Hallo JJJJJJJJ8

bitte such dir einen Notdienst raus, da heute Sonntag ist ! Ich gebe dir gleich auch paar Anlaufstellen.

Ein orangener, schleimiger Durchfall bei einem Kitten kann verschiedene Ursachen haben, darunter eine Infektion mit Parasiten wie Giardien, eine Futtermittelunverträglichkeit oder eine bakterielle oder virale Infektion. Es ist wichtig, das Kitten umgehend von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, da Durchfall bei Kitten besonders gefährlich sein kann ! Zudem Dehydrieren Neugeborene sehr schnell, der Elektolytehaushalt entgleist und es kann leider schnell kritisch werden !

Allgemeine Notdienst Info:

Jeder TA hat auch einen Notdienst, oder verweist auf den Diensthabenden ! Tierkliniken sind 24/7 offen und es gibt einige Mobile Tierärzte und die Tierrettung !

Ruf bitte dort an oder schau ob du einen Online sofort Notdienst nutzen kannst, z.B.: https://pfotendoctor.de/ oder https://haustierdocs.de/

Unter 0800/111 15 15 TIER-Notruf erreichst du jederzeit und kostenfreien einen TA !

Manch mal muss man eben, zum Wohle der Tiere, etwas weiter zur nächsten Notdienst oder TK fahren. Unsere nächsten 3 guten Tierkliniken sind 48km weg, die zweite 58km und die dritte sogar 80km. Aber wenn ein Tier ärztliche Hilfe benötigt, darf dies keine Rolle spielen !

Tierrettung:

https://deutschetierrettung.de/

Hier kannst du, unter der Rubrik Service, nach einem Notdienst suchen:

https://www.tierklinik.de/

Für Rheinland-Pfalz:

https://hundeinfoportal.de/hundewissen/tierarzt-notdienst-hilfe/rheinland-pfalz/

Für Saarland:

https://www.tierarzt-saar.de/Default.aspx?PID=31

Tierärtze und Tierklinik-Verzeichnis:

https://www.tierarzt-onlineverzeichnis.de/

http://www.tierarzt-onlinesuche.de/tierklinik.php

https://ag-ark-1.jimdosite.com/tierarztliste/

Ihr habt Verantwortung für dieses Lebewesen. Ihm die Notwendige, medizinische Versorgung zu verweigern, ist ein absolutes NO GO und im übrigen auch Tierquälerei und Strafbar ! Wenn man sich Haustiere anschafft, MUSS man auch Tierarztkosten mit einplanen, auch das es am Wochenende passieren kann und etwas teuer ausfällt.

Wenn ihr jetzt noch länger wartet, riskiert ihr, das eine Erfolgreiche Behandlung nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich ist. Und das wird dann, unter Umständen, erst Recht teuer. Das sollte euch klar sein. Außerdem, je nach dem wie eine Diagnose lautet, hat das Tier auch schmerzen. Muss es leiden, weil ihr ihm die Hilfe verweigert ? Nein, das darf es nicht !

Zum Notdienst am Wochenende, bei Nacht oder an Feiertagen:

Wenn euch unter der Woche auffällt, das mit dem Haustier etwas nicht OK ist, dann geht doch BITTE sofort zum TA, statt abzuwarten und dann den Notdienst nutzen zu müssen ! Zu bedenken ist dabei eben auch bitte, das an Wochenenden, bei Nacht und an Feiertagen, Sonderzuschläge dazu kommen ! Und es darf bis zum 3fachen Satz abgerechnet werden. Warum ? Weil TÄ lange Zeit benachteiligt waren und es nun mal Gesetzlich neu geregelt wurde.

Es ist egal ob Notdienst in der Praxis, Klinik oder mobiler Tiernotdienst. Am Wochenende, bei Nacht und an Feiertagen kommen weitere Gebühren hinzu.

Seit dem 14. Februar 2020 wurde die Notdienstgebühr von 50€ beschlossen. Die hat jeder Grundsätzlich schon mal zu zahlen, dann kommen noch die Behandlungskosten, Material, Medikamente ect. dazu. Kannst du hier nachlesen:

https://www.bundestieraerztekammer.de/presse/2020/02/GOT-Notdienstgebuehr.php

Tierärzte unterliegen der GOT und können auch keine Utopischen Preise verlangen. Zwar besteht noch ein kleiner Spielraum, da eben der TA seine Kosten für seine Arbeit, sowie Praxisräume, Material, Strom, Wasser und so weiter abdecken muss, aber es gibt eben eine Richtlinie:

https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/ GOT (Gebührenverordnung für Tierärzte) Direktlink: http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml

Dann kommt es auch drauf an, ob man in eine Praxis auf dem Land/oder in der Stadt geht, oder in eine Tierklinik auf dem Land/oder in der Stadt ist. Vorher dort anrufen muss man ja sowie so, dann erkundige dich einfach gleich nach den Preisen und klär, was es für Möglichkeiten gibt bei der Zahlung, dem Tier muss ja nun geholfen werden.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Feuerbueblein

nein, Katzen sollten immer mindestens zu 2 gehalten werden !

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Wir haben eine 5er Kater-Chaos-Bande

  • Maui (*22.Januar 2017) unser Viking, ein reinrassiger Norwegischer Waldkater mit Stammbaum, von einer befreundetetn Züchterin au Norwegen
  • Dante (*28.Mai 2018) unser Kürbisköpfchen, ein Perser-Mix mit TS Hintergrund
  • Yoda (*29.Juli 2019) unser Yedi, EHK(Europäische Hauskatze) vom Bauernhof, er war ca. 10 Wochen alt.
  • Titus (*15.April 2020) unser Teddybär, EHK(Europäische Hauskatze) vom selben Bauernhof und der selben Mama wie Yoda, er war ca. 9-10 Wochen alt
  • Willi (*19.Mai 2019) unser Babybär, EHK und er kam als Notfällchen mit 6 Wochen zu uns und durfte bleiben

Bild zum Beitrag

Auch Tierschutz ist mir nicht fremd, bin private Pflegestelle.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Ohne Katzen ? Ohne mich !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo IcebaerBaby

also das die von einer Pflegestelle eines regionalen TSV kommen, mit 10-11 Wochen, das fällt mir verdammt schwer zu glauben. Bin selbst Pflegestelle, wir dürfen keine Kitten unter 12 Wochen raus geben und Waisenkinder, die nochmal mehr pflege benötigen, erst Recht nicht. Da eher erst ab 14-16 Wochen. Aber nun gut...

Das an den Fingern knabbern kann noch vom Saugreflex her rühren. Aber meist ist es spielen und das sollte auf keinen Fall geduldet werden !

Mal eine Allgemeine Info zum Thema Katze beißt und kratzt beim spielen:

Hat die Katze genügend Spielzeug und wird auch ausgiebig mit ihr gespielt ? Sind Kratzmöbel, Catwalk, Intelligenzspielzeug, alles ausreichend vorhanden ? Denn Katzen möchten gefordert und gefördert werden. Hier wäre Clickertrainig eine gute Idee, dazu kann ich gerne Tipps geben !

Gibt es einen Balkon, eine Terrasse, oder einen Garten, den man Katzensicher machen kann, für gesicherten Freigang ? Oder ist die Katze an Geschirr und Leine gewohnt ? Hier kann ich auch gerne mehr Info geben.

Hat die Katze einen passenden Artgenossen, mit dem die Katze spielen, Kräfte messen und kleine Kämpfe austragen kann ? Denn Katzen in Einzelhaft, noch schlimmer wenn es reine Wohnungskatzen sind, ist Tierquälerei ! Katzen bitte IMMER mindestens zu zweit halten.

Ursachen für beißen und kratzen:

  • die Katze will in Ruhe gelassen werden
  • Stress
  • Angst
  • Schmerzen
  • Erkrankung
  • Langeweile
  • zu wenig Abwechslung
  • zu wenig Auspowern
  • nicht genügend Spielmöglichkeiten
  • fehlenden Artgenossen
  • Unsicherheit
  • Territorialverhalten
  • Überschüssige Energie
  • Missverständnisse zwischen Katze und Mensch, die Katze stört gerade irgendwas

Es ist wichtig, die Ursache für die Aggression zu ermitteln und entsprechend zu handeln. In welcher Situation beißt/kratzt die Katze ? Wenn die Katze beim streicheln und kuscheln plötzlich zubeißt/kratzt, hat sie vielleicht eine Stelle am Körper, die ihr weh tut. Ständiges kratzen und beißen beim spielen, zeigt, das ein Dominanzproblem vorliegt.

Wichtig: Hände und Füße sind KEIN Spielzeug oder Kumpelersatz und es sollte bitte unterbunden werden. Denn wenn die Katze lernt, das sie mit Händen und Füßen spielen darf, wird man das nur sehr schwer abtrainieren können und es kann zu Problemen führen, weil die Katze dann auch irgendwann aus dem nichts heraus, Hände und Füße attackiert. Und Kitten werden groß. Was jetzt noch harmlos ist und höchstens mal zwickt, wird bei einer großen Katze zur Gefahr. Dazu kann ich gerne mehr Auskunft geben.

Bild zum Beitrag

Eine wirkliche Erziehung gibt es bei Katzen nicht. Aber man kann der Katze antrainieren, das ihr Verhalten unerwünscht ist. Beißt oder kratzt die Katze, reagiere mit einem klaren, lautem NEIN ! oder „lass das“! Dann nimm deine Hand weg und ignoriere deine Katze. Also immer dann, sobald auch nur ein Anzeichen kommt, das die Katze beißen/kratzen will, ignorieren und sich der Katze abwenden ! Versuche ruhig zu bleiben und gib deiner Katze den notwendigen Raum, um sich zu beruhigen. Vermeide laute Geräusche oder plötzliche Bewegungen.

Anstatt zu bestrafen, denn Gewalt egal in welcher Form ist keine Lösung, belohne positives Verhalten und biete Alternativen an wie, Beschäftigung mit Katzenangel und anderen Spielsachen, Intelligenzspielzeug, Kratzmöbel, Catwalk ect.! Denn Strafe stört/zerstört die Beziehung zwischen dir und der Katze und macht ggf. alles nur noch schlimmer.

Um solchen Attacken Vorzubeugen, muss man im Vorfeld schon bisschen auf die Katzensprache achten. Oft werden eindeutige Warnsignale von der Katze übersehen oder falsch gedeutet. Achte bei deiner Katze auf:

  • Mund (öffnet sich leicht)
  • Ohren (angelegt)
  • Augen (große Pupillen)
  • Fell (hoch gestellt)
  • Schnurrhaare (stellt die Schnurrhaare auf)
  • Pfoten (hebt die Pfote an)

Mit der Zeit wirst du deine Katze verstehen lernen.

Wenn die Bisse nur zarte Bisse sind, sind das sogenannte Liebesbisse und sind keine Seltenheit bei Katzen. Die zwicken vielleicht mal, sind aber nie aggressiv oder blutig. Liebesbisse kommen beim streicheln, kuscheln, spielen vor. Liebesbisse sind ein Liebesbeweis deiner Katze an dich. Werden die Bisse aber wirklich bösartig, gar aggressiv und die Katze kratzt eventuell auch dann noch, sollte man nach der Ursache suchen. Katzenbisse, die dem Angriff oder der Verteidigung dienen, die tun richtig böse weh und nicht selten muss man dann in die Notaufnahme. Wenn die Katze plötzlich feste zu beißt, bitte einmal dem TA Vorstellen.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Ingof167

wie alt sind die Katzen denn ? Kennen von beginn an nur Wohnung und, hoffentlich gesicherten, Balkon ?

Ohne jegliche Sicherung durch Gehege oder Leinengang Rate ich dir davon ab. Zudem werden nur 2 Tage im Monat schnell zum Problem, weil die Fellkinder es öfters einfordern werden !

Sind beide denn geimpft, zumindest Abgeschlossen Grundimunisiert, gechipt, Registriert und Kastriert ? Denn je nachdem wo du wohnst, greift die Katzenschutzverordnung und ohne Impfung, registrierte Kennzeichnung und Kastration dürfen sie nicht in den Freigang.

Mach dich mal mit dem Leinengang vertraut und mach dir Bewußt, das Freigang immer eingefordert werden wird, wenn die Katzen das gut finden. Unsere sind von klein auf an Geschirr und Leine gewöhnt, haben ein großes Gehege und können in einen Katzensicheren Holzschuppen. Diese Kombi macht es möglich, das unsere ein über den anderen Tag oder auch mal längere Sauwetter Phasen, auf Leinengang verzichten können. Haben ja Abenteuermöglichkeiten genung im ganzen Haus verteilt. Wenn du zum Leinengang mehr Erfahren willst, frag oder schreib mich einfach privat an.

Das ist unser gesicherter Freigang...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort
Katze

Hallo vanillatap

ganz klar Katzenmensch.

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum.

Wir habe ich eine 5er Kater-Chaos-Bande.

  • Maui (*22.Januar 2017) unser Viking, ein reinrassiger Norwegischer Waldkater mit Stammbaum, von einer befreundetetn Züchterin au Norwegen
  • Dante (*28.Mai 2018) unser Kürbisköpfchen, ein Perser-Mix mit TS Hintergrund
  • Yoda (*29.Juli 2019) unser Yedi, EHK(Europäische Hauskatze) vom Bauernhof, er war ca. 10 Wochen alt.
  • Titus (*15.April 2020) unser Teddybär, EHK(Europäische Hauskatze) vom selben Bauernhof und der selben Mama wie Yoda, er war ca. 9-10 Wochen alt
  • Willi (*19.Mai 2019) unser Babybär, EHK und er kam als Notfällchen mit 6 Wochen zu uns und durfte bleiben

Bild zum Beitrag

Auch Tierschutz ist mir nicht fremd, bin private Pflegestelle.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Ohne Katzen ? Ohne mich ! 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo pilotrock

es gibt nie DAS Beste, aber es gibt einige sehr, sehr gute ! Ich hab da mal einiges an Info, wie, was, warum, Markenempfehlunen und wo man es günstig her bekommt...

Eine Art- und Bedarfsgerechte Ernährung ist auch bei Tieren Wichtig, um gesund zu bleiben. Katzen sollten generell nur mit Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden und da es eben Haustiere sind, bestimmst nun mal DU, als Verantwortungsbewusster Tierhalter, was in den Napf kommt !

Fakt ist: Es sollte Zucker und Getreidefrei sei. Und Extra Futter für Kitten, Senioren, Langhaar, Kurzhaar und so einen Quatsch, braucht man auch nicht, das ist eine Masche der Futtermittelindustrie. Dazu kann ich auch gerne bisschen mehr erklären, wenn gewünscht.

Hochwertiges Futter, bestehend aus gutem und hohem Fleischanteil von mindestens 60-80% und ist nun mal kein Billig-Müll-Futter, bestehend aus Schlachtabfällen, Getreide und viel Zucker. Es kostet Augenscheinlich paar Cent mehr, aber Hochwertig heißt nicht immer gleich Teuer ! Es macht die Katze besser satt und ist gesünder, als Supermarktfutter. Und man spart da eher, als beim Billig Futter, da man weniger braucht. Alternativ gibt es noch BARF (dazu gebe ich auch gerne Info)

Wichtig ist, das Hochwertig gefüttert wird und das es Alleinfutter- und nicht Ergänzungsfutter ist !

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Gutes Futter mit viel Soße oder Gelle ?

Leider gibt es keine guten, hochwertigen Futtersorten, die viel Soße oder Gelee enthalten. Das deswegen, weil Hersteller diesen Soßen Stärke zu mischen, um die gewünschte Konsistenz zu bekommen. Außerdem wird auch Farbstoff, Getreide und Zucker unter gegeben. Daher wäre gutes, Hochwertiges Futter in viel Soße oder Gelee, echt paradox. Katzen brauchen das auch gar nicht, das ist etwas, das der Mensch denen an gefüttert hat.

Wenn die Fellnase nun eben gerne Soße oder Gelee schlappert, kann man z.B. das Dosenfutter mit etwas Wasser pürieren. Oder man macht selbst eine gesunde Soße oder Gelee und schaut, ob die Katze das annimmt.

Rezept für Soße oder Gelee:

http://blog.katzen-fieber.de/2015/01/gelee-sauce-fuer-katzenfutter-selber-machen/

Trockenfutter und Leckerlis sind KEINE Mahlzeiten !

TroFu gehört NICHT zur Artgerechten Ernährung unserer Katzen. Warum das so ist, kann ich auch gerne Ausführlich erklären, wenn gewünscht. Mit der täglichen Überdosis Kohlenhydrate, die die Katzen überhaupt nicht benötigen, bringen man den Blutzuckerspiegel durcheinander und können Diabetes und Übergewicht auslösen, Zudem fördert dies Blasen- und Nierenerkrankungen. Und für die Zähne ist es auch schlecht, denn es ist so als wenn du ständig Kekse futterst, nie aber die Zähne putzt. Wenn es denn unbedingt TroFu sein soll, dann besser Halbfeuchtes !

Hersteller von Semi-Moist Katzen-Trockenfutter, zum Beispiel:

  • Carnilove Cat Soft verschiedene Sorten
  • Harmony Cat Deluxe Halbfeuchtes Katzenfutter
  • Anifit Semi Dry
  • DeliBest Soft Meaty verschiedene Sorten
  • Platinum Meat Crisp (getrocknetes Frischfleisch)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Früher hieß es immer, man soll nur eine Marke füttern. Aber das ist inzwischen längst ein Mythos. Jeder Hersteller hat eine andere Zusammensetzung des Futters. Daher ist es also zu Empfehlen, mehrere Marken und Sorten zu füttern, um auch alle Nährstoffe, Ballaststoffe ect. gut möglich ab zu decken.

Für meine 5er Kater Bande gibt es z.B.:

  1. Catz Finefood
  2. MAC`s
  3. O`Canis
  4. ANIfit
  5. Bozita
  6. Grau
  7. Schmusy Nature
  8. Zoolove (Ergänzungsfutter)
  9. Wild Freedom
  10. Leonadro
  11. Premiere Meat
  12. Real Nature Wilderness
  13. MjamMjam
  14. Miamor feine Beute
  15. Calimba
  16. GranataPet
  17. ...

und ich gebe TeilBARF oder auch mal eine Maus (Frostfutter) :-)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Als Leckerlie gibt es, beim Clickertraining oder auch mal zwischendurch

  1. 1. Dokas Hasenohren mit Fell
  2. 2. Cosma Snacks
  3. 3. Miamor Snacks
  4. 4. Platinum Meat Crisp verschiedene Sorten
  5. 5. Dreamies verschiedene Sorten
  6. 6. Catz Finefood Meatz in verschiedenen Sorten
  7. 7. Felix Play Tubes verschiedene Sorten
  8. 8. Felix Mini-Filetti Mixpaket mit Huhn, Ente, Rind
  9. 9. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Ente 50g
  10. 10. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Huhn 50g
  11. 11. JR Farm Mehlwürmer in der Dose 70 g
  12. 12. Trockenfleisch
  13. 13. getrocknete Fische
  14. 14. Dokas Hühnerherze
  15. 15. Dokas Hühnermägen
  16. 16. oder ich mache selbst Snacks
  17. 17. ab und zu mal eine Maus
  18. 18. so Filet Leckerlie
  19. 19. klauen unsere Kater gerne mal paar Mehlwürmer vom Wildvogelfutter
  20. 20. ...

Bild zum Beitrag

Über den Tag verteilt, gibt es bei uns ca. 1610g Nassfutter.

Also im Prinzip gibt es bei uns „All you can eat“ ! Hier möchte ich kurz drauf Hinweisen, das der korrekte fachmedizinische Ausdruck "ad libitum" lautet !

Wobei wir aber schon mittags, Abends und zur Nacht nach den Näpfen schauen und da feste Zeiten für haben, da ja auch bei jedem Napf nachfüllen, ein anderes Futter genommen wird.

Bild zum Beitrag

Ich bestelle das Futter, Leckerlie und Zubehör immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabatte gibt und ich vor Ort leider nur ein Fachgeschäft habe, wo ich leider nicht alles bekomme.

Eine sehr umfangreiche, sehr Informative Website, die unter anderem Futtertests macht, ist die Seite der lieben Andrea Frank, von den Taubertalperser:

https://www.vom-taubertal.de/blog/neu-katzenfuttertests-bei-den-taubertalpersern/

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung ! Den Link könnt ihr sogar mit Cahsback kombinieren: https://de.igraal.com/?werber=AG_5dc0d142e500e

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.anifit.de/content/index_ger.html

https://www.zooroyal.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo HappyMe1984

ach ja, die "lieben" Social Media Trends o.O

Das ursprüngliche Video handelte von jemandem, dessen Katze vorher eine Freigängerkatze war, und sie fragten sich, ob die Katze das Draußensein vermisste. Also besorgten sie sich eine Betonplatte, und die Katze liebte sie. Jetzt machen andere Leute dasselbe, um auf der Trendwelle zu reiten.

Aber das klappt eben auch mit anderen Sachen wie Papier, Zeitung, Karton, Tasche ect. ! Katzen sind neugierig und gerade Objekte die wärmen, Beton speichert Wärme da es ein und die auch noch bearbeitet, bespielt werden können sind total spannend. Und ein neuer, spannender Gegenstand LIEBEN Katzen.

Wichtig: Keine Sorge, Zement, der vollständig ausgehärtet ist, ist für Katzen unbedenklich. Er ist ungiftig !

Betonblöcke können aufgrund ihrer Struktur Gerüche effektiv speichern, was sie für Katzen besonders interessant macht. Hier gibt es eben viel zu erkunden und zu erschnüffeln. Außerdem neigen sie dazu, ihre eigenen Düfte in der Struktur zu hinterlassen. Diese Annahme wird durch zahlreiche virale Videos gestützt, in denen deutlich zu sehen ist, wie Katzen ihren Kopf an den Blöcken reiben und sich rumwelzen.

Zurecht fragen einige, warum finden Katzen das so toll. Betonblöcke sind doch super unbequem und hart. Für die Katze ergibt ihr Verhalten jedoch vollkommen Sinn. In ihrem Territorium ist ein neuer Gegenstand, den sie unbedingt mit ihrem eigenen Geruch markiern muss. Katzen nutzten dazu die Geruchsdrüsen an ihren Wangen, um sogenannte Pheromone zu produzieren, die sie dabei abgeben.

Ein weiterer Grund könnte die Form der Blöcke sein, da Katzen bekanntlich von Viereckigen Objekten fasziniert sind. Dies zeigt sich besonders bei Kartons. Sobald man einen Karton aufstellt, ist die Katze sofort darin verschwunden. Katzen fühlen sich in Bereichen wohl, die eine körperliche Begrenzung bieten, da sie dadurch ein Gefühl von Sicherheit erhalten. Allerdings klappt das auch ohne Wände, wie man bei den Betonblöcke sieht.

Alles Gute

LG

...zur Antwort
Ja...

Hallo JoKoKo193

klar, Katzen...

Wir haben eine 5er Kater-Chaos-Bande

  • Maui (*22.Januar 2017) unser Viking, ein reinrassiger Norwegischer Waldkater mit Stammbaum, von einer befreundetetn Züchterin aus Norwegen
  • Dante (*28.Mai 2018) unser Kürbisköpfchen, ein Perser-Mix mit TS Hintergrund
  • Yoda (*29.Juli 2019) unser Yedi, EHK(Europäische Hauskatze) vom Bauernhof, er war ca. 10 Wochen alt.
  • Titus (*15.April 2020) unser Teddybär, EHK(Europäische Hauskatze) vom selben Bauernhof und der selben Mama wie Yoda, er war ca. 9-10 Wochen alt
  • Willi (*19.Mai 2019) unser Babybär, EHK und er kam als Notfällchen mit 6 Wochen zu uns und durfte bleiben

Bild zum Beitrag

Auch Tierschutz ist mir nicht fremd, bin private Pflegestelle.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Ohne Katzen ? Ohne mich ! 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo SocialApologet

Alle Katzen sind Laktoseintolerant … stimmt so nicht ganz !

Man sagt, Katzen sollen keine Milch trinken, denn sie enthält Laktose (Milchzucker).

Den Katzen fehlt von Natur aus das sogenannte Verdauungsenzym Laktase. Das ist aber Notwendig, um die Laktose zerlegen und verdauen zu können. Oder auch generell keine Milchprodukte fressen, da sie zudem noch andere Inhaltsstoffe haben, die Katzen nicht gut verdauen können und einfach nicht gut tun. Doch Joghurt ist zum Beispiel ein Ausnahmefall, da dieser so gut wie keinen Milchzucker enthält und von Katzen ganz gut vertragen wird. Dazu komme ich aber gleich noch mal.

Aber bleiben wir erst mal beim Beispiel Milch:

Wenn die Katze Milch trinkt, gelangt der Milchzucker unverdaut in den Darm und verursacht, bei manchen Katzen, Diarrhö (Durchfall). Für Hunde gilt übrigens das gleiche.

Manche Katzen können eine gewisse Menge an Laktose tolerieren und reagieren nicht gleich mit Durchfall. Um eine Darmerkrankung jedoch zu vermeiden, sollte ganz auf die Fütterung von Milch verzichtet werden bzw. auf Laktosefrei Milch zurück gegriffen werden....heißt es immer wider.

Diese extra Katzenmilch im freien Handel ist übrigens ungeeignet, weil es einfach nur eine Zuckerbombe ist, die mit Milch nichts zu tun hat. Es ist auch keine Nahrungsergänzung und erst Recht KEIN Alleinfuttermittel, wie ich schon mal lesen durfte und enthält eben eine Menge Zucker und ist auch nur Laktose reduziert ! Milch, ob nun normale, lactosefreie, oder Katzenmilch ist KEIN optimales Getränk für Katzen. Was wirklich gesund ist und zur ausgewogenen Ernährung der Katze beiträgt, ist schlicht und einfach Wasser.

Milch sollte, wenn überhaupt, nur ab und zu als Leckerchen gereicht werden und nicht regelmäßig !

ABER: Wenn die Katze immer Milch bekommen hat, von Geburt an, passiert da nichts. Denn es ist Interessanter Weise so, das Katzen und auch wir Menschen, einfach verlernen, das wir Milch vertragen. Wird nach dem abstillen lange, lange Zeit keine Milch verzehrt und dann plötzlich doch wieder, reagiert der Körper eben darauf.

Milchersatzprodukte wie: Mandelmilch, Sojamilch, Kokusmilch und Co. sind keine geeigneten Alternativen. Denn bei allen ist Vorsicht geboten, denn diese können in manchen Fällen allergische und schwer Allergische Reaktionen hervorrufen ! Ei der Kokusmilch kommt dann noch der zu hohe Fettgehalt dazu, 100 Gramm enthalten weit über 200 Kalorien. Katzen sind reine Fleischfresser und benötigen zum leben tierische Eiweiße, die ihnen die überlebenswichtige Nährstoffe liefern. Bei zu viel von der fetthaltigen Kokusmilch, isst die Katze aber schon satt und schafft vielleicht dann kein Nassfutter mehr. Milch ist keine Mahlzeit, macht auf Dauer krank !

Wichtig: Kitten, die zu jung von Mutter und Geschwister getrennt wurden, oder Kitten die viel zu früh ihre Mutter verloren haben, benötigen vom TA eine Ersatz-Muttermilch. Diese Ersatz- oder auch Colostrum/Kolostrum-Milch, so wie Aufzuchtsmilch, ist NICHT mit normaler Milch zu vergleichen. Diese Milch bekommt man beim TA oder im Fachhandel, mit den dazu gehörigen Fläschchen, zur Handaufzucht !

Bitte der Katze Wasser hin stellen, das ist immer noch das Beste. Mehrere Möglichkeiten in der Wohnung verteilt, steigert auch das Trinkverhalten. Mal ein Napf, oder auch mal ein Trinkbrunnen, da freuen sich die Fellnasen.

Was viele nicht wissen: Aus ernährungsphysiologischer Sicht zählt Milch nicht zu „Getränken“, sondern als Nahrung ! Daher sollte Milch als Leckerlie verstanden werden !

Können wir Menschen Katzenmilch trinken ?

na ja, trinken kannst du sie schon, probiere sie mal, schmeckt nicht. Schmeckt wie stark verdünnte Kondenzmilch. Ob Katzenmilch für Menschen gut sein soll kann ich mir nicht vorstellen, ist ja schließlich minderwertige Milch mit vielllll Zucker !

Aber wozu willst DU die denn trinken ?

Noch mal zum Joghurt:

Es sollte BITTE Naturjoghurt sein, ohne Zusätze ! Da er also kaum Laktose enthält, wird er gut von Katzen vertragen. Er sollte aber BITTE nur als Leckerlie, ab und an mal gegeben werden. Wichtig ist, das die Katze eben Hauptsächlich gutes, Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil bekommt.

Joghurt enthält Kalzium, Eiweiß und Vitamine, was auch für die Katze gesund ist und die Milchsäurebakterien können sich positiv auf den Darm auswirken. Die Empfehlung liegt bei höchstens 1-2 Eßl. pro Tag und bei Zimmertemperatur, also nicht gleich aus dem Kühlschrank in den Napf.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo vKiNgZz21

ich hoffe inständig, das ihr damit längst beim TA art oder definitiv heute sofort in die Praxis oder TK geht ! Die Katze hat sich die Kralle raus gerissen und ggf. ist das Zehengelenk, Nervenbahnen mit betroffen. Denn es hängt auch davon ab, ob die Kralle nur Teilweise oder Vollständig von der Zehe abgerissen ist. Die Kralle wächst zwar wieder nach, doch dir Katze hat definitiv starke schmerzen, auch wenn ihr das nicht merkt. Das hat einen Grund...

 Katzen leiden still, getreu dem Motto: „Ein Indianer kennt kein Schmerz“

Schmerzen zeigen sich bei Katzen oft erst sehr spät und in Form einer Verhaltensänderung.

Bei schmerzen ziehen sich die Katzen zurück, lassen sich nicht mehr anfassen, werden aggressiv, essen weniger oder gar nichts mehr, sind antriebslos, schlafen mehr als gewöhnlich, meiden den Lieblingsplatz auf dem Sofa und so weiter.

Katzen leiden still. Denn wenn z.B. ein Wildtier draußen Schwäche zeigt, ist dies oft der Sichere tot. Katzen haben sich viel von diesem Wildtiererbe bewahrt. Katzen ziehen sich eher zurück, verkriechen sich in ihrer Höhle. Nur bei sehr starken schmerzen, würde eine Katze auf schreien. Ansonsten nimmt man eher nur ein leises stöhnen wahr.  

Zurück zur Kralle...

Wenn du bei deinem Tier eine Krallenverletzung feststellst, bleib bitte ruhig ! Denn du überträgst deine Angst und Unsicherheit, auch unbewusst, auf dein Tier.

Wenn eine Katze eine gespaltene, oder raus gerissene Kralle, oder eine blutende Pfote, kann auf den ersten Blick schlimmer erscheinen als sie tatsächlich ist. Doch sollte bitte Zeitnah ein Tierarzt aufgesucht werden, um die Verletzung professionell zu behandeln. In den Krallen befinden sich Blutgefäße und Nerven, wodurch Verletzungen an den Krallen unangenehm und schmerzhaft für das Tier sind und es ist wichtig, eine Infektion zu vermeiden. 

Wichtig: Lässt sich deine Katze in dieser Situation von dir anfassen, kannst du selbst Erste Hilfe leisten und z.B. einen Verband anlegen. Gelingt es allerdings nicht, die Katze verweigert sich, Riskiere besser nichts. Eine Verletzung ist für Katzen immer ein Ausnahmezustand und kann mit starken Schmerzen verbunden sein ! Eine gespaltene, raus gerissene Kralle verursacht eben höllische Schmerzen.

Daher wird unter diesen Umstanden deine liebste Katze zum Raubtier, kratzt und beißt. Im schlimmsten Fall trägst du selbst gefährliche Wunden davon. Also Vorsichtig ran tasten und Achte darauf, wie weit deine Katze es toleriert.

Um einen besseren Überblick über die Verletzung zu erhalten, reinigen die Pfote vorsichtig mit kaltem bis lauwarmen Wasser. Um die Sicht auf die Wunde zu erleichtern, könnte man vorsichtig einige Haare an der Pfote, mit einer abgerundeten Schere kürzen.

Desinfiziere die Wunde anschließend mit einem Desinfektionsspray und verbinde die Pfote, indem du eine sterile Wundauflage auf die Verletzung legst und mit einem sauberen Verband umwickelst.

Und dann ab SOFORT zu einem Tierarzt oder in eine Tierklinik ! Der Tierarzt wird die Wunde professionell behandeln und wahrscheinlich Schmerzmittel sowie eventuell Antibiotika verabreichen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo DerAutorVon

Katzen existieren aus mehreren Gründen, die sowohl biologischer als auch kultureller Natur ! Von Evolution hast ndu sicherlich auch schonmal wass gehört ? Nutzt es ja schließlich als Hashtag. OK, mal die kurze Zusammenfassung...

Evolutionsgeschichte: Katzen gehören zur Familie der Felidae und haben sich über Millionen von Jahren entwickelt. Ihre Vorfahren waren Wildkatzen, die in verschiedenen Umgebungen auf der ganzen Welt lebten. Die Domestizierung der Katze begann vor etwa 9.000 Jahren, als Menschen Ackerbau betrieben und von diesen neuen Lebensumständen profitierten übernahm die Katze die Rolle des Jägers. Denn Ursprünglich wurden Katzen wegen ihrer Fähigkeiten zur Jagd auf Nagetiere und andere Schädlinge geschätzt. Sie halfen, Getreidespeicher von Mäusen und Ratten zu befreien und trugen so zur menschlichen Nahrungsmittelversorgung bei.

Domestizierung: Im Laufe der Zeit haben Menschen angefangen, Katzen zu zähmen und sie als Haustiere zu halten. Dies geschah wahrscheinlich, weil Katzen eine symbiotische Beziehung zu Menschen eingingen. Menschen boten Schutz und Nahrung, während Katzen Menschen von Schädlingen befreiten.

Soziale Tiere: Katzen haben sich als soziale Tiere entwickelt, die sowohl als Jagdgefährten als auch als emotionale Begleiter für Menschen fungieren können. Dies hat ihre Beliebtheit als Haustier erhöht.

Kulturelle Bedeutung: Katzen haben auch eine kulturelle Bedeutung in verschiedenen Kulturen und Religionen. Sie werden oft als Symbole für Unabhängigkeit, Intuition und Mystik gesehen. Beispiele:
- Im alten Ägypten wurden sie als Gottheit verehrt. Insbesondere Katzengöttin Bastet, die für Fruchtbarkeit, Liebe und Schutz stand. Das Töten einer Katze war verboten, und sie wurden nach ihrem Tod sogar mumifiziert. 
- In Japan werden Katzen als Glücksbringer betrachtet, und die "Maneki Neko" (winkende Katze) ist ein bekanntes Symbol dafür. 
- Katzen werden in einigen buddhistischen Traditionen als spirituelle Wesen betrachtet und in Tempeln oft in der Nähe von Buddha-Statuen gefunden. 
- In der Maya-Kultur wurden, obwohl nicht domestiziert, Jaguar und Ozelot als mächtige Symbole und Gottheiten verehrt. 
- Auf Zypern gibt es ein Kloster, das als Schutzheiliger den heiligen Nikolaus hat, der auch als Schutzpatron der Katzen gilt. 

Vielfalt der Rassen: Mit der Zucht und Selektion entstanden viele verschiedene Katzenrassen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Diese Vielfalt hat dazu beigetragen, dass Katzen in vielen Lebensumständen und für unterschiedliche Menschen ansprechend sind.

Alles Gute

LG

...zur Antwort
Die Mäuse würden niemals gemeinsam gegen die Katze kämpfen

Hallo Frischluftstall

die Frage ist durchaus zwar Interessant, aber in der Praxis äußerst unrealistisch.

Instinkte und Sozialverhalten: Mäuse sind von Natur aus Fluchttiere und zeigen in der Regel kein aggressives Verhalten gegenüber Raubtieren wie Katzen. Ihre natürlichen Instinkte sind darauf ausgelegt, gefährliche Situationen zu vermeiden und sich schnell zu verstecken.

Gruppendynamik: Mäuse in größeren Gruppen können zwar gewisse koordinierte Verhaltensweisen zeigen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie zusammenarbeiten, um sich aktiv gegen ein Raubtier zu verteidigen. Ihre natürlichen Reaktionen sind Flucht und Verstecken.

Physische Überlegenheit: Katzen sind durch ihre Größe, Schnelligkeit und Jagdfähigkeiten deutlich im Vorteil. Selbst in großer Zahl könnte es für Mäuse sehr schwierig sein, eine Katze ernsthaft abzuhalten oder zu vertreiben.

Konditionierung: Tiertraining erfordert viel Zeit, Geduld und spezifische Methoden. In natürlicher Umgebung könnte es ziemlich herausfordernd sein, ein solches Verhalten bei Mäusen zu etablieren. Nein, da spielen die Mäuse nicht mit.

Wären es Ratten, dann wäre das sehr, sehr spannend. Denn...

Verhalten und Instinkt: Ratten sind ebenfalls Fluchttiere, zeigen aber in bestimmten Situationen auch aggressives Verhalten, insbesondere wenn sie sich in der Defensive fühlen oder ihre Nester schützen müssen. In einer Gruppensituation könnten sie koordinierter agieren und versuchen, sich gegen Bedrohungen zu verteidigen.

Gruppendynamik: Ratten sind soziale Tiere und können in Gruppen zusammenarbeiten, um Bedrohungen zu begegnen. In der Natur können sie versuchen, eine Katze durch ihre Zahl zu überwältigen oder sie durch gemeinschaftliches Verhalten abzulenken.

Intelligenz und Anpassungsfähigkeit: Ratten sind sehr intelligente Tiere und können lernen, Gefahren zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie sind in der Lage, Strategien zu entwickeln, um sich zu schützen.

Katzen als Raubtiere: Katzen sind agile, geschickte Jäger und haben instinktive Fähigkeiten zur Verfolgung und zum Fang ihrer Beute. Selbst wenn eine Gruppe von Ratten zusammenarbeitet, könnte eine erfahrene Katze dennoch in der Lage sein, einige Ratten erfolgreich zujagen.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Pelikan29

Die Wurfstärke im Stammbaum von Katzen, wie zum Beispiel die Angabe "4/5", bezieht sich in der Regel auf die Anzahl der Nachkommen, die in den einzelnen Würfen einer bestimmten Katze oder eines bestimmten Zuchtpaares geboren wurden. Diese Kennzahl kann Hinweise darauf geben, wie viele Nachkommen die Katze in ihren Würfen hatte.

In diesem Fall bedeutet "4/5", dass die Katze in diesen Würfen insgesamt 4 Nachkommen in einem Wurf und 5 Nachkommen in einem anderen Wurf hatte. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wurfstärke je nach Zuchtlinie, Gesundheit der Katze, Zuchtmethoden und anderen Faktoren variieren kann. Ein hoher Wert kann auf eine fruchtbare Zuchtlinie hindeuten.

Die Entstehung der Wurfstärke:

Wie viele Kitten pro Wurf ?

Erstgebärende werfen meist 1 bis 3 Kitten. Bei späteren Geburten 4 bis 7, in einigen seltenen Fällen auch 10 Kitten pro Wurf. Die meisten Katzen bekommen zwischen 3 und 6 Kitten pro Wurf. Dabei müssen die Kitten, innerhalb eines Wurfes, keine Vollgeschwister sein. Denn Katzen können wehrend ihrer fruchtbaren Tage, von mehreren Katern gleichzeitig gedeckt werden. Das bedeutet, wenn sie von Kater A gedeckt wurde und aufgenommen hat, kann sie trotzdem von Kater B weitere aufnehmen, da erst mit dem Deckakt der Eisprung ausgelöst wird. So sind die Kitten fast immer Halbgeschwister. Bei Verantwortungsvollen Katzenhaltern und Züchtern wird eine Katze daher nur von einem Kater gedeckt.

Am seltensten innerhalb eines Wurfes, sind eineiige Zwillinge. Aber ich hatte schon die Ehre, bei einer befreundeten Züchterin von Norwegischen Waldkatzen, eine Geburt von Zwillingen mit zu erleben.

Genetik spiel auch eine Rolle:

Man kann schon eine genetische Veranlagung feststellen, die sich IMMER auf die Katze bezieht. Das heißt, das Mutter, Schwester und ihre Töchter, immer die gleiche Anzahl in den Würfen haben.

Beispiel aus einer Zucht:

Kätzinnen aus einem A- und B-Wurf, stammen selbst aus einem Wurf von 6 Kitten.

Diese hatten ebenfalls, beide, jeweils 6 Kitten im eigenen Wurf.

Einige weibliche Verwandte, also die Schwester der Kätzinnen aus dem A-Wurf, hatte auch 6 Kitten in ihren Würfen. Demnach müssten nun die Weibchen aus dem letzten A-Wurf, die nun zur Deckung gehen können, auch mindestens 6 Kitten bekommen.

Entstehung der Wurfstärke:

Die Wurfstärke hängt von einigen Bedingungen ab. Der Zyklus der Katze wird von genetischen und äußeren Faktoren Beeinflußt. Es hängt auch davon ab, wie hoch der Progesteronspiegel ist. Bevor eine Katze rollig wird, steigt der Hormonspiegel des Progesterons an. Je nach Veranlagung mehr, oder weniger. Dieses Hormon ist dafür zuständig, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen, die reifen Eizellen auf den Weg Richtung Gebärmutter zu schicken und für die Aufnahme der befruchteten Eizellen vorzubereiten. Und eben je nach Veranlagung und äußeren Einflüssen, sind es bei manchen mehr, bei manchen weniger Eizellen.

Der Kater löst erst mit dem Deckakt den Eisprung der Katze aus. Daher kommt es auch drauf an, wie viele befruchtbare Eier, bei der Katze ausgelöst werden.

Es ist nun mal auch so, das eine Katze in der Rolligkeit, an mehreren Tagen und sogar von mehreren Katern "aufnehmen" kann.

Das heißt, wenn sie 4 Tage beim Deckkater ist, kann an 4 Tagen theoretisch mindestens ein Kitten entstehen, aber eben auch mehrere.

Daher variiert das Geburtsgewicht auch. Der ET Richtet sich nach dem Kitten, das als erstes gezeugt wurde. Wenn also das erste Kitten, am 65. Tag geboren wird, ist das letzte Kitten, erst am 61. Tag und somit dann kleiner und etwas leichter vom Gewicht. Daher sollte eine Katze auch nicht länger als 3-4 Tage beim Deckkater bleiben.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo emsie750

Schon allein bei Verdacht, dass die Katze einen Fremdkörper verschluckt hat, sollten man umgehend den Tierarzt kontaktieren !

Verschluckte Fremdkörper, sind IMMER gefährlich und müssen in den meisten Fällen, durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden ! So ein verschluckter Fremdkörper kann mit viel Glück glimpflich ausgehen, aber oft ist es lebensbedrohlich und kann sogar auch tödlich Enden.

Man unterscheidet zwischen linearen (fadenförmigen) Fremdkörper, wie:

  • Schnüre
  • Fäden
  • Geschenkbänder
  • Lametta
  • Schnürsenkel
  • diverse Bänder
  • menschliche lange Haare
  • Schnürsenkel
  • ect.

und solitären Fremdkörper wie:

  • Haargummis
  • diverse Bänder
  • Wurstpelle mit Metall/Schnurr
  • längere Plastikprodukte
  • harte Plastikprodukte
  • Türdichtung
  • ect.,

Es ist ein absoluter und fataler Irrglaube, das Katzen nur Dinge fressen, die gut für sie sind oder nach Essen riechen. Die Neugier ist der Katze tot. Und wenn die Katze mit einem Faden, Geschenkband oder Schnur spielt, daran leckt, ist es schon passiert. Denn die Zunge hat, in Richtung Rachen gerichtete Widerhaken auf der Zunge. Was sich darin verhakt, muss unweigerlich gefressen werden, da es quasi automatisch in Richtung Speiseröhre transportiert wird. Da hat man keine Chance mehr, den Fremdkörper aus dem Mäulchen zu entfernen.

Wenn die Katze einen Fremdkörper gefressen hat, BITTE SOFORT zum Tierarzt gehen und per Ultraschall nach schauen lassen, bzw. bei eurem TA auf eine Untersuchung bestehen !!

Oft heißt es, das man bitte die nächsten 2-3 Stunden erst mal beobachten sollte, ob die Katze über den Kot oder auch Erbrechen den Fremdkörper wieder ausscheidet. Aber dies kann, wenn es ungünstig verläuft, für die Katze bereits zu spät sein. Leider ist es oft so, das sich der Fremdkörper z.B. um die Zungenwurzel wickelt, oder bleibt am Magenausgang hängen. Bitte, geht kein Risiko ein, ihr als Besitzer bestimmt, was mit eurem Tier passiert !

Lebensgefahr: Wenn der Fremdkörper z.B. in einer Magenfalte hängen bleibt, kann dieser nicht mehr auf natürlichem Wege ausgeschieden werden. Da der Magen-Darm-Trakt aber versucht, den Fremdkörper zu Speisebrei zu verarbeiten und weiterschiebt, kann es z.B. passieren, das die Darmschlingen durch den Fremdkörper abgeschnürt oder gar durchtrennt werden. Ebenso kann der Darm, wie eine Perlenkette, aufgereiht werden, was ebenfalls Lebensbedrohlich wäre. Es kann also zu Rissen, Durchbrüchen oder Einstülpungen des Darms kommen ! Wird dieser Zustand zu spät erkannt und nicht sofort operativ entfernt, die Durchblutung nicht mehr ausreichend gewährleistet, wird der Darm absterben.

Sollte der Fremdkörper am Anus, oder Mund raus hängen, BITTE NIEMAL dran ziehen. Dann sollte die Katze sofort zum TA oder in die nächste TK !

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Shine60

Es wird oft gesagt, dass Kater eine Gefahr für Kitten darstellen, insbesondere für neugeborene Tiere. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Aussage darüber, ob Kater Kitten zwangsläufig töten oder ob das zusammen Leben gut verläuft. Letztendlich hängt alles von der individuellen Persönlichkeit und dem Verhalten der Katzen ab.

Von Natur aus ist es nun mal so eingerichtet, das der Kater nach dem Paarungsakt verschwindet und die Katzenmütter, ab der 12 Woche beginnen, die Kitten, aus dem Nest und ihrer Umgebung zu verjagen. Bei Katzen ist es also nicht so, das Vater und Mutter sich um die Kitten kümmern. Zudem die Katze auch von mehreren Katern gleichzeitig gedeckt werden kann. Und bei wild lebenden Katzen ist es auch noch mal etwas anders, da bleiben die weiblichen Katzen meist zusammen um sich bei der Aufzucht der Kitten gegenseitig zu helfen, wobei eben die männlichen Katzen und Kitten verjagt werden. Nein, verwandtschaftliche Verhältnisse bedeuten Tieren nichts. Wenn die Säugezeit vorbei ist, erlöscht auch das Mutter-Kind-Verhältnis.

Bei Hauskatzen kann es gut gehen und es gibt durchaus liebevolle Papa-Katzen. Aber genauso können Kater eine große Gefahr für die Kitten und de Mutterkatze sein. Vor allem im Mehrkatzenhaushalt mit mehreren Katern. Eben weil die Katze von ALLEN Katern aufgenommen haben kann. Da bei Katzen nur die Fortpflanzung, also möglichst viel und weit ihre Gene verbreiten, im Vordergrund steht. In der Natur gehen die Katzen Papa hin und töten die Kitten, die nicht von ihnen sind. So geht der Kater auf Nummer Sicher, das eben nur seine Gene und nicht die der rivalisierender Kater weiterverbreitet werden. Bei Hauskatzen kommt das zwar eher selten vor, kann aber eben leider passieren.

Eigentlich sollte jeder seine Katzen so gut kennen um die Situation einschätzen zu können. Achten verdammt gut darauf, wie der Kater Reagiert. Wichtig ist, das man den Kater schon ab Trächtigkeit Teilhaben läßt. Katze und Kater immer gleich behandeln, als sei alles wie sonst auch. Wenn die Kitten dann da sind, den Kater unter guter Beobachtung schauen lassen. Sobald der Kater die Pfote heben sollte, fauchen, brummen, miauen sollte ect. den Kater aus der Situation raus holen und separieren ! Wer sich da unsicher ist, sollte den Kater sofort separieren, sobald die Geburt los geht und dann, wenn die Kitten 4-5 Wochen alt sind, langsam heran führen.

Aus eigener Erfahrung:

Ja, ich bin nicht Fehlerfrei und hatte auch mal Kitten, obwohl ich nicht Züchte. Denn unser damaliger TA wollte unsere Kitty(+) erst Kastrieren, wenn sie mindestens 1x Trächtig war. Heute weiß ich es besser.

Aber aus der Erfahrung kann ich sagen, das wir damals unseren Felix, über Nacht, von Kitty(+) und den 4 Kitten, die erste Zeit, immer getrennt haben. Denn Felix war sehr unsicher und konnte am Anfang das alles nicht so wirklich Einschätzen. Felix war auch bei der Geburt dabei, aber man sah das riesige Fragezeichen über seinem Kopf, ob das jetzt OK so ist oder eine Bedrohung für ihn darstellt.

Als Felix sich mit der Zeit dann an die neue Situation gewöhnt hatte, war er ein ganz toller Katzenpapa. Er hat die kleinen behütet, geputzt, mit ihnen gespielt.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Coco4488560

letztendlich müssen die Namen DIR und sonst keinem gegallen ! Denn du musst mit den Katzen leben, ddie nächsten 15-20 Jahre lang. Aber ich gebe dir bisschen Infos und Namensvorschläge...

Kurze, zwei bis drei Silbrige Namen, mit hellen Vokalen, können Katzen sich einfacher merken. Namen mit "a", "o", "u", "e" und "i" sind bei Katzen gerne gehört.

Nicht gleich aufgeben oder gar verzweifeln, wenn die Katze nicht immer auf ihren Namen reagiert, die Rufe gar Ignoriert. Katzen folgen ihrem freien Willen. Zudem darf man nicht vergessen, das Katzen ihren Namen nicht mit sich als Individuum in Verbindung bringen. Das heißt, sie hören zwar den Namen, reagieren hin und wieder auch darauf, aber fühlen sich jedoch nur sehr selten persönlich angesprochen. Katzen verstehen ihren Namen eher wie ein Lockruf. Da jeder Name anders klingt und ausgesprochen wird, ist es für jede Katze ein individueller Lockruf.

Die Fellnase muss sich erst mal an ihren persönlichen Lockruf gewöhnen. Dazu gehört Geduld und bisschen Zeit. Am besten gelinkt das mit positiven Situationen zu verknüpfen ! Das kann beim streicheln, kuscheln, spielen, oder füttern sein. Achte dabei auf einen angenehmen Tonfall, denn so wird der Name ebenfalls mit etwas positivem verbunden. Katzen werden gerne umworben, daher Ruf die Katze in einem liebevollen und schmeichelhaftem Tonfall. Kommt die Katze, hört also auf den Namen, darf auch gerne mal eine Belohnung, in Form von einem Leckerlie, folgen.

Hat die Katze etwas angestellt, bitte niemals beim schimpfen mit dem Namen rufen. Das ist eine mehr als Kontraproduktive Anwendung und wird sofort als negative Assoziation gespeichert und die Katze fürchtet bei jedem rufen, eine Strafe.

Zudem irritiert es die Katze auch dahin gehend, da Katzen einfach nicht in der Lage sind, eine Bestrafung mit der vermeintlichen Tat zu verknüpfen. Bitte niemals eine Katze für ihr Fehlverhalten bestrafen. Mittelalterliche Methoden wie Wasserspritze oder Zitrusdüfte, Pfeffer, Zwiebeln, Chinaöl ect. sind unbedingt zu vermeiden. Dies kann das Vertrauen zwischen Mensch und Katze derart schaden, das die ganze Situation nur schlimmer und am Ende, möglicherweise, die Katze Unsauber wird.

Die Katzenverhaltensberaterin Christine Hauschild hat diese

"Therapiemaßnahme" mit dem Wasserspritzen z.B. mal unter die Lupe

genommen.

http://www.snautz.de/magazin/katzenerziehung-ohne-spruehflasche.html

Auch Tipps wie z.B. mit Alufolie zur Abschreckung zu arbeiten, sollte man meiden. Denn jede Katze ist anders. Die eine Katze wird es vielleicht verstehen, was eine Alufolie auf dem Schrank, oder dem Stuhl soll. Aber die andere Katze könnte sich dermaßen erschrecken, das zwischen Katze und Besitzer, das Vertrauen erst einmal weg ist !

Namensvorschläge

Geschwister Namen Katze/Kater: Tristan und Isolde , Wilma und Fred, Odin und Freya, Gretchen und Faustus, Figaro und Cleo, Alice und Cooper, Fernet und Branka , Barbie und Ken, Bernhard und Bianca, Bonnie und Clyde, Carlos und Santana , Cola und Fanta, Donald und Daisy, Dough und Carrie, Edward und Bella, Elvis und Priscilla, Erbse und Möhre, Fix und Foxy , Gin und Tonic, Harry und Hermine, Harry und Sally, Heidi und Peter, Lennon und Yoko (Ono), Lilo und Stitch, Luna und Artemis, Maja und Willi, Mogli und Shanti, Mulder und Scully 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo AllesFrager714

da du im Katzenbereich danach fragst, gehe ich mal davon aus, das du mindestens 2 Katzen halten möchtest,, oder schon hälst.

Also ja ! Bei Katzenhaltung brauchst du Kastzenstreu. Und da gilt es, einiges zu beachten. Denn Streu ist nicht gleich Streu.

Ein bisschen Streu Info...

Katzenstreu: Zu grob, zu fein, Duftet nicht gut ect. !! Ich habe schon unendlich viel an Streus ausprobiert und für uns ist das Cats Best Öko plus das Beste Streu. Man riecht nichts, es ist sehrrrrr ergiebig und biologisch abbaubar. Bei 5 Katzen, so wie immer mal Pflegegäste, so wie 11 Katzentoiletten, ist das echt TOP ! Auch für Kitten geeignet !

Homepage Cats Best: http://www.catsbest.de/catsbest_de/

Bild zum Beitrag

Ich bestelle Streu, Futter und sonstiges Zubehör immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabtte gibt und ich vor Ort leider kein Fachgeschäft habe, die diese Artikel führen.

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung !Den Link könnt ihr sogar mit Cahsback kombinieren: https://de.igraal.com/?werber=AG_5dc0d142e500e

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.zooroyal.de/

https://www.tiierisch.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Viele schwören auch auf das Coshida Streu von Lidl:

https://www.katzen-erfahrungen.com/post/coshida-katzenstreu-ultra-wei%C3%9F

Oder du Informierst dich mal hier, bei der lieben Andrea Frank, der Inhaberin von Taubertalperser. Sie macht super viele Test`s mit ihren Katzen und schreibt Erfahrungsberichte, nicht nur mit Streu, auch z.B. mit Futter. Fr. Frank ist ne ganz nette, die ich auch durch einige meiner FB-Gruppen kennen lernen durfte. Schau doch einfach mal auf ihrer Homepage vorbei, hier der Link zum Thema Katzenstreu`s:

https://www.vom-taubertal.de/blog/katzenstreu/

Letztendlich musst du etwas ausprobieren, was für die Katzen und für dich das Beste Streu ist.

Bild zum Beitrag

Bisschen Streu Info:

Oft kommt der Raten zu Alternativen, wie z.B. Sand, Sägespäne oder Zeitungspapier. Doch dies sind hier keine guten Ratschläge. Aus Sparsamkeit Zeitungspapier für den KaKlo zu nutzen ist für die Katze gefährlich. Druckerschwärze ist giftig für Katzen, die sie ständig aufnimmt, wenn sie sich nach dem Klogang die feucht/nassen Pfoten ableckt. Zudem ist ein Zeitungspapier nicht so aufsaugfähig wie ein Streu. So steht die Katze immer im Urin, muss das echt sein ?

Sand kann eine Alternative sein, stinkt aber erbärmlich, was die Katze dazu anregen kann, Unsauber zu werden, eben das KaKlo wegen dem Geruch zu meiden. In ein Katzenklo gehört ausschließlich eine dafür ausgerichtete Streu. Sägespäne neigen schnell zu Geruchsbildung. Hier wird wiederum leider gerne geraten, Späne oder Sand mit Natron, Backpulver oder Kaffeesatz zu vermischen. Doch ich zweifel hier echt am gesunden Menschenverstand. Befasst man sich wirklich Null mit seinem Haustieren ? Natron, Backpulver, Kaffeesatz auf Dauer, täglich und somit in großen Mengen, sind gefährlich für die Katzehn und vergiften die Katze langsam. Natron kann den pH-Wert des Magens der Katze verändern und zu Magen-Darm-Problemen führen. Zu den Vergiftungsanzeichen gehören Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Darüber hinaus kann Natron auch zu Dehydration führen, was besonders gefährlich für ältere Katzen oder solche mit Nierenproblemen ist.

Von Streu mit Babypuder Rate ich dringend Abstand zu halten, wenn dieses Talkum enthält ! Es ist weder für Menschen noch für Tiere geeignet !

Talkum wird aus dem Mineral Talk gemahlen. Es ist ein chemisch zusammengesetztes Schichtselikat und so gefährlich wie Asbest !

Wenn dieser feine Staub in die Lunge gelangt, kann es zu Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenschäden kommen. Das Pulver ruft Entzündungen hervor und das, nicht wasserlösliche Material, haftet an den Lungenbläschen. Außerdem trocknet es die Haut aus.

Es gibt z.B. von Babys/Kleinkindern registrierte Fälle von Babypuder-Unfällen. Der mir letzte bekannte Fall war ein zweijähriges Mädchen, das beim wickeln mit der Puderdose gespielt hat. Es hat dabei den Staub abbekommen und lag mehrere Tage auf Intensivstation. In der Zeit von 1979-2008 gab es 113 registrierte Unfälle mit Babypuder. Achtet darauf, das kein Talkum drin steckt, sonst bitte Finger weg !

Katzen haben auch einen viel feineren Geruchssinn, als wir Menschen. Was für uns wundervoll duftet, kann für die Katze regelrecht penetrant riechen. Synthetische und auch natürliche Duftstoffe können darüber hinaus eben leider auch gesundheitlichen und schädlichen Einfluss auf die Katze nehmen. Sie können unter anderem auch Allergien auslösen.

Es gibt zwar auch Katzenstreu mit Zitrusduft, wie z.B. das Hello Kitty Streu, aber es ist überhaupt nicht gut ! Ebenso Streus mit Deozustaz, Oragnenduft, Zimtduft ect. Das alles hat im Katzenstreu einfach nichts zu suchen. Katzen meiden von Natur aus Zitrusdüfte. Das kann dazu führen, das die Katze das KaKlo plötzlich nicht mehr benutzt. Und dieses Risiko besteht nicht nur beim Zitrusduft, sondern bei allen Duftstoffen in den Streus.

Bei Katzenstreu aus Betonstaub/Bentonit oder Lehmstaub muss man auch höllisch aufpassen !

Es gibt da einen Ausführlichen Erfahrungsbericht. Dieser Bericht bzw. Artikel erschien zuerst in leicht geänderter Form der Ausgabe des Tiger Tribe vom Januar/Februar 1995: Holistische Gesundheit - mehr für Katzen. Leider gibt es Tiger Tribe nicht mehr. Copyright 01905, 1998. 1999 von Manna Michael. Alle Rechte vorbehalten.

Deutsche Übersetzung aus dem amerikanischen Original.

© 2003 alle Rechte vorbehalten, SANUSFERA

Über Google findet man den Artikel vielleicht noch !

Aber auch der KaKlo selbst ist Wichtig !

Eine Faustregel, die irgendwie immer noch nicht bei allen Katzenbesitzern angekommen zu sein scheint, warum nur ??

Pro Katze 2 KaKlos + 1

Bild zum Beitrag

Warum das so ist ?

Katzen sind sehr reinliche Tiere und viele nutzen den einen Klo ausschließlich für Urin, den anderen für Kot. Wenn man den Platz dazu hat, kann man auch noch ein KaKlo zusätzlichen als Ausweichmöglichkeit aufstellen ! Das ist, vor allem bei Mehrfachkatzen, ein guter Rat.

Dann kommt es auf das KaKlo an sich an: Viele mögen keine Haubenklos, oder der KaKlo ist deiner Katze/deinem Kater zu klein oder auch zu groß. Auch der Platz ist wichtig...es muss in der Tat ein „Stilles Örtchen“ sein, wo Katze ihre Ruhe hat beim Klogang.

Hochertige Edelstahlklos: Inzwischen gibt es auch einen großen Markt für Hochwertige Edelstahl KaKlos. Die bislang erhältlichen Standard KaKlos aus Plastik, nehmen mit der Zeit die üblen Gerüche an, absorbieren Flüssigkeiten, sind zudem Keimstätten für Bakterie und sind nicht mehr richtig sauber zu bekommen. Denn durch die Ausscheidungen, dem beim scharren reibenden Streu, kratzen im Klo, entstehen feine Risse, Korrosion. Plastik KaKlos müssen, aus Hygiene Gründen, 1x im Jahr erneuert werden.

Bei den Edelstahl KaKlos hingegen können sich, durch die glatte und leicht abwischbare Oberfläche, keine Gerüche, Flecken und Bakterien festsetzen. Ebenfalls absorbiert Edelstahl keine Flüssikeiten. Edelstahl rostet nicht und ist resistent gegen Korrosion, was seine Haltbarkeit erhöht. Das recycelbare Material ist somit auch Nachhaltig.

Die Edelstahl KaKlos gibt es in verschiedenen Größen und Varianten, mit und ohne Aufsatz in verschiedenen Farben, für jede Katze das passende Modell.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Verunreinigte Stellen richtig reinigen:

Oft reicht schon ein Enzymreiniger wie z.B. Biodor, wenn mal ein Unfall passiert ist oder die KaKlos gereinigt werden müssen.

Biodor bekommst man hier:

https://www.amazon.de/dp/B01N5HGKW7/ref=twister_B00R4FUUR2?_encoding=UTF8&psc=1

Biodor für in die Waschmaschine:

https://www.amazon.de/Biodor-Animal-Hygiene-Waschzusatz-Lavendel-Liter/dp/B07FNP9HVD/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=biodor&qid=1577628292&sr=8-6

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles andere wie Essig, Waschmittel, Backpulver, Parfüm, Febreeze ect. bringt NIX ! Die Katzen riechen den Urin weiter hin, werden animiert, wieder auf die Stelle zu pinkeln.

Hartnäckigen Uringeruch bekommt man nur weg, wenn man die bepinkelte Stelle erst mit einem Alkohol reinigt und dann mit einem Enzymreiniger noch mal nach behandelt.

Man braucht hochprozentigen Alkohol wie z.B. Isopropyl Alkohol mit mind. 40%, den bekommt man in der Apotheke und im Internet. Dieser löst die im Urin enthaltenen Fette und desinfiziert die bepinkelte Stelle.

Dann nimmt man einen Enzymreiniger wie z.B. Biodor oder Urin Off. Diese speziellen Reiniger zersetzten die Urinkristalle, die für den Geruch verantwortlich sind. Enzymreiniger bekommt man im Zoofachhandel oder auch im Internet.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Merlin128

Erstmal: Es ist völlig OK, die Katze mit einer frischen, sauberen Zahnbürste zu streicheln, egal ob trocken oder feucht. Gerade um Kitten sanft an Berührungen oder die unterstützende Fellpflege ran zu führen, sind Zahnbürsten eine tolle Sache. Das kann ich aus Erfahrung sagen.

Wo kommt es her ?

das ist kein neuer Trend. Das gibt es schon seit Jahren und wird nur immer mal wieder ausgekramt und hoch gepushed. Große Popularität bekam das streicheln mit der Zahnbürst ab etwa 2020, wärend der Corona Pandemi und insbesondere auf/durch TikTok. In den Sozialen Medien TikTok und Instagram kam September/Oktober 2020 die Story mit der feuchten Zahnbürste Katze streicheln auf. Allem vorweg ist TikTok ja für schräge, merkwürdige, Teils Lebensgefährliche Challenges bekannt. Nun kam es also, das plötzliche viele Halter ihre Katzen mit einer befeuchteten Zahnbürste das Fell kämmten und die Katzen das sogar genießen. Vor allem wird die Kopfpartie massiert, wobei fast alle Katzen die Augen schließen und den Kopf entspannt zurück legen.

Aber wir haben schon in den 80iger und 90iger Katzen damit verwöhnt. Besonders die kleinen Köpfe der Kitten lassen sich so schon früh an Berührungen gewöhnen, sofern man sanft ist.

Steckt ein logischer Grund dahinter ? Viele sind sich einstimmig Einig, es erinnert die Katze an die Mutter. Da diese ja ihre Kitten ständig ableckt. Dass die Katzen die Bürste also mit frühkindlichen Erfahrungen assoziieren, ist möglich – aber auch wenn dies bislang nicht belegt werden kann, so gehen wir das mal anders an...

Von Natur aus ist es nun mal so, das verwandtschaftliche Verhältnisse Tieren nichts bedeutet. Der oder die Kater (Katze kann von mehreren gleichzeitig gedeckt werden) verschwinden gleich nach dem Paarungsakt und sind in der Haustierhaltung meist eine Gefahr für Kitten. Und bei der Katze ist es so, wenn die Säugezeit vorbei ist, erlöscht auch das Mutter-Kind-Verhältnis.

Dr. Max Emanuel, VMD, einem in Los Angeles ansässigen Tierarzt ist der Auffassung, das es durchaus positive Erinnerungen weckt:„er Zweifel aber daran, dass dies tatsächlich die Erinnerung an die guten alten Zeiten der Fellpflege als Kitten durch die Mutter zurückbringen kann. - im weiteren - „Es ist eine taktile Stimulation und macht der Katze Freude. Es ist ein soziales Verhalten. So wie wir Massagen genießen, haben Katzen Freude an der Fellpflege!“

Die Katzen genießen also einfach die Massage und die soziale Interaktion mit ihren Haltern gefällt ihnen.

Aber BITTE beachtet: Einige Katzen genießen zwar den TikTok Trend mit der nassen Zahnbürste, jedoch ist jede Katze einzigartig und es ist wichtig, sich dessen Bewusst zu sein !

Generell gilt: Auf TikTok oder Instagram viral zu gehen, ist es NICHT Wert, eine gestresste Katze vorzuführen. Wenn man die Körpersprache der Katze falsch interpretiert, wird es ggf. zu kratzen und beißen kommen, was für den Halter gefährlich werden kann. Denn Bisse und Kratzer sollte man niemals unterschätzen, dazu kann ich gerne mehr Auskunft geben.

Wichtig: Es ist keine etablierte Methode zur Fellpflege, sondern ein Vergnügen. Ob Katzen diese Art von "Streicheln" mögen, ist unterschiedlich. Manche mögen die Textur der Borsten, während andere es als unangenehm empfinden könnten. Zur Fellpflegebitte die dafür geeigneten und ausgewiesenen Produkte nutzen !

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo mamamfhig

ist nur 1 oder sind beide Ohren Tattowiert ?

Ein Tattoo:

Tipp: Bei Tattoos, vor allem bei Älteren, kann es oft hilfreich sein, um sie besser lesen zu können, das Innenohr anzufeuchten und von außen mit einer Taschenlampe anzuleuchten. Und macht euch dann BITTE Fotos, so muss das nicht immer Wiederholt werden und ihr könnt am Foto noch mal nach schauen, wie das Tattoo lautet.  

Beispiel:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Es gibt einmal die Variante Classic mit Tätowiergerät oder es wird mit Stanzen gestanzt. Aber das ist, meiner Meinung nach, völlig unbrauchbar.

Leider gibt es in Deutschland bislang KEIN einheitliches Schema, an das sich jeder TA dran zu halten hat, um ein Tattoo stechen zu dürfen. Jeder TA hat sein eigenes Schema. So können Tattoos Willkürlich zusammen gesetzt sein, bestehend aus Buchstaben und Zahlen. Diese sind oft eben Willkürlich zusammen gesetzt, können aber auch einen Hinweis geben, z.B. auf die PLZ, Telefonvorwahl, Initialen des TA. Es sind da der Fantasie leider keine Grenzen gesetzt.

Nicht selten sind so Tattoos doppelt vergeben. Zudem ist der aller größte Nachteil bei den Tattoos, das sie mit der Zeit verblassen. So ist eine Tätowierung nur noch sehr schlecht oder gar nicht mehr zu lesen. Da ist der Chip wirklich viel Sicherer !

Alles Gute

LG

...zur Antwort