Hauskatze – die neusten Beiträge

Katze mit Kontrollzwang?

Hallo zusammen!

Ich stecke derzeit in einer blöden Situation.

Ich habe für meinen dreijährigen Kater einen fast dreijährigen Katzenfreund angeschafft. Wir haben das Kennenlernen langsam eingeführt, bis beide signalisierten, dass sie bereit sind sich ohne räumliche Trennung zu sehen. Mein Kater ist ohnehin ein harmoniebedürftiger Kater und hat sich sehr über einen Freund gefreut.
Die Freude war nicht von langer Dauer. Der neue Kater ist besessen von meinem Kater. Er fixiert ihn dauernd mit seinem Blick und lässt ihn nicht aus den Augen, lauert ihm auf, springt ihn an oder erschreckt ihn, stört ihn beim schlafen usw.

Mein Kater hat ihm oft (nett) durch sein miauen oder weggehen signalisiert, dass er damit aufhören soll. Der neue Kater aber respektiert keine Grenzen. Er macht es immer wieder. Vor allem, wenn mein Kater kurz entspannen will und sich gerade hinlegt, wird er zum Jagdopfer des neuen Katers. Das geht den ganzen Tag so. Ich bin nur dabei zu kontrollieren, erziehen und auseinanderzuhalten.
Da mein Kater mittlerweile Stressreaktionen zeigte (zusammenzucken bei Geräuschen, sich zurückziehen usw.) habe ich angefangen wieder eine räumliche Trennungen einzuführen und nur kurze kontrollierte Spielzeiten zu erlauben. Aber in diesen kurzen Zeiten macht er einfach weiter wie bisher.
Wenn er meinen Kater nicht nerven kann, dann muss er aber mich nerven. Er rennt zwanghaft durch die ganze Wohnung hin und her. Geht immer wieder an verbotene Stellen, wie die Küche wo die Kaffeemaschine steht oder auf den Fernseher und zerkratzt diesen.
Also habe ich es dann mit Ruhezeiten versucht, damit er runterfahren kann, indem ich ihn kurz in einen reizfreien Raum setzte (mit allem Nötigen, was er braucht). Sobald er da aber raus ist, fängt sein zwanghaftes Verhalten wieder an: er geht zielgerichtet zu den „verbotenen Zonen“ oder sucht nach meinem Kater.
Ich habe es übrigens auch mit ausgiebigen Spielen versucht (er kennt keine körperliche Grenze.. auch wenn er anfängt zu hecheln, will er weiter machen). Ich hab’s mit Klickertrainig und einem konsequenten „‚Nein“ versucht. Klappt alles nicht.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Inzwischen stresst mich die Situation so sehr und belastet mich.. vor allem, da mein Kater mir sehr leid tut. Hat jemand eine Idee, wie ich am besten mit dieser Situation umgehen kann oder hat selbst so eine Erfahrung gemacht und erfolgreich gemeistert?

(Beide Kater sind kastriert und Wohnungskatzen. Der Tierarzt sagt, dass der neue Kater gesund sei.)

Hauskatze, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung

Gute Chirurgen für Katzen in Frankreich?

Hallo,

meine Katze ist sehr krank und ich bin am verzweifeln. Sie ist 3 Jahre alt und ich habe sie erst seit 6 Monaten. Sie hatte vor mir bereits zwei Vorbesitzer. Sie ist wunderschön und hat einen Charakter aus Gold. Mir ist aufgefallen, dass sie, besonders wenn sie schläft, SEHR schnell atmet. Da sie meine erste Katze ist habe ich mir dabei aber nicht so viel gedacht, ich dachte, das sei einfach normal bei Katzen. Erst als wir daraufhin uns eine zweite Katze dazu geholt haben, sind dann doch deutliche Unterschiede erkennbar geworden. Wir haben bereits 2000€ an Untersuchungen ausgegeben. Nun kam raus, dass sie eineuper seltene Zwerchfellhernie hat (die Leber ist durch das Zwerchfell gerutscht und drückt jetzt aufs Herz), vermutlich seit Geburt an. Deswegen zahlt auch keine Versicherung, weil die Katze bereits vor Versicherungsabschluss krank gewesen ist. Kostenschätzung in Deutschland zwischen 3500-6000€ je nach Komplikationen und Übernachtungen in der Klinik. Da ich gerne auf das schlimmste vorbereitet bin und und auch nicht mitten drin sagen kann, reicht jetzt - muss ich mit der höchsten Summe rechnen. Zusammen hätte ich dann evtl. 8000€ ausgegeben. Das kann ich leider nicht zahlen. Ich bin noch nicht lange aus dem Studium draußen, hab mich selbstständig gemacht und das erste Jahr war einfach super kostenintensiv, sowie auch das Studium. Ich weiß, man muss genug Geld haben, wenn man ein Haustier möchte und eben Summen zwischen 2000-3000€ insgesamt tun weh, aber ruinieren mich nicht komplett. Nun suche ich verzweifelt eine Möglichkeit wie ich ihr die Operation ermöglichen kann. Ich wohne sehr nahe an der französischen Grenze und habe bereits 4 Kliniken angeschrieben. Drei davon operieren diese Art von Missbildung. Jedoch verfügt keine Klinik über eine Intensivüberwachung. Wenn sie die Hernie seit Geburt an hat, kann es sein, dass es viele Verwachsungen gibt. Sie muss sich auch erst mal an das gesunde atmen und pumpen des Herzens gewöhnen und hat wahrscheinlich Schmerzen. Für all das waren die Kliniken nicht ausgestattet, nur für die reine Operation. Hat irgendjemand Tipps und Ideen?

Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Ich verzweifel kater hat mir auf die küche gepinkelt?

Hallo,

ich verzweifle langsam.

Ich habe einen älteren Kater, der schon immer miaut hat, wenn wir weg waren. Wir haben es schon mehrmals mit einer zweiten Katze probiert, aber er hat sie nie akzeptiert. Dann haben wir es noch einmal mit einer kleinen Katze versucht – und es hat funktioniert.

Nur war sie noch sehr jung und wollte viel spielen, also haben wir noch ihren Bruder geholt. Auch das ging zunächst super.

Dann haben wir den jungen Kater kastriert, und danach fing es an, dass er sich verkroch. Irgendwann ist der junge kater abgehauen und war drei Monate weg. In dieser Zeit haben sich der jüngere und der ältere Kater super verstanden – sie haben zusammen gespielt und gekuschelt.

Als er zurückkam, fing wieder alles von vorne an. Nach vielen Versuchen haben wir den Kater schließlich weggegeben. Trotzdem wurde es mit der jungen Katze nicht besser.

Also sind wir zum Tierarzt gegangen, weil wir wussten, dass unser älterer Kater mal Diabetes hatte. Laut der Tierärztin damals hatte er den aber nicht mehr, also sollten wir wieder normales Futter geben.

Wir haben dann alles noch einmal checken lassen, weil er jetzt extremen Haarausfall hat – wirklich extrem. Wenn ich ihn nur einmal streichle, habe ich richtige Büschel in der Hand, und eigentlich hat er nie viele Haare verloren.

Die Tierärztin meinte, er hätte immer noch Diabetes, bräuchte aber nur das entsprechende Futter. Der Haarausfall würde wohl daran liegen, und dann würde es auch zwischen den beiden Katzen wieder besser werden.

Jetzt zu meinem Hauptproblem:

Er hat immer in die Schränke von den Kindern gepinkelt oder in die Wäsche. Es ist schon etwas besser geworden, auch zwischen den beiden Katzen. Er kommt sogar schon mal wieder vom Schrank herunter.

Was mich aber sehr stört: Er geht ständig auf meine Küchenschränke, trotz Alufolie, und überall liegen Katzenhaare.

Ab und zu habe ich Tröpfchen Pipi gefunden, das kam aber, glaube ich, von der jungen Katze, als sie rollig war.

Heute Morgen bin ich allerdings runtergekommen, und auf meinem Ceranfeld war ein ganzer See Urin. Ob es wirklich er war, weiß ich nicht – aber da er immer auf den Küchenschränken liegt, vermute ich es.

Ich hatte das Katzenklo eine Zeit lang in der Küche stehen, weil er nur noch dort war. Jetzt, wo er auch mal wieder runterkommt, dachte ich, ich könnte es wieder in den Flur stellen. Die Katzen haben insgesamt drei Katzenklos.

Aber dass er mir jetzt auf die Küche pinkelt, finde ich extrem eklig, und ich weiß nicht, was ich machen soll.

Meine Angst ist, dass er wieder miaut, wenn wir nicht da sind, und ich die katze weg gebe

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges

Vergesellschaftung - dringend?

Hallo - wir haben seit gestern zu unserer Katzen-Omi (15) und unserem Kater (7 Monate) einen kleinen (3 Monate) Kater dazu geholt. (Ich weiß- nicht optimal, aber wir haben jetzt eine Weile gesucht, wollten eigentlich einen gleichaltrigen, also auch ca. 7 Monate, aber nichts gefunden-und da die Zeit ja rennt, und er auch immer größer und älter wird, haben wir uns jetzt für nen jüngeren entschieden...) Die Omi interessierts nichts sonderlich, dass da nochmal einer jetzt da is - die "wohnt" sowieso mehr im oberen Stockwerk bei unserem Sohn- und ist selten unten bei uns...

Jedenfalls betreffend den 2 Jungs: gestern hat alles soweit gut geklappt: sie haben sich erstmal durch eine Moskito-Tür beschnüffelt, und jeweils eine Weile gegenseitig beobachtet. Abends haben wir uns dann getraut, sie ein bisschen aneinander zu lassen - auch das klappte anfangs prima. Nachts haben wir sie dann aber wieder getrennt - und heute Morgen wieder zusammen gelassen. Soweit so gut - nur: der Größere fängt jetzt an, den Kleinen zu jagen. Er versteckt sich auch immer (ein bisschen hinterhältig, wie ich finde :-) - hinter ner Ecke o.Ä., sodass der Kleine ihn dann erst in letzter Sekunde sieht. Dann springt er ihn an. Der Kleine knurrt dann... Natürlich wiegt der Kleine auch nur ein paar Hundert Gramm - und der 7 Monate alte halt 3,5kg... weshalb ich mir schon bisi Sorgen mache. Mein Mann meint ja, das wäre normal - und wir sollten uns da raus halten - allerdings tu ich mich da wirklich schon schwer... und ich will ja auch nicht anfangs gleich nen Fehler machen, den wir dann wieder ewig beheben müssen. Was meint ihr - lassen, oder einmischen?

Kater, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Katzen pinkeln ständig auf Sofa?

Hallo zusammen!

Ich bin vor etwa einem Jahr zu meinem Freund gezogen. Er hat 2 Katzen: Geschwister, ein Junge und ein Mädchen, ca. 8 Jahre alt und die beiden können sich gegenseitig überhaupt nicht ausstehen (ab 2m Annäherung wird gefaucht und geschlagen).

Mein Problem mit den Katzen: sie pinkeln überall hin. Wir haben wirklich alles versucht und ich weiß nicht weiter, vielleicht hat ja wer von euch eine Idee. 

Die Situation ist folgende:

Wir haben etwa 100qm, mein Freund und ich haben jeweils ein eigenes Zimmer, wir haben ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, eine Küche mit Essbereich, Bad, WC und einen großen Flur. Mein Zimmer bleibt immer abgeschlossen, da ich eine Menge Pflanzen habe und diese potenziell schädlich für die Katzen sein können. Das Schlafzimmer bleibt auch zu, aus hygienischen Gründen (jaja, Katzen sind sooo sauber, aber nicht jeder hat gern Fell auf seinem Kissen und die eine Katze hinterlässt gern nasse Fußspuren, nachdem sie auf Klo war).

Mein Freund hat vorher mit seiner Mutter und seiner Schwester in der Wohnung gewohnt und auch die hatten genau die selben beiden Räume immer zugesperrt, wir haben den Lebensraum der Katzen also nicht plötzlich verkleinert.

Das Problem ist nur, dass sie angefangen haben im Wohnzimmer aufs Sofa zu pinkeln. Das ist blöd, das stinkt nämlich höllisch. Jetzt können wir den ganzen Raum eigentlich nicht mehr nutzen, keine Filmeabende, kein Besuch, kein auf-dem-Sofa-schlafen wenn mal wer krank ist oder wir streiten. Das passiert etwa alle 1-2 Wochen, ich brauch dann Stunden um das Sofa einigermaßen vom Gestank zu befreien (ich hab inzwischen in einen Nasssauger investiert), aber es passiert einfach immer wieder. Also haben wir angefangen, das Wohnzimmer auch zuzusperren. 

Im WC das selbe: ich habe da einen kleinen Teppich, auf den sie wirklich täglich pinkeln.

Mit dem ganzen Türen auf- und zuschließen ist das Bewegen durch die Wohnung wirklich mühsam geworden, wenn man es mal vergisst, hat man direkt ne neue Pfütze irgendwo und man kann die Türen beim durchgehen nur einen Spalt öffnen, sonst rennen die Katzen direkt durch. Es ist auch schon vorgekommen, dass mein Freund und ich uns gegenseitig versehentlich ein- oder ausgesperrt haben. Auf Dauer eine Lösung, mit der ich mich in meinem eigenen Zuhause nicht sehr wohl fühle.

Außerdem würde ich den Katzen natürlich gerne mehr Platz bieten und das Sofa ist viel gemütlicher als der Boden im Flur.

Ich würde gern ausziehen, habe im Moment aber nicht das Geld dafür und die Katzen abgeben will mein Freund eigentlich nicht. Vor allem würden mein Freund und ich halt gerne zusammen wohnen. Aber so wie es jetzt ist, drehe ich bald völlig durch.

Wir haben 2 Katzenklos, die werden mindestens einmal täglich gereinigt, beim Tierarzt waren wir auch schon (bei ner Blasenschwäche o.ä. würden sie sich wohl kaum die Mühe machen, 4-mal auf die Türklinke zu springen um ins Wohnzimmer zu kommen und dann extra aufs Sofa hüpfen, und das nur wenn keiner schaut). Wir tippen auf Reviermarkierung etc., aber was kann man dagegen tun?

Wenn irgendwer mir helfen könnte wäre ich wirklich sehr sehr dankbar.

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Stubenreinheit

Bin ich Schuld am Tod meiner Katze?

Gestern Abend ist meine Katze in meinen Armen auf dem Weg zum Notdienst gestorben… Um alles zu verstehen, erkläre ich erstmal die Vorgeschichte.

Unsere Katze hatte am 31.06.2025 eine Thrombose im Vorderbein bekommen. Wir sind sofort zum Notdienst gefahren.

Er war dort bereits in einem sehr schlechten Zustand, sodass wir uns eigentlich entschieden hatten, ihn zu erlösen. Der Tierarzt sagte jedoch, er habe noch etwa 40 % Chance zu überleben, und wir sollten es doch bitte ausprobieren.

Wir waren uns weiterhin sehr unsicher, aber der Arzt drängte uns regelrecht dazu, es zu versuchen.

Der Thrombus konnte tatsächlich aufgelöst werden, und er hat es überlebt. Wir durften ihn bereits am nächsten Tag abholen. Aber er war nicht mehr der Alte.

Es ging ihm nicht sehr gut. Er bekam Tabletten gegen Wasser, Herzmedikamente und Blutverdünner. Zusätzlich fraß er nicht oder nur sehr schlecht, weshalb er eine appetitanregende Salbe fürs Ohr bekam.

Wir waren mehrmals beim Tierarzt, da es ihm nicht besser ging – sogar extra beim Kardiologen.

Die Diagnose: Wasser in der Lunge und ein stark vergrößertes Herz im fortgeschrittenen Stadium. Mittlerweile waren die Herzklappen schon kaputt. Vermutet wurde Bluthochdruck…

Wir waren immer regelmäßig beim Tierarzt… Wie konnte das alles nicht auffallen?

Vorgestern ging es ihm plötzlich tatsächlich sehr gut. Er fraß wieder, spielte und ging sogar raus in die Sonne.

Gestern Abend bekam er dann plötzlich Luftnot. Seine Atmung war sofort doppelt so schnell wie normal, und er wurde langsam blau. Wir packten ihn sofort ein und fuhren zum Notdienst.

Auf dem Weg dorthin fing er plötzlich an zu schreien, würgte nur noch Speichel und atmete nicht mehr. Er legte sich auf die Seite und streckte die Beine vor Schmerz aus.

Und dann war plötzlich Stille…

Ich fand keinen Puls mehr, keine Atmung mehr… nichts mehr.

Es lief dann Blut aus seinem Maul.

Der Tierarzt konnte nur noch den Tod feststellen.

Er vermutet, dass sein Herzbeutel geplatzt ist.

Jetzt glaube ich, dass ich nicht genug getan habe, um ihm zu helfen. Er musste wegen mir schmerzhaft ersticken.

Ich glaube, die Fahrt war zu stressig für ihn, oder ich hätte ihm irgendwie helfen müssen…

Ich fühle mich einfach nur noch schlecht und habe Schuldgefühle.

Tod, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Schuldgefühle, Tiergesundheit

Mein Kater macht alles kaputt?

Hallo Samtpfotenliebhaber!

Ich hätte nie gedacht, dass eine Katze sooo nerven kann! Meine Storry: Ich hab zwei Kater (bauernhof katzen beide Geschwister sind 1 Jahre alt, und kastriert) die sich auch gut verstehen, sich beschmusen und gemeinsam durch die Wohnung toben das die Fetzen fliegen. Doch einer (Koenig) macht mir Probleme. Ich habe zwar beide als kitten übernommen und waren bis auf einen halben Monat(als kitten!) pure hauskatzen, danach bin ich dan umgezogen in eine Wohnung mit balkon. Zu Beginn kratzten beide an der Tapete das hatte sich dann aber gelegt (wegen dem umzugsstress wahrscheinlich)

Ein Problem ist geblieben - er zerstört alles!!

(Koenig) Er krallt an jeder Ecke, holt mir die Tapeten von den Wänden (trotz 6 Kratzbäumen in der Wohnung!), springt auf Tisch und Schränken rum, macht meine Stuckleisten an der Decke kaputt, schmeißt alles aus runter, räumt meine Regale leer,...Ein Regal hat er sogar schon komplett kaputt gemacht! Die Deko in meiner Wohnung ist auf ein Minimum reduziert und das, was ich noch stehen hab, ist mit selbstklebendem Klettband auf dem Regal befestigt. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Er ist wie gesagt, kastriert und macht dies meistens dann wenn ich nicht da bin oder schlafe sowie jetzt (02:47 Uhr müssten grade 2 Teller dran glauben und das ganze Haus ist wach)

Hat jemand einen Rat für mich? Ich will den kleinen ungernabgeben wegen seinem Bruder... anderseits habe ich echt langsam die Schnauze voll....

Kater, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten

Ich möchte meine Katze mitnehme und werde als Egoist betitelt?

Ich bin 21 W und hab vor kurzen meine erste eigene Wohnung bezogen.

Ich besitze eine Kätzin sie ist jetzt 8 Jahre alt und ich hab sie aus vorbesitzung, meine Eltern haben sie mir damals geschenkt, sie leuft bei der Versicherung, bei Tierarzt besuchen und alles weitere über meinen Namen und ich zahle auch ihr Futter.

Meine Eltern haben es nicht so mit Katzen und besitzen zwei Hunde und es war schon immer klar das meine Katze mit mir auszieht, in den 2 Wochen wo mein Umzug ihm vollem gange war blieb sie bei meinem Eltern ihn meinem alten Zimmer zurück mit ihren Sachen denn ich wohlte sie nachholen wenn alles aufgebaut ist und für sie keine Verletzungen Gefahrehr ist durch Schrauben etc.

Ich sprach mit einer bekannten darüber und sie meinte ich soll meine Katze bei meinen Eltern lassen da ich sie aus ihrem Revier reißen würde da sie ja frei gänger ist, meine neue Wohnung hat nen kleinen Garten und grenzt an einem großen Park es gibt auch keine stark befahrene straße zu dem bin ich damals mit meinen eltern ja auch umgezogen nachdem meine älteren Geschwister ( habe 6) von unserem großen haus ihn ein kleines gezogen bin und da gab es auch keine probleme.

Die bekannte aber meinte das ich sie ja auch meiner familie weg nehmen würde, obwohl meine eltern keine Bindung zu meiner Katze haben oder zumindest nur ne kleine und meine eine Schwester die mit Mann und Kind zwar ein paar Häuser weiter leben und die Katze sehr gerne hatten aber sonst auch nichts mit ihr zu tuen haben und sie meinte auch das meine Bindung ja nicht so stark seien kann den es wäre ja nur ein dummes Tier was mich vergisst.

Meine kätzin hat mich durch sehr schwere Zeiten gebracht hat mich wären Corona davor bewart in meiner Depression zu ertrinken und ist mein Leben ohne sie kann ich noch nicht mal richtig schlafen und sie will wohl auch nicht von mir gertänt werden, schlaf ich nur eine Nach woanders macht sie ein riesen Theater sucht mich und frsit kaum was, ihn den 2 Wochen wo ich eigentlich ihn meiner Wohnung übernachten wohlte bin ich nach Hause gefahren zu meinen Eltern und habe auf dem Boden geschlafen weil sie sonst das fressen verweigert hätte und noch nicht mal raus gegangen wäre.

Sei meint ich wäre Egoist und das es einfasch falsch ist.

Also ist es falsch das ich meine Katze mitnehme

Bild zum Beitrag
Umzug, Hauskatze, Katzenhaltung

Wohnungskatze entlaufen, kommt sie wieder nachhause?

Hallo,

die Katze meiner Oma ist vorgestern entlaufen. Wir haben eine Terrasse die mit Katzennetz ausgestattet ist. Wir wollten die Katze zum Tierarzt bringen, da sie sehr dünn geworden ist und dennoch frisst und auch oft erbrochen hat.
Da sie wirklich panische Angst vor der Transportbox und dem Tierarzt hat, hatten wir die Idee sie von der Terrasse aus in die Kiste zu locken indem wir (wie abends wenn die Katzen reinsollen) mit den Händen klatschen. Sie hat aber sofort gemerkt, was wir vorhaben und ist dann vor lauter Panik durch das Netz gesprungen und abgehauen. (Das Netz ist über 14 Jahre alt und hat nicht standgehalten)

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Katze früher eine ausgesetzte Katze war, die in der Gegend rumgestreunert ist und sich hier auskannte. Sie hatte Jungen bekommen und unter der Terrasse meiner Oma aufgezogen. Eine Tierärztin hatte sie dann früher eingefangen und meine Oma hat sie aufgenommen. Also leben sie seit 14 Jahren schon drinnen.

Ich denke, sie hat das Vertrauen in uns verloren und wird nicht mehr wiederkommen. Ich bin unendlich traurig und fühle mich so schuldig. Ich hätte sie nicht so hetzen dürfen in die Box zu steigen. Ich habe sie bestimmt traumatisiert.

Sie ist jetzt seit fast 3 Tagen weg und hat sich nur einmal blicken lassen an dem Tag als sie entlaufen ist (da hat meine Oma sie im Gebüsch gesehen, wie sie neugierig die Gegend erkundet hat und als sie Sie gerufen hat, ist sie schnell weggerannt)

Denkt ihr sie wird irgendwann wiederkommen? Sie wird bestimmt Mäuse jagen und sich selbst versorgen können, aber mir und meiner Oma fehlt sie so sehr.

Falls wir sie nochmal sehen werden, wie können wir ihr Vertrauen wieder gewinnen?

Tierarzt, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Vertrauen, Entlaufene Katze

Katzen OP - Body & postoperative Pflege?

Mein Kater (13j) hat Blasenkrebs. der Tierarzt empfahl uns eine Operation zu versuchen. Momentan klären wir mit der Versicherung die Kostenübernahme ab und mit dem TA wann die OP stattfinden kann.. Aber sie wird ziemlich bald stattfinden und ich bin nun auf der Suche nach Erfahrungen, weil ich mich darauf vorbereiten möchte.

Mein Kater hatte nebst der Kastration keine operativen Eingriffe. Wie es damals war, weiss ich leider nicht mehr, da es schon eine Weile her ist. Ich meine, dass er damals weder Body noch Donut oder Trichter bekommen hat, so genau erinnere ich mich auch nicht mehr daran..

Jedenfalls hat mir der TA gesagt, dass er ein Body bekommen wird. erste Frage: wie kann ich sicherstellen, dass er den Body auch anbehält? falls es hinten zugeknöpft ist, wie soll ich sicherstellen, dass er problemlos auf toilette gehen kann? Logischerweise müsste ich es davor öffnen, jedoch kann ich ja im Vorfeld nicht wissen, wann er auf Toilette geht, vorallem in der Nacht oder wenn ich mal kurz zum Einkaufen fahre? Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass er nicht auf Knopfdruck (sobald ich dne Body öffne) auf Toilette geht - Katzen haben nun mal einen eigenen Willen. Wie genau stelle ich das am besten an? und falls er nur ein langes T-shirt erhält.. wie stelle ich am besten sicher, dass er nicht einfach da herausschlüpft?

zweite Frage: nach der OP soll er ja nicht springen oder rennen. Man empfahl uns ein Katzensicheres Zimmer einzurichten. Problem: wir haben nur ein Schlafzimmer, Toilette und Wohnzimmer. Einzige Option wäre also der Flur (ist abschliessbar) allerdings hat der Flur 4 Türen, auf die mein Kater super gerne springt um die zu öffnen. Wie kann ich sowas am besten verhindern? Oder soll ich doch das Schlafzimmer nehmen und beim Bett eine Art Treppe bauen? Schlafzimmer hat zwar nur eine Tür aber die bespringt er auch ziemlich gerne.

über Erfahrungen wäre ich dankbar. Wie habt ihr die postoperative Pflege eurer Katze gemanaged? Habt ihr Donut, Trichter oder Body erhalten? und wie ist die Katze damit klargekommen?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit

Katzen vergesellschaftung?

So ihr lieben ich brauche Hilfe bitte.
mein paar kleine Infos erstmal vorweg:

ich habe drei Katzen, zwei Mädels und ein Kater, sie heißen Bloom schlüppi und Bruce.
alle drei sind fast 2 Jahre alt also vom Alter her fast gleich. Von Charakter her ist Bloom eine sehr eingebildete kleine, verspielte Diva. Bloom war auch die erste. dann kam Lippi Schnuppi ist eine total ruhige, verschmust Seele, spielt aber auch super gerne. Bloom und Schlüppi vertragen sich gut.

und Bruce ist kastriert

so, dann habe ich mir letzten Monat Mitte des Monats einen Kater geholt, auch gleiches Alter namens Bruce.
als Bruce angekommen ist, war er total schüchtern. Es hat auch erst mal drei Tage gebraucht, bis ich ihn überhaupt streicheln konnte. Die Zeit über war er bei uns alleine im Schlafzimmer. Er war dann weitere zweieinhalb fast drei Wochen alleine im Schlafzimmer. Ich hab immer wieder Decken und Spielzeuge ausgetauscht.

damit sie den Geruch austauschen können ich hab nach ungefähr drei Wochen das erste Mal die Tür aufgemacht, so dass er sich auch die Wohnung anschauen konnte.Er hat dann Stück für Stück angefangen sich die Wohnung anzuschauen was auch insgesamt bis er sich in alle Räume getraut hat drei Tage gedauert hat. Schlüppi war neben bei ganz interessant hat auch kaum gefaucht wenn er bei ihr war oder anderes rum nur einmal kurz wenn es ihr dann zu viel war, was aber auch in Ordnung war es gab nie Kämpfe zwischen den beiden. Klar wurde mal eine Pfote leicht gehoben aber nie dolle benutzt sag ich mal.

Anders war es bei Bloom und Bruce.

Bloom hatte von Anfang an Angst und hat ihm nicht mal die Möglichkeit gegeben das er ihr ein bisschen näher kommen kann um sie mal zu beschnuppern. Nein Bloom dreht völlig durch und überreagiert meiner Meinung nach, sie faucht wenn sie ihn nur sieht rennt jedesmal ruckartig weg und erschreckt ihn somit auch jedesmal.
Dadurch das Bloom auch so eine kleine Diva ist hau sie direkt zu und faucht und das lässt er sich halt auch nicht gefallen und haut zurück.

Obwohl wenn Bloom nicht so überreagieren würde Bruce auch einfach an ihr vorbei gehen würde. Was sie dann aber auch nicht zulässt.
Wir hatten es leider nicht mit einem Gitter versucht da ich das ewig nicht bestellen konnte. Ich habe jetzt noch eins bestellt weil ich nicht weis wie ich weiter machen soll. Bruce und Schlüppi sind gerade dabei sich zu akzeptieren aber Bloom und Bruce ich weis nicht wie ich helfen soll.

noch eine Sache, Blumen und schlüppi sind Geschwistern schlüppi kommt auch immer und möchte Bloom beschützen, wenn es Ärger mit Bruce gibt.
zum schlafen abends haben wir sie so oder so noch getrennt ich hab jetzt einiges gelesen Manche sagen eine neue Zusammenführung. Manche sagen auf keinen Fall trennen. Dadurch staut sich der Stress und die Aggression irgendwie an.
andere sagen versucht es doch noch mal mit einem Gitter.

es gibt auch nur Ärger, wenn sie sich sehen. Sie können zum Beispiel auch im gleichen Raum liegen und schlafen.

ich habe aber zum Beispiel einen neuen Kratzbaum gekauft für alle, damit es kein Revierkampf gibt. Das ist meins das ist deins und sobald Bloom auf diesem Kratzbaum sitzt, faucht sie und lässt keinen anderen mehr drauf.
ich hab auch gelesen bei drei Katzen, wenn sich zwei verstehen und die eine nicht dann soll man diese separieren. Ich weiß aber nicht was richtig ist. Habt ihr eine Idee?

DANKE FÜR EURE HILFE 💞

Kater, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Kätzchen gefunden und adoptiert?

Meine lieben Katzenfreunde, ich bräuchte bitte eure Hilfe. Ich habe gestern auf einem Lagerplatz 2 kleine Kätzchen gefunden, eigentlich sind es 3, aber das dritte ließ sich leider noch nicht einfangen. Das versuche ich gerade anzufüttern um es noch retten zu können. Die Mutter wurde leider überfahren.

Die 2 sind laut Tierarzt etwa 5 Wochen alt, fressen allerdings schon selbst und das problemlos. Sonst topfit, kein Fieber, nur eins hat Durchfall und Antibiotika bekommen. So weit, so gut.

Ich habe nur keine Ahnung von der Zusammenführung von Katzen. Bei mir wohnen bereits zwei Katzen, die im März 8 Jahre alt wurden.

Platz hab ich genug, deshalb würde ich die 2 (bzw 3 falls ich das dritte noch finde) sehr gerne adoptieren.

Nur: Wie gestalte ich das jetzt mit den anderen 2 Katzen? Diese sind damals als Geschwister gemeinsam eingezogen und mussten deshalb nicht zusammengeführt werden.

Die 2 Neuankömmlinge hab ich etwas erkunden lassen, bevor ich sie geschützt in einer grossen Tragetasche für Katzen übernachten ließ.

Ich möchte es richtig machen, so dass sich am Ende hoffentlich alle wohlfühlen.

Ich habe bereits gegoogelt, aber es gibt einige unterschiedliche Ergebnisse und deshalb hoffe ich, dass ich hier eventuell ein paar praktikable Tipps bekomme.

Bitte helft mir, die zwei bezaubernden Neulinge gut ankommen zu lassen.

Lieben Dank und SG

artgerechte Haltung, Tierschutz, Hauskatze, Katzenhaltung, Tiergesundheit, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hauskatze