Warum gibt es noch solche Lebensumstände in deutschen Zoos?

Vor langer Zeit besuchte ich schon öfters einen Zoo mit äußerst schlechten Lebensumständen.

Wirklich Jeder der sich ein wenig über die Tiere beliest, weiß bereits, dass das definitiv nicht artgerecht ist.

  • Zwei Wisente auf Beton, mit einbetoniertem Wasserbecken, Stall, und einer Fläche mit Erde wo paar Baumstämme in den Boden gehauen wurden; aber kein einziges Stück grün
  • Ein Waldkauz und eine Schleiereule in einer maximal drei meter hohen Voliere welche spärlich Eingerichtet ohne eine einzige Pflanze war, die Einrichtung glich eher einem Strukturarmen Stall und am Boden lebte noch eine Gruppe aus irgendwelchen Hühnervögeln
  • Ein Steinkauz in einer kleinen Voliere wo er kaum seinem natürlichen Verhalten nachgehen kann, da die Bodenfläche sehr klein und unbepflanzt war
  • Eine etwas zu überbesetzte Papageienvoliere mit verschiedenen Arten aber von einigen Arten nur ein Exemplar, welche zudem die Heimat dieser intelligenten Vögel überhaupt nicht nachahmt
  • Hirsche mir großem Gehege, welches aber nur beton und Erde war und keinen einzigen Baum hatte
  • Ein Luchs in einem unstrukturierten Gehege, welches kleiner als so manches Zimmer eines Menschens ist, und als Schlafplatz diente ihm ein Brett welches an der Wand befestigt war; im Gehege befand sich lediglich eine Pflanze!
  • Vier Seehunde in einem eher kleinen Becken, welches mehr einem Pool als dem natürlichen Lebensraum der Tiere gleicht
  • Vogelspinne in einem Terrarium, welches etwa so groß ist wie zwei Handflächen
  • Gleiches wie bei der Vogelspinne gilt auch für drei weitere Insektenarten (so ein ägyptischer Käfer, so eine Schrecke und Tausendfüßler glaube ich)
  • Überbesetzer Fischteich, was an der Wasserqualität und am Leben dort bemerkbar wird, im generellen war der Teich überhaupt nicht naturnah und es lebte dort unteranderem auch ein russischer Stör

Natürlich gibt es noch weitere schlechten Anlagen dort, doch das waren die schlimmsten und ich kann mich nicht an alles vom Zoo erinnern.

Aber warum wird das noch toleriert? Wie konnte man es überhaupt schaffen, dass genehmigt zu bekommen??

Tiere, artgerechte Haltung, Insekten, Käfig, Fische, Vögel, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, artgerecht, Eule, Fischteich, Gehege, Greifvögel, Raubtiere, Säugetiere, Terrarium, Tierpark, Tierpsychologie, Tierrechte, Wildtiere, Zoo, Zoologie, Käfighaltung
Quarantänegehege Hamster?

Hallo, mein Hamster hat aufgrund meiner Katzen jetzt Flöhe. Ich werde am Montag auch direkt zum Tierarzt mit ihr fahren, falls es doch andere Parasiten/Milben sein könnten.

ich weiß, dass ich sie aufjedenfall in Quarantäne stecken muss, jedoch weiß ich nicht welches Gehege man nutzen könnte, da ihres ja erst gereinigt ect werden muss.

Ihr richtiges Gehege ist ein Ikea Detolf-Regal welches mit dem 8er-Kallax-Regal verbunden ist, und ich sie deshalb einfach nicht in ein Mini-Plastik-Gitter Käfig stecken will, was keinerlei artgerecht ist.
Wie groß sollte ein Quarantäne Gehege sein? Reicht es, wenn es nur 100x40x40 wäre? Länger als 1-2Wochen müsste sie ja auch nicht in Quarantäne und wieviel müsste ich dann einstreuen?

Ihre Einrichtung besteht nur aus Holz und Keramik, die Keramik Sachen werde ich aufjedenfall in die Spülmaschine machen und die Holzsachen muss ich ausbacken, aber auf wieviel und wie lange?

bitte nur hamstererfahrene Leute!!!!!!

(Meine Katzen sind freigänger und liegen manchmal auf dem Deckel des Geheges meines Hamsters, anders wüsste ich nicht, wie sie hätte Flöhe bekommen können, da ich ihre Einrichtung/Erlebnisfutter/Überstreu alles für 48h eingefroren habe, bevor ich es ins Gehege gemacht habe. Das Einstreu habe ich nicht eingefroren/ausgebacken, da es viel zu viel war, aber ich habe sie schon seit Juni und bis jetzt hatte sie nichts)

artgerechte Haltung, Hamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Milben, Milbenbefall, Nagetiere, Nagarium
Kann ich ein Kaninchen und ein Meerschweinchen in einem Gehege halten - stimmt diese Antwort einer künstlichen Intelligenz?

Ich habe die Frage an ChatGPT (eine künstliche Intelligenz) gestellt und folgende Antwort erhalten:

Es ist möglich, ein Kaninchen und ein Meerschweinchen in einem Gehege zu halten, aber es gibt einige wichtige Dinge zu beachten.
Ein wichtiger Faktor ist die Größe des Geheges. Kaninchen und Meerschweinchen benötigen beide viel Platz zum Laufen und Hoppsen, also sollte das Gehege groß genug sein, um beide Tiere ausreichend Platz zu bieten. Es ist auch wichtig, dass das Gehege sicher genug ist, um Verletzungen durch Kämpfe oder Ausbruchsversuche zu vermeiden.
Ein weiterer Faktor ist die Ernährung. Kaninchen und Meerschweinchen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Kaninchen benötigen eine höhere Menge an Rohfaser in ihrer Ernährung, während Meerschweinchen eine höhere Menge an Kohlenhydraten benötigen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Kaninchen und Meerschweinchen unterschiedliche Sozialbedürfnisse haben. Kaninchen sind in der Regel Einzelgänger, während Meerschweinchen in Gruppen leben. Ein Kaninchen und ein Meerschweinchen können zusammen leben, solange sie genügend Platz und unterschiedliche Ernährungs- und Sozialbedürfnisse haben.

Ist diese Antwort gut oder falsch?

Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Kleintiere, Haltung, Gehege, Kaninchenhaltung, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere
Ich möchte mir Meerschweinchen anschaffen?

Hauptsächlich wegen meiner mentalen Gesundheit. Ich möchte hier einmal aufzählen was ich den Meeris bieten könnte, weil ich mir dessen sehr unsicher bin, aufgrund der Tatsache das ich nunmal nicht will das es den Tieren schlecht bei mir geht. Also fange ich mal an

  • Ich würde mir gerne 2 Meeris anschaffen (Kastrat und Sau), welche in meinem Zimmer auf 2,5-3qm Fläche halten könnte
  • Ich hatte vor ein Gehege aus diesen songmics Kunststoffplatten die man selbst verbinden kann zu machen mit einer Etage (nicht in die Grundfläche mit eingerechnet)
  • Ich würde 2-3 Verstecke für jedes der Meerschweinchen holen, sowie alles andere nötige Zubehör wie Heuraufen, Beschäftigungsmöglichkeiten und vielleicht auch noch so eine Wanne die ich bis oben mit Einstreu füllen würde
  • ich habe schon recht viele Erfahrungen mit Nagern gemacht, und weiß auch das das Beobachtungstiere und keine Kuscheltiere sind, und mich generell auch schon viel informiert
  • Die Tiere würden bei mir ausschließlich Nassfutter in Form von Gemüse und ab und zu auch Obst bekommen, zusätzlich würde ich jeden Morgen wenn ich mit meinem Hund spazieren gehe vor der Schule Gras etc. pflücken gehen weil ich gehört habe das die das brauchen auch wenn die drinnen leben
  • in meinem Zimmer ist es eigentlich immer recht ruhig, ich bin nicht der Mensch der den Fernseher oder Musik auf die volle Lautstärke aufdreht
  • ich hätte ein Budget von 50€ monatlich (Notfall TA kosten sowie Gemüse nicht miteinbegriffen) und würde mir am Anfang für jedes Tier 300€ zurücklegen wegen möglichen TA kosten (dann nach und nach auch noch mehr dazu geben)
  • die Zeit habe ich definitiv, ich würde täglich das Gehege sauber machen, bin da auch definitiv sehr zuverlässig
  • ich bin ein sehr introvertierter Mensch und kann aufgrund von Psychischen Erkrankungen nichts mit anderen Menschen anfangen bzw. Will nichts mit denen anfangen weswegen die Wahrscheinlichkeit das ich irgendwann kein Interesse mehr an den Tieren zeige sehr gering ist, Tiere sind die einzigen Lebewesen mit denen ich überhaupt was anfangen kann
  • Urlaubsbetreuung steht jetzt schon fest

Klar kann das noch immer niemand zu 100% beurteilen, aber wie hört sich das so an? Denkt ihr das ich in der Lage wäre mich um 2 Meerschweinchen zu kümmern (das wären übrigens nicht die ersten Tiere um die ich mich alleine kümmere). Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen!

Ernährung, Kaninchen, Tiere, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Hamster, Kleintiere, Haltung, Futter, Gehege, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Stall
Hamster Gehege zu klein?

Ich habe vor ein paar tagen ein kleinen Dsungaren (wahrscheinlich eher Hybrid...) aus einer sehr schlechten Haltung von einem Familienmitglied aufgenommen. Er hat zuvor in einem wirklich kleinen Käfig gelebt, nicht länger als 70cm, wie man sie halt von Zoohandlungen kennt.. Das Familienmitglied hat dem Tierchen nicht wirklich Aufmerksamkeit geschenkt, wollte es aber auch nicht abgeben. Ich habe dann zufällig auf Ebay ein Aquarium mit den Maßen 120x50x50 gefunden, der zu verschenken war. Ich habe es sofort abgeholt, da ich momentan gar kein Geld habe (Bin Schülerin) und es daher von Vorteil war. Ich habe es sehr Artgerecht eingerichtet (27er Laufrad, MKH, 30cm Einstreu, viele Versteck Möglichkeiten, Heu, Etage, 25 ø Sandbad, tierfreundliche Erde, Hochwertiges Futter von Futterparadies ect...) ich hatte schon zuvor mehrere Hamster, kenne mich daher aus und konnte auch einiges an Zubehör von meiner vorherigen Haltung benutzen.

Sie fand mein Gehege viel besser und hat mir daher auch ihren Hamster gegeben. Mir ist bewusst dass ich SEHR impulsiv gehandelt habe, aber der kleine ist mir so ans Herz gewachsen und hat mir wirklich sehr leid getan.. mein Problem ist zudem auch, dass ich das Gefühl habe dass das Gehege trotzdem zu klein ist. Am ersten Tag war er sehr neugierig, hat alles erkundet und konnte vor Aufregung gar nicht still bleiben. Aber nun scheint er extrem gelangweilt, ich möchte ihm nicht wieder so ein schlimmes Leben geben..

Ich würde ihm ja gerne Auslauf anbieten, aber er ist sehr scheu. Da ich auch kein Geld habe (ich weiss, nicht von Vorteil wenn man ein Tier hat, impulsiv kauf eben..) überlegte ich mir ihn wieder abzugeben, vielleicht an Besitzer mit größeren Gehege, aber meine Cousine würde mir das niemals erlauben, da es immer noch ihr Hamster ist.

Ich überlege nun, wie ich ihm ein spannenderes Leben bieten könnte. Vielleicht auch mein Gehege vergrößern, am besten so günstig wie möglich.. handwerklich bin ich überhaupt nicht begabt und mein Vater würde mich dabei nicht unterstützen. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 😅 Ich möchte sichergehen dass er glücklich ist.

Hamster Gehege zu klein?
artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Gehege, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere
Hamster und Freilauf?

Halli hallo

Hamsterkenner ich bräuchte dringlichst eure Tipps bezüglich dem Hamster Freilauf

Mein Hamster ist fast 1 Jahr alt, weiblein, nicht zahm und hat ein Terrarium von einer grösse von 100 cm x 80 cm x 80 cm. Sie hat in ihrem Gehege viele Beschäftigungsmöglichkeiten jedoch nagt und beisst sie Stundenlang am Gitter herum. Ich habe da mal gelesen das es ein Zeichen ist das sie raus möchte oder eben eine Beschäftigung braucht. Da sie nicht Zahm ist habe ich mit ihr eine Art Taxi Kutsche eingeführt, wo sie weiss das sie nun gleich gehoben wird. Dann lege ich sie in ihrem Faltbaren Freilaufgehege hinein, zusammen mit Holzelementen und einen Hamsterrad das sie bereits aus ihrem Terrarium kennt um ihr Sicherheit zu geben. Das einzige was mein Hamster in diesem Freilaufgehege macht ist versuchen auszubrechen! Sie spielt oder erkundet nicht, sie beisst aggressiv in das "Stoffgitter" rein und oder versucht auf die Seiten hochzuklettern. Ich bekomme dadurch das Zeichen, dass sie total gestresst ist und lasse sie nach einer weile wieder in ihr Terrarium.

Nun habe ich das Gefühl es sei ein Teufelskreis

Meint ihr sie will raus?

Soll ich ein Freilaufgehege mit Bodenplatten kaufen damit sie das nicht anbeisst? Ich würde sie gerne mal entspannt und spielen sehen.

Würde mich riiiiiesig über eine Antwort und Tipps freuen :D

Sara <3

Hamster und Freilauf?
artgerechte Haltung, Hamster, Käfig, beißen, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig

Meistgelesene Fragen zum Thema Gehege