Kleintiere – die neusten BeitrĂ€ge

Warum sind manche Kaninchenbesitzer so?

Hi,

Vor ein paar Monaten hab ich mit einer Kaninchenhalterin geschrieben. Sie hat 2 Junge Kaninchen aus dem Tierheim, ich hatte zu dem Zeitpunkt 2 alte Kaninchen welche in ihrem Leben nur schlechte Erfahrungen gesammelt haben.

Damals hat sie mich schon fertig gemacht weil meine beiden keine binkies mehr gemacht hÀtten (die eine hatte Arthrose der andere macht bis heute manchmal Mini binkies) und ihre eben sehr viele.

Jetzt ist die die Arthrose hatte vor 2 Monaten verstorben, woran sie mir die Schuld gegeben hat (die kleine war 7 Jahre alt und ein Deutscher Riesen Mix und somit ja nicht mehr gerade jung). Dann hat sie mir vorgeworfen, ich wĂŒrde mein ĂŒbergebliebenes ja jetzt eh fĂŒr immer alleine lassen und sie wĂŒrde das Vet Amt auf mich hetzen (das wollte sie 1 Tag nach dem tot machen).

Als sie mich dann paar Wochen spĂ€ter wieder angeschrieben hat hatte ich schon wieder ein zweites Kaninchen, ein etwas jĂŒngeres aktiveres Tier weil das zum ĂŒbrig gebliebenen eben passt. Da hat sie wegerm Altersunterschied rumgemeckert.

Warum mĂŒssen sich viele Kaninchenhalter in Dinge einmischen die sie NIX angehen? Wenn sie die Kaninchen noch nicht mal persönlich kennen!

PS: Wenn die Kaninchen in KĂ€figen leben, okay. Bei mir Leben sie aber auf 8,5 mÂČ mit WiesenernĂ€hrung!

PPS: Sie hat mich immer auf anderen Plattformen angeschrieben weil ich sie immer wieder blockiert habe

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Kommunikation, Vergesellschaftung, Streit, Zwergkaninchen

Drittes Kaninchen dazu holen?

Ich habe bereits zwei Kaninchen beide jeweils zwei Jahre jung weiblich und nicht kastriert die beiden sind Schwestern

Der Vorbesitzer hatte sie in einem KĂ€fig Ich habe ihnen ein neues Gehege gebaut an den Seite etwa 2,5-3 m lang also gute 6 qm mindestens

Jedes Tier Sollte ja minium 2qm zur VerfĂŒgung haben

Habe auch drei Verstecke inklusive Etagen so dass man sich aus dem Weg gehen kann und immer ausreichend Zweige und Buddelkiste zur BeschÀftigung

Jetzt wĂŒnsche ich mir langsam ein 3. Tier es heißt ja eine harmonische Gruppe besteht aus zwei Weibchen und einem kastrierten Rammler deshalb hatte ich an ein kastriertes MĂ€nnchen als ErgĂ€nzung gedacht

Leider gibt es in den LĂ€den sehr wenig Auswahl und wenn dann sehe ich nur Weibchen

WĂ€re es ein großes Risiko jetzt noch ein unkastriertes Weibchen dazu zu tun? Hatte zuerst an noch zwei StĂŒck gedacht damit die sich kennenlernen und nicht ein einzelnes Tier auf eine neue Gruppe stĂ¶ĂŸt aber dazu wĂ€re das Gehege leider nicht groß genug ich kann es auch nicht vergrĂ¶ĂŸern dazu reicht der Platz in dem Zimmer nicht

Ich habe gelesen dass bei mehreren unkastrierten Weibchen Streit und KĂ€mpfe vorprogrammiert sind was aber nicht heißt dass es nicht auch funktionieren kann

Mich wĂŒrde aber mal interessieren wie die Erfahrungen von anderen Leuten dazu hier so aussehen wer hat sowas schonmal gemacht mehrere unkastrierte Weibchen neu vergesellschaftet und ging es gut aus?

Mein eines Kaninchen jagt auch jetzt schon manchmal das andereWenn ich kein kastiertes MÀnnchen finde sollte ich es dann lieber lassen? Klar wÀre eine andere Lösung auch einfach alle drei Weibchen zu kastrieren aber bei drei Tieren wÀre mir das einfach zu teuer

Kaninchen, Tiere, Haustiere, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Gehege, Geschlecht, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Kastration, Meerschweinchenhaltung, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Was tun bei einem zitternden Kaninchen?

Hey!

Mein Kaninchen ist 8 Jahre alt und letztes Jahr hat es seine Schwester verloren. Mir fiel schon nach dem Tod meines anderen Kaninchen auf, dass mein eines mittrauert. Ich meine, Tiere leiden ja genauso wie wir unter Trauer. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass mein Kaninchen ab dann langsam angefangen hat, leicht zu zittern.

Allerdings ist es heute extremer geworden. Da ich ja jeden Tag bei ihm bin, habe ich mir die Verhaltensweisen schon eingeprĂ€gt. Als ich mein Kaninchen heute jedesmal gestreichelt habe, hat fast sein ganzer Körper angefangen zu zittern. Meine HĂ€nde waren weder kalt noch heiß. Ich weiß nicht was es bedeutet. Heißt es, dass das Ende schon sehr nah von meinem Kaninchen ist â˜č?
Dazu hat er nach dem Tod meines anderen Kaninchen angefangen weniger zu essen. Er hat dadurch 300g abgenommen. Ich weiß nicht, ob das viel ist oder auch normal, da die beiden meine ersten Haustiere sind.

Futter, Wasser, Zuneigung und genug Platz hat er. Er hat noch nie so stark gezittert. Und es tut weh ihn so zu sehen. Wir waren auch vorgestern beim Tierarzt, aber da waren wir wegen was anderes. Aber die Ärzte haben auch nichts zu seinem Verhalten gesagt, vielleicht haben sie auch nichts gesehen, ich weiß es leider nicht.

Denkt ihr sein Verhalten ist schlimm? Und was soll ich tun 😭? Ich danke euch im Voraus!

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Kaninchen, Verhalten, artgerechte Haltung, Angst, Kleintiere, Trauer, Tod, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Futter, Ende, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, wastun, Anders

Kaninchen Nahrungsumstellung?

Hey,

ich hatte als Kind mal ein Kaninchen, welches wir damals hauptsĂ€chlich mit Kraftfutter gefĂŒttert haben. Wir wussten es nicht besser und als Kind habe ich mich damit noch nicht so richtig auseinandergesetzt. (Es ist glĂŒcklicherweise trotzdem 10 Jahre alt geworden)

Einige Jahre spĂ€ter haben wir uns 2 Kaninchen gekauft, denen wir aus damaliger Gewohnheit dieses Kraftfutter, welches vom FutterlĂ€dchen in unserem Dorf selbst hergestellt wird, auch gefĂŒttert haben, aber dazu noch viel Heu, Möhren und getrocknetes Löwenzahn.

Vor kurzem ist eines unserer mittlerweile 3 Jahre alten Kaninchen verstorben, wodurch ich mich intensiver mit der ErnĂ€hrung des verbliebenen Kaninchens beschĂ€ftigt habe, wobei mir leider erst da zu Ohren gekommen ist, wie schĂ€dlich das Kraftfutter fĂŒr die Kaninchen sein kann. Ich weiß, ich hĂ€tte mich viel frĂŒher damit befassen sollen und dass das nicht gut war, aber jetzt weiß ich es und möchte es so schnell wie möglich besser machen! (Ein neuer Partner aus dem Tierheim fĂŒr unser Weibchen ist ĂŒbrigens schon auf dem Weg, falls sich jemand darĂŒber Gedanken macht)

Da stellt sich mir aber die Frage, wie gehe ich das am besten an? Das verbliebene Kaninchen frisst sehr gerne das Kraftfutter, aber auch viel Heu. Die Möhren und das getrocknete Löwenzahn hat eher ihre Schwester immer gegessen, ich habe es in den Stall gelegt, aber sie mag es nicht essen, auch nicht aus der Hand
 Ich nehme mal an, sie ist einfach noch zu stark an das Kraftfutter gewöhnt und ich habe Angst, dass wenn ich es ganz rausnehme, sie zu wenig frisst. Heute habe ich es mal mit einer winzigen Menge Basilikum versucht, welches sie noch garnicht kennt, aber da besteht auch kein Interesse. Vielleicht habt ihr da ein paar Tips fĂŒr mich, wie ich mein Kaninchen und das kommende neue Kaninchen zu einer möglichst artgerechten ErnĂ€hrung umstellen kann. Und welches Futter eignet sich am besten? Mir ist das Wohl der Kleinen wirklich wichtig und ich gebe mein Bestes, aus Fehlern zu lernen!

Viele Dank im Voraus!

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Futter, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Kaninchen babys sterben plötzlich?

Habe mir vor 2 wochen 2 Kaninchen Babys geholt die es bei mir viel besser als bei der ZĂŒchterin hatten.. nun sind beide leider verstorben der eine gestern, die andere heute in meinen HĂ€nden
 meine Mutter hat Vermutung das das eine Krankheit war weil die mutter zu oft schwanger wurde und er dann SchĂ€den hatte. Die andere die heute morgen gestorben ist hatte wahrscheinlich eine ErkĂ€ltung da sie auch durchfall hatte, allerdings wissen wir bei beiden den Grund nicht
 es tut mir im Herzen so sehr weh weil ich beide in kurzer zeit so sehr ins Herz geschlossen habe
 ich habe den ganzen tag mit den verbracht, 3x am Tag die Toilette sauber gemacht, die hatten fast den ganzen Tag Auslauf in meinem 20 Quadratmeter Zimmer und essen also heu und zwischendurch ein kleines stĂŒck gurke und Salat bekamen die auch
. Ich mach mit echt VorwĂŒrfe
.

da der eine gestern verstorben ist, haben wir fĂŒr die andere gestern noch ein neues Kaninchen Baby geholt, damit sie nicht alleine ist. Da sie nun auch verstorben ist, möchte ich natĂŒrlich wieder ein neues Baby holen fĂŒr das gestern geholte Kaninchen. Allerdings bin ich da noch am ĂŒberlegen, ob ich erst morgen zum Tierarzt soll, um sie einmal komplett abzuchecken und dann ein zweites Kaninchen holen soll oder ob ich jetzt schon eins holen soll und morgen beide zum Tierarzt bringen soll.

was meint ihr?

wÀre das richtig?

soll ich ĂŒberhaupt nochmal ein zweites holen oder sie alleine lassen? Ich weiss echt nicht weiter
.

Ps:. Den KĂ€fig habe ich gestern grĂŒndlich gereinigt bevor ich die beiden Kaninchen reingesetzt habe und gerade auch grĂŒndlich gereinigt, bevor ich dir eine neue reingesetzt hab.

die beiden alten waren MĂ€nnchen und Weibchen. Das MĂ€nnchen ist dann gestorben gestern dann habe ich ein Kaninchen geholt, wo ich das Geschlecht noch nicht weiß und das Weibchen ist heute gestorben.

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Gehege, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Kaninchenstall

Wie behandle ich Milben bei Nagetieren?

Ich habe seit Monaten Probleme mit blutsaugenden Milben bei meinen MĂ€usen, RennmĂ€usen und Hamstern und bitte um Hilfe und Erfahrungsberichte von anderen Haltern und ZĂŒchtern. Leider habe ich sogar schon einige Tiere, vor allem Babytiere an diese schrecklichen Blutsauger verloren und möchte natĂŒrlich weitere Verluste vermeiden. Was ich schon probiert habe:

  1. Zuerst bin ich mit einem befallenen Goldhamsterwurf zum Tierarzt gegangen; dieser hat die Milben als "rote Vogelmilben" diagnostiziert. Er hat mir eine IVERMECTIN-Lösung in der richtigen VerdĂŒnnung fĂŒr kleine Nagertiere mitgegeben, mit der ich seither viele meiner Tiere behandelt habe. (Ivermectin ist derselbe Wirkstoff, der in den In-den-Nacken-Tropfen fĂŒr Hunde und Katzen zur Vorbeugung gegen Parasiten verabreicht wird.) Ergebnis: Ich stellte leider fest, dass im absolut leeren QuarantĂ€negehege noch nach 24 Stunden immer noch lebende Milben am Tier waren. Also ist die Wirkung wohl zweifelhaft.
  2. Ich habe mir lebende RAUBMILBEN der Art Androlis von Insect Heroes bestellt und habe sie in allen Gehegen ausgesetzt. Es scheint, dass diese zwar alle bereits geschlĂŒpften Milben weggefressen haben, aber nicht deren Eier oder Larven. Ich habe diese Maßnahme schon dreimal etwa einmal im Monat durchgefĂŒhrt, aber es schlĂŒpfen immer wieder neue Babymilben.
  3. Aktuell verbringe ich etliche Stunden tĂ€glich mit dieser Prozedur: Ich setze jedes einzelne Tier in einen durchsichtigen KunststoffbehĂ€lter, ausgelegt mit weißem KĂŒchenpapier, und zerdrĂŒcke jede einzelne Milbe, die aus dem Tier kommt, mit meinem Nagel. Nach etwa 3-4 Stunden ist das Tier dann milbenfrei. Gleichzeitig leere ich das gesamte Gehege, sprĂŒhe es und alle EinrichtungsgegenstĂ€nde mit Insektizid (bereits ausprobiert: Ardap, Becapharm, Trixie Ungezieferspray) aus und wasche dann alles mit heißem Wasser ab. Dann kommt neue Einstreu und neuer Badesand herein. Aber nach 2-3 Wochen stelle ich wieder Milbenbefall fest!

Habt ihr noch irgendwelche RatschlÀge, was man tun könnte? Ich habe auch schon Raubmilben der Art Taurrus gegen Schlangenmilben und Afrikanische Rattenmilben ausprobiert, mit demselben Ergebnis.

Hamster, Kleintiere, Milben, Milbenbefall, Nagetiere, Parasiten

Wie Meerschweinchen stressfrei eincremen?

Hi Leute,

ich brauche mal euren Rat zu meinen zwei Meerschweinchen.

Ich war mit ihnen beim Tierarzt, und es wurden Grabmilben festgestellt. Die haben wir aber gut in den Griff bekommen alles wurde grĂŒndlich desinfiziert, gereinigt und ausgetauscht.

ZusÀtzlich haben beide Schweinchen offene Stellen im Mundbereich, was laut TierÀrztin wohl durch einen Vitamin-C-Mangel kommt. (Die beiden können Vitamin C nicht so gut aufnehmen und bekommen deshalb zusÀtzlich im Futter Vitamin C Pulver)

Wir haben jetzt eine Salbe bekommen, mit der wir die betroffenen Stellen 2x tÀglich eincremen sollen.

Aber wie ihr euch denken könnt:

Das ist alles andere als einfach. Die beiden sind zwar zutraulich genug, um aus der Hand zu fressen, aber beim Eincremen wird’s schwierig sie sind schließlich Fluchttiere.

Sobald wir sie in die Transportbox setzen, drehen sie sich weg und fangen direkt an zu klappern oder zu strampeln. (hochnehmen ist auch sehr schwer und das ist immer viel Stress fĂŒr sie) Ich will sie ja auch nicht unnötig stressen oder quĂ€len.

Deshalb meine Frage:

Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, wie man das Eincremen möglichst stressfrei gestalten kann?

Gibt’s vielleicht Tricks beim Handling, eine bestimmte Methode oder Beruhigungsstrategien?

Gesundheit, ErnÀhrung, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Futter, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere

Findet ihr das verstÀndlich?

Hi

Da meine kastrierte Zibbe ja gestorben ist und mein Rammler in 2 Wochen kastriert wird wollte ich mich jetzt schonmal beim Tierheim nach einer neuen Freundin fĂŒr ihn erkundigen.

Wir haben heute telefoniert und sie haben gesagt dass sie Wahrscheinlich eine passende da hÀtten.

Ich hab ihnen meine Haltung erklĂ€rt (8,5 mÂČ, Innenhaltung, viel Auslauf, nur Frischfutter also Wiese und bissl Salat, Pipipads in den Toiletten und alles hat halt gepasst). Dann haben sie mich nach Heu und Stroh gefragt weil ich dazu nix gesagt habe weil ich's vergessen habe.

Da meinte ich dann halt so, dass ich kein Heu und Stroh verwende, da mein Rammler die im Telefonat bereits erwÀhnten UVs hat an die auf gar keinen Fall Dreck kommen soll. Und er eh kein Heu frisst.

Sie meinten dann dass die uns dann kein Tier vermitteln, da Heu Und Stroh das wichtigste in der Haltung wÀre.

Ich sehe das bei guter Hygiene und bei ausreichend Wiese (was bei mir beides gegeben ist) aber eher so, dass beides nicht nötig ist.

Wie seht ihr das?

PS: er wird noch eine Partnerin bekommen, aber da die anderen Tierheime im Umkreis von 2 Stunden nur kranke Tiere oder PĂ€rchen zur Abgabe haben, werden wir nun nach guten Inseraten auf Kleinanzeigen oder in Facebook Gruppen suchen mĂŒssen wo die Halter die Haltung aufgeben wollen. (Vermehrer werde ich auf gar keinen Fall unterstĂŒtzen)

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tierheim, Futter, heu, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Kleintiere