Wie kann ich meine Katze beim Lüften am Entwischen hindern?
Hallo, wir haben einen sehr neugierigen Kater. Da wir ihm in der Stadt keinen Freigang bieten können, gehen wir mit ihm an der Leine im Wald spazieren.
Nun zu unserem Problem: Wir haben Fenster, wie jeder. Ich möchte wissen, wie ihr eure Katzen davon abhaltet, zu entwischen. Reicht ein normales Fliegengitter, oder was kann man am Fenster anbringen, um zu lüften, ohne sich Sorgen über einen Ausbruchsversuch machen zu müssen? Danke im Voraus.
7 Antworten
Hallo Du,
du kannst Katzennetze ans Fenster machen. So musst du dir über "entwischen" keine Gedanken mehr machen.
Wenn die Temperaturen konstant warm genug sind, bringe ich meist in der Küche und im Katzenzimmer ein Katzennetz am Fenster an. Nachteil: Die Fenster sind rund um die Uhr offen. Vorteil: Die Katzen können jederzeit daran liegen und haben ein Feeling von "Draußensein".
Das Katzennetz kann jederzeit entfernt und muss nicht gebohrt werden.
Wenn es regnet befestige ich am Netz einen schütz für diese Zeit.
In anderen Jahreszeiten separiere ich die Katzen dann im Katzenzimmer, oder, wenn im Katzenzimmer das Fenster geöffnet wird, dann schließe ich die Tür und die Katzen sind im Rest der Wohnung.
Ein katzensicherer Balkon steht meinen Katern jederzeit zur Verfügung.
Deinen Katzen alles erdenklich Gute.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺

Zum regulären "Stoßlüften" solange in einen Raum bringen in dem zu dem Zeitpunkt kein Fenster geöffnet ist (Badezimmer beispielsweise). Nötigenfalls setzt man sich dann einfach dazu, gibt ein paar Leckerlis und kümmert sich eine Weile mit der Bürste oder dem Fellpflegehandschuh ums Fell.
Edit: Ja, wir hatten es üblicherweise so gemacht das die Katzen dann eben so lange in einen anderen Raum kamen in dem zu dem Zeitpunkt nicht gelüftet werden musste.
Egal ob Treppenhaus, oder "oben" im Haus.
Zu Anfang versuchte ich einfach mal vor der Terrassentür einen zusammengeklappten Wäscheständer quer vor die Türöffnung zu stellen. Das klappte so lange, bis die Katzendame versuchte drüberzuspringen und dabei den Wäscheständer umwarf. Gleiches spiel (als sie noch jünger waren) mit dem (handelsüblichen anschraubbaren ) Türgitter (das idR verhindern soll das ein Krabbelkind in einen Raum reinkrabbelt): Die Katzen lernten schnell das sie einfach nur drüberspringen müssen (unsere damalige Katzendame konnte das, ihr Bruder schaffte es nicht).
Fliegengitter wär natürlich auch eine Idee.... Aber dann muss man schauen ob das umsetzbar ist und ob man es irgendwann rückstandsfrei wieder entfernen kann (falls man zur Miete wohnt)
Am besten wäre es Fenster und auch Balkon oder auch Terassenzugänge mit einem Stahlnetz gut zu vernetzen.
Damit könnte man auch sein Fenster kippen - so lange man die Katze gut beaufsichtigen kann, um das sog. Kipp-Fenster-Syndrom auszuschließen
Ob da ein normales Fliegengitter aus Polyester reicht, kommt ganz auf das Temperament und auch auf das Alter deiner Katzen an (du hast hoffentlich mehr als nur eine?).
Kitten neigen bspw dazu, auf diese raufzuklettern, da geht ein normales Kunststoffgewebe leider kaputt bzw reißt.
Es gibt auch Insektenschutzgitter, die mit Klettverschluss angebracht werden, aber auch von diesen würde ich abraten.
Mein Kater ist ein wahrer Ausbruchskünstler - bei ihm würde ein normales innerhalb 5 min ein einziges großes Loch sein.
Deshalb haben wir zu Hause Fliegengitter aus Aluminium, die mit einem Klick-Rahmen am Fenster befestigt sind. Die wären auch meine klare Empfehlung. Es gäbe auch welche aus rostfreiem Edelststahl, die sich super eignen, aber leider nochmal teurer sind.
Fliegengitter aus Fiberglas gibt es auch, die würden vermutlich für eine ruhige Mieze reichen, die nicht unbedingt nach draußen will.
Den Kater einfach beim Lüften in einen anderen Raum bringen und sich mit ihm dort beschäftigen sollte das Problem lösen