Na du hast es ja bereits genannt.
Das nicht alle da mithalten können und das erfüllen können was gefordert wird und sie auch einfach das große Glück haben müssen, die bestmöglichen Voraussetzungen zu erfüllen die gewünscht sind, möglichst wenig 'Mängel' oder 'Makel' aufweisen und auch in ein bestmögliches und passendes Umfeld zu kommen, in welchem sie nach ihren Maßstäben gefördert werden, um so dann auch ein bestmögliches Ergebnis erzielen zu können. Wer das große Pech hat, in ein vollkommen falsches Umfeld zu geraten und eben sehr viele 'Fehler' hat, der fällt da durch oder komplett raus und muss sich entweder mit dem zufrieden geben was übrig bleibt oder steht mit überhaupt nichts dar.
In unserer Gesellschaft gibt es den Grundsatz, dass jeder Mensch gleich sei und seine Würde unantastbar wäre, aber das geht nicht mit der Leistungsgesellschaft in der wir leben konform. Weil die zeigt der Mensch ist absolut nicht gleich, seine Würde und sein Wert abhängig von seiner Leistung. Leiste viel und du bist viel wert und wenn nicht, dann tja... dann bist du wenig wert. Leistest du gar nichts sogar wertlos.
Das ignoriert auch die Gründe und zudem wird Leistung auch sehr unterschiedlich gewertet. Eben nicht oder nicht immer nach Nutzen der Leistung oder auch der Menge. Im Grunde ist es eben so, dass es vielmehr nach Profit ausgerichtet ist.
Generiert die Leistung möglichst viel Profit, dann ist sie entsprechend viel wert, ganz gleich wie groß oder klein sie ist. Um so kleiner die Leistung, aber um so höher der Profit der erzielt wird, um so höher die Anerkennung und ihr Wert.
Sie ist nicht gerecht, sie nimmt wenig bis keine Rücksicht auf die Schwachen und grenzt sie aus, es fördert den Wettkampf und sorgt somit auch dafür dass sich Menschen wie der Begriff schon erahnen lässt, beKÄMPFEN und eben nicht wie eine Gemeinschaft verhalten - nicht gemeinsam - sondern im Konkurrenzkampf - also gegeneinander. So dann auch nicht immer konstruktiv und produktiv, sondern auch destruktiv, was dann auch dazu führt, dass eben mehr Menschen aus dem Raster fallen bzw. gekickt werden und vielleicht auf der einen Seite mehr Profit und Nutzen generiert wird, auf der anderen Seite aber auch mehr Verlust und Schaden, was zwar im Endeffekt alle trifft, aber vor allem eben diejenigen die dann direkt betroffen sind.
Es erzwingt oder führt zu Leistungsdruck - den Druck leisten zu müssen und am Ball zu bleiben und fördert damit eben auch Erkrankungen und Belastungen.
Letzten Endes leidet darunter das soziale. Der Mensch wird zur Maschine degradiert. Kann oder will er sich dem nicht unterwerfen, dann wird er ausgegrenzt und verachtet und muss um seine Existenz bangen.