Wie Katze beibringen, keine Angst vor Türklingel zu haben?


05.07.2025, 12:27

Mir ist es leider nicht möglich, die Klingel zu wechseln oder irgendetwas daran zu ändern.

DaLiLeoMishu  05.07.2025, 12:30

Dir ist schon klar, dass so ein Klingeltraining Wochen bis Monate dauert? Dein letzter Beitrag ist wie lange her? 2 Tage?! Weshalb so ungeduldig? Nimm den Druck für die Katze raus.

Inkognito-Nutzer   05.07.2025, 12:37

3 Tage her. Und 3x leises Klingeln, sodass sie keine Angst bekommt, 3 Leckerli.

Meine neue Frage ist, was ich falsch mahe, weil sie ihr Leckerli nicht mehr möchte. ob es was bringt

DaLiLeoMishu  05.07.2025, 12:39

Hast du auch nach weiteren Anleitung für Klingeltraining recherchiert - zum Beispiel Google oder KI?

Inkognito-Nutzer   05.07.2025, 12:42

Ja, das, was ich in Angriff genommen habe, kommt von KI (ChatGPT). Ich habe das Gefühl etwas falsch zu machen und deshalb dieser weitere Beitrag für Tipps oder was ich falsch mache

DaLiLeoMishu  05.07.2025, 12:45

Hast du mal nach Katzenverhaltenstherapeuten recherchiert und dich an einen Fachmenschen gewendet, der/die dich tatkräftig und fachmännisch direkt vor Ort unterstützen kann?

Inkognito-Nutzer   05.07.2025, 12:47

Noch nicht. Wenn nichts bringt, dann werde ich das tun müssen

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kann dir da im Grunde nur sagen, dass es schwierig bis unmöglich sein könnte, ihr diese Angst zu nehmen.

Denn evtl. ist deine Katze einfach von ihrer persönlichen Natur (Persönlichkeit) aus schreckhaft und kann Stress schlecht verarbeiten bzw. ist weniger Stressressistent.

Weil für eine Katze ist es einerseits vielleicht nur die (plötzliche) Lautstärke der Klingel. Katzen haben ein sehr viel besseres und sensibleres Gehör als Menschen.
Das ist zum einen nicht nur die Lautstärke selbst, welche sie zumindest als lauter empfindet, sie hört vielleicht auch mehr Frequenzen heraus, die sie (über-)reizt.

Das heißt der Klang der Klingel ist für sie lauter, plötzlicher (unerwartet - weil die Katze das anders als wir Menschen nicht oder sehr viel schlechter einordnen kann) und einfach auch ... schriller oder schärfer als wir Menschen das wahrnehmen.

Möglich wäre es zudem, dass sie auch einfach diesen Klang mit etwas sehr negativem assoziiert. Einer stressigen Situation. Sei es jetzt eine präzise Gefahr oder Stresssituation oder auch allgemein mit Besuch, den sie generell als unliebsam empfindet. Eindrücke, Lärm, Geruch. Insgesamt also Stress.

Also ob man sie dann daran gewöhnen kann, weiß ich da halt nicht.
Sind es denn Klingeln allgemein oder nur speziell diese? Was wäre bspw. mit Hupen wie von einem Auto? Reagiert sie generell sehr schreckhaft, wie reagiert sie auf Besuch und insbesondere ihr fremde Menschen - ist sie eher neugierig oder eher schreckhaft, vielleicht sogar aggressiv?

Letztlich kann das auch einfach eine Weile dauern, bis es Resultate erzielt. Wochen oder gar Monate.
Es könnte aber eben auch sein, dass es rein von ihrer Persönlichkeit so bleiben wird. Mit der Zeit könnte es trotz allem besser werden. Da muss man es evtl. einfach so beibehalten und gar nicht erzwingen. Es kommt evtl. von ganz alleine.
Vor allem wenn es ein noch sehr junges Kätzchen ist, kann es halt ohnehin stark überfordernd sein. Sollte sie schon älter sein, könnte es auch tatsächlich eine traumatische Erfahrung sein. Schwer zu sagen.

Ob du da jetzt was falsch machst oder gar gravierend, glaube ich zwar nicht, aber eine sichere Erfolgschance, würde ich eben nicht geben. Da gilt es abzuwarten.
Wie reagiert sie denn eigentlich insgesamt auf diesen Ton mit dem Handy? Zeigt sie da eine negative Reaktion? Schreck, Angst, Fluchtverhalten etcetera.


Inkognito-Nutzer   05.07.2025, 13:06

Danke für deine ausführliche Antwort.

Sie mag generell keinen Besuch und ist eher scheu. Deshalb darf der Besuch auch nicht zur Katze. Nur, wenn die Katze selbst zu ihnen kommt, kann der Besuch sie streicheln oder mit ihr spielen.

Dadurch, dass ich den Ton auf dem Handy noch sehr leise abspiele, sind die Ohren noch nach vorne gerichtet und schaut nur einmal hoch, rennt aber nicht weg. Dann gebe ich ihr den Leckerli.

Ich gebe ihr aber auch einen Leckerli, wenn es wirklich an der Tür klingelt (also laut). Sollte ich das lassen?

Aber vielleicht ist es auch, wie du sagst, die Natur der Katze.

P4R4S  05.07.2025, 13:24
@Inkognito-Beitragsersteller

Nein, eigentlich klingt das sogar gut, da es den direkten Zusammenhang zeigt. Klingel = gut und nicht eben schlecht. Halt aber auch so, dass es nicht erst sehr viel später ist. Ich meine gut... was du machen könntest, wobei ich da bei jetzt ein wenig an Folter denke und es deswegen recht kleinlaut vorschlage: extra bewusst jemanden klingeln lassen und da dann direkt in dem Moment die Belohnung geben. Kann halt auch nach hinten losgehen von wegen, dass die Katze dann dich dressiert, nach dem Motto: Klingeln gleich Leckerli :D
Was macht oder hat sie denn gerne? Man kann sie bspw. auch mal anders als nur mit Leckerli belohnen.

Ach und wenn sie das Leckerli nicht mehr will, vielleicht mal mit anderen Leckerli versucht?

Im Endeffekt halt, nicht versuchen zu erzwingen. Geduld
Wer Geduld hat, für den reifen auch die Trauben :D
Alles braucht eben seine Zeit.
Und da dann halt auch nochmal von wegen Folter... wenn du das jetzt innerhalb von Stunden oder Tagen erzwingen willst, dann ist das der Fehler. Dann stresst und schadest du der Katze und evtl. lehnt sie auch deswegen dann die Belohnung ab.

DaLiLeoMishu  05.07.2025, 21:16
@P4R4S
extra bewusst jemanden klingeln lassen und da dann direkt in dem Moment die Belohnung geben.

Hier würde ich dich gerne ein wenig vorsichtig und zugeneigt kritisieren: der Ansatz mit gezielt klingeln ist wirklich gut (Stichwort: Klingeltraining), aber das sofort Leckerlie geben ist nicht ganz zuende gedacht. Nur das leckerlie geben, wenn die Katze nicht wegrennt, sondern nur, wenn sie weniger Angst hat. Somit Positivverstärkung des gewünschten Verhaltens.

Die FS kann tatsächlich gezielt trainieren die Katze zu desensibilisieren, indem die FS die Klingel betätigt und der Katze die Ungefährlichkeit beibringt, also sie als Person der Auslöser der Klingel ist. verhält sich die Katze weniger ängstlich, oder sogar neugierig, dann belohnen.

anekdotisches Beispiel:

Mein Kater Leo (7) ist bei Klingeln immer weggerannt. Man muss dazu wissen, dass es bei mir fast ausschließlich nur klingelt, wenn ein Paketbote etwas bringt. Da es meist Sachen für die Katzen sind hat der Leo im Laufe der fast 4 Jahre gelernt: "Ah, es klingelt und dann gibt es ein Paket und Frauchen packt tolle Sachen aus!" Mittlerweile rennt er nicht mehr weg, sondern zur Tür hin, wenn es klingelt (und ist ganz enttäuscht, wenn es mal nicht für die Katzen etwas gibt). :-)

Demnach provozierst du 3x am Tag ganz bewusst Stress bei was wo man mit angstobjekt ( Klingel) Training über einige Monate geht

ein lieblingsleckerlie ist was besonderes und für Routine und nicht 3x am Tag reinstopfen da ist das besondere dann weg weils ja dauernd kommt so wird es immer mehr uninteressannt

katzen lernen Vertrauen auch nicht auf Druck da passiert schnell das Gegenteil und wenn leckerlie nur bei Mist kommt dann ist verweigern klug dann hört der Mist vielleicht wieder auf

wenn deine Katze Angst vor Klingel hat bevor du es schlimmer machst akzeptier die Angst. Is ja ned so das es sooo oft klingelt. Lass ihr ihre Zeit sich wieder sicher zu fühlen und bedräng sie nicht damit lernen Katzen das nix passiert und Flucht ins letzte Eck wird mit der Zeit kurze Flucht in nächsten Raum. Auch erhol Phasen werden kürzer wenn man sie in Ruhe lässt und nicht bedrängt zugeht rausholen will anfassen will. Man arbeitet mit Tempo der Katze nicht was man gerne haben möchte. Sieht die Katze das du cool bleibst nicht reagierst ist es besser als denken omg meine Katze alles gut ist doch Nix passiert das fasst Katze als volle Bestätigung der Angst auf

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 1 Aussi 4 Coons, Eigenwurf

Inkognito-Nutzer   05.07.2025, 13:10

Danke, ja, das habe ich mir vorgenommen. Das mit dem Beruhigen mache ich nicht mehr.

DaLiLeoMishu  05.07.2025, 16:06
@Inkognito-Beitragsersteller

Hallo Du, weshalb vergibst du eigentlich bei den Antworten der Schreibenden kein "hilfreich", Danke, oder Pfeil nach oben? Das ist hier in Gutefrage die Währung der Anerkennung, wie auch der gelbe Stern.

Inkognito-Nutzer   05.07.2025, 17:58
@DaLiLeoMishu

Habe ich nachgeholt :)

Hallo Du,

Was kannst du unterstützend tun, damit deine Katze ausgeglichener ist?

Zur ausgleichenden und beruhigenden Unterstützung würde ich dir das entspannende Nahrungsergänzungsmittel Sedarom (alternativ Anxitane S) und Feliway Pheromonstecker sowie den Kontakt zu einem Katzenverhaltenstherapeuten empfehlen.

Informationen zu Sedarom:

Sedarom direkt K bei Trennungsangst, Furcht vor fremder Umgebung, an Silvester, bei Gewitter, bei Umzug, Reisen, Tierarztbesuchen sowie bei Unsauberkeit und Protestpinkeln. Wirkweise Sedarom Katze

Sedarom hat folgende Inhaltsstoffe und damit Wirkweisen:

  • Vitamine des B-Komplexes unterstützen den Nervenstoffwechsel zur »Stressabschirmung«.
  • Die Aminosäure L-Theanin aus Grüntee erhöht die Freisetzung von Gamma-Amino-Buttersäure (GABA). GABA ist der wichtigste beruhigende Botenstoff im Gehirn.
  • L-Tryptophan ist die Vorstufe des Gute-Laune-Botenstoffs Serotonin.
  • Aromatische Konzentrate mit Melisse und Baldrian runden das Produkt ab.

Alternativ kannst du auch das Nahrungsergänzungsmittel Anxitan S geben. Das enthält als einziges L-Theanin. Morgens und abends jeweils eine halbe Tablette.

Informationen zu Anxitane S:

Anxitane® ist eine schmackhafte Tablette, entwickelt, um Hunden und Katzen zu helfen, ruhig und entspannt zu bleiben. Anxitane® enthält L-Theanin aus natürlichem Grün-teekonzentrat. L-Theanin ist bekannt für seinen positiven Einfluss auf das Verhalten:
Reduziert Stress und angstbedingte Reaktionen, unabhängig von Veränderungen in der Umgebung (Angst vor Menschen und vor anderen Tieren, Angst im Freien, vor Veränderungen im Haus, Feuerwerk)
Ermöglicht eine verbesserte Konzentration beim Lernen
Beruhigt ohne schläfrig zu machen. https://petshop.de.virbac.com/Anxitane-S#

Beide Nahrungsergänzungen kenne ich gut in der Anwendung und sie wirken super.

Pro Zimmer 1 Feliway Pheromonstecker kaufen. Dieser braucht 1-2 Tage bis sich der beruhigende Duft verteilt hat.

Wie funktioniert der FELIWAY Stecker?
Der Katzenstecker erhitzt das Produkt aus dem Flakon und setz dadurch den Katzen-Pheromon-Komplex frei. Dieser verteilt sich im Raum und vermittelt deiner Katze entspannende Botschaften für noch mehr Ausgeglichenheit. Diese ganzheitliche Botschaft kann deinen Katzen beim Wohlfühlen zu Hause unterstützen und sorgt für noch glücklichere Katzen. ... Quelle: hier

Deiner Katze alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz/Verhaltensberaterin Katze

lass bitte doch einfach deine Katze in Ruhe, wegen der Haustürklingel.

wenn aber ein anderen Ton haben möchtest, ruf dein Vermieter an und Frag nach.

ne andere Idee ist, einfach von jemanden an der Tür klingeln lassen die sie kennt und vertraut und wenn der dann rein kommt und dann schauen ob die Katze sich entspannt. um das sie was positives verbindet.

bei Silvester ging sie auch ab wie ne eins. dank Solitär von Win 7 gab immer das Geräusch wenn man gewonnen hast. ich hab das zum Teil gerne gespielt und dann auch gerne das ne Zeit laufen lassen. hab sie aber in Ruhe gelassen. beim nächsten Silvester war sie dann mit mir auf der Fensterbank und schauten zusammen raus. war noch leicht verängstigt, konnte sie mit streicheln und bisschen reden sie beruhigen.

ich weiß das es einige nicht passen, was ich noch schreiben möchte. ich bin ja mein halbes leben Psychisch Erkrankt. Diagnose ist unwichtig. Ich war in einigen Akut Stationen und in Therapie. da der Mensch und Tiere ähnlich ticken. hab ich seuche Ängste oder Stress genau beobachtet bei meiner Katze und einfach ausprobiert was ich durch meine Erfahrungen gesammelt habe an meine Katze weiter gegeben. klar dauerte es und viel Geduld, aber es hatte fast immer geklappt. sie wurde entspannter und neugieriger. irgendwann waren die schwiegen Punkte mit ihr erledigt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – weil ich selber ne Katze hatte die fast 18 Jahre alt wurde

Ich will nicht herzlos klingen,hab auch Katzen die ich liebe

aber mal ehrlich:es gibt Schlimmeres,oder?Meine erschrecken sich wenns klingelt auch und verschwinden erstmal kurz durchs Fenster nach draussem oder in den Kleiderschrank.Aber an ner akuten Herzattacke ist bei mir deshalb noch keine Katze gestorben(doch,leider eine- aber damals .hat's nicht geklingelt 🥲)Na,und ?dann verschwinden sie eben kurz ,nach paar Minuten kommen sie wieder raus und alles ist wieder ggut .Bei ner Wohnungskatze ist das doch allemal besser als wenn sie dann jedesmal zur Tür rast und man kaum öffnen kann ohne dass sie rausläuft ,oder?

Ich würde das ignorieren und garnicht so ein Drama daraus machen.Damit vermittelst du der Katze ja nur dass das Klingeln was Schlimmes ist und sie wird immer panisch er.

Oder noch ne andere Idee:Reguläre Klingel deaktivieren oder Hausmeister,/Vermieter darum bitten.Stattdessen kaufst du dir dann eine tragbare Funk-Türklingel,die du von Ton Signal auf Lichtsignal umschalten kannst.Bekommst schon für wenige Euro.Dann blinkt es nur wenn jemand vor der Tür steht.Das hat allerdings den Nachteil dass du das Teil immer mit in den Raum nehmen musst in dem du dich gerade aufhältst wenn du Besuch erwartest oder keinen verpassen willst.