Kastration – die neusten Beiträge

Ich verzweifle langsam die pinkeln mir alles voll?

Hallo, ich habe ein alten Kater der immer miaut hat wenn wir weg waren also haben wir Geschwister paar geholt. Es funktioniert alles bis wir den Kater den Jungen kastriert haben, dann hat mein ältere angefangen zu fauchen und sich zu verkriechen. Dann war der Kater für 3 Monate weg, in der Zeit hat sich der ältere Kater mit der Katze gut verstanden. Dann kam er wieder und es fing von vorne an, wir haben uns dann entschieden den jungen Kater weg zu geben. Aber mein älter Kater verträgt sich seid dem nicht mehr mit der Katze er faucht sich an wenn sie zu ihn will essen können sie zusammen. Und er kommt auch wieder mehr raus. Allerdings waren wir letztens im Urlaub und mein Bekannter hat gesagt das nie was im Katzenklo ist. Es wurde in der Wäsche gemacht. Mein ältere Kater hat auch in den Schrank gemacht. Ich also mit ihn zum Tierarzt. Er hat Diabetes und wir sollen nur das Futter geben Insulin brauch er noch nicht dann sollte sich die Laune verbessern und auch mit der Katze wieder klappen, naja jetzt zum Haupt Problem ich dachte immer der ältere Kater ist der Übeltäter mit überall hin pinkeln. Aber anscheinend ist es nicht nur er sondern auch sie. Habe sie ebend erwischt wie sie mir in den Schrank gepinkelt hat auf meine Papiere. Und sie schnüffelt auch die ganze Zeit an der Wäsche. Ich verzweifle langsam die Pinkeln mir alles voll mein ältere Kater war sonst immer stubenrein und die Katze einglich auch

Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, pinkeln, fauchen

Kater kastriert, Katze völlig gestresst – wann wird es besser?

Hallo Leute,

Ich bin gerade total überfordert und brauche unbedingt einen Rat...

Der Kater wurde vor zwei Tagen kastriert. Seitdem verstehen Sie sich gar nicht mehr. Wir haben sie deshalb seit zwei Tagen getrennt gehalten. Heute haben wir einen vorsichtigen Versuch gemacht, sie wieder zusammenzubringen.

Anfangs lief es ganz ruhig – sie hat Abstand gehalten, er auch. Sie war zurückhaltend, aber es wirkte erstmal okay.

Doch nach etwa einer Stunde ist er plötzlich auf sie los, hat sie bedrängt, keine Distanz mehr gewahrt und sie sogar angesprungen. Ich habe sie dann wieder in getrennte Räume gebracht.

Ich habe auch versucht, sie mit Tüchern gegenseitig an den Geruch zu gewöhnen, hat bisher leider nichts gebracht.

Der Kater wirkt nun total hormonell durcheinander, überdreht, fast „rollig“. Sie hingegen hat jetzt richtig Angst vor ihm.

Wie lange sollte ich sie am besten trennen? Wie lange dauert es, bis der Tierarztgeruch oder die hormonelle Umstellung weg ist?

Mein Freund meint, man soll sie einfach wieder zusammenlassen... Aber ich hab das Gefühl, die Katze leidet dabei und ich habe auch große Angst, dass es am Ende nicht gut aus geht zwischen den beiden.

Ich bin über jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar!

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Hormone, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rolligkeit, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, miauen, rollig, Zusammenführung von Katzen

Nach Kastration: Unsere Katze erkennt den Kater nicht mehr – was tun?

Hallo zusammen,

Unsere Katze (5 Jahre, kastriert) lebt seit etwa 9 Monaten mit unserem Kater (11 Monate alt) zusammen. Sie haben sich immer sehr gut verstanden – die Katze ist etwas dominanter, aber es gab bisher nie ernsthafte Probleme.

Heute wurde der Kater in der Tierklinik kastriert. Nachdem wir ihn wieder nach Hause gebracht und die Transportbox abgestellt haben, kam die Katze sofort neugierig zur Box. Doch sobald der Kater herauskam, hat sie ihn angefaucht, ist zurückgewichen und hat sich zurückgezogen. Seitdem zeigt sie ein ängstlich-aggressives Verhalten: Sie faucht, versteckt sich, beobachtet ihn aus der Entfernung und reagiert sofort ablehnend, wenn er sich nähert. Teilweise sogar schon, wenn sie ihn durch eine geschlossene Tür hört.

Der Kater hingegen verhält sich anhänglich und sucht immer wieder ihre Nähe, wirkt dabei aber sehr aufdringlich. Wir haben beide zwischenzeitlich getrennt für ein paar Stunden, den Kater mit einem getragenen Pullover abgerieben und später einen vorsichtigen Wiederannäherungsversuch gemacht. Leider aber wieder mit demselben negativen Ergebnis. Seitdem sind sie wieder räumlich getrennt.

Daher fragen wir uns jetzt: Wie lange kann so eine Abwehrreaktion nach einer Kastration dauern?

Was können wir tun, um die Situation zu entspannen und sie schrittweise wieder aneinander zu gewöhnen?

Wir sind aktuell etwas ratlos und möchten einfach nichts falsch machen.

Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Antworten!!

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Zwei Meerschweinchen Weibchen, baby Weibchen dazusetzten?

Hallo,

ich habe zwei weibliche Meerschweinchen (3,5 und 4,5 Jahre alt.) sie waren ursprünglich in einer Dreiergruppe mit einem weiteren Weibchen. (Das eine die Tochter, das andere die Mutter und das dritte die Oma, welche vor ein paar Monaten verstorben ist.) Nun überlegen wir wieder ein drittes Weibchen dazuzusetzen, meine Idee; ein Jungtier. Die eine der beiden hat ja schon Erfahrung mit kleinen da sie schonmal ihren eigenen Wurf hatte. So könnten die zwei das kleine "erziehen". Wieso ein drittes dazusetzten? erstens habe ich sorge das eines der beiden stirbt und dann das letzte allein ist, und nun im Ftühling/Sommer ist es einfacher ein neues hinzuzusetzen (sie leben in Außenhaltung.) Außerdem: Ich habe das Gefühl das die beiden sich zu zweit etwas langweilen, sie haben auch einen Stall groß genug für 3 Meerschweinchen. nur unser Außengehege auf der Wiese, in dem die Vergesellschaftung stattfinden soll, ist nur 1,20 x 1,20 meter groß. sollten wir uns dafür ein größeres Außengehege beschaffen, oder die Vergesellschaftung doch im Stall machen? ich habe gelesen, das von dem abzuraten ist, da sie den neuling erstmal auf neutralem Boden begegnen sollen. Auch habe ich gelesen das die Tiere in reinen Weibchengruppen zu Eierstockzysten neigen. wir hatten viele Jahre Weibchengruppen und nie solche Probleme, dennoch möchte ich natürlch tun was für meine Meerlies am besten ist. Sollten wir doch ein kleines Männchen dazusetzen? es müsste natürlich kastriert sein (und damit deutlich teuer.)

Sorry das das so lang geworden ist, und schonmal im voraus danke für alle Antworten!

LG

Meerschweinchen, Haltung, Vergesellschaftung, Gehege, Kastration

Wäre eine Kastration sinnvoll?

Hallo zusammen,

Vielleicht hat jemand eine gute Idee oder Meinung dazu ...

Vorweg, ich bin kein Fan von Kastrationen und mir ist die rechtliche Lage bewusst.

Ich habe einen Rüden (5) und eine Hündin (15 monate), beide intakt. Und wäre alles nach Plan verlaufen, wäre es kein Umstand, die beiden während der läufigkeit zu trennen. Mir geht es hier auch nicht um Bequemlichkeit, sondern um das Wohl der Hunde.

Den Rüden würde ich nicht kastrieren wollen, einfach weil es das Problem nicht gänzlich behebt, sondern reine Bequemlichkeit wäre. Der Rüde hat keine Probleme mit der Läufigkeit der Hündin, er winselt, wenn er sie mal kurz sieht oder riecht, aber wenn sie bei meinen Eltern ist, dann interessiert es ihn nicht mehr.

Das Problem liegt bei der Hündin. Sie wurde

- Mit 6 Monaten das erste Mal läufig (split)

- mit 7 Monaten also nochmal richtig

- Mit 9 Monaten Scheinträchtigkeit

- Mit 12 Monaten wieder läufig

- mit 14 Monaten Scheinträchtig ...

Die läufigkeit ist gar nicht das Problem, aber die Scheinträchtigkeit beunruhigt mich. Sie dauert etwa 4 bis 5 Wochen, zitzen schwellen an und vom Wesen her ist die Hündin jedes mal super hysterisch, was sie in normalem Zustand eigentlich nicht ist. Sie ist sehr gestresst, wenn wir draußen sind und im Haus liegt sie beinahe depressiv in der Ecke. Fressen tut sie in dieser Zeit auch kaum... verliert jedes mal 2kg. Blutbild und Ultraschal hatten wir auch schon gemacht um eine gebärmutterentzündung auszuschließen. Fazit, sie ist gesund. Nur für meinen Geschmack etwas sehr Hormonbelastet. Gut, es ist auch meine erste Hündin, ich weiß jetzt auch nicht in wie weit das normal ist. Auf jeden Fall habe ich mit einer Tierheilpraktikerin darüber geredet und die meinte, es gibt noch eine Art von Kastration, bei der man minimalinvasiv nur die Eierstöcke entfernt. Das wäre dann kein so großer Eingriff... so wie es aktuell ist, ist sie halt ihr halbes Leben lang entweder läufig der scheinträchtig und ich frage mich, was für sie wohl das beste wäre ...

Hündin, Hundehaltung, Kastration, Läufigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kastration