich hab auch gelesen bei drei Katzen, wenn sich zwei verstehen und die eine nicht dann soll man diese separieren. Ich weiß aber nicht was richtig ist. Habt ihr eine Idee?

DANKE FÜR EURE HILFE 💞

Kater, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Unser 17-jähriger Kater hat einen Tumor – hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hallo zusammen, 

ich weiß gerade ehrlich gesagt nicht, wo ich anfangen soll, aber ich hoffe, hier vielleicht auf ein paar ehrliche, einfühlsame Antworten oder Erfahrungen zu stoßen.

Unser Kater ist mittlerweile 17 Jahre alt und lebt seit über 11 Jahren bei uns, ein treuer, geliebter Begleiter, der für uns nicht "nur ein Tier", sondern wirklich ein Teil der Familie ist. 

Vor etwa einer Woche hat sich sein Zustand plötzlich verändert. Er hatte Probleme im Maul, und beim Tierarzt kam dann die traurige Gewissheit: Es handelt sich um einen Tumor im Maulraum.

Seitdem geht es ihm leider zunehmend schlechter. Ihm rinnt immer wieder Blut aus dem Maul, die Maul Außenseite ist oft blutverschmiert, mittlerweile setzen sich sogar schon Fliegen ab. Es bricht mir das Herz, ihn so zu sehen, denn gleichzeitig ist er noch da… Er frisst zwar weniger, aber schnurrt noch, sucht unsere Nähe, möchte gestreichelt werden.

Der Tierarzt meinte, es gibt eigentlich nur zwei Wege:

1. Eine Operation mit den Risiken, die das hohe Alter mit sich bringt.

2. Oder das Einschläfern, was ich mir gerade überhaupt nicht vorstellen kann.

Ich weiß, dass 17 ein stolzes Alter ist, aber ich möchte nicht einfach aufgeben. Ich tue mich unglaublich schwer mit dem Gedanken, ihn gehen zu lassen, solange ich sehe, dass noch Lebenswille da ist.

Meine Fragen an euch: 

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht – ein älteres Tier mit einem Tumor im Maul? 

Habt ihr euch für oder gegen eine OP entschieden? 

Wie war der Verlauf danach? 

Und denkt ihr, es wäre moralisch in Ordnung, in solch einer Situation einen kleinen Spendenaufruf für die OP-Kosten zu starten? Die Behandlung wird sehr teuer, und ich würde wirklich alles geben.

Ich möchte einfach das Richtige tun – für ihn, nicht für mich. Aber gerade ist alles so schwer greifbar. Ich wäre euch sehr dankbar für jeden ehrlichen Rat oder Erfahrungswert.

Danke euch fürs Lesen… ❤️

Kater, Alter, Krankheit, Tierarzt, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Operation, Spende, Spendenaufruf, Tumor, tumorerkrankung, Spendenaktion

Katze pinkelt in die Wohnung

Wir haben uns vor 1 Jahr eine ca. 12 Wochen alte Katze von einem Bauernhof geholt. Ich weiß nicht genau, ob das mit unserem jetzigen Problem zu tun hat, aber sie war von Anfang an schon eher verhaltensauffällig, da sie sehr viel gekratzt und gebissen hat, wenn sie nicht berührt werden wollte. Was sie jetzt auch noch immer tut. Sie war bis vor kurzem eine reine Hauskatze mit gesichertem Balkon. Sie hat uns vorher auch schon zwischen durch mal in die Wohnung urieniert, war jedoch eher eine Seltenheit.

Nun haben wir jedoch das Problem, dass seit mein Sohn in den Schulferien mehr zu Hause ist, sie uns beinahe jeden Tag in die Wohnung uriniert hat. Ich bin dann mit ihr zu unserer TÄ gefahren. Nach erklären der Situation hat sie uns vorsichtshalber Antibiotika mitgegeben, mir aber ans Herz gelegt der Katze Freigang zu gewähren, da sie eher vermutet, dass es der Stress durch das vermehrte zu Hause sein meines Sohnes ist.

Sie geht jetzt seit 1 Woche nach draußen und jetzt haben wir das Problem, dass sie, wenn sie nach draußen möchte sehr laut und bestimment an der Wohnungstüre miaut. Und wenn wir sie nicht gleich nach draußen lassen, sie mir wie aus Protest ein paar Minuten später irgendwo auf ihre dafür bevorzugten 3 Plätze pinkelt. Sie kann ja nach draußen, wenn sie möchte. Ich sehe es jedoch nicht ein, dass ich sofort springen soll, wenn sie das möchte, weil sie mir sonst in die Wohnung pinkelt. Es sind 2 Katzenklos, die regelmäßig gereinigt werden, vorhanden!

Hat jemand vielleicht Tipps, wie ich ihr das abgewöhnen kann? Wäre um jeden Tipp dankbar, da mein Mann sie schon ins Tierheim bringen möchte.

Katzenverhalten, Stubenreinheit

Katzen aufpassen wird zur Horror Geschichte

Hallo ich habe die Katze einer Familie aufgenommen, die ich betreue, da diese im Urlaub ist für einen Monat. Ich bin Sozial Arbeiterin. Ich selber habe auch eine Katze und eine wirklich große Wohnung. Bei der Familie war die Katze immer sehr ruhig, man hat sie kaum zu Gesicht bekommen. Es ist eine reine Wohnungskatze. Natürlich habe ich die Katze in mein Wohnzimmer gesetzt. Nach einer Woche habe ich dann gemerkt, dass die Katze starken Ohrmilben Befall hat… Ich habe die Familie angerufen, die sagte ja sie hätte das von klein auf und hat eine Salbe dagegen. Ich denke nicht, dass sie verstanden haben was das ist. Die Katze ist auch ziemlich dünn. Also habe ich mir erst mal beim Tierarzt Mittel dagegen besorgt und eine Wurmkur. So wie Flohmittel. Jetzt muss ich natürlich auch meine Katze mit behandeln. Ich bin wirklich total abgenervt. Da die Katze mir nun auch noch die ganze Wohnzimmer Couch vollgepisst hat inklusive Decken, die da drauf lagen. D.h sie war da nicht nur ein mal pinkeln und ich habe es natürlich nicht bemerkt wegen meinen Decken, habe ich die Katze jetzt in Quarantäne in das Badezimmer verfrachtet. Abgesehen davon, dass ich mich täglich um ihre Ohren kümmere und sie die schwarzen Krümmel überall verteilt, ist das Bad einfacher sauber zu halten und zu desinfizieren. Das Wohnzimmer muss ich nun auch komplett auf den Kopf stellen. Außerdem hat sie meine Wohnzimmertür zerkratz und macht jetzt im Badezimmer fröhlich weiter, trotz fernhaltespray. Sie schreit auch non stop und ich kann langsam leider nicht mehr. Ich habe sie noch 2,5 Wochen hier. Kann mir jemand einen Rat geben ?

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, miauen

Katze depressiv nach neuer Katze?

Meine Katze schien schon vor Monaten depressiver, aber jetzt ist es nochmal stärker. Ich hatte sie vor ca 10 Monaten adoptiert mit einer anderen Katze. Diese Katze hatte aber kein Interesse an ihr und hat sie bei Annäherungsversuchen angefaucht und abgelehnt. Ich weiß bis heute nicht warum sie zusammen abgegeben wurden. Man hat ihr angemerkt wie die Zurückweisung ihr zu schaffen macht. Nach 9 Monaten habe ich die Einzelkatze schließlich zu einen Bekannten hingeben können, damit meine übrig gebliebene Katze einen Sozialpartner kriegen kann. Eine Woche war sie dann erstmal alleine und schien noch trauriger. Nun konnte ich einen sozialen Kater dazu tun und seitdem scheint sie einfach noch depressiver. Sie geht gar nicht mehr zu mir, liegt nur noch rum und isst weniger und lässt selbst Lieblingsleckerlies teilweise liegen. Vor 1 Monat war sie noch beim Arzt und alles war okay. (Abgesehen davon das ihr erfolgreich 8 Zähne gezogen wurden) Ich denke wirklich das es was Mentales ist. Eigentlich verstehen die beiden sich ganz gut. Die ersten Tage war bisschen fauchen und knurren, aber sie haben sich sogar schon inzwischen kurz aneinander geschmiegt, geschnüffelt und popo abgeleckt. Vor 2 Tagen gab es sogar Ansätze zum Spielen. Seit gestern und heute aber irgendwie gar nicht mehr. Sie scheint heute noch weniger als all die letzten Wochen zu essen. Ich wollte sie mit der neuen Katze doch endlich aus ihren Depressionen befreien. Sie hat immer versucht bei der alten Katze zu spielen, zu schnüffeln, zu kuscheln und wurde ständig abgelehnt. Das sie Zeit am Anfang mit einer neuen Katze brauch dachte ich mir, aber das ihre Depressionen noch stärker werden hätte ich nicht gedacht. Die beiden wurden übrigens direkt zusammen gelassen ohne langsame zusammenführung. Ich wollte das eigentlich machen, aber die Frau die mir den Kater aus Frankfurt gebracht hat (er war ein Kater aus einer tötungsstation in dubai) hat ihn aus der Box gelassen und meinte ach das wird schon er hat sich gestern auch mit meiner neuen Katze nach wenigen Stunden verstanden (er war für 1 nacht bei ihr zwischengelagert bevor er zu mir kam) Das war auf jeden fall sicher auch nicht optimal, aber sie können inzwischen nach nur 5 tagen gut koexestieren. Wäre sie nicht nur am schlafen könnte das zwischen denen bestimmt auch besser werden. Ich weiß einfach momentan nicht was mit ihr ist :-(

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung von Katzen

Neue Katze (12 Wochen) frisst kaum & versteckt sich – normal?

Hallo,

ich habe seit gestern eine kleine Babykatze (12 Wochen alt). Wir haben sie gestern gegen 13 Uhr geholt, jetzt ist es schon Abend am nächsten Tag (also ca. 32 Stunden her). Sie hat am Anfang ein ganz kleines bisschen was gefressen, direkt als sie ankam, aber seitdem eigentlich gar nichts mehr. Sie trinkt auch nicht wirklich. Sie versteckt sich fast die ganze Zeit unter meinem Bett, kommt nur selten raus, und wenn, dann nur ganz vorsichtig.

Ich hab zuerst versucht, sie zu streicheln oder ein bisschen rauszuholen, aber dann gelesen, dass man das lieber lassen soll am Anfang. Seitdem lass ich sie komplett in Ruhe und hab Futter, Wasser und Spielzeug in mein Zimmer gestellt. Sie bleibt aber nur in der Ecke unterm Bett und zittert manchmal, wenn ich vorbeigehe oder sie mich sieht.

Jetzt frage ich mich ein paar Dinge:

  1. Ist das Verhalten in den ersten Tagen normal, wenn Katzen neu ankommen?
  2. Wie lange dauert es ungefähr, bis sie sich eingewöhnt und Vertrauen aufbaut?
  3. Sollte ich ihr die Katzentoilette auch in mein Zimmer stellen, damit sie’s leichter hat? Momentan ist das Klo im Nebenraum. Aber ich weiß nicht, ob es gut ist, das zu ändern, weil sie sich ja eigentlich an den Platz gewöhnen soll. Andererseits frisst sie eh kaum, also muss sie auch nicht so dringend.
  4. Und ist dieses Zittern in dem Alter und in der Situation normal? Oder ein schlechtes Zeichen?

Ich mach mir irgendwie Sorgen, will aber auch nichts falsch machen 😞

Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Katzenjunges

Katze frisst den anderen das Futter weg, und seines frisst er nicht. Was tun?

Hallo, liebe Community.
Wie in der Überschrift geschrieben, weiß ich nicht mehr, was ich machen soll. Wir haben uns vor 8 Monaten den 17 Jährigen Kater von der Schwiegermutter genommen, weil sie im Pflegeheim ist.

Unsere Katzen sind auch schon älter (zwischen 14 und 17 Jahre alt) und haben ihr Lieblingsfutter und ihren fixen Futterplatz.

Der jüngste frisst nur von Gourmet das Raffinierte Ragout mit Huhn, das Mädchen nur die Pastete von Zoo Rojal, und der älteste frisst fast alles aber am liebsten Fisch. Sie bekommen 3 -4 mal am Tag frisches Futter. Der Kater von der Schwiegermutter mag nur den Saft und Pastete.

Wir haben ihm jetzt öfter das gleiche Futter, wie unseren Mädchen gegeben, haben Stückchen mit Saft probiert oder von Gourmet die Pasteten. Er frisst unseren jüngsten und unseren Mädchen alles weg, und klaut vom Ältesten den Saft. Ohne Saft schmeckt ihm dann das Futter nicht, dadurch hat er schon einen halben Kg abgenommen. Sein Futter bleibt übrig.

Unser Mädchen hat jetzt in 6 Monaten einen Kg abgenommen, und unser ältester bekommt sein Medikament nicht mehr (haben es immer ins Futter gemischt, weil er es sonst erbricht). Ohne Saft schmeckt ihm dann das Futter nicht, dadurch hat er auch schon einen halben Kg abgenommen.
Getrennt füttern geht nicht, weil wir nur Bad, WC und Schlafzimmer Türen haben. Wir arbeiten beide, und können es nicht kontrollieren wer was frisst.

Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll. Ich bin schon so sauer auf den Kater von der Schwiegermutter, weil meine Katzen leiden.

Danke im Voraus für eure Tipps.

Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenverhalten