Wie sorgt ihr dafür, dass eure Wohnungskatzen bei diesen hohen Temperaturen optimale Abkühlung bekommen? Was unternehmt ihr alles?
11 Antworten
Ich musste bisher nichts unternehmen, da meine Sphynx die hohen Temperaturen lieben! Selbst bei den 30 Grad die in der Wohnung herrschen, lieben sie es zu kuscheln und sich unter ihre ode rmeine Decken zu buddeln. Ob ich dabei verbrenne ist ihnen egal, aber was tut man nicht für seine Fellbälle 😅 Solange möglich liegen sie in der heißen Sonne und mein Kater könnte den ganzen Tag auf dem Balkon in der Sonne verbringen. Es steht immer genügend Wasser bereit und wenn man dann doch mal etwas Abkühlung braucht, was aber eher selten ist, dann ist die Badewanne optimal 😂
Aber keine Sorge, einen Sonnenbrand bekommen sie nicht, da beider keine 100% Nackedeis sind 😄
Vorweg: ICh hab keine Katze. Daher eher allg.
Es gibt online Seitenweise Tipps wie man ganz generell die Wohnung möglichst kühl halten kann. Das sollte dann auch der Katze entgegen kommen z.b. Lüften in den frühen Morgenstunden oder nachts wenn die Luft draußen kühler ist.
Explizit für die Katze würde ich, sofern räumlich möglich, versuchen Wasser anzubieten. Also nicht nur wasser zum trinken sondern wasser zum Spielen/Abkühlen. Kp ob es angenommen wird aber dürfte nen Versuch wert sein.
Schließe mich allen Tipps an + ich habe mich (uns/meine Kater) dieses Jahr mit Massen an Katzensuppenvorrat eingedeckt. Der Leo (7) trinkt partout kein Wasser und somit bekommt er eh seit Jahren täglich 1-2 Dosen a 135ml Miamor Trinkfein. Mishu (8) ist (leider) ein Trockenfutterjunkie (viele Unverträglichkeiten, Magen-darm-Schwierigkeiten etc) und er bekommt ab diesem Jahr auch eine Katzensuppe noch hinzu (Cosma). Er trinkt aber ausreichend auch aus den Katzenbrunnen.
Diese Suppen tuen den Beiden echt gut.
Ich halte schon gar keine Raubtiere tierquälerisch in einer Butze von wenigen Quadratmetern. Eine Katze hätte in der Natur ein riesiges Jagdrevier das aus mehr besteht als Sofa und Stühlen.
Tatsächlich nicht viel, da die möglichkeiten die wir angeboten hatten nie angenommen wurden, die regeln dass selbst und da wir nicht im Dachgeschoss wohnen und unsere Wohnungsgebäude richtig schöne Dämmungen bekommen haben die auch die Temperaturen mit regeln, brauchen wir auch nicht viel zu machen.
Wir hatten mitunter Kühlunterlagen unter einem dünnem Tuch angeboten, die jetzt alle der Hund nutzt, die Katzen mochten dass nie. Haben verschiedene Dinge getestet, aber unsere Banausen habens gekonnt ignoriert.
Natürlich genug Trinkmöglichkeiten, auch Katzensuppen, also schön den Flüssigkeitshaushalt im Auge behalten und den rest machen sie selbst.
Mein Kater liegt z.B. gerne aktuell auf der blaken Tischplatte, aber Kühlmatten und co. konnten wir Knicken, wurden gar nicht genutzt, jetzt nutzt sie unser Hund.
Auch wenn ich selbst verwundert war das das fellkneul es bevorzugt in dieser Hitze im Gehege zu bleiben so hat sich das klar erst mal erledigt. Drinnen hab ich sehr gut erhört meine kleine Klima die nach oben bläst und so kein Tier Probleme bereiten kann
ansonsten haben wir viele Fliesen wo kühl sind und 2 Räume wo Vorhang zu ist das es kühl bleibt
Die 35 Grad hatten wir schon paar mal. Meine Katzen wenn sich nicht gerade Sonnen sind immer angenehm kühl so die haben genuck Ecken um es auszuhalten. Wir Menschen leiden da weit mehr 🤣
Ich habe heute auch bereits alle verbarrikadiert, einen kleinen Ventilator an. Nächste Woche sollen bis zu 35 Grad werden. Herrje! :-(