Hallo Lollymolly572

warum wart ihr denn Montag mit dem Welpen beim TA ? Hat der Welpe Medis bekommen ? Wie wäre es, einfach mal den TA telefonisch zu Kontaktieren, nach fragen und sagen, das der Welpe nun seit der Nacht Durchfall hat ?!!

Habt ihr das Futter gewechselt ?

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Chip13

Katzen und Kater läßt man, aus vielen Gründen, KASTRIEREN !

In aller erster Linie, um unkontrollierte und sinnlose Vermehrung zu vermeiden.

Hier versteht ihr warum: http://www.katzenhilfe-olpe.de/images/kastrationen_Tabelle-2.jpg

http://www.pfoetchenhilfe.info/kastration/

Inzwischen haben 800 Städte und Gemeinden (Stand: Nov. 2020) in Deutschland die Pflicht, ihre Katzen zu Registrieren und frühzeitig kastrieren zu lassen !!

Übersicht der Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht: https://www.tasso.net/Tierschutz/Tierschutz-Inland/Kastration-von-Katzen/Katzenschutzverordnungen/Staedte-und-Gemeinden (nach unten Scrollen, euren Kreis auswählen, schauen ob es bei euch eine Kastrapflicht gibt)

https://www.tierschutzbund.de/inf ormation/hintergrund/heimtiere/katzen/katzenschutz/gemeinden-mit-katzenkastrationspflicht/

Hier könnte ansonsten ein Bußgeld drohen. Das Missachten der Kastrationsverordnung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 35,00 EUR Verwarnungsgeld geahndet werden kann. Erlangt das Ordnungsamt Kenntnis von einer unkastrierten Freigängerkatze/kater und der Halter handelt nicht, kann ein Bußgeld von bis zu 1.000,00 EUR verhängt werden.

Viele haben oft Angst, das sich ihre Katzen durch eine Kastration völlig verändern, gar einen anderen Charakter ausbilden. Aber das ist völliger Unsinn. Natürlich passiert, durch die hormonelle Veränderung, im Körper der Katze so einiges, aber die Katze bleibt die selbe. Viele werden zwar meist anhänglicher, sind auch ausgeglichener und weniger stürmisch, das macht die Hormonumstellung. Aber die Katzen verlieren doch nicht ihren Charakter durch eine Kastration.

Wann sollte man Kastrieren lassen ?

Katzen können bereits schon mit 6 bis 12 Wochen Kastriert werden, was ich definitiv als zu früh Empfinde.

Infos hier Landestierärztekammer: https://www.ltkt.de/index.php/item/251-empfehlungen-zur-fruehkastration-von-freilebenden-katzen

oder hier: https://schwarzzucht.de/kastration/

Studie: http://www.lakesides.de/fruehkastration.htm

Inzwischen wird mit 4 Monaten Kastriert, leider gibt es aber noch genügend TÄ, die erst ab 6 Monaten Kastrieren. Sehr traurig, diese Altbackene Denkweise.

Es kursiert seit längerem nun schon die Aussage, das eine Frühkastra oder eine Kastration vor der Geschlechtsreife, die Entwicklung beeinträchtigen würde. Das ist völliger Quatsch.

Die Entwicklung hängt von den Genen und der Gesundheit des Tieres ab und nicht ob es Kastriert wird. Und es gibt, meines Wissens, auch bislang kein Studien die belegen, das Früh- oder auch Kastration vor der Geschlechtsreife, die Entwicklung beeinflusst. Auch Frühkastrierte Katzen wachsen und entwickeln sich völlig normal weiter. Und soooo viele Tierheime, Tiereschutzorgas, oder Züchter können doch auch nicht völlig irren. Denn da sind Kastras vor der Geschlechtsreife, so wie Frühkastra normal !!

Es ist auch ein absoluter Irrglaube, das erst ein Zahnwechsel, eine erste Rolligkeit, oder gar erst mal eine Trächtigkeit statt gefunden haben müssen.

Pille, Verhütungs-Spritze oder Hormonimplantate ?

Nein ! Denn bei langfristiger Gabe sind diese jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen, wie z.B. ein erhöhtes Krebsrisiko, verbunden. Bei der Pille ist es so, das wenn sie ausgespuckt oder Erbrochen wird, kein Verhütungsschutz mehr besteht. Und die Nebenwirkungen der Katzen-Pille sind lang. Das geht über erhöhten Appetit, Gewichtszunahme, Verhaltensveränderung, mögliche Vergrößerung des Gesäuges, zystischer Hyperplasiendes Endometriums, Mammatumoren, Unterdrückung der Nebennierenfunktion, Diabetes mellitus, Akromegalieetc. Und daher ist eine Langzeittherapie ohnehin abzuraten !

Zudem sind Sie kein 100% sicheres Verhütungsmittel. Denn unerfahrene, ungeübte Katzenhalter werden es sicher nicht so einfach schaffen, die Pille regelmäßig und Zeitgemäß in ihre Katze zu bekommen. Ich habe selbst als geübte Katzenhalterin, da ich bereits mehrere Katzen mit SDÜ Medikamente geben musste, ab und an Probleme mit Tablettengabe. Man muss darauf Achten, das die Katze die Pille nicht im Maul behält, sondern wirklich auch schluckt. Wird die Pille nur im Mund behalten, ausgespuckt, Erbrochen, dann hat man schon das Risiko einer ungewollten Trächtigkeit, belastende Rolligkeit, Scheinträchtigkeit und alle damit verbundenen Problemen und Risiken. Warum der ganze Stress für Katze und Katzenhalter ? Eine Kastration ist da doch wesentlich Sicherer und weniger belastend für die Katzen. Hormonelle Verhütung, ob Kater oder Katze, ist nur für professionelle Züchter Sinnvoll, da diese eben auch nicht Dauerhaft gegeben wird.

Katzen läßt man bitte auch Kastrieren, da eine Sterilisation nur bewirkt, das die Fruchtbarkeit ausgeschaltet wird, aber nicht die Hormone. Da die Keimdrüsen (Eierstöcke) im Körper verbleiben. Ergo werden Katzen trotzdem Rollig und es kann z.B. zur Dauerrolligkeit kommen. Daher auch die Katze KASTRIEREN lassen.

Zudem, damit das Risiko von Brustkrebs, hormonbedingten Schäden an Knochenmark oder anderen Organen durch Eierstockzysten oder auch z.B. eine lebensbedrohende Gebärmuttervereiterung vorgebeugt wird. Gute TÄ machen heute auch keine Sterilisation mehr, aber im Volksmund sagt man bei Katzen leider immer noch, die ist Sterilisiert.

Wie lange dauert eine Rolligkeit ?

Die Natur hat vorgesehen, das die Katze zwei mal im Jahr rollig wird. Die sogenannte Hitzeperiode dauert 8-10 Tage an und davon ist eine Katze an 4 Tagen Fruchtbar. Der Abstand zwischen zwei Rolligkeiten liegt meist bei etwa 2-3 Wochen (sofern es nicht zu einer Trächtigkeit gekommen ist), kann aber auch größer sein. Da das Paarungsverhalten auch durch das Tageslicht gesteuert wird, können, vor allem reine Wohnungskatzen, zu jeder Jahreszeit rollig werden. Wechseljahre kennen Katzen nicht, sie sind bis ins hohe Alter Fortpflanzungsfähigkeit, wenn sie nicht kastriert werden.

Kastrieren, wenn die Katze bereits Rollig ist ?

Das eine Kastration während der Rolligkeit gar Gefährlich sei, ist selbst unter TÄ umstritten. Was ich durchaus verstehe, was aber nicht heißt, das es während der Rolligkeit unmöglich oder gar Verboten wäre zu Kastrieren.

Es ist schon Richtig, das bei der Rolligkeit die Gefäße, also auch die Gebärmutter und die Eierstöcke, stärker als sonst durchblutet werden. Daher Empfehlen viele TÄ, die Katze ausrollen zu lassen und zwischen zwei Rolligkeiten zu Kastrieren. Manchmal lässt sich dies aber vorher nicht sagen, z.B. bei Streunern. Gute TÄ kommen auch mit einer erhörten Durchblutung zurecht, anderen ist das Risiko zu hoch.

Fakt ist: Ein guter TA kann auch während einer völlig normalen Rolligkeit Kastrieren, da es sich dem Risiko Bewußt ist und mit der eventuellen erhöhten Blutung umzugehen weiß ! Denn nichts anderes ist es bei Dauerrolligkeit, die nur kurz oder gar nicht abklingt, wenn die Katze dann Kastriert werden muss. Vor allem auch, weil eine medikamentöse, dauerhafte Behandlung keine Lösung ist. Und um eben auch Routine zu bekommen, ist es nicht unüblich, das gute TÄ während einer normalen Rolligkeit Kastrieren.

Kastrationsvideo Katze:

https://youtu.be/YLYUrEV3pqE

Ausführliche Kastration, Illustriert, englisch: http://forums.petfinder.my/showthread.php?t=4997

Kater werden kastriert, damit sie z.B. nicht in ihrer Umgebung mit übelriechendem Urin markieren, um ständige Revierkämpfe ein zu dämmen - meist mit nicht-kastrierten Freiläufern und sich dabei eitrige, manchmal tödliche Verletzungen zu ziehen - sich bei hormonell bedingten Kämpfen nicht mit unheilbaren Immunschwäche-Krankheiten wie Leukose oder Katzen-AIDS anstecken.

WICHTIG !

Ein Kater ist zwar nach der Kastration entbommelt, aber immer noch ein Mann ;-)

Denn die Kastration unterbindet nur die Zeugungsfähigkeit. Es gibt also Kater, die trotzdem noch Katzen, Kuscheltiere, Decken oder Kissen beglücken.

Der Hormonspielgel braucht nach der Kastra etwa 6-12 Wochen Zeit, bis er sich richtig eingependelt hat.

Außerdem sollte man noch beachten, das wissen viele leider nicht, das ein Kater nach der Kastra noch bis zu 8 Wochen Zeugungsfähig sein kann. Denn die in den Hoden produzierten Samen, werden in bestimmten Bereichen des Samenleiters „gelagert“. Wenn bei der Kastra, wo nur die Hoden entfernt werden, dort aber noch Samen vorrätig sind, kann der Kater nach der Kastra noch eine Katze befruchten. Und das eben so lange, bis der Samenvorrat aufgebraucht oder die Samen abgestorben sind. Das kann bis zu 8 Wochen dauern.

Manch mal kann es aber auch Vorkommen, das eine Nach-OP nötig ist. Denn es kann passieren, das die Hoden so tief im Bauch (Hodenhochstand/Kryptorchismus) liegen, das noch Reste vorhanden sind. Das sollte man beim TA abklären lassen.

Bei Katern, die trotz Kastration und die weit über den sich einstellenden Zeitraum hinaus, weiterhin Kuscheltiere, Decken oder Kissen, oder auch Artgenossen und ihre menschliche Bezugsperson beglücken, liegt es an einer Übersprungshandlung, oder auch zum Stressabbau, ebenso wird so nicht selten die Rangordnung geklärt. Und wenn sich ein Kater gerade schnurrig wohl fühlt, gleitet die Entspannung überall hin. Diese Art der Erektion ist eine rein mechanische und völlig spontane Reflex-Erektionen. In diesen Fällen nimmt die Katze ihren Penis nicht zu sexuellen Zwecken heraus, weil sie nicht daran denkt, sich zu paaren !

Zudem weiß man inzwischen, das auch bei Tieren Selbstbefriedung völlig normal ist. Der Verhaltensexperte für Katzen Dr. Mikel Delgardo (Total Cat Mojo: The Ultimate Guide to Life with Your Cat) erklärt und rät dazu, dieses Verhalten bitte nicht über zu bewerten. Denn je mehr wir dem Aufmerksamkeit schenken, desto eher könnte sich daraus eine Obsession entwickeln. Und übermäßiges putzen z.B. bietet Tür und Tor für Bakterien, reizt das Gewebe und kann somit z.B. Blasenentzündung auslösen.

Postoperatives:

Schmerzen:

Natürlich geht eine solche OP nicht Schmerzfrei daher. Hier kommt es dann auch drauf an, ob Katze oder Kater Kastriert wurde. Die Kastration bei der Katze ist Aufwendiger, da der Bauchraum eröffnet wird. Die Katzen bekommen nach der OP ein Mehrtägiges Schmerzdepo und ein Antibiotikum. Auch noch die nach wirkende Narkose, dämpft ebenfalls das Schmerzempfinden.

Bei Katern ist der Eingriff so minimal, da generell auf Schmerzmittel verzichtet wird, Das hat einen einfachen Grund: 1.) dämpft die Narkose die Schmerzen und 2.) man möchte das die Katze leichte Schmerz hat und sich dadurch selbst etwas zurücknimmt.

Serom:

Bei manchen Kastrationen bildet sich an der Naht ,ein postoperatives Serom. Dabei handelt es sich um eine Wundheilstörung, um eine sogenannte Pseudozyste. Das ist eine Ansammlung von Wundwasser, was für gewöhnlich auch keine Schmerzen verursacht. In der Regel sollte das nach 4- 6 Wochen weg sein. Ein Serom entsteht vor allem da, wo Lymphbahnen durchtrennt werden, wie z. B. nach Entfernung von Lymphknoten. Der Heilungsprozess wird evtl. verzögert, weil die Wundfläche durch das Flüssigkeitsdepot nicht verkleben und heilen kann, sondern immer wieder neu auf gedehnt wird. Fühlt sich das Serom jedoch sehr warm an, oder es wird sich in irgend einer Weise auffällig verändern, bitte unbedingt den TA drauf schauen lassen.

Bei längerem Bestehen, kann sich ein Serom leider auch entzünden und somit weitere Infektionen auslösen. Heilt das Serom nicht von selbst ab, verändert sich rasant (schwillt weiter an ect.) sollte es abpunktiert werden ! Es sollte aber BITTE zweifelsfrei diagnostiziert werden. Ist es wirklich ein Serom, ein Hämatom, oder doch schon ein Abszess ? Einmal sollte per Palpation, also Abtasten, Untersucht (Größe, Elastizität, Festigkeit, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit) werden. Und einmal per Ultraschall !

OP-Naht:

Heute wird bereits überwiegend mit selbst auflösenden Fäden genäht. Informiert euch vorher bitte bei eurem TA, das er diese zur Naht auch nutzt und dann kolloidales Silberspray drauf macht. Es gibt verschiedenes Material, was sich nach Tagen, Wochen oder Monaten auflöst. Fragt, welches der TA verwenden wird, damit ihr wissen, wann sich die Fäden aufgelöst haben sollten. Für gewöhnlich die Fäden, die sich innerhalb 10-14 Tagen auflösen. Ist die Naht verheilt, der Faden wird nicht mehr gebraucht, wird er von Gewebewasser zerlegt. Diese Methode ist für die Katze besser, als sie noch mal zum Fäden ziehen oder Pflaster wechsel hin bringen zu müssen. Denn bei manchen Katzen, ist das auch nicht ohne, weiteres ohne Sedierung möglich.

Halskrause, Body und Co ?

Wenn die Katze von der Wunde weg bleibt, lass bitte Halskrause, Trichter, Socke oder Body weg. Das ist dann echt unnötig und für die Katze zudem purer Stress. Das auch mal geleckt wird, ist doch völlig normal. Der Heilungsprozess läßt eine Wunde nun mal jucken.

Sollte die Katze allerdings ständig die Wunde ablecken, knabbern, zupfen, kratzen ect. MUSS sie einen Body oder ähnliches tragen. Alternativ geht auch eine alte, saubere, Herrensocke überziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich aus über 40 Jahren Katzenhaltung sagen, das bei uns noch keine Katze oder Kater einen Body, Halskrause oder Co. brauchte.

Weitere Möglichkeiten:

Ein Baby-Body z.B. von KIK, in der kleinsten bis mittlersten Größe

Body aus T-Shirt selbst basteln: https://www.artgerechtes-katzenleben.de/diy-fuer-katzen/katzenbodykastrationsbody-schnell-selbst-machen-ohne-naehen/1097

Ein Medical Pet Shirt: http://www.medpets.de/medical+pet+shirt+katze/

Katzenbody Wundschutz: http://www.katzenbody.de/

OP-Body: http://www.ebay.de/itm/OP-Body-KATZE-Wundschutz-Recovery-Suit-Leckschutz-Bauchverband-Kastration-/221644440254

Du kannst auch aus Schaumstoff eine Halskrause selbst basteln, da gibt es bei YouTube tolle Anleitungen: https://youtu.be/VOZN5YTo0lc

Futter und Trinken nach OP ?

Bitte die Katze erst füttern, wenn die Narkose ganz ausgeschlafen ist, dies kann bis zu 12 Stunden nach OP dauern. Denn durch die Nachwirkung der Narkose kann evtl. der Schluckreflex nicht korrekt funktionieren, oder die Nahrung nicht ganz runter geschluckt werden, oder gar die Zunge mit geschluckt werden. Wasser anbieten ist aber OK.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Ravioli12321

es fehlt definitiv die Auswahlmöglichkeit BEIDE zusammen Kastrieren !

Denn das heißt für alle weniger Stress. Das kennen viele Tierhalter. Eine Katze muss zum TA und zuhause zurück, gibt es mit dem Artgenossen erst mal streit.

Aber warum eigentlich ?

Der Hintergrund ist ganz simpel. Die Katze, die beim TA war, riecht plötzlich völlig anders. Da der TA alleine schon oft Stress und Angst macht, die Katzen mit dem TA-Geruch selten etwas positives verbinden, löst das bei dem daheim gebliebenen Artgenossen erst mal Unsicherheit und Abwehrhaltung aus, da der Artgenosse, schlicht weg, erst mal nicht mehr als Gruppenmitglied erkannt wird. Nicht nur der Praxisgeruch, auch ggf. verabreichte Medikamente, Desinfektionsmittel, durch eine Narkose, schwankt vielleicht noch etwas, braucht einen Verband, eine Halskrause ect. sind Ursache dafür, das der Artgenosse grimmig wird.

Was hilft ?

Am aller Wichtigsten ist, bitte bleibt selbst ruhig, als ob nichts passiert ist. Verhalte du dich wie sonst auch immer. Bitte ALLE Katzen einmal gut, mit einem richtig gut verschwitzen Shirt abreiben, gerne auch mehrmals. Das Neutralisiert den Geruch und der vertraute Gruppengeruch wird so wieder hergestellt.

Manche Raten auch zur Räumlichen Trennung. Ich kann aus Erfahrungen sagen, das dies nicht immer Zielführend ist und oft alles nur noch viel schlimmer macht. Das abreiben mit getragenen Klamotten hat sich einfach am Besten bewehrt.

Vorbeugen ?

Ja, man kann auch Vorbeugen. In dem man alle Katzen zu jedem TA-Besuch mit nimmt, in dem man z.B. Routineuntersuchungen zusammen abwickelt. Zudem ist es Gleichzeitig ein gutes Medical Training für die Katzen. Gerne darf der TA hier auch mal der gerade nicht behandelten Katze ein Leckerli anbieten. So verknüpft die Katze nicht ausschließlich negatives mit dem TA-Besuch.

Medcial Training ?

Transportboxtraining: Das fängt schon mit der oft so verhassten Transportbox an. Leider machen so viele den Fehler, die Box nur für den TA-Besuch hervor zu holen. Dabei ist es ein so toller Rückzug- Spiel- und Schlafplatz. Die Box wird zum Inventar, stellt sie bitte immer frei Zugänglich auf. So wird mit der Box selbst, schon mal nicht der böse TA-Besuch verbunden. Und die Katze bekommt man so einfach in die Box. Wenn die Katze die Box gut angenommen hat, beginne, immer mal die Tür zu schließen und sofort wieder zu öffnen. Nach und nach die Tür dann länger zu lassen. Dann trägst du die Box einfach mal, mit Katze darin und geschlossener Tür, ein paar Schritte durch das Zimmer, stellst sie wieder ab, öffnest die Tür. Dann mal die Räume wechseln. Wenn das geschafft ist beginnt der Weg in der Box nach draußen, bis ihr einfach mal 5 Minuten im Auto sitzen könnt.

Autotraining: Wenn das mit der Box gut klappt, ihr die Autophase erreicht habt, dann fahrt eine Runde um den Block. Schritt für Schritt zieht man also die Anforderungen hoch, um das Ziel zu erreichen. Bitte immer darauf achten, wie es der Katze dabei geht. Manche lernen schnell, andere brauchen nun mal etwas länger. Bitte lieber zwei Schritte zurück, als mit aller Gewalt ans Ziel kommen zu wollen. Das tut weder Tier noch Mensch gut.

Video Box-Training: https://youtu.be/KWUGvIz7UPI oder https://youtu.be/rTKVJDra3bs

Mach ein Regelmäßiges Spiel daraus, was ihr ab dann für immer beibehaltet !

Medical Training: Hier muss man ganz klar sagen, gibt es kein Patentrezept, sondern viele unterschiedliche Trainingsansätze. Daher ist nicht jede Trainingseinheit auch für jede Katze geeignet. Bei sehr Ängstlichen Katzen, wo auch die Vorbereitung Box und Auto gescheitert ist, sollte man sich einen professionellen Katzentrainer dazu holen.

Buchtipp: Christine Hauschild Tierarzttraining für Katzen

Videos: https://www.youtube.com/watch?v=Dy-w-8eRy98&t=6s

https://youtu.be/-tE1Jg0yPhE

Tolle Seite: https://medicaltraining24.de/kurse/der-medical-training-pass/lektionen/lektion-20-ohren-auswischen/

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo ElliSchatz1993

Ja ist es ! Keine Sorge.

Postoperatives:

Schmerzen:

Natürlich geht eine solche OP nicht Schmerzfrei daher. Hier kommt es dann auch drauf an, ob Katze oder Kater Kastriert wurde. Die Kastration bei der Katze ist Aufwendiger, da der Bauchraum eröffnet wird. Die Katzen bekommen nach der OP ein Mehrtägiges Schmerzdepo und ein Antibiotikum. Auch noch die nach wirkende Narkose, dämpft ebenfalls das Schmerzempfinden.

Bei Katern ist der Eingriff so minimal, da generell auf Schmerzmittel verzichtet wird, Das hat einen einfachen Grund: 1.) dämpft die Narkose die Schmerzen und 2.) man möchte das die Katze leichte Schmerzen hat und sich dadurch selbst etwas zurücknimmt. 

Da auch andere hier mit lesen, mal noch etwas Allgemeine Info zum Thema Kastration bei Katze und Kater:

Katzen und Kater läßt man, aus vielen Gründen, KASTRIEREN !

In aller erster Linie, um unkontrollierte und sinnlose Vermehrung zu vermeiden.

Hier versteht ihr warum: http://www.katzenhilfe-olpe.de/images/kastrationen_Tabelle-2.jpg

http://www.pfoetchenhilfe.info/kastration/

Inzwischen haben 800 Städte und Gemeinden (Stand: Nov. 2020) in Deutschland die Pflicht, ihre Katzen zu Registrieren und frühzeitig kastrieren zu lassen !!

Übersicht der Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht: https://www.tasso.net/Tierschutz/Tierschutz-Inland/Kastration-von-Katzen/Katzenschutzverordnungen/Staedte-und-Gemeinden (nach unten Scrollen, euren Kreis auswählen, schauen ob es bei euch eine Kastrapflicht gibt)

https://www.tierschutzbund.de/inf ormation/hintergrund/heimtiere/katzen/katzenschutz/gemeinden-mit-katzenkastrationspflicht/

Hier könnte ansonsten ein Bußgeld drohen. Das Missachten der Kastrationsverordnung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 35,00 EUR Verwarnungsgeld geahndet werden kann. Erlangt das Ordnungsamt Kenntnis von einer unkastrierten Freigängerkatze/kater und der Halter handelt nicht, kann ein Bußgeld von bis zu 1.000,00 EUR verhängt werden.

Viele haben oft Angst, das sich ihre Katzen durch eine Kastration völlig verändern, gar einen anderen Charakter ausbilden. Aber das ist völliger Unsinn. Natürlich passiert, durch die hormonelle Veränderung, im Körper der Katze so einiges, aber die Katze bleibt die selbe. Viele werden zwar meist anhänglicher, sind auch ausgeglichener und weniger stürmisch, das macht die Hormonumstellung. Aber die Katzen verlieren doch nicht ihren Charakter durch eine Kastration.

Wann sollte man Kastrieren lassen ?

Katzen können bereits schon mit 6 bis 12 Wochen Kastriert werden, was ich definitiv als zu früh Empfinde.

Infos hier Landestierärztekammer: https://www.ltkt.de/index.php/item/251-empfehlungen-zur-fruehkastration-von-freilebenden-katzen

oder hier: https://schwarzzucht.de/kastration/

Studie: http://www.lakesides.de/fruehkastration.htm

Inzwischen wird mit 4 Monaten Kastriert, leider gibt es aber noch genügend TÄ, die erst ab 6 Monaten Kastrieren. Sehr traurig, diese Altbackene Denkweise.

Es kursiert seit längerem nun schon die Aussage, das eine Frühkastra oder eine Kastration vor der Geschlechtsreife, die Entwicklung beeinträchtigen würde. Das ist völliger Quatsch.

Die Entwicklung hängt von den Genen und der Gesundheit des Tieres ab und nicht ob es Kastriert wird. Und es gibt, meines Wissens, auch bislang kein Studien die belegen, das Früh- oder auch Kastration vor der Geschlechtsreife, die Entwicklung beeinflusst. Auch Frühkastrierte Katzen wachsen und entwickeln sich völlig normal weiter. Und soooo viele Tierheime, Tiereschutzorgas, oder Züchter können doch auch nicht völlig irren. Denn da sind Kastras vor der Geschlechtsreife, so wie Frühkastra normal !!

Es ist auch ein absoluter Irrglaube, das erst ein Zahnwechsel, eine erste Rolligkeit, oder gar erst mal eine Trächtigkeit statt gefunden haben müssen.

Pille, Verhütungs-Spritze oder Hormonimplantate ?

Nein ! Denn bei langfristiger Gabe sind diese jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen, wie z.B. ein erhöhtes Krebsrisiko, verbunden. Bei der Pille ist es so, das wenn sie ausgespuckt oder Erbrochen wird, kein Verhütungsschutz mehr besteht. Und die Nebenwirkungen der Katzen-Pille sind lang. Das geht über erhöhten Appetit, Gewichtszunahme, Verhaltensveränderung, mögliche Vergrößerung des Gesäuges, zystischer Hyperplasiendes Endometriums, Mammatumoren, Unterdrückung der Nebennierenfunktion, Diabetes mellitus, Akromegalieetc. Und daher ist eine Langzeittherapie ohnehin abzuraten !

Zudem sind Sie kein 100% sicheres Verhütungsmittel. Denn unerfahrene, ungeübte Katzenhalter werden es sicher nicht so einfach schaffen, die Pille regelmäßig und Zeitgemäß in ihre Katze zu bekommen. Ich habe selbst als geübte Katzenhalterin, da ich bereits mehrere Katzen mit SDÜ Medikamente geben musste, ab und an Probleme mit Tablettengabe. Man muss darauf Achten, das die Katze die Pille nicht im Maul behält, sondern wirklich auch schluckt. Wird die Pille nur im Mund behalten, ausgespuckt, Erbrochen, dann hat man schon das Risiko einer ungewollten Trächtigkeit, belastende Rolligkeit, Scheinträchtigkeit und alle damit verbundenen Problemen und Risiken. Warum der ganze Stress für Katze und Katzenhalter ? Eine Kastration ist da doch wesentlich Sicherer und weniger belastend für die Katzen. Hormonelle Verhütung, ob Kater oder Katze, ist nur für professionelle Züchter Sinnvoll, da diese eben auch nicht Dauerhaft gegeben wird.

Katzen läßt man bitte auch Kastrieren, da eine Sterilisation nur bewirkt, das die Fruchtbarkeit ausgeschaltet wird, aber nicht die Hormone. Da die Keimdrüsen (Eierstöcke) im Körper verbleiben. Ergo werden Katzen trotzdem Rollig und es kann z.B. zur Dauerrolligkeit kommen. Daher auch die Katze KASTRIEREN lassen.

Zudem, damit das Risiko von Brustkrebs, hormonbedingten Schäden an Knochenmark oder anderen Organen durch Eierstockzysten oder auch z.B. eine lebensbedrohende Gebärmuttervereiterung vorgebeugt wird. Gute TÄ machen heute auch keine Sterilisation mehr, aber im Volksmund sagt man bei Katzen leider immer noch, die ist Sterilisiert.

Wie lange dauert eine Rolligkeit ?

Die Natur hat vorgesehen, das die Katze zwei mal im Jahr rollig wird. Die sogenannte Hitzeperiode dauert 8-10 Tage an und davon ist eine Katze an 4 Tagen Fruchtbar. Der Abstand zwischen zwei Rolligkeiten liegt meist bei etwa 2-3 Wochen (sofern es nicht zu einer Trächtigkeit gekommen ist), kann aber auch größer sein. Da das Paarungsverhalten auch durch das Tageslicht gesteuert wird, können, vor allem reine Wohnungskatzen, zu jeder Jahreszeit rollig werden. Wechseljahre kennen Katzen nicht, sie sind bis ins hohe Alter Fortpflanzungsfähigkeit, wenn sie nicht kastriert werden.

Kastrieren, wenn die Katze bereits Rollig ist ?

Das eine Kastration während der Rolligkeit gar Gefährlich sei, ist selbst unter TÄ umstritten. Was ich durchaus verstehe, was aber nicht heißt, das es während der Rolligkeit unmöglich oder gar Verboten wäre zu Kastrieren.

Es ist schon Richtig, das bei der Rolligkeit die Gefäße, also auch die Gebärmutter und die Eierstöcke, stärker als sonst durchblutet werden. Daher Empfehlen viele TÄ, die Katze ausrollen zu lassen und zwischen zwei Rolligkeiten zu Kastrieren. Manchmal lässt sich dies aber vorher nicht sagen, z.B. bei Streunern. Gute TÄ kommen auch mit einer erhörten Durchblutung zurecht, anderen ist das Risiko zu hoch.

Fakt ist: Ein guter TA kann auch während einer völlig normalen Rolligkeit Kastrieren, da es sich dem Risiko Bewußt ist und mit der eventuellen erhöhten Blutung umzugehen weiß ! Denn nichts anderes ist es bei Dauerrolligkeit, die nur kurz oder gar nicht abklingt, wenn die Katze dann Kastriert werden muss. Vor allem auch, weil eine medikamentöse, dauerhafte Behandlung keine Lösung ist. Und um eben auch Routine zu bekommen, ist es nicht unüblich, das gute TÄ während einer normalen Rolligkeit Kastrieren.

Kastrationsvideo Katze:

https://youtu.be/YLYUrEV3pqE

Ausführliche Kastration, Illustriert, englisch: http://forums.petfinder.my/showthread.php?t=4997

Kater werden kastriert, damit sie z.B. nicht in ihrer Umgebung mit übelriechendem Urin markieren, um ständige Revierkämpfe ein zu dämmen - meist mit nicht-kastrierten Freiläufern und sich dabei eitrige, manchmal tödliche Verletzungen zu ziehen - sich bei hormonell bedingten Kämpfen nicht mit unheilbaren Immunschwäche-Krankheiten wie Leukose oder Katzen-AIDS anstecken.

WICHTIG !

Ein Kater ist zwar nach der Kastration entbommelt, aber immer noch ein Mann ;-)

Denn die Kastration unterbindet nur die Zeugungsfähigkeit. Es gibt also Kater, die trotzdem noch Katzen, Kuscheltiere, Decken oder Kissen beglücken.

Der Hormonspielgel braucht nach der Kastra etwa 6-12 Wochen Zeit, bis er sich richtig eingependelt hat.

Außerdem sollte man noch beachten, das wissen viele leider nicht, das ein Kater nach der Kastra noch bis zu 8 Wochen Zeugungsfähig sein kann. Denn die in den Hoden produzierten Samen, werden in bestimmten Bereichen des Samenleiters „gelagert“. Wenn bei der Kastra, wo nur die Hoden entfernt werden, dort aber noch Samen vorrätig sind, kann der Kater nach der Kastra noch eine Katze befruchten. Und das eben so lange, bis der Samenvorrat aufgebraucht oder die Samen abgestorben sind. Das kann bis zu 8 Wochen dauern.

Manch mal kann es aber auch Vorkommen, das eine Nach-OP nötig ist. Denn es kann passieren, das die Hoden so tief im Bauch (Hodenhochstand/Kryptorchismus) liegen, das noch Reste vorhanden sind. Das sollte man beim TA abklären lassen.

Bei Katern, die trotz Kastration und die weit über den sich einstellenden Zeitraum hinaus, weiterhin Kuscheltiere, Decken oder Kissen, oder auch Artgenossen und ihre menschliche Bezugsperson beglücken, liegt es an einer Übersprungshandlung, oder auch zum Stressabbau, ebenso wird so nicht selten die Rangordnung geklärt. Und wenn sich ein Kater gerade schnurrig wohl fühlt, gleitet die Entspannung überall hin. Diese Art der Erektion ist eine rein mechanische und völlig spontane Reflex-Erektionen. In diesen Fällen nimmt die Katze ihren Penis nicht zu sexuellen Zwecken heraus, weil sie nicht daran denkt, sich zu paaren !

Zudem weiß man inzwischen, das auch bei Tieren Selbstbefriedung völlig normal ist. Der Verhaltensexperte für Katzen Dr. Mikel Delgardo (Total Cat Mojo: The Ultimate Guide to Life with Your Cat) erklärt und rät dazu, dieses Verhalten bitte nicht über zu bewerten. Denn je mehr wir dem Aufmerksamkeit schenken, desto eher könnte sich daraus eine Obsession entwickeln. Und übermäßiges putzen z.B. bietet Tür und Tor für Bakterien, reizt das Gewebe und kann somit z.B. Blasenentzündung auslösen.

Postoperatives:

Serom:

Bei manchen Kastrationen bildet sich an der Naht ,ein postoperatives Serom. Dabei handelt es sich um eine Wundheilstörung, um eine sogenannte Pseudozyste. Das ist eine Ansammlung von Wundwasser, was für gewöhnlich auch keine Schmerzen verursacht. In der Regel sollte das nach 4- 6 Wochen weg sein. Ein Serom entsteht vor allem da, wo Lymphbahnen durchtrennt werden, wie z. B. nach Entfernung von Lymphknoten. Der Heilungsprozess wird evtl. verzögert, weil die Wundfläche durch das Flüssigkeitsdepot nicht verkleben und heilen kann, sondern immer wieder neu auf gedehnt wird. Fühlt sich das Serom jedoch sehr warm an, oder es wird sich in irgend einer Weise auffällig verändern, bitte unbedingt den TA drauf schauen lassen.

Bei längerem Bestehen, kann sich ein Serom leider auch entzünden und somit weitere Infektionen auslösen. Heilt das Serom nicht von selbst ab, verändert sich rasant (schwillt weiter an ect.) sollte es abpunktiert werden ! Es sollte aber BITTE zweifelsfrei diagnostiziert werden. Ist es wirklich ein Serom, ein Hämatom, oder doch schon ein Abszess ? Einmal sollte per Palpation, also Abtasten, Untersucht (Größe, Elastizität, Festigkeit, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit) werden. Und einmal per Ultraschall !

OP-Naht:

Heute wird bereits überwiegend mit selbst auflösenden Fäden genäht. Informiert euch vorher bitte bei eurem TA, das er diese zur Naht auch nutzt und dann kolloidales Silberspray drauf macht. Es gibt verschiedenes Material, was sich nach Tagen, Wochen oder Monaten auflöst. Fragt, welches der TA verwenden wird, damit ihr wissen, wann sich die Fäden aufgelöst haben sollten. Für gewöhnlich die Fäden, die sich innerhalb 10-14 Tagen auflösen. Ist die Naht verheilt, der Faden wird nicht mehr gebraucht, wird er von Gewebewasser zerlegt. Diese Methode ist für die Katze besser, als sie noch mal zum Fäden ziehen oder Pflaster wechsel hin bringen zu müssen. Denn bei manchen Katzen, ist das auch nicht ohne, weiteres ohne Sedierung möglich.

Halskrause, Body und Co ?

Wenn die Katze von der Wunde weg bleibt, lass bitte Halskrause, Trichter, Socke oder Body weg. Das ist dann echt unnötig und für die Katze zudem purer Stress. Das auch mal geleckt wird, ist doch völlig normal. Der Heilungsprozess läßt eine Wunde nun mal jucken.

Sollte die Katze allerdings ständig die Wunde ablecken, knabbern, zupfen, kratzen ect. MUSS sie einen Body oder ähnliches tragen. Alternativ geht auch eine alte, saubere, Herrensocke überziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich aus über 40 Jahren Katzenhaltung sagen, das bei uns noch keine Katze oder Kater einen Body, Halskrause oder Co. brauchte.

Weitere Möglichkeiten:

Ein Baby-Body z.B. von KIK, in der kleinsten bis mittlersten Größe

Body aus T-Shirt selbst basteln: https://www.artgerechtes-katzenleben.de/diy-fuer-katzen/katzenbodykastrationsbody-schnell-selbst-machen-ohne-naehen/1097

Ein Medical Pet Shirt: http://www.medpets.de/medical+pet+shirt+katze/

Katzenbody Wundschutz: http://www.katzenbody.de/

OP-Body: http://www.ebay.de/itm/OP-Body-KATZE-Wundschutz-Recovery-Suit-Leckschutz-Bauchverband-Kastration-/221644440254

Du kannst auch aus Schaumstoff eine Halskrause selbst basteln, da gibt es bei YouTube tolle Anleitungen: https://youtu.be/VOZN5YTo0lc

Futter und Trinken nach OP ?

Bitte die Katze erst füttern, wenn die Narkose ganz ausgeschlafen ist, dies kann bis zu 12 Stunden nach OP dauern. Denn durch die Nachwirkung der Narkose kann evtl. der Schluckreflex nicht korrekt funktionieren, oder die Nahrung nicht ganz runter geschluckt werden, oder gar die Zunge mit geschluckt werden. Wasser anbieten ist aber OK.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo GOODNIGHT000

Was ist ein Katzengerechter Kratzbaum ?

Ein Katzengerechter Kratzbaum sollte bitte folgendes erfüllen:

  • aus Vollholz sein, somit auch stabil !
  • Eventuell eine Wandbefestigung haben
  • Stämme von mindestens 12cm Durchmesser
  • mindestens 1 Stamm, wo dran sich die Katze ganz ausstrecken kann
  • eine angemessene Größe aller Liegeflächen haben
  • ALLE Bettchen, Liegeflächen, Kuschelkugeln sollten sich ab nehmen und waschen lassen
  • die Liegeflächen (Hängematte und Kuschelkugeln) sind an Holzstangen oder dickem Aluminium befestigt
  • hat KEINE sichtbaren, oder spürbaren Takernadeln oder Nägel !
  • hat KEIN Spielzeug an Bändern oder Spielseile dran
  • hat mindestens 1 Stamm, an dem sich die Katze komplett ausstrecken kann
  • KEIN Plüsch
  • alles mit gutem Sisal umwickelt

Und es sollte nicht die einzige Kratzmöglichkeit für die Katze sein !

Warum Vollholz ?

Weil man den für gewöhnlich nur 1x kauft. Kratzbäume aus Pappe halten nie lange und sind zu instabil.

Warum keine Takernadeln/Nägel , kein Plüsch, keine Spielzeuge, Bändern oder Seile ?

Weil sich hier die Katzen böse an den Pfoten verletzen können. Bleiben die Katzen mit den Krallen hängen und verfangen sich, können sie sich die Gliedmaßen auskugeln, brechen, oder Krallen ausreißen. Eine raus gerissene Kralle, kann zu sehr starker Blutung führen und zudem sind das höllische Schmerzen, da der Ansatz der Kralle mit Mark durchzogen und gut durchblutet ist. Und wenn es ganz blöd läuft, kann das bösen Infektionen verursachen. In den Seilen können sich die Katzen sogar strangulieren, so wie in den Gummibändern der Bälle/Spielmäuse verfangen und Verletzen.

Empfehlung:

Ich kann Produkte von https://shop.petfun.de/ wärmsten Empfehlen. Der Preis schreckt vielleicht erst mal zurück, aber Qualität kostet eben. UND, die Firma Petfun gibt auch Menschen mit Handicap/Behinderung einen Arbeitsplatz !! UND, man kann dort auch per Ratenzahlung zahlen.

Ich habe 5 Katzen und immer mal Pflegegäste, darunter einen großen Norweger. Ich habe, unter anderem, den Gesa von Petfun (siehe Foto). Alle Bettchen, Kissen, Hängematten, Kuschelkuhlen lassen sich abnehmen und waschen. Alles Vollholz, absolut Stabil. Habe den seit 2014 und sieht aus wie eben erst gekauft. Kein Verschleiß am Sisal, das bei 5 Katzen und immer mal Pflegegäste.

Auch sehr beliebt bei Katzen und Katzenhalter, auch eine Preisgünstige sehr gute Qualität, ist die große XXL Kratzsäule von Natural Paradiese:

https://www.zooplus.de/shop/katzen/kratzbaum_katzenbaum/kratzbaum_gross/kratzbaum_gross_ueber180cm/375842

Von Natural Paradise gibt es auch eine ganze Serie toller Kratzbäume:

https://www.zooplus.de/esearch.htm#q%3DNartual%2520Paradise

Wenn du das erste mal bei Zooplus bestellst, habe ich 10% Rabatt für dich, unter folgendem Link:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1

Weiter kann ich noch folgende Hersteller Empfehlen:

https://kratzbaum-rufi.de/content/4-uber-die-firma

https://www.kratzbaeume.de/

http://www.catwalk-kratzbaeume.de/

http://www.vitocat-kratzbaum-systeme.de/

https://www.katzen-deko.com/de/

Wir haben außerdem noch kleine Kratzbäume von ZooRoyal. Hier ist bei vielen Katzen z.B. der Trixie Kratzbaum Baza sehr beliebt:

https://www.zooroyal.de/trixie-kratzbaum-baza-50cm-langhaar-creme?c=6977

Oder der District 70 Katzenbett Nordic:

https://www.zooroyal.de/district-70-katzenbett-nordic-merengue

Dann haben wir noch den Self-Mix. Da uns der Nature Paradise zu unstabil und die Bettchen zu klein waren, haben wir mit Petfun Zubehör aufgerüstet. Man muss bei dem Natural Paradise unbedingt auf die Größe Achten !

Oder aber man baut sich selbst einen Kratzbaum ! Dazu gibt es áuf vielen Seiten, und auch bei YouTube tolle Anleitungen:

https://archzine.net/diy-ideen/kratzbaum-selber-bauen-ideen-und-bauanleitungen/

https://www.shabby-it-yourself.de/kratzbaum-xxl/

https://toom.de/selbermachen/kreativwerkstatt/details/kratzbaum-fuer-katzen-4055/

https://www.tueftler-und-heimwerker.de/stabilen-katzen-kratzbaum-bauen/

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Sabsiimaus

Rasse: Deutscher Randsteinadel ;-) Eine normale Hauskatze, ein Mix in Look alike einer bestimmten Rasse !

Somit hast du eine wunderschöne EHK (Europäische Hauskatze) !

Leider sagen viele EKH (Europäisch Kurzhaar) !

Aber die EKH ist eine eigenständige, anerkannte Rasse, die aus der EHK entstanden ist. Verwirrend, ich weiß.

Wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der Hauskatze eine Rassekatze: in diesem Fall die Europäisch Kurzhaar. Unter Züchtern wird sie mit EU abgekürzt !

Warum heißt es Europäisch ?

Weil die Römer die Katzen, vor gut 2.000 Jahren, durch ganz Europa mitnahmen und diese so hier heimisch wurden:

http://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

Da du die Katze offenbar nicht von einem eingetragenen, seriösen Züchter hast, somit auch keinen Stammbaum, ist es "nur" ein Mix. Das bedeutet, egal welche Rasse da mit drin steckt, ist und bleibt es eine EHK (Europäische Hauskatze), da du keinen Rassennachweis, keinen Stammbaum über mehrere Generationen hast.

Du kannst aber, durch eine Rassenzuordnung, die Rasse bestimmen lassen:

Anhand eines DNA-Profils ist es möglich, eine Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit, zu einer bestimmten Rasse, zu ermitteln. NICHT aber, welche Rasse es ist !

Eine solche „Rassenzuordnung“ wird über einen DNA Test gemacht. Doch dieser Test sind KEIN Garant, eine Stammbaumlose Katze zu einer edlen Rassekatze zu machen. Das ist unmöglich ! Es bleibt ein MIX !

Wie eine solche Rassenzuordnung bzw. eine Wahrscheinlichkeitsbestimmung gemacht wird, ist auf dieser Website, an Hand eines Hundeprofils, sehr schön und verständlich erklärt:

https://feragen.at/das-geheimnis-der-mischlingshunde/wie-die-rassebestimmung-funktioniert/

Ich denke so Versteht man, das eine solche Zuordnung nicht 100% ist und man eben aus einer einfachen Hauskatze ohne Papiere, keine Rassekatze machen kann.

Wer trotzdem eine solche „Rassenzuordnung“ mal machen lassen möchte, da gibt es einige Labore, die das anbieten. In wie weit das für euch wirklich Wichtig ist und Sinn macht, dafür Geld zu investieren, müsst ihr Entscheiden.

Hier eine Linkliste, mit verschiedenen Laboren, die DNA Test für Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit machen:

https://shop.labogen.com/

https://www.certagen.de/de-de/dnatests.aspx

http://www.gentest-deutschland.de/katzen-dna-tests

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Autipoly2flu

klar, da gibt es doch einiges mit, von und über Katzen. Ob nun gut oder schlecht, muss jeder für sich raus finden. Was mir total gut gefällt, gefällt dir vielleicht überhaupt nicht und anders rum. Du verstehst ?!

  1. Aristocats
  2. Die Gemeinisvolle Minush
  3. Voll verkatert
  4. Bob der Streuner
  5. Ein Geschenk von Bob (Bon der Streuner)
  6. Kikis kleiner Liferservice
  7. Maurice der Kater
  8. Otto
  9. Luck
  10. KEDI – Von Katzen und Menschen
  11. Garfield
  12. Rudolf der schwarze Kater
  13. Felidae
  14. Cats
  15. Lou – Abenteuer auf Samtpfoten
  16. Pets
  17. Golden Winter
  18. Oliver und Co.
  19. Cats of Malta
  20. Katzenleben – Eine Homage an Katzen
  21. Der gestiefelte Kater
  22. Das Königreich der Katzen
  23. Inside Llewyn Davis
  24. Fritz the Cat
  25. Wenn der Kater kommt
  26. Alice im Wunderland (Grinzekatze)
  27. Catwoman
  28. Matrix
  29. Katzenmenschen
  30. Die schwarze Katzen
  31. Stephen Kings Katzenauge
  32. Die Katze von Paris
  33. Pelle der Schwanzlose
  34. Miez und Mops – Zwei tierische Freunde
  35. Kenanu – Her mit dem Kätzchen!
  36. Die Katze aus dem Weltraum
  37. Cats and Dogs
  38. Felix der Kater – Der Film
  39. Cats
  40. Cat Daddies – Freunde für 7 Leben
  41. Die Rätselhafte Botschaft der Katze Titanic

Alles Gute

LG 

...zur Antwort

Hallo tjalw

das ist noch harmlos, da sollte nichts passieren. Das kennen viele Tierbesitzer, meist passiert das durch Fütterungsfehler. Vielleicht kommt es zu Erbrechen, oder Durchfall. Kann aber auch sein, das eben nix passiert. In Zukunft bitte solche Sachen Katzensicher und für die Fellnasen unerreichbar aufbewahren.

Was fütterst du denn so am Tag ? Wie viele Katzen hast du ? Wohnungskatzen, oder Freigänger ? Denn so dermaßen eine Futterpackung zu schreddern hat Gründe und die sind Vielseitig.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Jammes394

Wir haben eine 5er Kater-Chaos-Bande

  • Felix unser Alphamännchen, ein einfacher EHK (Europäische Hauskatze) vom Bauernhof und 13 Jahre alt
  • Maui unser Viking, ein reinrassiger Norwegischer Waldkater mit Stammbaum und ist 6 Jahre alt, von einer befreundetetn Züchterin au Norwegen
  • Dante unser Kürbisköpfchen, ein Perser-Mix mit TS Hintergrund und 5 Jahre alt
  • Yoda unser Yedi, EHK(Europäische Hauskatze) und 4 Jahre alt, vom Bauernhof
  • Titus unser Babybär, EHK(Europäische Hauskatze) und 3 Jahr alt, vom selben Bauernhof und der selben Mama wie Yoda

Auch Tierschutz ist mir nicht fremd, bin private Pflegestelle.

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Ohne Katzen ? Ohne mich ! 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Lilyfee10

geh bitte mit deiner Katze zum TA und lass es abklären. Denn hier kann niemand Hellsehen oder Ferndiagnosen stellen !

Das kann von:

  • starkem Wurmbefall
  • über Trächtigkeit
  • Stoffwechselerkrankung
  • feliner infektiöser Peritonitis
  • FSA = feline selbstinduzierte Alopezie
  • und andere organische Ursachen alles mögliche sein

Du hast in einem Unterkommentar geschrieben, das die Vorbesitzer sagten, die Katze sei Kastriert ? Nun, das könnte auch gelogen sein. Hast du denn bislang keinen Allgemeinen Check up machen lassen und warst, seit du die Katze hast, in den 4 Jahren noch nicht beim TA ? Dann wird es aller, aller, aller höchste Zeit. Und sollte die Katze nicht Kastriert sein, lass es bitte sofort nachholen !

Ist deine Katze denn Wohnungskatze, oder Freigänger ? Artgenosse vorhanden und welches Geschlecht ? Nicht das ein vorhandener Artgenosse sich ansteckt.

Also, morgen sofort zum TA !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Anonym73828

es kann hier niemand Hellsehen oder Ferndiagnosen stellen, daher bitte unbedingt die Katze einmal dem TA Vorstellen, Situation schildern und abklären lassen.

Ansonsten etwas Info zum Thema Schlafverhalten der Katzen:

Schlafende Katzen bitte niemals wecken. Wozu denn auch ? Katzen brauchen den schlaf. Bedenke, das Katzen etwas zu 67% des Tages schlafen. Klar jede Katze hat ihren eigenen Schlafrhythmus. Aber man spricht von 16 bis 18 Stunden am Tag. Kitten übrigens sogar zu 90% des Tages. Der Schlaf ist aufgrund des Wachstumshormons von äußerster Wichtigkeit und sollte nicht unterbrochen werden ! Der Schlafrhythmus hängt also auch von Alter, Gesundheitszustand und Wetterlage ab. Ebenso ob es eine Wohnungskatze oder ein Freigänger ist.

Sollte aber die Schlafgewohnheit sich plötzlich auffallend verändern, BITTE Zeitnah, zum Check Up, zum TA !!

Ursachen einer plötzlich vermehrten Müdigkeit bei Katzen:

  • Katze ist nicht ausgelastet, hat Langeweile
  • Nierenerkrankung
  • Lebererkrankung
  • Diabetes
  • Anämie
  • oder auch verschiedene Arten von Krebs
  • … 

Schlafpositionen:

Katzen schlafen in den verrücktesten Positionen und ändern häufig ihre Schlafposition. Aber schlaf, ist eben nicht gleich schlaf ! Es gibt 3 Kategorien: Entspannen, Dösen und Wachen.

Wichtig:

Bitte auch immer den Allgemeinen Gesundheitszustand der Katze im Blick haben. Die Schlafposition kann also ein aktuelles Stimmungsbild zeigen. Und es können sich auch, meist grobe, Wesenszüge am Schlafverhalten ablesen, das ist aber nicht unbedingt als exakte Charakterbestimmung zu verstehen. Darüber hinaus ist jede Katze ganz Individuell und jede Katze hat einfach ihre Schlafposition, die zum Teil sehr lustig ausschauen können. Da sind oft ganz schön Talentierte Akrobaten dabei.

Kitten schlafen oft einfach über dem toben, spielen, raufen und erkunden völlig erschöpft um, in den merkwürdigsten Positionen. Bitte lasst ein Kitten schlafen, das ist ganz Wichtig für das Wachstum !

Aber mal ein bisschen, was so die ein oder andere Schlafposition generell bedeutet:

Eingerollt wie ein Ball = so schützt die Katze Hals, Bauch und Pfoten. In einer ungewohnten Umgebung kann dies für Unsicherheit stehen und die Katze sucht Geborgenheit.

Katzen die sehr oft so eingerollt schlafen, sind eher freundlich und sensible Gemüter.

Auch wenn es sehr kühl ist, rollen sich die Katzen zum schlafen gerne ein.

Halb eingerollt und den Kopf abgestützt = die Katze döst eher, statt das sie schläft. Das kann Unsicherheit sein und sucht Geborgenheit, muss es aber nicht. Ebenso kann es sein das die Katze kränkelt, das sie friert. Man muss auch immer den Allgemeinzustand im Auge haben.

Flach auf der Seite liegend = die Katze fühlt sich Sicher und hat Vertrauen.

Am Kopf schlafen = du bist die Bezugsperson deiner Katze und sie möchte so eine noch engere Bindung zu dir aufbauen. Körperliche Nähe, oder eben auch immer am Kopf schlafen, ist ein Vertrauensbeweis, die Katze vertraut dir ohne Einschränkungen.

Rückenlage = die Katze ist völlig Entspannt und vertraut voll und ganz dem Besitzer. Katzen die viel so schlafen, sind eher Selbstbewusst und mutig. Im Mehrkatzenhaushalt schläft meist das Ranghöchste Tier oft so. Im Sommer kann es aber auch an der Hitze liegen und das die Katze Erschöpft ist.

Entspannt auf dem Bauch = nenne ich gerne auch die Fliegerposition. Die Katze ist entspannt, ist wohl über dem spielen einfach auf den Bauch geplumpst und eingeschlafen. Dient im Sommer auch als Abkühlung, sich flach auf den Bauch zu legen.

Auf allen vier Pfoten = Lauerstellung. Beine eng unter den Körper angezogen, Bauch und Brust liegen auf dem Boden. Der Kopf wird auf den Vorderpfoten abgelegt. Hat was von einem rechteckigen Brot. Aber so kann die Katze bei Gefahr schnell aufspringen und flüchten. Zudem wird in dieser Haltung die Lunge entlastet. Hier könnten Atemwegsprobleme dahinter stecken.

Augen offen, nur halb geschlossen= die Katze ist müde, versucht aber noch wach zu bleiben, es könnte ja noch was passieren. Es gibt auch Katzen, die manch mal nur so tun, als ob sie mit offenen Augen schlafen. Diese dösen dann eher und sind sofort bereit aufzuspringen.

Die Augen bleiben zu einem kleinen Spalt geöffnet, meist die erste halbe Stunde während des Einschlafens. Extreme Alarmbereitschaft, auch wenn es so ausschaut, als sei die Katze völlig eingeschlafen. Doch der aller kleinste Reiz reicht aus und die Katze schreckt auf.

Ein Auge wird mit Pfote verdeckt, oder ein Auge offen = Die Katz verdeckt ein Auge mit der Pfote und das andere ist offen, aber sie schläft Hemisphärenschlaf. Nur eine Gehirnhälfte schläft, während die andere Wache hält. Das kennt z.B. auch von einigen Vogelarten und Delfinen. Und beim Hemisphärenschlaf können auch mal beide Augen offen sein.

Verteidigungsschlaf = Die fiese Grimasse. Katze wirkt genervt, sucht sich einen erhöhten Platz, die Ohren werden nach hinten gerichtet, der Kopf wird nicht angelegt. Auslöser können Stress, Schmerzen oder einfach ein „Lass mich bloß in Ruhe“ sein.

Der Kuschelhaufen = Dieses Phänomen gibt es nur bei Katzen. Da wird mit zeit oder mehr, sich eng aneinander gekuschelt. Die Katzen sind sehr vertraut miteinander. Oft schon von frühster Kittenzeit an. Eine richtige Kuschelorgie, alles sind tiefen Entspannt.

Dieses Video ist auch sehr Informativ und lustig:

https://youtu.be/f6upuIAZyVA

Ich habe eine 5er Kater-Bande und auch da ist jeder Individuell und es gibt sehr lustige Fotos von der Bande.

Träumen Katzen ?

Auch Katzen träumen, gut wie schlecht. Man hört zum Beispiel ein leises Winseln, knurren, im Schlaf zucken die Ohren, die Pfoten und unter dem geschlossenen Lid, rollen die Augen schnell hin und her, oder die Augen sind halb offen. Manche Katzen buckeln sogar, fauchen oder ihr Fell sträubt sich.

Forscher können zwar nicht erfassen, ob es jetzt um die Mäusejagd oder ärgernde Kinder geht, aber alle Säugetiere verarbeiten im Traum, genau wie wir Menschen, ihren Tagesablauf, ihre Erlebnisse und Ängste.

Der National Geographic hat dazu auch, in zusammen Arbeit mit Niels Rattenborg vom Max-Planck Institut für Ornithologie in Seewiesen und dem französische Schlafforscher Michel Jouvet etwas veröffentlicht.

So fanden die Forscher heraus, das alle Säugetiere einen Teil der Schlafzeit im REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) verbringen. Genau die Schlafphase, in der wir Menschen am lebhaftesten träumen. So zeigen auch bei den Tieren die Gehirnwellen, ein deutlich schnelleres, abwechslungsreicheres Muster als im Tiefschlaf an. 10-25% ihres Schlafes und somit fast genauso lange wie wir Menschen, verbringen Hunde, Katzen und Gorlilla in der REM-Phase.

Auch weitere Tests, die von Kenway Louie und Matthew Wilson vom Massachusetts Institute of Technology im Jahr 2001 mit Ratten durch geführt wurden, lassen darauf schließen, das zumindest Säugetiere ähnlich wie Menschen Träumen. Ob sie sich aber ihrer Träume auch bewußt sind, bleibt fraglich.

Wichtig: Schlafende Tiger NICHT wecken !! Auch für Katzen ist schlafen Lebenswichtig. Im Tiefschlaf werden vom Gehirn Hormone ausgeschüttet, die für die Zellerneuerung wichtig sind und das Immunsystem stärken. Katzen mit zu wenig Tiefschlaf sind unkonzentiert und somit eher Gefahren ausgesetzt, als ausgeschlafene Katzen.

Wie entstehen Zuckungen, Bewegungen im schlaf ?

Da das Gehirn noch aktiv ist, während die Muskulatur bereits erschlafft ist und das Gehirn sendet Impulse, auf die die Muskulatur nur noch mit kurzen, aber Teils heftigen Kontraktionen reagiert.

Wann sollte man genauer hinschauen ?

Bedenkliche Symptome, wo ein TA mal genauer drauf schauen sollte wären:

  • Das Zucken dauert längere Zeit an und hört nicht auf
  • Die Katze hat nur an ein und der selben Stelle Zuckungen (z.B. immer die gleiche Pfote)
  • Das Zucken besteht auch weiter im wachen Zustand
  • es gibt weitere Begleiterscheinungen wie z.B. Erbrechen, frisst schlecht oder gar nicht...

Ein schönes Beispiel von YouTube, eine träumende Katze :-)

https://youtu.be/HC9BdSOUz88

https://youtu.be/EfrHHEQJrNE

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Teddy1414

Das Katzen Einzelgänger sind, ist leider noch immer ein weit verbreiteter Irrglaube. Trauriger Weise gibt es da immer noch sooooo unendlich viel Aufklärungsbedarf :-(

Studien belegen, das Katzen die Gesellschaft von Artgenossen brauchen. Einzig auf der Jagd, sind sie wirklich lieber alleine. Freilebenden Katzen bilden sogar, freiwillig und von sich aus, große Kolonien in denen sie zusammen leben. Auch Hauskatzen pflegen draußen soziale Kontakte. Aber eine Katze in der Nachbarschaft, ersetzt NICHT den Kumpel, der zu Hause ist !

Natürlich gibt es vermeintliche Einzelgänger, denen Artgenossen nicht all zu viel bedeuten oder die in einer Gruppe einfach nicht Fuß fassen können. Doch diese haben, meist schon in der Prägezeit, eine sehr tiefe und enge Bindung zu Menschen aufgebaut, oder ein Traumatisches Erlebnis im zusammen leben mit Artgenossen erlitten und sind absolute Ausnahmen. Und selbst diese „Einzelgänger“ pflegen, auf ihre Art und Weise, soziale Kontakte mit Artgenossen.

Viele sagen immer, das Einzelhaltung mit Freigang OK wäre. NEIN, das ist es ebenfalls NICHT ! Denn einen Kumpel zu Hause haben, ist etwas völlig anderes, als Katzen aus der Nachbarschaft zu begegnen. Draußen geht es dann auch viel härter um Reviere, Revierkämpfe, Rangordnungen. Das kann man eben NICHT mit einem Partner zu Hause vergleichen !

Eine Katze in Einzelhaft, vor allem noch schlimmer wenn es eine reine Wohnungskatze ist, wird mit großer Sicherheit auf kurz oder lang, Verhaltensauffällig. Das kann Unsauberkeit sein, Aggressivität, Zerstörungswut, fressen verweigern, nicht mehr spielen wollen, oder Hyperaktivität, Depression und vieles mehr.

Auch die Meinung, Katzen kann man lange alleine lassen, ist seit Jahrzehnten veraltet. Katzen stumpfen mit der Zeit ab und vegetieren eher vor sich hin, wenn sie zu viel alleine gelassen werden. Selbst wenn der Besitzer viel zu Hause ist, ist es kein Vergleich zu einem Spielgefährten mit dem man raufen, toben und spielen oder auch mal Kräftemessen kann. Das was Katzen untereinander teilen, können wir Menschen ihnen niemals geben.

Einzelkatzen, sind vom Mensch dazu gemacht, die werden NICHT als Einzelkatze geboren !!

Bitte ermögliche deiner Katze Gesellschaft durch einen Artgenossen !

Ein tolles Aufklärungsvideo: https://youtu.be/CO16PgdNPnA

Studien und interessante Artikel dazu:

Mit deutscher Übersetzung: https://www.katzen-links.de/forum/anfaengerfragen/katzen-soziale-tiere-t126549.html

Studie 2003, Univercity of Georgia, USA im Original: http://katzen-verstehen.at/wp-content/uploads/2013/04/social-organization-of-the-cat.pdf

Rita Marlen Feisel, Website BKH of Duke Mystic Falls: http://www.dearcats.de/einzelkatze.pdf oder http://www.bkh-of-duke-mystic-falls.de/einzelhaltung-2.html

Viele meinen ja auch, das Katzen die zusammen leben, unbedingt auch zusammen fressen, kuscheln, spielen, auf`s Klo gehen und weiß der Kuckuck was alles machen müssen. NEIN ! Das seht ihr viellll zu vermenschlicht !! Katzen kommunizieren untereinander völlig anders, als wie mit uns Menschen.

Katzen haben ein wahnsinnig großes, für uns Menschen zum Teil vielleicht auch kompliziertes, Kommunikationssystem mit Hunderten von Vokalisierungen und verfügen über ein umfangreiches Repertoire. Die Kommunikation bei Katzen, besteht aus verschiedenen Ausdrucksformen.

Es gibt einmal die Lautsprache, dazu gehört Miauen, schnurren, Knurren, zischen, fauchen, schreien, schnattern/Keckern, gurren und so weiter.

Und die Körpersprache über Augen, Ohren, Schwanz, Nase, Schnurrhaare, Körperhaltung, Pfoten und beißen. Auch Unsauberkeit ist eine Kommunikationsform. Was Katzen untereinander Teilen, kann und wird der Mensch NIE Vollständig entschlüsseln oder gar ersetzen können !!

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, das es absolut stimmt, das Katzen die Gesellschaft von Artgenossen brauchen !! Auch meine 5 hängen nicht ständig aufeinander, aber sie verstehen und akzeptieren sich. Sobald mal einer zum TA geht, wird er vermisst. Auch das zeigt mir, das die sich sehr schätzen und Dankbar sind, sich alle zu haben. Dennoch müssen die nicht Non Stop auch auf einander hocken. Und dennoch ist es Tag täglich ein Genuss, denen zu zu schauen, wie die miteinander umgehen, von einander lernen, miteinander spielen, kuscheln, sich gegenseitig putzen oder einfach jeder auch mal das macht, ohne ständig aufeinander zu hocken !

Oder mal ganz salopp erklärt:

Nun überlege mal bitte, du lebst in einer reinen Katzenwelt. Du als einziger Mensch. Du sprichst die Katzensprache nicht, du hast kein Telefon, kein Internet, darfst keinen Schritt vor die Tür. Du beschäftigst dich anders, spielst, tobst, entdeckst die Katzenwelt. Du alleine, ohne einen anderen Artgenossen, ohne dich austauschen zu können. Es ist für dich sehr still. Was die Katzen sprechen, verstehst du nicht und wirst du auch nie erlernen können. Du kannst keinem erzählen was du erlebt hast, was dich beschäftigt. Du hast keinen zum Kräftemessen, spielen und toben. Findest du das toll ? Und genauso fühlt sich eine Katze in Einzelhaft. Ja, es gibt Katzen die lieber alleine sind, aber das habe ich ja in meinem Beitrag schon erklärt. Eine Katze in Einzelhaft, vor allem noch schlimmer wenn es eine reine Wohnungskatze ist, wird mit großer Sicherheit auf kurz oder lang, Verhaltensauffällig. Das was Katzen untereinander teilen, können wir Menschen ihnen niemals geben.

Die Katzen sollten vom alter und Charakter zusammen passen, damit es auch klappt.

Man tendiert generell dazu, das die Katzen bitte keinen großen Altersunterschied haben sollen. Denn eine alte Dame z.B., ist schnell genervt von einem Jungspund und der Jungspund ist total gelangweilt, da die alte Dame ihre Ruhe haben mag und nicht spielen will.

Auch beim Geschlecht tendiert man eher dazu, das man Kater/Kater und Katze/Katze am besten Vergesellschaftet. Denn Kater spielen viel grober als Katzen und das könnte, bei einer Zusammenführung von Kater/Katze, zum Problem werden. Daher eben auch unbedingt auf den Charakter achten, das man nicht einen gemütlichen, sanften Charakter zu einem Power geladenen Rockstar dazu setzt.  

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Mina9191

ist die Katzen denn Kastriert ? Wenn nicht, mach BITTE sofort einen Termin. Katzen gehören mit 4 Monaten Kastriert ! Und in über 800 Städten und Dörfer gibt es inzwischen die Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht !

Und BITTE keine Einzelhaltung ! Das führt zu Verhaltensstörung, wie z.B. Tapeten und Möbel kratzen, Aggressivität, Unsauberkeit und vieles mehr.

Zum Gegenstände ablecken...

Leckt die Katze den Stuhl innen, wo dein Bruder drauf sitzt, also die Sitzfläche ab ? Oder hinten dran am Metall, Plastik was auch immer für Material ? Wird vielleicht auch versucht den Stoff zu fressen ?

Denn für ablecken bestimmter Gegenstände oder auch den Besitzer ablecken, oder ungeeignete Dinge fressen, gibt es verschiedene Gründe.

1) Schweiß lecken:

Das ist definitiv erst mal völlig normal. Zum einen ist es ein Zeichen großer Zuneigung, Vertrauen und Liebe und zum anderen ganz schlicht weg, das du gut schmeckst. Denn Katzen mögen, ja lieben gar, den Schweiß/Schweißgeruch. Auch wenn die Katze an verschwitzen Füßen, Achseln, Haare, getragene, verschwitze Kleidung, Wolldecke, Schuhe ect. intensiv schnuffelt und auch abgeleckt, alles normal ! Manche Katzen verfallen sogar regelrecht in einen Rausch und nicht selten sabbern sie dann.

Das ist also völlig normal und gehört zum Sozialverhalten. Kitten werden bereits direkt nach Geburt, von der Katzenmutter abgeleckt. Das machen eben alle Katzen. Du wirst akzeptiert und geliebt. Auch Katzen unter einander beschnuffeln und lecken sich gegenseitig ab. Es ist eben ein Zeichen von Liebe, Zuneigung und Vertrauen.

Die Katze nimmt beim lecken, aus dem Schweiß, das Salz auf, was Katzen sehr gerne mögen und in der Ernährung auch eine Wichtige Rolle spielt.

Man sollte aber bitte auf passen, das dieses lecken keine krankhaften Züge annimmt. Solange die Katze ab und an mal die Achsel und Co. ableckt, kein Problem. Man sollte nur bedenken, das zu viel lecken an Salzhaltigem, ein Hinweis auf Salzmangel sein könnte. Daher bitte einmal dem TA Vorstellen und einen Check Up machen lassen.

2) Bestimmte Stoffe, wie z.B. Plastik:

Katzen reagieren auf den Weichmacher (Phthalate z.B. Bisphenol, Campher) in den Produkten. Eine Katze fällt nicht gleich tot um wenn sie mal am Plastik leckt oder mal dran knabbert, oder an anderen Gegenständen die diese Stoffe enthalten. Aber auf Dauer ist das natürlich extrem ungesund und kann zur Vergiftung führen.

Wenn du also mit bekommst, das deine Katze immer und immer wieder an Plastik leckt, lenke sie mit spielen, kuscheln, oder anderen Dingen davon ab. Auch sollte die Katze nicht ständig an Plastik knabbern oder mit spielen dürfen. Schnell hat sie etwas durchgebissen und verschluckt.

Plastiktüten können z.B. noch schneller zur Todesfalle werden, indem sich die Katze in den Tragegriffen stranguliert !

Plastikprodukte möglichst unerreichbar für die Katze aufbewahren. Denn das ist leider wie eine Drogensucht. Es kann auch ein Hinweis darauf sein, das die Katze nicht genügend Katzengras oder für die Katze geeignete Grünpflanzen zur Verfügung hat. Einfach mal ausprobieren, wenn man mehr Katzengras oder Pflanzen für die Katze bereit stellt, ob sich dieses Problem dann löst.

Eigene Erfahrungen:

Ja, leider haben wir einen unserer 5 Kater, der voll auf Plastik abgeht. Aber nur auf bestimmte Plastikprodukte. Yoda bleibt bei Plastikflaschen-, Schüsseln, und so was völlig kalt. Aber wehe er kommt in der Küche an Plastikmüllsäcke oder im Bad an Plastikeimer. Dann wird sich wirklich in einen Rausch geleckt. Und nur Ablenkung, raus holen aus der Situation und Plastikzeug außer Reichweite legen, hilft. Selbst die Tierpsychologin resümierte, manche Katzen stehen einfach auf bestimmten Plastik. So kann es halt auch gehen.  

3) Pica-Syndrom:

Das Pica-Syndrom ist eine Verhaltensstörung und muss behandelt werden ! Es handelt sich um eine Essstörung, wobei die Katze unverdauliches frisst, was zu lebensgefährlichen Folgen führen kann. Die Symptome sind nicht zu übersehen. Die Katze knabbert an Teppich, Kleidungsstücken, Kunststoffteile, Decken und andere Gegenstände.

Diese Essstörung kann zu Verstopfung führen und sogar zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss. Besonders häufig kommt das Pica-Syndrom bei orientalischen Rassen wie Siam und Burma Katzen vor. Aber auch jede andere Rasse kann am Pica-Syndrom erkranken !

Die Ursache für das Pica-Syndrom ist bis heute ungeklärt, aber es gibt Vermutungen. Was man weiß ist jedoch, das die Gründe dafür entsprechend vielfältig sind.

Man geht zum einen von einer Genetischen Veranlagung, genetische Disposition aus. Schlichtweg eine Zwangsstörung, welche vererbt wird !

Zum anderen von körperlichen Mangelerscheinungen, die die Katze so versucht auszugleichen.

Zudem spielt die Psyche eine wichtige Rolle. Stress, Langeweile, Einsamkeit und viel zu wenig Aufmerksamkeit, Einzelhaltung, der falsche und nicht passende Artgenosse, Katze wird oft alleine gelassen, nicht genügend beschäftigt, nicht genügend Zuneigung, spielen ebenfalls eine Rolle.

Therapie:

  • Auf jeden Fall ist ein TA Besuch, bei einem kompetenten TA, unumgänglich
  • Hilfe durch einen Tierpsychologen
  • Hilfe durch einen Tierheilpraktiker
  • Vom TA sollten mögliche Erkrankungen und Mangelerscheinungen ausgeschlossen werden. Herz, Leber, Nieren, alles OK ? Blutarmut ? Eisenmangel ?
  • Das Fressverhalten auf Mahlzeiten der freien Natur entsprechend umstellen. BARF wäre hier eine gute Alternative ! Fleischbrocken, Mäuse, Hühnerhälse ect., wo die Katze mehr kauen und knacken kann. Zum Thema BARF kann ich auch gerne mehr Auskunft geben.
  • Futter verstecken als Beschäftigungstherapie
  • Spieltherapie = spielerische Attraktive Jagdspiele können helfen
  • bei schweren Pica Fällen den TA auf Psychopharmaka ansprechen !

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo user17283838

so funktioniert das nicht.

Wo hast du den Kater denn her ? Wie alt ? Geimpft, Kastriert, gechipt ? Hat der überhaupt schon mal einen TA gesehen ? Ist ein Artgenosse vorhanden ? Wie lange ist der Kater denn nun bei dir ? Hast du diesbezüglich mal den Vorbesitzer angesprochen ?

Zum Thema Tierversicherungen:

Bereits erkrankte Tiere übernehmen die Versicherungen in absolut seltenen Fällen !

Tierversicherung ? Nein ! Tierisch Überflüssig !

Von einer Tierversicherung, Rate ich persönlich ab bzw. muss man da auch höllisch aufpassen. Denn es gibt einmal:

  • Tier-Kranken-Versicherung
  • Tier-OP-Versicherung
  • Tierhalter-Haftpflicht
  • bislang ist mir keine Vollversicherung bekannt, die ALLES abdeckt !

Ältere Tiere haben keine Chance, da viele Versicherungen bereits ab 9 Jahren, nicht mehr versichern. Es kommt auch auf den aktuellen Gesundheitszustand der Katze an. Dabei sind es vor allem ältere, die im Alter eher und mehr eine tierärztliche Versorgung benötigen.

Zudem werden NICHT alle Kosten gedeckt, kleinere Beträge wie Impfung, Wurmkur ect. werden ohne hin nicht übernommen. Zu oft habe ich schon mit bekommen, das Versicherungen im Ernstfall, selbst bei den großen Beträgen, nicht immer greifen, ja sogar ganz abgelehnt wurden und man am Ende dann an den Kosten doch selbst hängen blieb. Auch kann es passieren, wenn ein Tier oft krank und auch die Kosten dementsprechend mehr sind, das die Versicherung euch kündigt ! Aber genau darum möchte man seine Tiere aber doch versichern. Wo zu dann eine Versicherung abschließen, wenn man im Ernstfall im Regen stehen gelassen wird ? Denn die Beiträge bekommt man ja auch nicht zurück, sofern zum Zeitpunkt der Kündigung das aktuelle Versicherungsjahr noch nicht abgelaufen ist. Dann doch lieber selbst was sparen, worauf man freien Zugriff hat, so wie man es benötigt !! Tierärzte sind keine Unmenschen, du kannst mal nach einem Ratenzahlungsvertrag fragen.

Zum Thema Tierversicherungen kannst du auch von der Verbraucherzentrale lesen, die ebenfalls davon abraten:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/tierisch-ueberfluessig-krankenversicherungen-fuer-haustiere-10781

Wer sich trotzdem zu den Kosten mal Informieren möchte, hier lang:

https://www.vergleichen-und-sparen.de/katzenversicherung/katzenkrankenversicherung/

https://hepster.com/katzenkrankenversicherung?

Für Österreich:

https://www.tieraerzteverlag.at/vetjournal/tierversicherungen/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo julicn09

BITTE sofort dann mit dem Kitten zum TA ! Ich hoffe doch sehr, das Kitten ist bereits, mindestens, 12 Wochen alt ? Und ihr holt am Besten gleich 2 Kitten ! Da Katzen nie alleine gehalten werden sollen, damit sie keine Verhaltensstörung entwickeln. Denn Katzen sind Einzeljäger, aber KEINE Einzelgänger. Einzelhaft ist Tierquälerei !

Da das Kitten eben vom Bauernhof kommt, Erfahrungsgemäß die Bauern bei den Katzen eher schuldnerisch sind, solltet ihr SOFRT mit dem Kitten zum TA. Der soll schauen, das keine Parasiten wie Flöhe oder Würmer im Gepäck sind. Sofern ihr bereits einen Artgenossen zu Hause habt, ist es auch Wichtig, das abgeklärt wird, das euer Kitten gesund ist und einen Artgenossen nicht mit irgendwelchen Parasiten oder Erkrankungen ansteckt. Eine Impfung und Termin zur Kastration kann dann auch gleich gemacht werden !

Katzen und Kater läßt man mit 4 Monaten Kastrieren. Impfen hätte eigentlich bereits erfolgen sollen, schon die erste Dosis mit 8 Wochen, die zweite mit 11-12 Wochen und den Abschluss mit der Auffrischung nach 1 Jahr, dann ist die Katze Grundimmunisiert. Vergisst man mit 1 Jahr die Auffrischung, muss die Grundimmunisierung komplett neu gemacht werden !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo GOODNIGHT000

das tut mir sehr leid und ich habe da mal einiges an Info für dich. Wünsche euch gute Besserung ! Nur wirklich viel, kannst du leider nicht machen.

Ich weiß das es doof ist, quasi Hilflos daneben stehen zu müssen. Doch du hast doch bereits was getan, mehr geht jetzt nicht. Du warst beim TA, hast für die Fellnase Medis bekommen und Anweisung bzw. Futterempfehlung.

1) Zur Kehlkopfentzündung/Kehlkopfkatarrh:

Mit einer Kehlkopfentzündung/Kehlkopfkatarrh hatte ich leider selbst schon Erfahrung gemacht: Unsere Kitty(+2020) hatte von jetzt auf gleich Symptome. Nachmittags war noch alles gut und gegen Abend viel uns auf, das Kitty ganz schön sabbert. Wir dachten erst gar nicht, das sie Krank sein könnte, eher das sie was mit den Zähnen hätte. Das sabbern nahm schleichend immer mehr zu und sie verweigerte dann auch das Abendessen. Sie lag nur an der warmen Heizung, war überhaupt nicht mehr da weg zu bekommen. Da war mir klar, das da was nicht stimmt, das liegt nicht an den Zähnen. Absurderweise war es schon kurz nach sechs und in der Tierklinik keiner mehr erreichbar und es blieb uns nichts anderes übrig, als bis zum nächsten Tag zu warten. 

Die Ärztin stellte einen Kehlkopfkatarrh fest und spritze und verschrieb Kitty dann sofort: 

  • 2x Injektion 504aa
  • 050 ml Duphamox LA
  • 0,50 ml Metacam 19ml Injektion Katze 2mg

für zu Hause:

  • 1,00 Flasche Metacam 3ml Suspension Katze 0,5mg
  • 6 Tabletten Synulox 50mg

Kitty nahm die Medikamente sehr gut an. Sie war sichtlich dankbar, das die Schmerzen gelindert wurden. So sah Kitty damals aus. Sie zog sich dann auch auf den Dachboden zurück, da wir damals schon 4 Katzen hatten und sie einfach ihre Ruhe brauchte...

2) Zur Pankreatitis:

Als Pankreatitis bezeichnet man die Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

Die Heilung hängt vom Schweregrad ab, wie ausgeprägt die Erkrankung bereits ist und wie groß die bereits aufgetretenen Schäden sind. Wird eine Pankreatitis rechtzeitig erkannt, sind die Heilungschancen recht gut, auch wieder völlig auszuheilen. Doch leider ist eine schwere Form der Pankreatitis, mit bereits geschädigten Organen, schwer zu heilen und kann leider auch tödlich enden. Daher sollte auch die leichte Form absolut ernst genommen werden !

Die Pankriatitis kann sich unterschiedlich äußern, was bei einer leichten Form zum Organversagen führen kann.

Mögliche Symptome für eine Pankreatitis sind:

  • Lethargie (Mattigkeit)
  • Futterverweigerung
  • Schwäche
  • Durchfall und Dehydrierung (Flüssigkeitsverlust, Austrocknung)
  • Ataxien (Störungen im Bewegungsablauf)
  • Atembeschwerden
  • Erbrechen
  • Bauchschmerz

Wann zum TA:

Erbrechen oder Durchfall, deren Ursache man nicht kennen und die Katze frisst ? Beim streicheln am Bauch fühlt sich die Katze erkennbar Unwohl oder liegt nur noch matt auf der Decke, sollte man einen Tierarzt aufsuchen. Dies Symptome sind sehr unspezifisch, das heißt, sie können viele verschiedene Krankheiten als Ursache haben und sollten möglichst aufgeklärt werden.

Futter und Unterstützung:

Die Katzen erhalten eine spezielle Diät, die reich an Kohlehydraten und eher arm an Fett und Proteinen ist. So wird die Bauchspeicheldrüse möglichst wenig belastet. Nassutter ist Trockenfutter IMMER vorzuziehen, auf TroFu sollte genrell verzichtet werden !

In Absprache mit dem TA kann ein geeingetes Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B.

  • Shiimun Gastro Sinnvoll sein. Shiimun gastro wurde speziell entwickelt und ist dank seiner besonderen Zusammensetzung ideal, um die gesunde Verdauung von Katzen mit Bauchspeicheldrüsenentzündung zu fördern.
  • Pankrex-Vet-Tabletten
  • ReConvales Tonicum stimuliert die Nahrungsaufnahme
  • ReConvales Päppelpaste
  • zur Kalorienzufuhr bitte auch das Immunsystem stärken, z.B. mit: Colostrum, Recoactiv Tonicum 

Ich gebe hier ungerne Futtermarken Empfehlung, da es meist Hersteller sind, die kein gutes, Hochwertiges Futter herstellen. Das macht alles um so schwieriger, doch viele Alternativen gibt es nicht. Doch Futter wie z.B.

  • Kattovit Gastro
  • PetBalance Medica Schonkost
  • Hill's Prescription Diet
  • Vet-Concept
  • Royal Canin Sensitivity Control
  • Miamor Milde Mahlzeit
  • Activa Care

werden von den Patienten gut angenommen.

Bei einer Pankreatitis ist nicht nur die Fettverdauung gestört, sondern die Katzen können viele Vitamine nicht mehr so gut über den Darm aufspalten. Deswegen sollte man z.B. die B-Vitamine zuätzlich zugeben. Und auch hier folgendes BITTE nur in Absprache mit dem TA ! Geeignet wäre da der Vitamin B Komplex von Ratiopharm (enthält keine Zusatzstoffe), welches schon die wichtige Folsäure enthält, ohne die der Körper Vitamin B12 nicht verwerten kann.

Bei Katzen wäre es gut zusätzlich B12 in Form von Methylcobalamin zu geben, da es besser von ihnen aufgenommen werden kann, als das übliche Cobalamin.

Vom B-Komplex eine Kapsel in 3ml Wasser auflösen und 1ml am Tag geben, den Rest im Kühlschrank aufbewahren weil B-Vitamine Licht und Wärmeempfindlich sind.

Wenn man Methylcobalamin zusätzlich gibts, in 2ml Wasser auflösen und 1ml am Tag geben.

In vielen Fällen, nicht nur bei Erkrankungen, kannst du deine Kosten reduzieren und deiner Katze eine Freude machen, indem du idas Futter, ab und an, selber kochst.

Zu beachten ist hierbei ganz allgemein, dass du keine Gewürze verwendest und auch das Salz weg lässt ! Pankreatitis, bei der auf fettarme Kost und ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden sollte, hier mal 2 Rezepte:

1 Suppenhuhn in Wasser kochen, bis das Fleisch ganz zart ist und sich leicht von den Knochen lösen lässt. Dabei kannst du sowohl das Fleisch verfüttern als auch die entstandene Brühe zum trinken anbieten.

Ein weiteres Schonkost-Rezept ist die Mischung von:

  • 300 g sehr magerem Rindertartar
  • 150g in reinem Wasser, ohne Salz gekochten, Nudeln
  • 2 weichgekochten Mohrrüben
  • 1 Teelöffel Leinöl.

Auch Putenbrust, Fisch oder Thunfisch im eigenen Saft kann als alternative Mahlzeit gefüttert werden.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Liebe2006

Die benötigte Futtermenge, hängt von Alter, Aktivität und Körpergewicht der Katze ab. Und ob eventuelle Erkrankungen zu berücksichtigen sind. Darauf komme ich gleich noch mal zurück. Ebenso spielt die Qualität und die Zusammensetzung des Futters eine Rolle und natürlich auch, dass die Katze Artgerecht gehalten wird und sich ausreichend bewegen kann. Von Futtermenge und Futtersorte variieren die Kalorienmengen, weshalb eben die Qualität und die Inhaltsstoffe ebenso wichtig sind. Hochwertiges Futter ist geeigneter, weil es die Kreterin besser erfüllt, da es besser verwertet und die Katze länger gesättigt wird.

Nicht jede Katze frisst immer gleich den ganzen Napf auf. Das deswegen, da Katzen sogenannte Häppchenfresser sind. Katzen fressen bis zu 15 kleine Mahlzeiten, über den Tag verteilt. Die meisten - nicht alle - Katzen fressen nicht mehr, als sie Futter benötigen !!

Wichtig: Kitten sollen bitte „All you can eat“ haben und nicht hungern, damit sie einerseits ordentlich wachsen und anderseits keine "Futtermangelängste" entwickeln, die später im Leben dazu führen, dass sie "ohne Ende" fressen. 250g - 350g pro Tag, auf mehrere Mahlzeiten aufgeteilt, sollten Kitten mindestens bekommen.

Das 1. Jahr dürfen Kitten fressen so viel sie wollen, also All you can eat. Manche füttern AYCE sogar 15 Monate lang. Das deswegen, weil Kitten beim wachsen sehr viel Energie brauchen. Denn Kitten wachsen in kurzer Zeit, vervielfachen ihr Gewicht, was eine enorme Leistung für den Körper ist und viel Kraft kostet. Zudem haben Kitten einen kleinen Magen und fressen, anders als Hunde, nicht auf Vorrat. Sie müssen also immer Zugang zum Futter haben. Mit der Zeit entwickeln die Kitten ein natürliches Sättigungsgefühl und die benötigte Futtermenge pendelt sich ein. Und Wichtig ist eben, das man gutes, Hochwertiges Nassfutter füttert.  

Es gibt den sogenannten Richtwert, oder auch Fütterungsempfehlungen auf den Verpackungen, eine Durchschnittliche ausgehende Futtermenge. Heißt also nichts anderes, das diese Angaben eine Empfehlung und kein "so muss das sein" ist ! Und das ist meist ein Punkt, warum viele bei der Futtermenge unsicher sind.

Zum Beispiel nach Gewicht der Katze:

Katzen von 2 bis 3 kg benötigen 160 bis 210 Gramm Nassfutter pro Tag

3 bis 4 kg benötigen 210 bis 260 Gramm Nassfutter pro Tag

4 bis 5 kg benötigen 240 bis 320 Gramm Nassfutter pro Tag

5 bis 6 kg benötigen 250 bis 360 Gramm Nassfutter pro Tag

1 bis 2 Dosen Nassfutter am Tag reichen also aus, um eine erwachsene Katze satt zu bekommen.

Wie man an diesem Beispiel sieht, wäre es für Kitten definitiv zu wenig, da der Energiebedarf eben noch viel, viel höher ist, als bei Adult Katzen !

Was für euch die Richtige Futtermenge ist, müsst ihr selbst raus finden. Aber es sollte auf jeden Fall, bitte immer die Mindestfuttermenge sein !

Wichtig ist, das Hochwertig gefüttert wird und das es Alleinfutter- und nicht Ergänzungsfutter ist !

Trockenfutter gehört NICHT zur Artgerechten Ernährung unserer Katzen, selbst wenn es sich noch so Hochwertig schimpft !! Kitten erleiden oft Verstopfungen durch TroFu, die im schlimmsten Fall tödlich Enden können. Dazu kann ich gerne auch mehr Info geben.

Leckerlis sind KEINE Mahlzeiten ! Diese sollten NUR mal zwischendurch gegeben werden oder z.B. als Belohnung beim Clickertraining.

Und es gibt natürlich die Artgerechte Fütterung in Form von BARF ! Hierzu kann ich ebenfalls gerne Ausführlich Infos geben. Einfach anschrieben.

Früher hieß es immer, man soll nur eine Marke füttern. Aber das ist inzwischen längst ein Mythos. Jeder Hersteller hat eine andere Zusammensetzung des Futters. Daher ist es also zu Empfehlen, mehrere Marken und Sorten zu füttern, um auch alle Nährstoffe, Ballaststoffe ect. gut möglich ab zu decken.

Für unsere 5er Kater-Bande gibt es z.B., über den Tag verteilt, ca. 1610g Nassfutter.

Also im Prinzip gibt es bei uns „All you can eat“ !!

Wobei wir aber schon mittags, Abends und zur Nacht nach den Näpfen schauen und da feste Zeiten für haben, da ja auch bei jedem Napf nachfüllen, ein anderes Futter genommen wird.

Für meine 5er Bande gibt es z.B.:

  1. Catz Finefood
  2. MAC`s
  3. O`Canis
  4. ANIfit
  5. Bozita
  6. Grau
  7. Schmusy Nature
  8. Zoolove (Ergänzungsfutter)
  9. Wild Freedom
  10. Leonadro
  11. Premiere Meat
  12. Real Nature Wilderness
  13. MjamMjam

und ich gebe TeilBARF oder auch mal eine Maus (Frostfutter) :-)

Als Leckerlie gibt es, beim Clickertraining oder auch mal zwischendurch

  1. Cosma Snacks
  2. Miamor Snacks
  3. Dreamies verschiedene Sorten
  4. Catz Finefood Meatz in verschiedenen Sorten
  5. Felix Play Tubes verschiedene Sorten
  6. Felix Mini-Filetti Mixpaket mit Huhn, Ente, Rind
  7. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Ente 50g
  8. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Huhn 50g
  9. JR Farm Mehlwürmer in der Dose 70 g
  10. Trockenfleisch
  11. getrocknete Fische
  12. Dokas Hühnerherze
  13. Dokas Hühnermägen
  14. oder ich mache selbst Snacks
  15. ...

Ich bestelle das Futter immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabatte gibt und ich vor Ort leider kein Fachgeschäft habe, die diese Futtersorten führen.

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung !

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.anifit.de/content/index_ger.html

https://www.zooroyal.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo 17und8sechs

das ist echt noch harmlos und deine Fellnase ist ja auch grade mal 1 Jahr alt. Warte mal ab, erst mit 4 Jahren haben Maine Coon ihre Vollendete Pellpracht ausentwickelt. Erst dann sind das Richtige Pelzbomben :-)

BITTE nicht jeden Tag bürsten, das ist viel zu viel. Nicht nur, weil jetzt das Fell noch nicht in voller Pracht steht, sondern auch da es auf die Kalte Jahreszeit zu geht und man der Katze bitte nicht die ganze Unterwolle weg nehmen sollte. Bestimmte Bürsten sind für die tägliche Fellpflege auch völlig ungeeiget !

Ich hoffe du hast mindestens 2 Katzen, da du hier nur von der Maine Coon sprichst. Katzen sollten generell immer mindestens zu zweit gehalten werden, damit sie keine Verhaltensstörung entwickeln. Dazu kann ich dir auch gerne Ausführlich Auskunft geben, wenn du magst. Schrieb mich dann einfach an.

Zur Fellpflege Allgemein:

ALLE Katzen haaren, selbst jene Nacktkatzen-Arten die einen weichen Flaum und/oder extrem kurzes Fell haben. Bis auf die Qualzucht völlig Haarlos Nacktkatzen, inklusive ohne Tast-/Sinneshaar. Das Katzen haaren, ist ein natürlicher Prozess und Wichtig, nicht nur beim Wechsel zu den Jahreszeiten. Es ist also zunächst mal ein ganz natürlicher Vorgang, um die Felldichte und den Wärmehaushalt der Katze zu regulieren. Der Wechsel vom Winterfell ins Sommerfell und umgedreht. Ebenso haben Haar einen Lebenszyklus und fallen nach einiger Zeit aus und neue wachsen nach. Bei den einen stärker, bei den anderen schwächer. Wie auch wir Menschen Haare verlieren und neue wachsen nach.

Katzen haaren das ganze Jahr über, da eben abgestorbenes Haar regelmäßig erneuert wird. Reine Wohnungskatzen haaren noch mal anders, als Freigänger, auf einem relativ hohem Niveau. Dies wird halt auch durch Licht und Wärme entschieden, wobei die Wohnungskatze durch künstliches Licht und Heizungswärme eben mehr haart.

Starkes Haaren möglicherweise eine Erkrankung:

Leider kann starkes haaren, auch auf eine Erkrankung hinweisen. Wenn die Katze also extrem viel haart, ganze Büschel verliert, kahle Stellen im Fell bekommt, sollte man dem auf den Grund gehen und bitte die Katze einmal dem TA Vorstellen.

Ursachen können sein:

  • Allergieren gegen Parasiten (Flöhe, Zecken, Milben und Co.)
  • Futtermittelallergie
  • Hautprobleme
  • krankhafter Putzzwang
  • und andere

Fellwechsel:

Im Frühling und im Herbst findet der Fellwechsel bei allen Katzen statt. Und im Sommer haaren Katzen mehr als sonst.

Fellpflege:

Außerhalb der Abhaarsaison reicht es aus, einmal in der Woche eine Fellpflege durchzuführen.

Im Fellwechsel sollte man die Katze mit täglichem Bürsten unterstützen, bei Kurzhaarigen Katzen reicht auch alle ein-zwei Tage. Doch hier gilt auch Vorsicht. Denn Kitten haben noch kein Vollständig ausgeprägtes Fell. Deshalb hier bitte mit bedacht und nicht täglich bürsten. Rassen wie z.B. Maine Coon, benötigen 4 Jahre, bis sie wahre Pelzbomben sind. Norwegische Waldkatzen sind meist erst mit 5 Jahren ausgewachsen, somit ist dann auch erst das Fell Vollständig ausgeprägt. Einige Katzenrassen, vor allem Langhaarkatzen, neigen dazu, das ihr Fell gerne mal verfilzt. In dem Fall ist die Unterstützung der Fellpflege hier besonders angeraten. Zudem entfernt das Bürsten abgestorbene Haare und fördern die Durchblutung der Haut.

Zur Fellpflege dienen:

  • Kämme
  • Babybürsten
  • Fellpflegehandschuhe: https://www.amazon.de/Fellpflege-Handschuh-Massagehandschuh-Pflegenb%C3%BCrste-Pferdeb%C3%BCrste-Putzhandschuhe/dp/B077XBNRYF/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1548089952&sr=8-6&keywords=Fellpflegehandschuh+katzen
  • Tangle Teezer: https://www.dm.de/marken/tangle-teezer/?type=product&tenant=de_mcr&targetSystem=live&pageSize=24&sort=new&cp=1&productQuery=%3Anew%3Abrand%3ATangle%20Teezer%7Cfalse
  • Pet Teezer: https://www.dm.de/pet-teezer-fellpflegebuerste-fuer-hunde-zum-entwirren-p5060173376567.html
  • und viele weitere, auch spezielle, Fellpflegemittel

VORSICHT ! Der FURminator ist bei vielen sehr beliebt (http://www.bitiba.de/esearch.htm#q=furminator),

Ein FURminator ist jedoch NICHT für die tägliche Fellpflege geeignet. Der FURminator ist eine Bürste, die die Unterwolle entfernt. Selbst der Hersteller empfiehlt den FURminator zwar Regelmäßig, aber bitte nur 1-2 mal die Woche für etwa 10-20 Minuten zu benutzen. Zur täglichen, ausgiebigen Fellpflege bitte eine normale Katzenbürste verwenden.

Wie soll man bürsten ?

Gebürstet wird bitte immer in Wuchsrichtung. Also vom Kopf abwärts in Richtung Hinterteil und dann die Beine runter.

Haarballen:

Die meisten "Haare" werden auf ganz natürlichem Weg ausgeschieden. Es kommt hin und wieder zur Haarballbildung.

Haarballen bei der Katze (Trichobezoare) sind für gewöhnlich harmlos und die Katze würgt diese dann aus. Dennoch kann es aber auch passieren, das diese zu Verdauungsproblemen führt, wie Verstopfung. Stellen sie daher ihrer Katze Katzengras oder andere geeignete Pflanzen zur Verfügung.

Zyklus Haarwachstum:

Auch bei den Katzen hat jedes Haar einen eigenen Lebenszyklus. In seiner Wachstumsphase wächst es täglich um etwa 0,3 mm und wächst etwa doppelt so schnell wie Hundehaar. In der Wachstumsphase wird das Haar über Blutgefäße und Haarwurzel mit Nährstoffen versorgt und nur in dieser Zeit kann die Ernährung die Gesundheit und Pigmentierung beeinflussen. Bricht z.B. ein Haar beim kratzen ab, kann dieses einzelne Haar nicht gleich nachwachsen. Oder wenn durch einen Mangel eine nicht so gute Pigmentierung vorhanden ist, ändert sich das erst beim nächsten Fellwechsel wieder.

Haararten:

Deckhaar: ist ausschlaggebend für Färbung und Dichte des Fells, bestehend aus Grannenhaaren (unten fein, nach oben hin spindelig), Stichelhaar (nicht gewelltes, straffes Haar), Leithaar (geringere Anzahl, dicker, kürzer);

Wollhaar: feine, stark gewellte Haare; saisonal abhängige Menge;

Langhaar: feste Haarform am Schwanz;

Borstenhaar: sehr grobes Fellhaar (z.B. Wimpern);

Tasthaar: meist in kleinen Gruppen stehendes Haar ohne Haarbalgdrüse, statt dessen haben die Wurzeln Kontakt zu Nerven, die die Berührungsreize ans Gehirn übertragen.

Fellnachwachsen:

Ist, z.B. durch eine OP, eine komplett Rasur nötig gewesen, braucht das Fell 6-8 Monate bis es vollständig nach gewachsen ist.

Eigene Erfahrung:

Ich habe eine 5er Kater-Chaos-Bande die alle unterschiedlich haaren. Felix(13) Bauernhofkater hart kaum. Maui(6) harrt auch kaum, dabei ist es ein reinrassiger Norweger. Dante(5) ist ein Perser-Mix und Yoda(4) Bauerhofkater harren extrem und Titus(3) Bauernhofkater wieder ganz wenig.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Momi12345

WOW, was ein sympathischer Tierhalter, NICHT !!! Also Sorry, wenn ich das lese und auch so einige Antworten von dir in den Unterkommentaren, steigt mein Puls. Schade das es hier so Anonym ist, sonst hätte ich dich zu gerne dem Vetamt mal gemeldet.

Es hat einen Grund, warum Katzen in der kalten Jahreszeit, eher nicht Rollig werden und erst Recht, warum es im Winter kaum Nachwuchs gibt. Da von Natur aus im Herbst und Winter und je kälter es dann schon ist, eine effektive Versorgung der Kitten nicht mehr gewährleistet und die Kälte tut ihres noch dazu, ob sie übehaupt Überleben können. Das schon mal, warum die Natur im Frühjahr die Geburt von Kitten immer so explodieren läßt.

Dann läßt sich eine Rolligkeit, zum Glück, nicht einfach X-beliebig auslösen. Wie kommt man bitte auf so einen Gedanken ? Ach ja, ich vergaß, Zitat:"rollig werden lassen, nicht lange warten, sex , süsse babys ! jedem seins" Das sagt schon wirklich alles über dich aus !

Nein, so einfach ist es nicht, wie du dir das Vorstellst. Katzen haben keinen Sex, sie paaren sich bzw. werden gedeckt. Auch nennt man Katzenkinder nicht Babys, sondern Kitten und Schwanger erst Recht nicht, sondern Trächtig. Du hast echt NULL Ahnung und da du kein seriöser, eingetragener Züchter bist, gehört deine Katze Kastriert ! Warum ? Das erkläre ich dir gerne, weil du z.B. auch meintest, Zitat:"gut, dann ham wa bald gar keine plüschtiere mehr haha!" Doch da brauchst du echt keine Sorgen zu haben, Katzen gibt es mehr als genug.

Laut Tierschutzbund leben in Deutschland 20 Millionen Kazen. Davon 15,2 Millionen in den Haushalten, 43% aller katzenhaltenden Haushalte haben 2 oder mehr Katzen. Der Rest sind Straßenkatzen, Herrenlose oder ausgesetzte Katzen. Auch als Streuner bekannt. Und hier liegt die Dunkelziffer, mit großer Wahrscheinlichkeit, noch viel, viel höher.

Die meisten Katzen gibt es hier:

  • USA 95.6 Millionen
  • China 53.4 Millionen
  • Russland 22.95 Millionen
  • Brasilien 22.1 Millionen

Ecology Global Network schätzt, das es auf der Welt eine Katzenpopulation zwischen 600 Millionen und 1 Milliarden Katzen gibt. Diese Zahl umfasst Haustiere, Streuner und Wildkatzen, auf allen Kontinenten, außer der Antarktis, da die Antarktis der einzige Kontinent ist, auf dem es im Laufe der Evolution nie Katzenarten gegeben hat. In der Europäischen Union leben ungefähr 110 Millionen Katzen und eben 15,2 Millionen davon in Deutschland.

Unverantwortliche, Sinnlose Vermehrerung, weil man unbedingt mal Kitten haben mag, der Auffassung ist je mehr Katzen, desto besser. Oder es sonst bald keine Katzen mehr geben würde, der irrt gewaltig und sollte sich ganz dringend mal mit der Überbevölkerung der Katze befassen.

Unkontrollierte Wildpopulationen sind eine Bedrohung für die einheimische Tierwelt und bringen die Tierheime zum Überlaufen. Denn stell dir mal vor, das 1 Milliarden Katzenhalter, ihre Katzen vermehrern würden. Wo soll das hinführen ? Selbst wenn von den 1 Milliarden, nur 1% ihre Katzen Vermehren würden, währen es immer noch zu viele, nämlich 10 Millionen.

Und aus diesem Grund, gehören Katzen wie Kater, die nicht einem Zuchtverein angehören, mit 4 Monaten kastriert ! Darüber hinaus, haben inzwischen 800 Städte und Gemeinden (Stand: Nov. 2020) in Deutschland die Pflicht, ihre Katzen zu Registrieren und frühzeitig kastrieren zu lassen !!

Übersicht der Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht: https://www.tasso.net/Tierschutz/Tierschutz-Inland/Kastration-von-Katzen/Katzenschutzverordnungen/Staedte-und-Gemeinden (nach unten Scrollen, euren Kreis auswählen, schauen ob es bei euch eine Kastrapflicht gibt)

https://www.tierschutzbund.de/inf ormation/hintergrund/heimtiere/katzen/katzenschutz/gemeinden-mit-katzenkastrationspflicht/

Hier könnte ansonsten ein Bußgeld drohen. Das Missachten der Kastrationsverordnung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 35,00 EUR Verwarnungsgeld geahndet werden kann. Erlangt das Ordnungsamt Kenntnis von einer unkastrierten Freigängerkatze/kater und der Halter handelt nicht, kann ein Bußgeld von bis zu 1.000,00 EUR verhängt werden.

Alles Gute

LG 

...zur Antwort

Hallo horstlippert

die Rasse ist bei Maine Coon egal. Warum hast du beim Züchter nicht gleich 2 genommen ?

Die Katzen sollten vom alter und Charakter zusammen passen, damit es auch klappt.

Man tendiert generell dazu, das die Katzen bitte keinen großen Altersunterschied haben sollen. Denn eine alte Dame z.B., ist schnell genervt von einem Jungspund und der Jungspund ist total gelangweilt, da die alte Dame ihre Ruhe haben mag und nicht spielen will.

Auch beim Geschlecht tendiert man eher dazu, das man Kater/Kater und Katze/Katze am besten Vergesellschaftet. Denn Kater spielen viel grober als Katzen und das könnte, bei einer Zusammenführung von Kater/Katze, zum Problem werden. Daher eben auch unbedingt auf den Charakter achten, das man nicht einen gemütlichen, sanften Charakter zu einem Power geladenen Rockstar dazu setzt. 

Wenn es dann an die Zusammenführung geht, kannst du dich gerne noch mal melden.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort