Wie kann ich mit meinen Kaninchen so schadenfrei wie möglich umziehen?

Hallo, ich ziehe im August von Hamburg nach München und habe zwei Kaninchen, die dann drei Jahre alt sein werden. Jedoch mache ich mir gerade extrem Sorgen, wie ich sie heil da runterbringen soll.

Klar, diese Reise machen sie voraussichtlich nur ein Mal, aber ich möchte trotzdem, dass sie so wenig wie möglich leiden, auch wenn man Stress leider nicht vermeiden kann.

Generell gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Auto fahren, aber diese habe ich schon ausgeschlossen, da es am längsten dauern würde und es im Sommer zu heiß sein wird.
  2. Mit der Bahn fahren. Mit dem ICE fährt man meistens um die 6 Stunden von Hamburg nach München, wenn man die schnellere Route auswählt. Dann müsste ich jedoch vom Münchner Hauptbahnhof zu meiner Wohnung fahren (die habe ich jedoch noch nicht), aber ich würde bis zu einer Stunde einrechnen. Die Bahn wäre wahrscheinlich kühler und laut meiner Recherche kann ich sie mitnehmen.
  3. Mit dem Flugzeug fliegen. Normalerweise würde ich nicht so eine kurze Strecke fliegen, nicht wenn es nur um mich geht, aber für meine Kaninchen schon. Auch dort darf man sie auf Inlandflügen mitnehmen. Der Flug würde circa 1:20 dauern und dann muss man ja trotzdem noch die Zeit am Flughafen in HH und München einrechnen, plus die Bahnfahrt zur Wohnung. Außerdem weiß ich nicht, wie gut das Fliegen generell für Kaninchen ist.

Was meint ihr? Ich möchte einfach nur, dass es meinen Kaninchen so gut wie möglich auf der Reise geht.

Reise, Kaninchen, München, artgerechte Haltung, Hamburg, Hasen, Kaninchenhaltung
Geretteten Hasen alleine lassen?

Hey,

ein bekannter von uns, hat Hasen bzw Kaninchen in einem extrem kleinen käfig gehtalten. Ein Muttertier und 3 Babys in einem käfig der höchstens 1quadratmetwr groß ist, hat ihnen nur Gras zum Fressen gegeben, auch der Mutter immer. Die Kaninchen sind total unterernährt.

Die Babys sind nun 4 Wochen alt.

Wir hatten bereits 3 kaninchen, einer ist leider verstorben also haben wir noch 2 (männchen & Weibchen sind Geschwister, männchen ist kastriert) Meine Mutter konnte das nicht mit ansehen und hat eines der Babys mitgenommen (natürlich hat der bekannte es erlaubt, ohne zu wissen daß es wegen der quälerei ist) da wir leider nicht alle aufnehmen können.

Da die kleine noch klein ist, unterernährt ist und erst 4-5 Wochen alt ist, können wir sie noch nicht nach draußen zu unseren Hasen setzen und kümmern uns bis sie groß genug ist, drinnen um sie, füttern sie, kuscheln mit ihr, geben ihr liebe usw. Wir versuchen einfach, sie wieder auf zu peppeln.

Nur habe ich etwas Angst, das die kleine vereinsamt, nur können wir nicht alle Babys mitnehmen aber unsere kleine auch noch nicht zu den grossen lassen, da vorallem das Weibchen sonst zu gefährlich wird.

Denkt ihr, wir tun das richtige, oder denkt ihr wir hätten die kleine bei ihrer Mutter und Geschwistern (käfig hövhstens 1qm) lassen sollen?

Bitte keinen hate, bin komplett gegen Tierquälerei und wir tun nur was wir für richtig halten

LG

Kaninchen, Haltung, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Nagetiere
Kaninchen Babys?

Bevor jetzt jemand was fieses schreibt: der Rammler ist eine Mischung aus Feldhase und Kaninchen und gehört uns nicht. Er lebt in der Freiheit. Wir sind vor 2 Monaten umgezogen in ein neues Haus. Seit dem läuft immer dieser Hase um das Gehege meiner Kaninchen herum. Haben sich immer nur durch den Zaun angenähert. Ich habe 2 Weibchen. Heute habe ich den Stall gereinigt und meine Kaninchen durften am Ende (UNTER AUFSICHT) draußen Rum hoppeln. Die hauen auch nie ab, auch wenn sie ein anderen Hasen sehen. Ich habe mich auf die Bank vor unserem Haus gesetzt und hatte die Kaninchen die ganze Zeit im Blick. Die sind dann auf einmal Richtung Garten gelaufen und ich habe die beiden höchstens 10 Sekunden nicht gesehen. Als ich dann aber um die Ecke bin habe ich gesehen, wie der Rammler meine eine gerammelt hat. Ich weiss nicht ob es nur bei ihr war oder bei beiden. Bin natürlich sofort hin und der Hase ist weg gerannt.

Ich habe jetzt mehrere Fragen.

1. Darf man die Kaninchen während der Schwangerschaft hochheben?

2. Wie merke ich, dass sie schwanger sind?

3. Muss ich irgendwas besonderes füttern oder darf ich was nicht füttern?

4. Was muss ich im Stall machen damit meine Kaninchen (falls sie schwanger sind) sich wohlfühlen? Und wenn es soweit ist das sie die Babys bekommen muss ich da was im Stall ändern?

5. Ab welchem Alter können Kaninchen Babys normales Frischfutter und Heu usw fressen?

6. Muss ich aufpassen, dass die Kleinen nicht an das Futter Ran kommen oder bleiben die da von alleine weg bis sie das essen dürfen?

7. Können die Kleinen wenn sie sich schon bewegen in den Auslauf?

8. Muss ich ihr bei der Geburt irgendwie helfen oder macht sie das alleine?

9. Muss ich nach der Geburt bei ihr bleiben und aufpassen oder macht sie das auch alleine?

10. Mit wie vielen Wochen/Monaten darf man die Babys weg geben?

Ich möchte nur hilfreiche Antworten, danke!

Der Hase wird auch nicht mehr mit den Kaninchen in Kontakt kommen.

Kaninchen, Winter, Hasen, Futter, Kaninchenbabys, Rammler
Kaninchen vergesellschaften, aber der Platz fehlt. Was kann man da tun?

Eine Freundin von mir hatte über längere Zeit zwei Kaninchen, das eine wird demnächst 3, das andere war schon deutlich älter und ist vor knapp 9 Wochen verstorben. Jetzt ist das Problem, die Freundin wandert auch noch aus und konnte sie daher nicht mitnehmen. Dass die Kaninchen Dame nicht in Tierheim muss, habe ich sie jetzt aufgenommen und für mich war klar dass ich ihr noch einen Artgenossen besorge. Ich habe viel Platz, auch so dass es für ein zweites Kaninchen reichen würde. Da sie sich mittlerweile eingelebt hat, würde ich jetzt gern das zweite Kaninchen holen. Leider habe ich mich zu spät über die Vergesellschaftung informiert und das Kaninchen hat von mir Freilauf in der Kompletten Wohnung + Garten erhalten.

Aka mein großes Problem ist, dass mir jetzt der neutrale Boden für die Vergesellschaftung fehlt, da mein Kaninchen ja schon alles kennt und erkundet hat.

Bei Freunden geht es leider auch nicht, da ich tatsächlich niemanden ohne Haustiere in meinen Freundeskreis habe. (Hunde, Katzen etc.)

Daher wollte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt bereits eingenommen Boden wieder zu neutralisieren, indem ich Beispielsweise Möbel umstelle oder ähnlich.

Eine weiter Idee die ich hatte wäre einen neuen Käfig für die Zwischenzeit zu kaufen. Der aktuelle Käfig steht eigentlich immer offen, dass sie auch Raus kann, wenn sie will. Meine Idee wäre, diesen zu verschließen, dass sie sich im neuen Käfig kennen lernen müssen.

Ist eine dieser beiden Ideen durchführbar? Oder habt ihr vllt noch andere Tipps?

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Käfig, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Hasen, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen
Kanninchen Urinieren und Kötteln ins Essen, warum?

Hey, ihr.

Ich habe statt ein Käfig, ein großes Gehege von 5 Quadratmeter. Für meine 4 häsin. Ich weiß, die Mehrheit wird jetzt meckern, dass da ein Kastrat hingehört, lasst mich dies bitte kurz vorher erklären. Es sollten 2 Häsin und 1 Kastraten werden. Der Züchter hatte jedoch nur noch die 4 und meinte, es sind 2 Häsin und 2 Männchen. Da ich das eine nicht zurück lassen wollte, habe ich alle 4 genommen. Als ich sie ins Gehege gesetzt habe, habe ich selber nochmal nachgeschaut und musste leider feststellen, dass es 4 Häsin sind. Ich beobachte das ganz genau, falls die Gruppe zu unruhig ist, werde ich das Gehege vergrößern mit Etagen und wohl noch ein Kastraten dazu nehmen. Bislang klappt es jedoch auch gut mit der Rangfolge und vom Wesen / charackter der 4, scheint es ebenfalls gut zu passen. Im Notfall kann ich durch das Klick system, des Geheges, auch die Gruppe trennen.

Die vier sind seid 3 Woche bei uns und haben die Möglichkeit auf Auslauf im Zimmer (alles Kanninchen sicher, keine Kabel und anderes).

Zum Fressen bekommen sie tägliches frisches Grün Futter, ich bestelle meist bei Kanninchenkiste. Sellerie, Löwenzahn, Brokkoli, mairübe, Karotten + grün etc. Das frische Gemüse bekommen sie in einer großen, nicht hohen, Schale. Jedoch urinieren und kötteln sie auf das Essen. Ich habe die Stelle bereits ausgetauscht und die Toilettenschale dorthin gemacht, aber das hat leider nichts genützt. Sie machen leider immer wieder da drauf und riechen dadurch sehr stark. Sind alle 3 noch sehr jung. (Vom Züchter)

Ich habe mich viel belesen und lese auch noch weiterhin immer sehr viel über kanninchen und deren Haltung. Hat es irgend eine spezielle Ursache? Soll ich die Schale dann eher als Toilette nutzten und das Gemüse woanders rein machen?

Ich bin sehr aufgeschlossen und für jegliche Ratschläge und Tipps offen, solang sie normal und freundlich formuliert sind. Beleidigungen, aggressive Nachrichten, werde ich keine Beachtung schenken.

Mir liegt das Wohl der Tiere sehr am Herzen und ich möchte es ihnen so angenehm wie möglich machen und ein schönes zu Hause schenken. Sonst würde ich nicht nachfragen.

Noch weitere Infos:

Das Löwenkopf/Zwergwidder weibchen ist am neugierigsten und kommt häufig zu mir, stupst mich an, schnuppert an mir, rennt dann aber manchmal dennoch noch weg. Die anderen sind noch sehr scheu. Ich gehe mit Geduld Ran.

Ich beschäftige mich täglich mit ihnen, sprich, ich trinke mein Kaffe bei ihnen, setzte mich am Gehege, wo sie ins Auslauf können, spreche mit ihnen und beobachte sie. Manchmal haben sie ne kleine Macke und rennen Rum, springen auch, was ich so süß finde. Ich nehme sie nicht hoch, Versuche es vollkommen zu vermeiden. Ich bin beinah, jede, erdenkliche Zeit bei ihnen.

Als Einstreu habe ich Stroh, und Heu darf natürlich nicht fehlen. Genug Versteckmöglichkeiten + Spielzeug sind vorhanden.

Wenn das Wetter besser ist und sie zutraulich er sind, kommen sie auch raus in Garten.

Kaninchen, artgerechte Haltung, Haltung, Hasen, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen
Meine Häsin ist scheinträchtig, kastrierter Freund berammelt sie?

Hallo, wir haben ein Zwergkaninchenpaar, die sich sehr gut verstehen. Sie leben auf unserem Balkon und haben da so 7qm + Stall und Versteckmöglichkeiten ect. Oft lassen wir sie auch unter Aufsicht ein bisschen auf den Rasen, damit sie mal gut hoppeln können und Gras bekommen.

Jetzt hat unser (früh)kastrierter Rammler dort schon zum zweiten mal versucht, unsere Häsin zu berammeln! Klar, Kaninchen machen das oft, um die Rangordnung zu klären, aber so sah das meiner Meinung nach nicht aus... Sie macht das auch oft bei ihm, wenn sie brünstig ist und er hat das auch schon bei ihr gemacht wegen der Rangordnung eben, normal...

Aber dieses mal ist er richtig um sie 'rumgeschlichen' , hat sie abgeschleckt und geputzt und ist dann auf sie drauf. Sie fand das aber nicht soo cool und ist jedes mal weggerannt, dann ist er ihr immer hinterher und hat es wieder probiert. Das ist ja eigentlich auch normal, diese Verfolgungsspielchen, auch beim normalen Deckakt, wenn das Kaninchen unkastriert ist... Irgendwann hat er es dann aufgegeben.

Ja, und jetzt ist sie scheinträchtig. Ist ja auch in einem gewissen Maaße normal und es war jetzt das allererste mal, wo sie das hatte. (sie ist übrigens anderhalb Jahre und er fast drei) Ich denke auch nicht, dass sie wirklich trächtig ist, weil er das jetzt versucht hat, er ist ja kastriert. Aber ist dieses Verhalten normal? Also das frühkastrierte Rammler versuchen, Mädels zu berammeln? Ich habe auch mal auf Kaninchenwiese.de (Wahrscheinlich wissen die erfahreneren Halter, was das ist ;-)) gelesen, dass es kastrierte Rammler gibt, die einen dritten Hoden im Bauchraum haben und sich deshalb noch benehmen wie ein Rammler. Was mich daran aber wundern würde, er hat dieses Verhalten ja bis jetzt nicht gezeigt???

Und noch eine Frage: Ich habe ebenfalls gelesen, dass es vorkommt dass Weibchen wegen solchen 'Anbaggerversuchen' scheinträchtig werden... Stimmt das?

Danke fürs Lesen und Antworten! LG Heuhalm

Kaninchen, Haustiere, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Hasen, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Kastration, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Zwergwidder, Rammler, Kaninchenstall

Meistgelesene Fragen zum Thema Hasen