Katze leckt reinigungsmittel flaschen ab?

3 Antworten

Hallo ArieStruggle

Interessiert sich die Katze auch noch auffallend für andere Plastikprodukte ?

Wichtig: Zeitnah einmal ein Check up beim TA machen !

Katzen reagieren auf Gleitmittel/Weichmacher, Phthalate z.B. Bisphenol, Campher, sowie häufig enthaltene Stearinsäure aus tierischen Fettsäuren oder Maisstärke in den Plastikprodukten. Zudem mögen manche Katzen Geruch und Geschmack, z.B. der in Plastikverpackung gelagerten Lebensmitteln. Und die kühle, glatte, weiche Oberfläche, das Knistern des Plastiks ist für viele Katzen reizvoll. Eine Katze fällt nicht gleich tot um, wenn sie mal am Plastik leckt oder mal dran knabbert. Aber auf Dauer ist das natürlich extrem ungesund und kann zur Vergiftung führen. Denn das ist leider wie eine Drogensucht, wenn Katze da einmal auf den Geschmack gekommen ist !

Mögliche Auslöser für dieses Verhalten:

  • Langweile = lecken und kauen kann Langweile und Stress verringern. Es dient, bei nicht Art- und Bedarfsgerechter Haltung, als Ersatzbeschäftigung und oft die einzige Möglichkeit, Aufmerksamkeit vom Halter zu bekommen.
  • Zahn- und Maulschmerzen = einige Katzen versuchen bei Schmerzen an Zähnen oder im Maul, durch kauen zu verringern. Zahnwechsel, FORL ect. sollten ausgeschlossen werden. Bitter unbedingt ein Dentalröntgen machen lassen, da sonst Dinge unentdeckt bleiben !
  • Fehlversorgung/Mangelerscheinung = Eine fehlerhafte Ernährung führt zu Mangelerscheinung, die nicht selten auch durch Plastik lecken und kauen die Katze versucht zu verringern.

Lenk deine Katze mit spielen, kuscheln, oder anderen Dingen von Plastikprodukten ab. Auch sollte die Katze nicht ständig an Plastik knabbern oder mit spielen dürfen. Schnell hat sie etwas durchgebissen und verschluckt. Plastiktüten können z.B. noch schneller zur Todesfalle werden, indem sich die Katze in den Tragegriffen stranguliert ! Ebenso gefährlich wird es, wenn die Katze auch mit Vorliebe das Plastik und darüber hinaus noch andere Dinge, frisst. Dies könnte ein Hinweis auf das Pica-Syndrom sein. Zum Pica-Syntrom kann ich gerne mehr Auskunft geben, einfach nachfragen.

Ansonsten:

  • Plastikprodukte möglichst katzensicher Aufbewahren
  • Stress reduzieren
  • mehr mit der Katze beschäftigen
  • Tüten aus Stoff verwenden
  • Alternativen bieten

Biete deiner Katze doch:

  • etwas BARF (rohes Fleich) an, dazu kann ich gerne mehr Erklären, was gefüttert werden darf
  • getrocknete Leckerlie
  • gefriergetrocknete Leckerlie
  • unbedenkliche Pflanzen an. Allem vorweg, das echte Katzengras

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Eigene Erfahrungen:

Ja, leider haben wir einen unserer 5 Kater, der voll auf Plastik abgeht. Aber nur auf bestimmte Plastikprodukte. Yoda bleibt bei Plastikflaschen, Schüsseln und so was völlig kalt. Aber wehe er kommt in der Küche, im Bad oder sonst wo an Müllsäcke. Dann wird sich wirklich in einen Rausch geleckt. Und nur Ablenkung, kann ihn da raus holen aus der Situation und Plastikzeug außer Reichweite wegräumen. Selbst die Tierpsychologin resümierte, manche Katzen stehen einfach auf bestimmten Plastik. So kann es halt auch gehen. Yoda kann nur aufhören, wenn man es ihm weg nimmt und er vorerst, Stunden lang, nicht dran kommt. Dann vergehen auch mal Tage, Wochen und plötzlich, zack, hört man ihn plötzlich wieder irgendwo einen Müllsack bearbeiten.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen
 - (Katze, Tierarzt, Kater)  - (Katze, Tierarzt, Kater)  - (Katze, Tierarzt, Kater)  - (Katze, Tierarzt, Kater)

Hallo Du,

bitte die Reiniger in Schränken verstauen.

Denn eine gesunde Katze leckt nicht an Flaschen die nach Reinigungsmittel riechen/ schmecken, da die Natur sie vor giftigen Stoffen schützt. Eigentlich riechen diese Reinigungsmittel auch sehr scharf und das schreckt Katzen ab.

Somit mag deine Katze oberflächlich betrachtet gesund wirken, ist es sehr wahrscheinlich aber von den Blutwerten (hier muss man auch Vitamine, Mineralien, Spurenelemente außerhalb der üblichen Werte bestimmen) nicht.

Hier würde ich vorschlagen, dass du deiner Katze Blut abnehmen lässt und schaust, ob und bei welchen Werten sie im Mangel ist.

Zusätzlich könnte es sein, dass sie an Verhaltensauffälligkeiten leidet. Auch das gilt es auszuschließen.

Beides wären Anzeichen von PICA.

Pica bei Katzen, auch bekannt als das Pica-Syndrom, ist eine Verhaltensstörung, bei der Katzen Gegenstände fressen, die nicht als Nahrung gedacht sind. Dazu können Textilien, Plastik, Papier, Pflanzen oder andere Dinge gehören, die für den Verzehr ungeeignet sind. 
Ursachen:
Die Ursachen für Pica bei Katzen sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien, darunter:
Genetische Veranlagung:
Bestimmte Katzenrassen, wie Siam- und Burmakatzen, scheinen eine höhere Anfälligkeit für Pica zu haben, was auf eine genetische Komponente hindeutet. 
Stress und Langeweile:
Stressfaktoren, wie Veränderungen im Haushalt, mangelnde Beschäftigung oder frühe Trennung von der Mutter, können zu Pica führen. 
Nährstoffmangel:
Es wird vermutet, dass Katzen mit Pica versuchen, fehlende Nährstoffe zu kompensieren, indem sie ungewöhnliche Substanzen fressen. 
Verhaltensstörungen:
Pica kann auch als Zwangsstörung auftreten, bei der die Katze einen unkontrollierbaren Drang verspürt, nicht essbare Gegenstände zu fressen. Was ist PICA bei Katzen?

Bitte grundsätzlich alles sicher verstauen, was der Gesundheit der Katze schaden könnte, somit bitte auch die Reinigungsmittel in Schränken verstauen.

Zusätzlich bitte das verfütterte Futter nochmals betrachten und schauen, ob es tatsächlich ein Alleinfutter, oder nur ein Ergänzungsfutter ist. Denn auch das könnte ein Grund sein, weshalb eine Katze an Dinge leckt, die potentiell gefährlich für sie sind.

Alleinfuttermittel sind so zusammengesetzt, dass sie den kompletten Nährstoffbedarf eines Tieres decken können und somit als alleinige Futterquelle dienen. Ergänzungsfuttermittel hingegen sind nicht vollständig, sondern dienen dazu, die Ernährung mit bestimmten Nährstoffen zu ergänzen oder eine Hauptmahlzeit zu bereichern. Sie sollten nicht als alleinige Futterquelle verwendet werden. Unterschied Alleinfuttermittel und Ergänzungsfutter

Bitte schütze deine Katze aktiv davor, dass sie an für sie schadhafte Dinge kommen kann, indem die Wohnung katzensicher gestaltet wird.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz/Pflegestelle Katze

Du solltest die Reiniger so verstauen das die Katze nicht rankommt