Tiermedizin – die neusten Beiträge

Kater Kratzt und leckt sich den Rücken?

Hallo liebe Community,

mein Kater (helles Fell, etwa wie Garfield) hat seit längerer Zeit Hautprobleme – es sieht aus wie ein Ausschlag oder vielleicht eine Art Neurodermitis. Die Symptome kommen und gehen: Mal scheint es besser zu sein, dann wieder deutlich schlimmer.

Besonders auffällig ist, dass er sich ständig kratzt und an den betroffenen Stellen leckt – teilweise so stark, dass er sich wund macht. Das belastet ihn sichtlich und natürlich auch mich als Halter.

Ich war bereits bei drei verschiedenen Tierärzten, habe unterschiedliche Diagnosen und Medikamente bekommen – leider ohne nachhaltigen Erfolg. Insgesamt habe ich bereits rund 350 € ausgegeben, ohne wirkliche Besserung zu sehen. Daher verliere ich langsam das Vertrauen in die Tierärzte, da es mir oft so vorkommt, als würde der finanzielle Aspekt im Vordergrund stehen.

Ich wollte mich daher an andere Katzenhalter wenden, die vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht haben:

Kennt jemand dieses Problem? Könnte es ein Keim, eine Allergie oder etwas Psychisches sein? Und was hat euch oder eurer Katze wirklich geholfen?

Zudem überlege ich aktuell, meinen Kater zu versichern. Falls ihr eine gute und faire Tierkrankenversicherung kennt, wäre ich auch für Tipps zu Preis-Leistungs-Verhältnis und persönlicher Erfahrung sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Entzündung, Fell, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Blasenpflaster auf Hundeballen?

Meine Hündin hat sich die Ballen im Wald an etwas scharfem aufgeratscht. Der Tierarzt meinte wenn es trocken ist soll beim Gassi gehen ein Schühchen an damit nichts schartkantiges an die Wunde kommt und ansonsten Luft dran lassen. So heilt es am besten. Salbe würde er nicht drauf machen, eventuell könnte ich ein Blasenpflaster drauf machen. War auch erst gut, aber unsere Hündin leckt immer an der Wunde... und jetzt regnet es auch noch wieder jeden Tag, was echt Mist zum Gassigehen ist. Der Schuh ist ja auch nicht wasserdicht.

Also hab ich mit meiner Schwägerin, die Krankenschwester ist, zum ersten mal 2 Blasenpflaster auf die Stellen an den Ballen gepackt, mit Watte alles abgepolstert zwischen den Zehen und drumherum. Dann eine Socke drüber und mit elastischem Fixierverband alles umwickelt.

Zum Gassi gehen kommt immer noch ein Gefrierbeutel drüber der auch mit elastischem Fixierverband gehalten wird.

Puh, was tut man nicht alles für den Hund...

Nach dem ersten Entfernen der Blasenpflaster sah es eigentlich echt gut aus auf den Ballen, auf jeden Fall besser, aber der Hund leckt alles wund wenn nicht wieder etwas drüber kommt.

Jetzt meine Frage:

Hat jemand da Erfahrung mit Blasenpflastern?

Wie lange sollen die am besten drauf bleiben und wie entferne ich sie am besten schmerzfrei? Sie haften ja auch am Fell zwischen den Ballen

Über Antworten, die mir und meiner Hündin helfen würde ich mich freuen

Gesundheit, Tierarzt, Tiermedizin, Pfote, Gassigehen mit Hund

Bauche dringend Hilfe! Zeckenproblem bei meinem Kater?

Meine EKH Maine coon Mix Gelb- rote Katze männlich hat massivst mit Zecken zu tun. Er treibt sich auch im Wald überall herum weil wir neben einem Wald wohnen aber da wir auch einen hellbraunen Hund haben der eigentlich gar keine Zecken hat frag ich mich warum so abnormal viele Zecken bei ihm hausen. Vor allen Dingen am Kopf im Nacken Brust und Hals Bereich. Ich weiß selbst das sie an den empfindlichen Stellen ran gehen aber meine frage ist nun:

Weiß jemand von euch vielleicht ein Experte auch ob es ein natürliches Mittel oder einen intensiven Geruch oder irgendetwas dagegen hilft? Das Ding ist wir haben vor 1 bis 2 Jahren Sone Halsbänder die ihn auch gutbrieche ließen aber da hatte er dann doppelt so viele Zecken also hat das Natürlich nicht geholfen.

Ich freue mich Auf eure Antworten und Hilfen und wir machen uns auch Sorgen weil obwohl er ein starker Kater ist können Zecken ja dennoch Krankheiten überträgen. Und das Ding ist ich und meine Familie schaffen es nicht jeden Tag ihm 10 Zecken zu ziehen. Früher war er mal eine Drinnenkatze aber wegen meiner Mutter weil sienso haart ist sie nur noch manchmal drinnen und da wirft er seine Zecken halt ab.

Danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe vorab^^

Medizin, Hund, Kater, Katze, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Experten, Fell, Flöhe, Hauskatze, hilfsmittel, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Parasiten, Sorgen, Tiergesundheit, Zecke, Zecken, sorgen machen

Würdet ihr die op machen mit dem Risiko?

Mein Hund hat hinten unter dem schwanz bei denn Analdrüsen eine Beule und er ist 14 Jahre alt

Eine Biopsie wurde gemacht mit dem Ergebnis was ich unten beschrieben habe würdet ihr eine OP machen oder was wären eure Schritte

Ich würde es mir niemals verzeihen wenn er die OP nicht überlebt und er deshalb noch früher gehen muss 😪

MIKROSKOPISCHE AUFNAHME: Zellreiche Präparate. Es überwiegt die Population der Epithelzellen, die dichte, kompakte Klumpen bilden. Diese Zellen besitzen mäßig bis reichlich vorhandenes, klares Zytoplasma, sichtbare runde Kerne, manchmal mit Umrissen von Nukleolen (1), und spärliches, körniges Kernchromatin. Es wurden leichte Anisozytose und Anisokaryose beobachtet. Auf einem basophilen Hintergrund waren mäßig zahlreiche Erythrozyten, einzelne Neutrophile und einige nackte Zellen zu sehen.

Zellkerne.

ZYTOLOGISCHE DIAGNOSE: Tumor der Perianaldrüsen (hepatoid)

KOMMENTAR:

Die Morphologie der Zellen und ihre leichten Atypiemerkmale stimmen mit einer Hyperplasie der Leberdrüsen, vor allem einem Adenom der Leberdrüsen, überein. Diese Tumoren treten am häufigsten bei intakten, älteren Männern auf und deuten auf ein abhängiges Wachstum hin. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass ein eindeutiger Ausschluss einer malignen Erkrankung (z. B. eines gut differenzierten Adenokarzinoms) anhand einer zytologischen Untersuchung nicht möglich ist. Zur Bestätigung der Diagnose und Feststellung der biologischen Natur der Veränderung ist eine histopathologische Untersuchung angezeigt.

Hund, Tierarzt, Tiermedizin

Kaninchen zuckt wenn es liegt?

Mir ist seit längerem aufgefallen, dass mein Zwergkaninchen manchmal zuckt wenn es liegt. Nicht mit dem Kopf, es kommt eher mittig am Körper. Das geht dann eine Zeit lang so und dann ist es weg. Außerdem schlecht er seinen Stall, wenn man ihn streichelt, oder fängt auch an daran zu knabbern.

Dem anderen Kaninchen geht es gut, da ist mir nix aufgefallen.

Beim Tierarzt war ich deswegen auch schon, da hieß es beide sind gesund und Untersuchungen unauffällig. Es wurde lediglich ein Mittel gegen Milben mitgegeben, da sie scheinbar welche hatten, als der Arzt die Haut angeschaut hat und gegen Übelkeit, da der mit den Zuckungen auch an einem Tag nix gegessen hatte und teilnahmslos war. Inzwischen ist er in der Hinsicht aber wieder der alte.

Die beiden leben in unserem Garten, haben 2 große Ställe für die Nacht damit sie genug Platz haben und tagsüber laufen sie im Garten umher. Die beiden sind jetzt 6 Jahre alt. Kriegen Wasser zur Verfügung gestellt aber trinken so gut wie nie, bekommen Frischfutter und werden auch regelmäßig geimpft.

Wir hatten eine Zeit lang eine Maus im Garten, die jetzt weg ist, ich habe etwas Bedenken das es davon kommen könnte.

Meine Mitbewohner sagen, dass da nix ist weil er ja trotzdem entspannt liegen bleibt während der Zuckungen aber mir lässt es keine Ruhe.

Ich würde mich über Tipps und Infos dazu freuen.

Danke! ♡

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Futter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Tipps um Katze an Hund zu gewöhnen und umgekehrt?

Hallo!

Seit 5 jahren wohnt unsere kleine prinzessin Milou bei uns, ein kleiner Cavalier king Charles spaniel mit einem sehr individuellen und menschenähnlichen Tenperament, sehr sturrköpfig, aber ich würde sie definitiv als mein seelentier beschreiben, ich kann mir kaum vorstellen jemanden so sehr zu lueben wie ich sie liebe! :)

Vor 1,5 wochen haben wir "nachwuchs" in der familie bekommen, eine nun 28 Wochen alte Maine coon Katze. Die ersten Tage sehr scheu und schreckhaft, aber trotz der kurzen zeit bei uns schon gut eingewöhnt und zugänglich, nur hektische Bewegungen verschrecken sie noch ziemlich, aber das geht bestimmt auch bald vorbei, sie scheint sich auf jedenfall wohl zu fühlen :)

Nunja, die Beziehung zwischen der katze, Zhuky ihr name, und meiner Hündin Milou ist eher so eh. Natürlich war mir bei der Entscheidung mir noch eine Katze anzuschaffen bewusst, das mein Hund sie definitiv nicht verletzen würde odsr etwas in der art, sonst wäre es ja unverantwortlich von mir es "einfach auszuprobieren", jedoch ist die süße immer etwas aufgedreht: sie rennt gerne mal bellend auf katzen zu, wenn diese aber keine Anstalt machen sich verjagen zu lassen und einfach stehen bleiben, zieht mein Hund seinen schwanz ein, kommt zurück und versteckt sich schön hinter meinen beinen, ein bisschen match like :)

Als wir die Katze abgeholt haben haben wir Milou also erstmal an der box schnüffeln lassen, da schien sie schon nicht so begeistert. Deren zweite Begegnung war dieses mal im Haus, sobald die box aufgemacht wurde ist die katze unter einen schrank geflüchtet. Hund ist am schrank schnüffeln gegangen, hat die katze angebellt, worauf diese sie angefaucht hat. Seitdem hat der Hund angst vor ihr und traut sich nichtmal mehr sie anzuschauen oder zu nah an sie ran zu treteten, die katze teilt diese Angst aber reagiert umgekehrt: teilweise geht sie dogar auf den Hund zu weil sie so neugierig ist, aber wenn diese es wagt sich umzudrehen und sie anzuschauen wird gefaucht und geknurrt wie ein aufheulender Diesel. 😅

Zum Glück antwortet meine Hündin indem sie sich von ihr entfernt, was mich natürlich beruhigt weil dadurch für beide Parteien kein Dauerstress entsteht. Jedoch merke ich auch wie sie das ganze immer mehr frustriert das sie nichtmehr alleine ist und das neue familienmitglied sie nichtmal zu mögen scheint.

Milou wird auch schnell eifersüchtig weswegen ich konsequent genauso viel Zeit mit ihr verbringen wie vor der Katze, und weitgehend versuche die katze nicht zu beachten in ihrer Gegenwart bzw. sie nicht vor ihren Augen mit ganz viel Aufmerksamkeit zu behandeln, jedoch glaube ich mittlerweile das ihr Problem mehr darin liegt das sie der Katze gegenüber schon aufgewärmt ist und unbedingt mit ihr interagieren möchte, und das die Katze sie nichtmal in ihre Nähe lässt sitzt nicht richtig mit ihr.

Hat her irgendwer zufällig Tipps wie man den beiden aushelfen könnte, ein bisschen mehr vertrauen füreinander zu gewinnen? Ich zweifle keineswegs daran das sich die beiden irgendwann anfreunden werden, wäre natürlich aber schade wenn das unnötig lange dauert und deren Interaktionen bis dahin mit Stress verbunden sind.

Danke im voraus falls jemand Ideen hat 🙏🙏

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Psychologie, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Kater hat in komischen Abständen Bauchkrämpfe und knurrt. Tierärztin hat keine Idee vielleicht kennt das einer von euch?

Unser Kater, ca. 4 Jahre alt hat schon vor knapp einem Jahr begonnen in ungefähr 2 Wochen Abständen plötzlich alle paar Sekunden bis Minuten zu Knurren und dann krampft sich sein Bauch mehrfach zusammen direkt nach dem Knurren. Er wirkt in denen Momenten auch nicht so entspannt wie normalerweise. Manchmal geht es Stunden lang manchmal 1 Tag manchmal auch kürzer und dann ist meistens ca. 2 Wochen gar nichts mehr. In den letzten Monaten kam nichts mehr und wir dachten es wäre vorbei aber jetzt hat es plötzlich wieder ca einmal pro Woche angefangen und jetzt auch schon seit gestern wieder regelmäßig.

Wir waren damals schon bei der Tierärztin ihr fiel aber vor allem auch wegen den komischen zeitlichen Abständen nichts ein und auch sonst machte er da schon wieder einen guten Eindruck. Er hat dann mal entzündungshemmendes Schmerzmittel bekommen um zu testen ob es ihm vielleicht hilft es scheint etwas geholfen zu haben aber das Problem kam währenddessen trotzdem wieder selbst nach mehreren Wochen Einnahme. Er ist sonst normal aufgeweckt isst und trinkt. Hatte aber seit er klein war immer mal einen empfindlichen Magen und reagiert auf bestimmte Futter Sorten gelegentlich mit Durchfall, weswegen wir ihm immer dasselbe geben was er gut verträgt. Während diesen Momenten in denen sein Bauch krampft atmet er auch immer sehr laut aus mehrfach in der Minute. Und er Putz sich teilweise in den Momenten auffällig oft am Po. Wir haben keine Idee mehr was es noch sein könnte vor allem wegen diesen Zeiträumen in denen er gar nichts hat :(

Vielleicht kennt ihr ja etwas ähnliches von euren Katzen oder habt eine Idee was das noch möglicherweise sein könnte. Leider wäre laut der Ärztin die nächste Option das operieren und gucken ob etwas im Darm feststeckt was aber auch nicht gut zum ganzen Bild passen würde. Er ist ein Perser und eine reine drinnen Katze.

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Unsere Mäuse sterben plötzlich?

Hallo ich hoffe hier kennt sich jemand aus mit Mäusen.

Wir haben uns vor 4 Wochen 2 Mäuse geholt. Nach ca einer Woche wurde die eine plötzlich komisch. Sie lief buckelig, war ca 20 min später fast bewegungslos und starb schließlich. alles innerhalb von ca 30 min. Wir haben sie auf ein wärmepad gesetzt aber alles vergebens. damit die andere nicht einsam ist haben wir ihr ein paar tage später 3 neue Freunde geholt. das ist jetzt ca 1 woche her. Heute plötzlich das selbe bild mit einer der neuen mäuse. die maus rannte vor ner stunde noch rum, plötzlich bewegungslos, bucklig, tot. alles innerhalb von vll 1h. ich sah etwas gelbliches bei nase und hintern. sah ein bisschen wie eingetrockneter schleim aus. das hatte die, die davor gestorben ist allerdings so weit ich mich erinnere nicht.

Sie haben einen geräumigen Käfig, Mausgerechtes Futter, bekommen als leckerli in der woche 1 mal getrocknete Mehlwürmer/Käfermischung, Heu und Blumenmischung (für Nager), Wasser ist immer frisch, einstreu war frisch, der Käfig und alles zubehör wurden vorm einziehen der neuen Mäuse gründlich gereinigt (Heißes Wasser, neue streu, alles sauber.) Die beiden verstorbenen Mäuse sind nicht aus der selben Zucht bzw Tierhandlung. 100% kann ich es nicht sagen aber es ist doch eher unwahrscheinlich, da wir sie in 2 Verschiedenen Geschäften gekauft haben und einige Wochen dazwischen liegen.

Ich hatte in meinem Leben schon Ratten und Mäuse, die wurden immer Uralt ohne Probleme.

Was kann das sein? Überzüchtung? Inzest? Pech? oder doch irgendeine Krankheit die hoffentlich nicht auf den Rest überspringt... die eine Maus die wir schon hatten is quietschfidel und die andern beiden die von dem zweiten kauf noch übrig sind auch. Hat jemand Ideen?

Danke im Vorraus

J

Maus, Kleintiere, Tiermedizin, Farbmäuse, farbmaus, Mäusehaltung, Nagetiere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiermedizin