Kleintiere – die neusten Beiträge

Vergesellschaftung Kaninchen?

Ich habe zwei Kaninchen, männlich und weiblich zum Anfang völlig falsch zusammengesetzt und somit einen großen Fehler gemacht.

Jetzt leben beide schon eine Weile auseinander, ohne einen Partner zu haben.

(Mir ist natürlich klar, dass das definitiv kein längerer Zustand sein kann und beide auf jeden Fall zusammengeführt werden müssen.

Mittlerweile weiß ich auch, wie man Kaninchen vergesellschaftet.

Jedoch habe ich ein Problem.

Das männliche Kaninchen, dass in meinem Zimmer lebt, hat mich wahrscheinlich als Rudel akzeptiert, da er sich immer an mich heftet, neben mir auf der Seite liegt, mich säubert und mit mir zusammen schläft.

Er scheint auch nur bei mir froh zu sein, springt durch die Lüfte und hat auch seine ruhigen Tage.

Allerdings möchte ich, dass er zusammen mit seiner Rasse leben kann, ohne dass er auf mich zählen muss.

Er läuft durch das ganze Haus (Wohnung), hat bereits alles gesehen, auch wenn er dafür nur 5 Minuten war.

Das Weibchen hingegen ist viel größer und lebt in einem anderen Raum, wo sie ihr Revier hat.

Sie hingegen läuft allerdings nicht auf dem Parkett, weshalb sie größtenteils im Zimmer oder auf der Terasse ist, die bestimmt 15 QM² groß ist.

Allerdings hat auch das Männchen Freilauf auf dieser Terasse, da mehrere Türen zur Terasse führen.

Deswegen habe ich keinen neutralen Raum.

Wie kann ich einen neutralen Raum, Platz schaffen?

Und nein, ich werde meine Kaninchen nicht wieder in schlechtere Hände abgeben.

artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Gehege, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Kaninchen zuckt wenn es liegt?

Mir ist seit längerem aufgefallen, dass mein Zwergkaninchen manchmal zuckt wenn es liegt. Nicht mit dem Kopf, es kommt eher mittig am Körper. Das geht dann eine Zeit lang so und dann ist es weg. Außerdem schlecht er seinen Stall, wenn man ihn streichelt, oder fängt auch an daran zu knabbern.

Dem anderen Kaninchen geht es gut, da ist mir nix aufgefallen.

Beim Tierarzt war ich deswegen auch schon, da hieß es beide sind gesund und Untersuchungen unauffällig. Es wurde lediglich ein Mittel gegen Milben mitgegeben, da sie scheinbar welche hatten, als der Arzt die Haut angeschaut hat und gegen Übelkeit, da der mit den Zuckungen auch an einem Tag nix gegessen hatte und teilnahmslos war. Inzwischen ist er in der Hinsicht aber wieder der alte.

Die beiden leben in unserem Garten, haben 2 große Ställe für die Nacht damit sie genug Platz haben und tagsüber laufen sie im Garten umher. Die beiden sind jetzt 6 Jahre alt. Kriegen Wasser zur Verfügung gestellt aber trinken so gut wie nie, bekommen Frischfutter und werden auch regelmäßig geimpft.

Wir hatten eine Zeit lang eine Maus im Garten, die jetzt weg ist, ich habe etwas Bedenken das es davon kommen könnte.

Meine Mitbewohner sagen, dass da nix ist weil er ja trotzdem entspannt liegen bleibt während der Zuckungen aber mir lässt es keine Ruhe.

Ich würde mich über Tipps und Infos dazu freuen.

Danke! ♡

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Futter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Mein Kaninchen mag keine Artgenossen?

Ich habe ein Kaninchen, welches jetzt 9 Jahre alt ist. Vor ca. 4 Jahren ist sein Freund gestorben. Er war schon immer der dominantere, aber die beiden haben sich gut verstanden, kein streit oder sonstiges. Jedenfalls habe ich dann schon nach ein paar Tagen angefangen einen "neuen Freund" zu suchen, weil Kaninchen ja eigentlich sehr soziale Tiere sind. Aber ich hab das Gefühl, meins ist eine Ausnahme. Jedes Kaninchen, dass ich bisher vorgestellt habe wurde angeknurrt und gebissen, einmal sogar so doll, dass es geblutet hat. Ich habe ganz verschiedene Arten von Zusammenführungen auch an unterschiedlichen Orten versucht aber nichts hat geklappt. Ich weiß gar nicht woran das liegt, weil er mit Menschen eigentlich ein ganz lieber ist. Er lässt sich streicheln, hat aber auch einen leicht frechen Character. Er ist auch kastriert, aber versteht sich weder mit Männchen, noch mit Weibchen. Jedes Kaninchen wird sofort angefallen, selbst wenn ein Zaun dazwischenist. Er springt sofort drauf, knurrt, kratzt und beißt auch. Undzwar schon nach Millisekunden, die Kaninchen bekommen nichtmal eine Chance bei ihm. Es tut mir auch total leid, dass er jetzt schon so lange alleine ist, aber er will einfach keinem Kaninchen eine Chance geben. Denkt ihr es gibt auch Ausnahmen bei Kaninchen, die lieber alleine sind? Ich habe ihn sogar von einem Tierarzt abchecken lassen, aber er ist kerngesund. Mit seinem Kumpel damals war er auch nie extrem eng, aber er hat ihn nicht angefallen.

artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Kastration

Unsere Mäuse sterben plötzlich?

Hallo ich hoffe hier kennt sich jemand aus mit Mäusen.

Wir haben uns vor 4 Wochen 2 Mäuse geholt. Nach ca einer Woche wurde die eine plötzlich komisch. Sie lief buckelig, war ca 20 min später fast bewegungslos und starb schließlich. alles innerhalb von ca 30 min. Wir haben sie auf ein wärmepad gesetzt aber alles vergebens. damit die andere nicht einsam ist haben wir ihr ein paar tage später 3 neue Freunde geholt. das ist jetzt ca 1 woche her. Heute plötzlich das selbe bild mit einer der neuen mäuse. die maus rannte vor ner stunde noch rum, plötzlich bewegungslos, bucklig, tot. alles innerhalb von vll 1h. ich sah etwas gelbliches bei nase und hintern. sah ein bisschen wie eingetrockneter schleim aus. das hatte die, die davor gestorben ist allerdings so weit ich mich erinnere nicht.

Sie haben einen geräumigen Käfig, Mausgerechtes Futter, bekommen als leckerli in der woche 1 mal getrocknete Mehlwürmer/Käfermischung, Heu und Blumenmischung (für Nager), Wasser ist immer frisch, einstreu war frisch, der Käfig und alles zubehör wurden vorm einziehen der neuen Mäuse gründlich gereinigt (Heißes Wasser, neue streu, alles sauber.) Die beiden verstorbenen Mäuse sind nicht aus der selben Zucht bzw Tierhandlung. 100% kann ich es nicht sagen aber es ist doch eher unwahrscheinlich, da wir sie in 2 Verschiedenen Geschäften gekauft haben und einige Wochen dazwischen liegen.

Ich hatte in meinem Leben schon Ratten und Mäuse, die wurden immer Uralt ohne Probleme.

Was kann das sein? Überzüchtung? Inzest? Pech? oder doch irgendeine Krankheit die hoffentlich nicht auf den Rest überspringt... die eine Maus die wir schon hatten is quietschfidel und die andern beiden die von dem zweiten kauf noch übrig sind auch. Hat jemand Ideen?

Danke im Vorraus

J

Maus, Kleintiere, Tiermedizin, Farbmäuse, farbmaus, Mäusehaltung, Nagetiere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleintiere