Hamsterkäfig – die neusten Beiträge

Ein paar generelle Fragen zu Hamster?

Ich überlege mir eine Hamster zuholen aber davor möchte ich noch ein paar Fragen geklärt haben.

1.Was für Einstreu bzw. in was für Schichten habt ihr das Einstreu unterteilt? (Birkenstreu, Blütenblätter & Co) Und wofür sind die Einzeln Sachen gut?

2. Sind Abtrennungen zum unterteilen von verschiedenen Einstreu okay, da der Hamster dort ja nicht buddeln kann? Siehe Bild

3. Ist da Gehege auf dem Bild artgerechte wenn es groß genug ist?

4. Wenn man ein Nagarium aus Glas hat muss ein Decke darauf sein? (Eigentlich sollte der Hamster da ja nicht raus können und so wird es belüftet?

5. Wofür sind Trockenblumen im Gehege da? Braucht man dass und wo kriegt man die her?

6. Wo kriege ich verantwortungsvoll einen Hamster her? (In der Nähe gibt es nur Hobbyzüchter, ich möchte einen Zwerghamster haben, da ich ihm ein besseres Leben schenken kann also z.B. einem Gold- oder Teddy Hamster, in Tierheim und bei der Hamster Hilfe gibt es im Moment keine soweit ich mich informiert habe) Ist Aquatop okay oder sollte man da auf keinen Fall einen Hamster kaufen?

7. Was sind die Tierärztlichen Kosten für einen Hamster?

8. Was sollte auf jeden Fall in ein Gehege? (Abgesehen von einem großen Hamsterrad, mindestens einem Mehrkammerhaus, 2 Näpfe für Futter und Wasser und genügend Einstreu)

9. Wo habt ihr gutes Futter, Einstreu und Einrichtungen gekauft?

10. Dürfen echte Pflanzen in ein Nagarium zu einem Hamster?

Bitte antwortet mir nur wenn ihr Ahnung von artgerechter Hamsterhaltung habt. Danke für alle die mir die vielen Fragen beantworten 🫶🏻 und wenn ihr noch weitere Tipps habt oder euch noch etwas wichtiges Einfällt könnt ihr das gerne schreiben:)

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Ernährung, artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Tierschutz, Futter, Einstreu, Gehege, Hamsterfutter, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Terrarium, Nagarium

Welche Möglichkeiten für Hamsterkäfig?

Hallo an alle Tierliebhaber und Heimwerker. Im Frühling ist mein zweieinhalb Jahre alter Hamster leider verstorben und nun überlege ich mir einen neuen zu holen. Da dies mein erster Hamster war hatte ich anfangs nur ein begrenztes Wissen, weshalb ich den Käfig (unten auf dem Bild) sehr gut fande.

Da mir artgerechte Haltung sehr wichtig ist, habe ich mit mit der Zeit immer mehr Wissen angeeignet. Im Endeffekt hatte mein Hamster dann ein drei-Kammer-Tunnelssystem, ein großes Sandbad, viele Versteckmöglichkeiten und ein großes Laufrad. Deswegen wurde es irgendwann ganzschön eng und noch dazu konnte ich mit diesem Käfig nicht hochgenug einstreuen, zum buddeln.

Von diesem Käfig kann man noch eine Etage dazukaufen. Das habe ich schon überlegt, jedoch müsste ich dann irgendwie die Wand "abdichten" vielleicht mit Plexiglas oder so, damit ich zumindest in einem begrenzten Bereich höher einstreuen kann.

Aber ich würde mir gerne noch eure Ideen und Vorschläge anhören. Handwerkliches können ist in Maßen vorhanden, jedoch noch keine Erfahrung mit Plexiglas oder sowas. Das "Regal" auf dem der Käfig steht, ist zb selbst gebaut.

Mein Zimmer ist sehr klein, weshalb ich wirklich nur dieses Eck zur Verfügung habe. Die Maße vom aktuellen Käfig sind 100x50x80

Schonmal danke für eure Antworten. LG

Bild zum Beitrag
Gesundheit, heimwerken, artgerechte Haltung, bauen, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Heimwerker, Kleintiere, Haltung, Tierschutz, Futter, Farbratten, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Teddyhamster, Dsungarischer Zwerghamster, Ideen gesucht, Nagarium

Hamster Käfig-Etagen miteinander verbinden?

Ihr lieben, unsere Dsungarin soll mehr Platz bekommen. Aktuell wohnt sie in einem umgebauten Regal in der oberen Etage. Die Etage darunter war vorher von Meerschweinchen bewohnt, die aber ebenfalls in ein größeres Gehege umgezogen sind. Diesen Bereich hatte ich sowieso schon hamstertauglich "eingezäunt". Fehlt nur noch eine Verbindung von oben nach unten, sowie die Inneneinrichtung.

Ihr Buddelbereich mit Späne ist in der oberen Etage und der muss aus baulichen Gründen auch dort bleiben, wird aber noch von 15cm auf 20cm Tiefe verbessert; es wird auch noch mindestens ein kleines Versteck oben bleiben. Das Hamsterrad möchte ich in die untere Etage stellen und dazu natürlich noch einiges an Einrichtung zum Verstecken, wohlfühlen und wälzen. Nun meine Fragen: Wie verbinde ich die obere mit der unteren Etage?

1) Ich könnte aussen am Regal ein Röhrensystem anbringen, welches dann beide Etagen verbindet. Gekauft habe ich dieses handelsübliche Röhrensystem (5,5cm Durchmesser) mit Lüftungslöchern drin. Ist das geeignet? Man liest ja unterschiedliche Dinge im Internet.

2) Weitere Möglichkeit: ich säge in den Fußboden der oberen Etage ein Loch hinein und setze daran entweder dieses Röhrensystem oder aber eine lange Holzbrücke, die nach unten führt. Das hieße aber, dass ich den Buddelbereich oben irgendwie verkleinern und abgrenzen muss, weil ja sonst die ganze Streu immer in die Röhre kommt.

3) Dritte Möglichkeit: Ich habe in einem handelsüblichen Käfig mal gesehen, dass da einfach eine komplett senkrechte Röhre die obere mit der unteren Etage verbindet. Das kommt mir komisch vor. Können Hamster wirklich in einer Röhre senkrecht hoch und vor allem runter klettern? (das wäre natürlich dann die einfachste Möglichkeit für mich)

Ich würde mich über Tips und eure Erfahrungen bezüglich der Verbindung der beiden Etagen freuen.

Bild zum Beitrag
Hamster, Käfig, Haltung, Gehege, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Dsungare, Dsungarischer Zwerghamster

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hamsterkäfig