Tiermedizin – die neusten Beiträge

Kater hat in komischen Abständen Bauchkrämpfe und knurrt. Tierärztin hat keine Idee vielleicht kennt das einer von euch?

Unser Kater, ca. 4 Jahre alt hat schon vor knapp einem Jahr begonnen in ungefähr 2 Wochen Abständen plötzlich alle paar Sekunden bis Minuten zu Knurren und dann krampft sich sein Bauch mehrfach zusammen direkt nach dem Knurren. Er wirkt in denen Momenten auch nicht so entspannt wie normalerweise. Manchmal geht es Stunden lang manchmal 1 Tag manchmal auch kürzer und dann ist meistens ca. 2 Wochen gar nichts mehr. In den letzten Monaten kam nichts mehr und wir dachten es wäre vorbei aber jetzt hat es plötzlich wieder ca einmal pro Woche angefangen und jetzt auch schon seit gestern wieder regelmäßig.

Wir waren damals schon bei der Tierärztin ihr fiel aber vor allem auch wegen den komischen zeitlichen Abständen nichts ein und auch sonst machte er da schon wieder einen guten Eindruck. Er hat dann mal entzündungshemmendes Schmerzmittel bekommen um zu testen ob es ihm vielleicht hilft es scheint etwas geholfen zu haben aber das Problem kam währenddessen trotzdem wieder selbst nach mehreren Wochen Einnahme. Er ist sonst normal aufgeweckt isst und trinkt. Hatte aber seit er klein war immer mal einen empfindlichen Magen und reagiert auf bestimmte Futter Sorten gelegentlich mit Durchfall, weswegen wir ihm immer dasselbe geben was er gut verträgt. Während diesen Momenten in denen sein Bauch krampft atmet er auch immer sehr laut aus mehrfach in der Minute. Und er Putz sich teilweise in den Momenten auffällig oft am Po. Wir haben keine Idee mehr was es noch sein könnte vor allem wegen diesen Zeiträumen in denen er gar nichts hat :(

Vielleicht kennt ihr ja etwas ähnliches von euren Katzen oder habt eine Idee was das noch möglicherweise sein könnte. Leider wäre laut der Ärztin die nächste Option das operieren und gucken ob etwas im Darm feststeckt was aber auch nicht gut zum ganzen Bild passen würde. Er ist ein Perser und eine reine drinnen Katze.

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Unsere Mäuse sterben plötzlich?

Hallo ich hoffe hier kennt sich jemand aus mit Mäusen.

Wir haben uns vor 4 Wochen 2 Mäuse geholt. Nach ca einer Woche wurde die eine plötzlich komisch. Sie lief buckelig, war ca 20 min später fast bewegungslos und starb schließlich. alles innerhalb von ca 30 min. Wir haben sie auf ein wärmepad gesetzt aber alles vergebens. damit die andere nicht einsam ist haben wir ihr ein paar tage später 3 neue Freunde geholt. das ist jetzt ca 1 woche her. Heute plötzlich das selbe bild mit einer der neuen mäuse. die maus rannte vor ner stunde noch rum, plötzlich bewegungslos, bucklig, tot. alles innerhalb von vll 1h. ich sah etwas gelbliches bei nase und hintern. sah ein bisschen wie eingetrockneter schleim aus. das hatte die, die davor gestorben ist allerdings so weit ich mich erinnere nicht.

Sie haben einen geräumigen Käfig, Mausgerechtes Futter, bekommen als leckerli in der woche 1 mal getrocknete Mehlwürmer/Käfermischung, Heu und Blumenmischung (für Nager), Wasser ist immer frisch, einstreu war frisch, der Käfig und alles zubehör wurden vorm einziehen der neuen Mäuse gründlich gereinigt (Heißes Wasser, neue streu, alles sauber.) Die beiden verstorbenen Mäuse sind nicht aus der selben Zucht bzw Tierhandlung. 100% kann ich es nicht sagen aber es ist doch eher unwahrscheinlich, da wir sie in 2 Verschiedenen Geschäften gekauft haben und einige Wochen dazwischen liegen.

Ich hatte in meinem Leben schon Ratten und Mäuse, die wurden immer Uralt ohne Probleme.

Was kann das sein? Überzüchtung? Inzest? Pech? oder doch irgendeine Krankheit die hoffentlich nicht auf den Rest überspringt... die eine Maus die wir schon hatten is quietschfidel und die andern beiden die von dem zweiten kauf noch übrig sind auch. Hat jemand Ideen?

Danke im Vorraus

J

Maus, Kleintiere, Tiermedizin, Farbmäuse, farbmaus, Mäusehaltung, Nagetiere

Mein Hund (11 Monate) hat chronische Giardien und erbricht regelmäßig – kann das wirklich alles nur davon kommen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen??

Hallo zusammen,

ich bin langsam wirklich ratlos und hoffe, jemand hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran es noch liegen könnte.

Meine Hündin (11 Monate) hat seit sie ein Welpe ist Giardien, die wir trotz mehrfacher Behandlungen einfach nicht dauerhaft loswerden. Zusätzlich erbricht sie immer wieder – mal mehr, mal weniger stark. Gerade ist es wieder schlimmer: Sie wirkt schlapp, ist appetitlos (auch bei eigentlich leckerem Futter) und hat heute sogar auf einer kurzen Autofahrt zweimal erbrochen. Danach war sie beim Spaziergang wieder normal (außer dass sie versucht hat paar mal Gras zu essen aufgrund der Übelkeit), aber auf der Rückfahrt und bis jetzt (5 Stunden danach) wieder völlig erschöpft, appetitlos und nur am schlafen.

Aktuell bekommt sie Royal Canin Gastro Intestinal Nassfutter, dazu zwei Präbiotika und vor dem Füttern einen Magenschutz. (Alles vom Tierazt) Gestern ging es ihr damit super – heute dagegen wieder gar nicht gut.

Ich frage mich langsam, ob das wirklich nur von den Giardien kommt oder ob eventuell etwas anderes dahintersteckt (z. B. eine Futtermittelunverträglichkeit, Magenprobleme oder sonst etwas chronisches?). Laut Tierarzt soll ich das Monat abwarten ob sich durch die Futterumstellung und dem Aufbau der Darmflora was ändert und falls nicht, wird ein Ultraschall gemacht.

Hat jemand von euch so etwas schon erlebt oder eine Idee, was wir noch abklären könnten?

Danke euch im Voraus!

Gesundheit, Hundefutter, Tierarzt, Tiermedizin, Erbrechen, Hundekrankheiten

Kastration Nieren kranke Katze, was würdet ihr machen?

Folgendes Problem mein kleiner hat ne schwache Niere. Kastra Termin wurde bereits 3x abgesagt. Beim letzten war ne starke bakterielle blasenentzündung geschuldet was sehr hoch dosiertes Antibiotikum dann für 12 Tage kam

der kleine ist fast 9 Monate hat 1 Ei in der Leiste so keine 10 min Op

so ich hatte noch einen 2. wo auch Nieren Probleme hatte, den wir währenddessen wegen nierenversagen erlösen mussten. Das war hart aber die Diagnose war ja auch bekannt und auch das der Engel keine hohe Lebenserwartung hat

so da ich bei meinem wegen Blase klar auch gleich über Niere schallen ließ ( das war in Klinik nicht bei Haus TA) waren es dort 2 Ärzte die sagten sie würden ihn nicht kastrieren da ihnen wegen Niere das Risiko das er es nicht überlebt zu hoch ist. Nach Schall ist 1 Niere normal und 2. Niere komisch. Nach Blutwerten 4 Wochen davor hätte meine Haus TA schon kastriert

so nun hab ich 2x fach Aussage zu großes Risiko und meine Haus TA quatschten wir nächste Woche wenn sie die aktuellen Schall Bilder sieht

das Problem ist hald das mein teufel freigänger ist seid er 4 Monate alt war ( ungewollt aber geschlossene Luke mit Gewalt durch hat er geschafft) bisher war es mir auch noch recht egal da sein Revier nur unser Grundstück war was sich nun aber mit alter Frühling klar ändert. Wohnung einsperren ist bei ihm nicht möglich, abgesehen das er Ausbruch meister ist, ist sein Charakter ab Tag 3 eingesperrt Aggro auf alles und jeden

Hormonchip wäre das einzige was mir einfallen würde nur hab ich da auf nicht gesunde Katze und unter 1 Jahr keine Erfahrung weder ich noch meine TA‘s

was würdet ihr an meiner Stelle machen. Emotional da eben der 2. erst gestorben ist läuft mein Kopf hald aktuell auch schneller mit Sorge auch wenn Diagnose bei dem weit besser ist

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Katzenjunges

Bartagame einschläfern auf „Wunsch“ des Besitzers?

Guten Tag liebe Community,

die Frage hier klingt schlimmer als es tatsächlich gemeint ist.

Es geht hier um folgendes. Ich habe seit 7 Jahren eine Bartagame welche ich von einer Freundin übernommen habe. Die Barti ist nun knapp 14 Jahre alt.
Letztes Jahr hatte sie eine heftige Verschleimung im Maul, hat kein Fressen mehr angerührt und der Schleim ist quasi von selbst aus ihrem Maul getropft…

Hab dann natürlich umgehen meinen Spezial Tierarzt für Reptilien aufgesucht, sie mit Antibiotika behandelt und die Dame war sehr schnell wieder gesund.

Letzte Woche musste ich jedoch leider die selbe Symptomatik feststellen, doch diesmal scheint es bedeutend schlimmer zu sein.
Ich habe ihr sogar noch 3 Schaben aus dem Maul gezogen die ich ihr vor ca 5 Tagen gegeben hatte… allen Anschein nach scheint sie keinen wirklichen Schluckreflex mehr zu haben…

Ich bin dann umgehend wieder zum besagten Tierarzt. Ich war eigentlich der Annahme, dass er meine Barti erlösen würde. Schon aufgrund Ihres Alters und der Vorgescgichte…

Die Tierärztin meinte dann jedoch man solle sie nochmal mit Antibiotika behandeln … zudem noch einen Magenschutz da sie auf eine Magenschleimhautentzuendung tippt.
Ich traute mich moralisch nicht zu sagen dass ich eigentlich keine Hoffnung mehr habe und meine Barti gefühlt nur leidet…

So bin ich nun bepackt mit Antibiotika-Spritzen und dem Magenschutz wieder nach Hause…

Wie ich vermutet hatte, kommt meine Barti nicht mehr auf die Beine… es Bilder sich erneut soviel Schleim, dass der Magenschutz den ich ihr oral verabreiche gar nicht dort ankommt… weil alles verschleimt und im Kehlsack / Rachen hängen bleibt…

Kurzum sehe ich das alles als hinaus zögern und Leid verlängern…

Ich hoffe wirklich mein Beitrag wird so verstanden wie er von mir gemeint ist…

kann ich demnach beim Tierarzt darauf bestehen die nächsten Tage meine Barti zu erlösen?
Was soll ich tun wenn der Arzt mir das verwehrt?
kann mich jemand verstehen?


Reptilien, Tierarzt, Tiermedizin, Bartagame, einschläfern, Tiergesundheit

Ist meine Katze lethargisch oder nur müde?

Hi, ich habe ein großes Problem. Beim Tierarzt wurde auch schon angerufen. Ich habe eine Spritze mit metamizol bekommen für meine Kleine weil sie Fieber hatte und Schmerzen nach der Kastration.

Das war so ne grüne Spritze und ich sollte ihr 0,15ml geben. Die Dosierung steht nirgends und wurde mir auch nicht gesagt. Die Spritze ist abgerutscht. Ich weiß nicht wie das passieren konnte. Ich hab das zum zweiten mal gemacht.

Ich hab normal gedrückt so wie gestern und aufeinmal war da kein Wiederstand mehr und es sind ungehindert 1,1 ml c.a. raus gekommen. Sie hat alles oral aufgenommen. Sie wiegt 3,4 Kilo und ist ein Jahr alt.

Der Tierarzt meinte ich solle sie beobachten und dass bei so einer Menge schwerwiegende Folgen eher weniger zu erwarten sind.

Mir wurde gesagt ich soll darauf achten falls sie Lethargisch wird. Aber um diese Tageszeit schläft sie so oder so normalerweise und ich habe sie geweckt um ihr das Medikament zu geben.

Das ist jetzt eine Stunde her. Sie putzt gerade ihren body. Sie hat nassfutter bekommen und gut die Hälfte davon und die ganze sauce gegessen. Sie hat auch (für ihre Verhältnisse) viel getrunken danach als ich ihr die Wasserschüssel gegeben habe. Sie hat auch keinen starken speichelfluss bis jetzt.

Die Ärzte meinten das Medikament macht auch müde und ich weiß jetzt nicht wie ich den unterschied erkenne. Sie ist so oder so etwas träge nach der Kastration und bewegt sich so wenig wie möglich.

Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Der Tierarzt meinte wenn ich sie nicht aufwecken kann ist das ein Problem aber wie erkenne ich das bevor sie mir ins Koma fällt?

Ich fühle mich so schuldig ich hab es wirklich versucht und ich habe Angst mein Baby vergiftet zu haben...

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Hat meine Katze Zahnschmerzen?

Hallo,

meine Katze hat seit ca 1,5 - 2 Wochen kaum noch Trockenfutter gefressen.

Sie kostet hier und da mal, frisst jetzt aber bevorzugt Nassfutter, Hühnchen.

Wir waren am Freitag beim Tierarzt: Röntgen und Check ergaben eine Entzündung im Hals. Sie bekam bis gestern Melosus.

Sie hat laut Arzt gehustet und hat zu wenige, weiße Blutkörperchen - deshalb ist sie wohl krank geworden.

Am Montag waren wir nochmal: es wurde ein Blutbild gemacht - es war nichts auffällig.

Erneut Röntgen.

Der Darm arbeitet wohl recht langsam.

Ich habe ihr Lactulose gegeben und sie hat ihr Geschäft Dienstag Abend verrichtet.

Heute hat sie fast nur geschlafen, ein wenig getrunken, ein paar Happen (wenig, aber zweimal) Hühnchen gefressen.

Ihre Knuspertaschen hat sie zerbissen, dann fiel ihr ein wenig aus dem Mund. Das Trockenfutter hat sie nur angeschaut.

Ich mache mir große Sorgen und bin nach all den Tests am überlegen, ob sie Zahnschmerzen hat?!

Aber hätte dann der Bluttest nicht auch irgendwo erhöhte (Entzündungs)werte zeigen müssen?

Sie spielt weniger, ich kann sie aber unter dem Kinn kraulen - dabei schnurrt sie. Streicheln lässt sie sich auch und der Bauch scheint auch nicht weh zu tun.

Der Schwanz hängt beim Laufen locker nach unten.

Sie springt auch auf den Kratzbaum.

Jetzt schläft sie gerade auf dem Bauch, das Kinn aufgelegt, die Pfoten unter dem Körper.

Ich weiß langsam echt nicht mehr, was ich machen soll.

Kann sie nach den 2 Tierarztbesuchen und der Medizin gestern Zuhause auch so gestresst sein, dass sie sich so verhält?

Sie ist sehr sensibel.

Ich mache mir solche Sorgen! Und da wir am Samstag eigentlich in den Urlaub fliegen wollen, bin ich noch nervöser.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ernährung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter

Was tun bei hartnäckigen Giardien?

Hallo zusammen,

ich wollte mal unsere bisherige Geschichte mit dem Thema Giardien teilen und vielleicht auch ein paar Erfahrungen oder Tipps austauschen.

Unsere Hündin ist mittlerweile 11 Monate alt und kämpft leider seit sie ein Welpe ist immer wieder mit Giardien. Anfangs haben wir es mit Panacur Tabletten versucht – leider hat sie diese gar nicht vertragen. Danach sind wir auf die Panacur Paste umgestiegen, die sie deutlich besser angenommen hat. Leider hat die Paste bei ihr nicht die gewünschte Wirkung gezeigt, die Giardien waren weiterhin nachweisbar.

Daraufhin haben wir es mit pflanzlichen Mitteln, insbesondere Immun Dog Para, versucht. Damit hatten wir tatsächlich die beste Kontrolle: Die akuten Symptome waren fast weg, nur etwa einmal im Monat kam es noch zu einem Schub, bei dem der Kot stark riechend, leicht breiig und mit Schleim war. Durchfall hatte sie nie, aber sie hatte immer wieder plötzlichen, breiigen Stuhlgang mit Schleimbeimischung.

Seit etwa einer Woche hat sich jedoch etwas verändert: Sie erbricht einmal täglich, meist einmalig am Tag (mal morgens, mal nachmittags oder abends). Ihr Verhalten ist dabei sonst völlig normal – sie spielt, schläft ganz normal, nimmt Leckerlis fast immer gerne an, nur beim Trockenfutter ist sie in letzter Zeit wählerisch geworden.

Wir sind natürlich dran, das weiter tierärztlich abklären zu lassen, aber vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das plötzliche Erbrechen liegen könnte – vielleicht doch noch ein Zusammenhang mit den Giardien, dem Futter oder dem Immunsystem?

Gesundheit, Tiermedizin, Durchfall, Parasiten

Kater Kehlkopfentzündung?

Hallo ihr Lieben,

ich wollte euch kurz etwas über meinen Kater erzählen, weil ich mir wirklich Sorgen mache. Seit heute Morgen geht es ihm überhaupt nicht gut. Er wirkt sehr schlapp und kann nichts fressen bzw. nichts richtig schlucken.

Als ich heute früh gemerkt habe, dass er das Futter nicht anrührt und ständig würgt – ohne dass dabei etwas rauskommt – bin ich sofort mit ihm zum Tierarzt gefahren.

Der Tierarzt meinte, es könnte sein, dass ein Haarballen oder etwas anderes im Bereich des Kehlkopfs steckt, was das Schlucken erschwert und das ständige Würgen verursacht. Eine andere Möglichkeit sei, dass es mit den Lymphknoten zusammenhängt, da diese leicht geschwollen sind – genau wie sein Kehlkopf.

Ich habe außerdem das Gefühl, dass seine Nase verstopft ist, fast so, als hätte er sich erkältet. Sollte es in den nächsten zwei Tagen nicht besser werden, wollen die Tierärzte mit einem Mikroskop nachsehen, ob etwas im Hals steckt.

Letzte Woche hatten wir übrigens ein ganz ähnliches Problem. Auch da hat er versucht, sich zu übergeben – wieder ohne Erfolg. Wir sind damals ebenfalls sofort zum Tierarzt. Schon da hieß es, dass sein Hals leicht geschwollen sei oder eventuell etwas festsitze. Danach ging es ihm aber schnell wieder gut – er hatte keinerlei Beschwerden mehr.

Heute früh hat das Ganze leider wieder von vorne angefangen.

Mein Kater ist übrigens Freigänger und frisst wirklich alles, was er draußen findet – Vögel, Mäuse, Ratten und was ihm sonst so begegnet.

Er hat nun ein Schmerzmittel bekommen, aber laut meiner Internetrecherche ist das eigentlich für Magensäure gedacht. Ich frage mich jetzt, ob das wirklich passend ist – denn für mich sieht es eher so aus, als hätte er Halsschmerzen oder vielleicht sogar beides: Hals- und Magenschmerzen.

Er hat heute auch angefangen zu husten. Es wurde ein Röntgenbild gemacht, und laut der Tierärztin sehen sowohl Lunge als auch Magen super aus. Ein Röntgenbild vom Hals wurde jedoch nicht gemacht, da sie meinte, man könne das leider nicht wirklich erkennen – besonders wenn etwas hinter dem Kehlkopf steckt.

Er hat übrigens kein Fieber und wirkt ansonsten eigentlich ganz normal – er spielt auch. Aber: Fressen kann er einfach nicht, selbst wenn ich das Futter püriere. Er geht zwar hin, als wolle er essen, aber man merkt, dass er es nicht runterschlucken kann. Es ist, als würde er es nur antäuschen und dann abbrechen.

Die Ärztin meinte, es könnte sich auch um eine Kehlkopfentzündung handeln, da sowohl die Lymphknoten als auch der Kehlkopf geschwollen sind – oder eben, dass etwas feststeckt. Wir sollen jetzt zwei Tage abwarten und ihm in dieser Zeit die Tabletten geben. Wenn es bis dahin nicht besser wird, steht eine Untersuchung mit dem Mikroskop an.

Aber ihn jetzt so leiden zu sehen, das bricht mir wirklich das Herz. Ich weiß ehrlich nicht mehr weiter.

Kennt sich jemand damit aus oder hatte vielleicht schon mal jemand einen ähnlichen Fall? Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen oder Tipps.

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Erbrechen, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Stanzbiopsie beim Hund ohne Narkose?

So ich brauche DRINGEND mal wieder eurer Schwarmwissen!! Ich lebe in der Türkei, das schicke ich gleich vorraus also hier läuft leider nicht alles wie in DE.

Einer meiner Hunde hat einen Tumor unter dem Bauch. Waren beim TA und sie eine Professorin auf dem Gebiet Krebs!! Nun sie hat eine Feinnadel Biopsie gemacht, das eingefärbt und gesagt, es sei malingan. Jetzt sollen wir morgen noch mal dahin und sie will eine Stanzbiopsie machen. Ich habe sie dann gefragt ob sie das bei örtlicher Betäubung macht oder ob ich ihn nüchtern lassen soll für eine Schnellnarkose, da meinte sie nein, sie macht das so?????😱 Sie sagte das ihm die örtliche Betäubung durch die Einstiche (mind.5-6) mehr weh tun würde als die Stanze. (Kam mir sogar sinnvoll vor) Sie will ihn auch nicht "unnötig" ins Traumland schicken da er schon fast 12 ist. 55kg grosser Kangal.

So nun zu meiner Frage: Fragen?

Reicht das mit der Feinnadel nicht aus? Warum noch die Stanze?

(sie sagt mit der Stanze bestimmt man den genauen Typ des Krebses?)

Wir haben dann über eine Chemo geredet allerdings ist sie fast 60km entfernt falls es Komplikationen gibt. Wir haben einen TA vor Ort allerdings ist das ein ganz junger Mann der nicht wirklich viel Erfahrung hat. Ist nicht böse gemeint. Hat einer von euch Erfahrungen mit einer Chemo bei Hunden oder palliativ was man machen kann?

Er hat von ihr hochdosiertes Kortison bekommen und ab morgen fahren wir die Dosis runter.

Ich bin wirklich total ratlos und hab halt auch leider überhaupt kein Vertrauen mehr hier indie TA`s. Ich will auf keinen Fall das er leidet aber er ist fit, (so gut wie es in dem Alter geht) Frisst trinkt, albert rum und will schmusen. Bin aber selbstverständlich bereit ihn gehen zu lassen wenn es schlechter wird!!

Nur dieser verdammte "richtige Zeitpunkt"???? Bei unseren anderen Hunden wussten wir wann es soweit war aber die hatten auch keinen Krebs.

danke das ihr euch da bis hierhin durchgelesen habt. Ich habe eine Bitte!! Nicht sagen " ihr werdet den richtigen Zeitpunkt erkennen"

Ah und der Tumor hat locker die Grösse einer Pampelmuse und sitzt neben dem Penis.

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hundehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiermedizin