Ist eine kleine Wohnung von 44m² für 2 Katzen ausreichend?

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor, mir zwei Katzen anzuschaffen, jedoch mache ich mir Gedanken darüber, ob meine recht kleine Wohnung von nur 44m² ausreicht. Um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen, plane ich sogar, meinen Wäscheständer durch einen Wäschetrockner zu ersetzen, um mehr Raum im Wohnzimmer zu schaffen. Ich möchte sicherstellen, dass meine zukünftigen Mitbewohner genügend Platz zum Spielen und Erkunden haben.

In meinem Plan für die Katzenausstattung habe ich vorgesehen, mindestens zwei Kletterbäume und Schlafplätze in verschiedenen Zimmern zu platzieren, sowie Klettermöglichkeiten an den Wänden anzubringen. Außerdem steht die Anschaffung eines Trinkbrunnens auf meiner Liste, um sicherzustellen, dass die Katzen stets Zugang zu frischem Wasser haben.

Ein Punkt, der mir jedoch Sorgen bereitet, ist die Anzahl der Katzentoiletten. Aufgrund des begrenzten Platzes habe ich nur Platz für zwei Toiletten, obwohl empfohlen wird, mindestens eine mehr pro Katze zu haben. Ist dies ein großes Problem? Wer von euch hat Erfahrung mit der Haltung von zwei Katzen in einer kleinen Wohnung und kann Tipps geben?

Ein weiterer Aspekt, der beachtet werden sollte, ist mein Schichtsystem bei der Arbeit. Da ich im Schichtbetrieb arbeite, kann ich nicht immer garantieren, dass ich zu den gleichen Zeiten füttern kann. Wie kann ich den Fütterungsplan meiner Katzen optimieren, um sicherzustellen, dass sie gut versorgt sind, auch wenn ich nicht immer zu Hause bin?

Ich wäre sehr dankbar für eure Ratschläge und Erfahrungen in dieser Angelegenheit.

Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten
Katze in Wohnung verschwunden?

Hallo :)

Wir haben seit 3 Tagen Katzen bei uns zu Hause. Die beiden kommen aus Rumänien und hatten eine lange Reise hinter sich. Die eine Katze ist etwas mutiger und erkundigt schon den Raum und die andere Katze ist noch sehr ängstlich und scheu, wenn wir da sind. Sie kam aber die letzten beiden Nächte raus und hat ausgiebig die offenen Räume erkundet.

Heute Nacht hat eine von den beiden einen großen Blumentopf umgeworfen. Wir sind natürlich direkt aufgestanden und mussten auch die Scherben und die Erde sofort wegmachen. Ich hatte die erste Scherbe hochgehoben, da ist die kleine aus ihrem Versteck rausgeflitzt, über die Scherben und hat sich im Schlafzimmer unter der Kommode versteckt. Wir mussten leider auch staubsaugen. Als alles sauber war, haben wir uns zurück ins Bett gelegt und da hatte ich sie noch unter der Kommode gesehen, als wir ca. eine Stunde später wieder aufgestanden sind, war sie weg. Wir haben nach ihr gesucht, weil wir sie gerne im Auge behalten möchten, falls sie sich verletzt hat und natürlich möchten wir ihr gerne in die Nähe ihres Verstecks Wasser und Futter bereitstellen. Aber sie ist einfach nicht auffindbar. Nicht in ihren vorherigen Verstecken, nicht in den kleinen Ecken und Ritzen in unserer Wohnung.. Es ist als ob sie sich in Luft aufgelöst hat.

Ich sitze nun schon seit 3 Stunden hier, damit sie nicht das Gefühl hat wir "jagen" sie, weil wir überall nach ihr schauen. Ich mache mir aber echt Sorgen. Kommt sie von alleine wieder aus ihrem Versteck? Oder kommt sie dort vielleicht auch gar nicht mehr raus? Ich weiß nicht was ich machen soll, ich kenne sie ja auch kaum und weiß nicht wie ich sie anlocken kann 😭

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten
Katze schläft bei Kind im Arm, Kopfnähe?

Kurz einmal zu uns :

Wir haben 07/2017 eine 1 Jahr alte Katze übernommen, 09/2018 kam unsere Tochter dazu, im 01/2019 haben wir uns dann einen kleinen Hund dazu geholt, 02/2022 kam unser Sohn zur Welt und 05/2022 kam unsere zweite Katze dazu und jetzt seit 08/2023 haben wir einen zweiten Hund.
Soviel schonmal zu unseren „Haushaltsmitgliedern“.

______________________________________________

Unsere zweite Katze macht uns allerdings etwas Gedanken.

Sie liebte unsere Kinder von Anfang an, auch mit Hund und Katze kam sie direkt klar.
Sie war auch schon immer sehr anhänglich und ist auch relativ klein und schmal für ihr Alter aber das waren alle Geschwister.
Nun seit unsere Tochter wegen Magen darm und Scharlach krank lag und seitdem wieder bei uns schläft fällt uns aber vermehrt auf, dass sie stark an unserer Tochter hängt.
Sie kommt sobald unsere Tochter ins Bett geht hinterher, legt sich oben am Kopf oder halt in den Arm und schläft bis morgens bis wir alle aufstehen bei ihr.

Wenn man Google fragt kommt natürlich STARKE BINDUNG, KONTROLLSUCHT, MÜTTERLICHE GEWOHNHEITEN ETC.

Viele sagen aber auch dass Katzen bzw allgemein „Tiere“ so ein Verhalten an den Tag legen wenn sie Schmerzen haben o.ä aber diese Andeutungen macht sie ja sonst auch nicht.
Sie hatte mal als Baby ein Wespen Stachel im Ballen, da hat man direkt gemerkt dass sie schmerzen hatte und auch nach der Kastration Anfang 2023 hat man es gemerkt wenn sie dann mal schmerzen hatte und so ein Verhalten hat sie aktuell ja nicht.

Sie kuschelt auch gerne mit den Hunden tagsüber aber nachts ist unsere Tochter ihre „Mama“.
Meist kuschelt sie sich dann auch unter die Decke und man sieht dann nur den Kopf. 😅

Damals lag sie wie gesagt auch schon oft auf der Couch mit bei den Kindern neben den Kopf etc. aber es wird ja wirklich immer stärker.
Sie schläft tief und fest, springt aber direkt auf spätestens wenn unsere Tochter aufsteht.

Gibt es hier Katzen die ähnliches Verhalten zeigen ?
Wie lange hält das erfahrungsgemäß an ?

Vielleicht findet man hier ja weitere „Leidens“(😅) genossen, ist ja doof wenn das Kind ständig die Haare im Mund hat weil die Katze direkt da schläft. 😓🥹

Aber ansonsten ist es ja sehr süß. :D


Kinder, artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten
Katzengeburt, wann geht es los?

Huhu, unsere Katze ist zum 1. mal trächtig.

Es war ein leider dummer Zufall und 3 Tage vor dem kastrationstermin unserer Kater, hat einer getroffen. Der errechnete Termin ist der 25. April.

Gestern 27. April ging meiner Vermutung nach der schleimpropf gegen 16:30 ab.

Sie hat zudem 2 wurfboxen ausreichend Wasser und Futter auch wenn sie vor der Geburt höchstwahrscheinlich nichts mehr essen wird. (Habe sie bisher auch nichts essen sehen) am Abend, Uhrzeit weiß ich leider nicht genau, nach 21:00 Uhr kam nochmal Schleim aus ihrer vagina. Wovon ich dachte es sei um 16:30 der schleimpropf gewesen… dieser geht aber im Normalfall nicht 2 mal ab oder?

Sie hat aktiv in den letzten Stunden Vorallem gestern Nachmittag nach Aufmerksamkeit gesucht und die Kater die sie meist auf Distanz hält, gebissen und geschmust und alles mit sich machen lassen… Haben wir so bei ihr auch noch nie gesehen. Dazu leckt sie sich seit gestern aktiv, schnurrt, krummelt und miezt sehr häufig. Vorallem Krummeln tut sie aktiv. seit wir uns schlafen gelegt haben, nichts mehr. Keine Geräusche, kaum bis gar kein putzen… einfach Ruhe.

dabei dachte ich das die Wehen schon eingesetzt hatten da es sehr danach aussah.

ab wann ist es ratsam den Tierarzt hinzuzuziehen ? Ist ihr Verhalten normal und auch diese Suche nach Nähe ? Und warum ist jetzt „Stillstand“ im Gegensatz zu gestern Abend. Das bereitet mir schon ein wenig Sorge.

Ich habe schon Erfahrungen mit katzengeburten aber diese hier lässt mich verzweifeln…

lg feli und danke für jede Hilfe 🙏

Katzengeburt, Katzenverhalten, Katzenjunges, trächtige Katze
Sonst stubenreine Katze fängt auf einmal an, mir in die Wohnung zu machen?

Hallo,

ich habe eine Katze und einen Kater (sind Geschwister) und seit einigen Wochen ein kleines Problem mit meiner Katze.

Vorab: da ich im Dachgeschoss wohne, sind es beides reine Stubenkatzen - Freigang ist (leider) nicht möglich. Ich habe extra ein Duo zu mir genommen, da ich Vollzeit berufstätig bin und damit sie sich während meiner Abwesenheiten als gegenseitige Gesellschaft haben. Sie scheinen sich auch blendend zu verstehen. Ich beobachte keine/kaum Reibereien....

Eigentlich waren beide von Anfang an komplett stubenrein und wussten vom ersten Tag an, das Katzenklo zu benutzen.

Nun sind letztens beide geschlechtsreif geworden. Der Kater ist seit Anfang des Jahres kastriert - es kann also nichts unerwünschtes passieren, falls er seine Schwester mal besteigt.

Allerdings dreht mir meine Katze seitdem zeitweise völlig am Rad. Konkret heißt das, dass sie immer wieder Tage hat, an denen sie völlig unruhig wirkt, komische Mauz- und Gurr/Gurgellaute von sich gibt und sich irgendwie auffällig benimmt. Ich habe die starke Vermutung, dass sie an diesen Tagen ihre "Rolligkeit" auslebt.

Und nun fiel mir auf, dass sie während dieser "Phasen" nicht das Kazenklo benutzt, sondern mir immer wieder irgendwo in die Wohnung macht. Konkret hat sie mir jetzt in den letzten Wochen bereits mehrere Male in die Dusche (habe eine ebenerdige ohne Kabine) gek***t und nun habe ich bemerkt, wie sie mir vorhin tatsächlich auf mein Bett uriniert hat! Den Verdacht hatte ich zuvor schon, da das Bett in letzter Zeit bereits wiederholt irgendwie ein wenig eigenartig roch...

Hat das eventuell was mit der scheinbaren Rolligkeit meiner Katze zu tun?? Spielen an diesen Tagen ihre Hormone derart verrückt, dass sie ihre Ausscheidungen nicht halten kann? Oder könnte das auch andere Gründe haben? Sollte ich mal vorsorglich den Tierarzt konsultieren?

Hat da jemand Erfahrung? Bin echt ein wenig ratlos mittlerweile....

Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Rolligkeit, Trächtigkeit, Stubenreinheit, rollig
Ändert sich das Verhalten meiner Katzen noch (o. muss ich was ändern)?

Ich habe vor 2 Monaten 2 Geschwister adoptiert (werden dieses Jahr 2 Jahre alt). Tagsüber sind es die angenehmsten Katzen, die man sich vorstellen kann, aber Nachts bringen die beiden mich einfach um den Verstand. Alles schmeißen sie runter, sie zerkratzen meine Wände und Türen (nirgends ist zu), sie kratzen das Substrat meiner Pflanzen aus dem Topf, sie gehen durch die Wohnung und schreien förmlich. Zwischen 5 und 7 Uhr spielen die beiden ganz intensiv und rennen durch die ganze Wohnung. (Stört mich nicht wirklich, weil ich Frühaufsteher bin, aber auf Dauer ohne Grund eine Stunde früher aufzustehen, ist echt anstrengend)

Futter bekommen die beiden 3x am Tag. Morgends, nachmittags und vor dem Schlafengehen. So war es bei den Vorbesitzern auch. Erst direkt vor dem Schlafengehen, weil sie dann schon ein bisschen ruhiger über Nacht sind.

Ich habe auch so Spielzeit mit den beiden. Morgends ein wenig, bevor ich los muss, und dann ca. 30–60 Min., wenn ich wieder nach Hause komme.

Mach ich einfach nicht genug oder kann es sein, dass es an deren Vorbesitzer lag? Oder liegt es am Alter, dass die beiden so viel Energie haben? Ich habe immer mit Katzen zusammengelebt und kenne es auch, dass sie Nachts aktiver sind. Aber so extrem ist mir neu…

Ich benutze schon Dinge, die ich mir in die Ohren stecken kann, und zeug, damit ich tiefer schlafe, aber trotzdem könnte ich nachts manchmal einfach heulen, weil ich keinen Schlaf bekomme. Ich liebe die beiden wirklich sehr und würde alles ändern, nur damit wir schön zusammenleben können…

artgerechte Haltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Maine Coon
Weshalb nötigen manche KatzenhalterInnen ihre Katzen in den Freigang?

Hallo liebe Katzen-Community,

ich gewinne manchmal den Eindruck, dass es HalterInnen gibt, die - aus welcher Motivation auch immer - ihre Katzen auf Teufel komm raus in den Freigang nötigen.

Sie lassen die Terrassentür offen: Katze geht nicht raus.
Sie lassen die Fenster offen: Katze geht nicht raus.
Sie gehen mit der Katze gemeinsam raus: Katze will nicht raus, sträubt sich.
Sie lassen die Katzen raus und die sitzen die gesamte Zeit in der Nähe unter Autos, oder an der Häuserwand etc.

Klar ist: Es gibt einige Katzen denen gefällt es richtig, richtig gut da draußen und die brauchen es anscheinend auch.

Aber wie oft habe ich es jetzt bereits im Tierschutz erlebt, dass ehemalige Freigangkatzen sichtlich erleichtert wirk(t)en, wenn sie in Sicherheit waren/sind. In den Jahren die ich ehrenamtlich in der Pflegestelle Katzen arbeite haben wir noch keine Katze wieder in den Freigang vermittelt. Und die waren bei uns und sind in Wohnungshaltung zufrieden.

Wieso also Katzen unbedingt in den Freigang nötigen?!

Was denkt ihr, welche Motivation steckt dahinter?

beste Grüße von DaLi🙋‍♀️, Leo😺 und Mishu😺

Aus falsch verstandener Tierliebe (Nur Freigang ist artgerecht). 67%
Aus purem Eigennutz (Katze beschäftigt mit sich selbst). 17%
Weil sie es nicht besser wissen (Machen halt alle so). 17%
artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Tierschutz, Psychologie, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierliebe, Tierverhalten, Freigang, Freigänger, Freigang für Katze
Zweit Kater faucht und knurrt mich an?

Wir haben jetzt seid zwei Tage eine neuen Kater 5 Jahre alt kastriert war immer alleine, kommt aus Spanien und hatte da in einem Haus gelebt von der Mutter des Besitzers, jetzt hat der Besitzer den Kater nach Deutschland geholt lebe jetzt 5 Monate bei ihm in einer kleineren Wohnung und es hat sich herausgestellt er ist allergisch gegen Katzen. Ich habe ihn dann auf genommen und wir haben schon einen 10 Jahre alten Kater, der sich pudelwohl bei uns fühlt. Die beide haben sich jetzt schon vielleicht zu früh sich gesehen aber da ist alles gut gegangen ein mal gefauche sonst einfache Ignoranz.
der zweit Katzer erkundet auch ganz langsam die Wohnung was ja positiv ist doch jedes Mal wenn er mich oder einen anderen Menschen sieht faucht er direkt und er “besetzt” aktuell das Wohnzimmer, ich versuche ein normalen Tagesrhythmus reinzubringen und auch wie gewohnt im Wohnzimmer zu sein.

mich bestärkt trotzdem der Gedanke das er liber alleine gehalten werden möchte da er von Erzählungen won Vorbesitzer sich “ ziemlich” schnell an seine Wohnung gewöhnt hatte wo er auch alleine war.
Ich bin auch sehr in und hergerissen ob er wirklich nur Zeit braucht und ob ich die ihm überhaupt geben kann, dazu ich auch nicht genau weiß wie ich mit ihm umgehen soll.

die Möglichkeit ihn zu seinem alten Besitzer zurück zu bringen gibt es noch nur hilft es weder dem Kater noch dem Besitzer mit seiner Allergie. Ich fühle mich ratlos und einfach schlecht.

was sagt ihr den so dazu, eure Meinung und Ratschläge?!

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten
Neue Katze kratzt mich ständig: Wie soll ich damit umgehen?

Ich habe schon seit meiner Kindheit immer Katzen gehabt. Zuletzt hatte ich einen Kater 12 1/2 Jahre lang. Er war mein Ein und Alles, wir waren unzertrennlich. Er ist seit 21.12.2023 spurlos verschwunden.
Mir lief dann ein Kater zu, der niemandem zu gehören schien. Nach dem Einfangen stellte sich im Tierheim heraus, er ist nicht gechippt, niemand hat sich als Eigentümer gemeldet. Da hab ich ihn dann zu mir genommen.
Er ist jetzt seit 20.01.2024 bei mir. Zwei Monate musste er erst mal in der Wohnung bleiben, seit 15.03. dürfte er eigentlich raus, aber er möchte nicht. Er setzt keine Pfote vor die Tür, rennt ängstlich vor der geöffneten Terrassentür weg und versteckt sich unterm Bett. Er will nicht raus, die Terrassentür kann stundenlang auf sein, er möchte nicht raus. Sobald draußen Menschen vorbeigehen (kein Zaun zwischen Weg und Garten) kriegt er Panik und verkriecht sich unterm Bett im Schlafzimmer.
Er schläft viel, Tag und Nacht. Er ist nicht so der Kuschler. Er schmiegt sich mal auf dem Sofa für 5 Minuten an mich, dann setzt er sich lieber mit Sicherheitsabstand neben mich. Was er gerne mag ist bürsten, das liebt er total, und er gibt Bussi auf meine Nase.
Er beisst sehr schnell, nicht fest. Das schlimmere ist, er hat ständig die Krallen draußen. Wenn er nach mir greift, immer mit Krallen, wenn ich nachts einen Fuß unter der Bettdecke hervorstrecke im Schlaf, haut er mir gleich seine Krallen in die Zehen.
Er hat mich schon so oft gekratzt und verletzt.
Auch auf der Couch, wenn ich meine Füße zur Seite hochlege, hat er mit den Krallen in meine Zehen, sobald sich eine Möglichkeit ergibt.
Er stürzt sich abends oder auch nachts im Bett auf meine Füße, die unter der Bettdecke sind und haut so stark die Krallen rein, dass ich sie durch die Bettdecke hindurchspüre. Er greift buchstäblich meine Füße an, ob ich sie bewege oder nicht. E ist mehr ein Spiel, aber er tut mir weh.
Er soll ca. 6 Jahre alt sein. Er ist kastriert (und jetzt auch gechippt und registriert).
Ich werfe ihn dann immer aus dem Schlafzimmer und schließe meine Tür. Ich weiß bald nicht mehr wie ich damit umgehen soll, weil er nur noch mit Krallen nach mir greift und haut.

Kater, Katzenverhalten

Meistgelesene Fragen zum Thema Katzenverhalten