Beim Fell bzw. Deutschen Schäferhund gibt es einmal Langstockhaar und Stockhaar, beides ist vom FCI als Rassestandart anerkannt, hier mal die Beschreibung:
Stockhaar:
Das Deckhaar soll möglichst dicht, gerade harsch und fest anliegend sein. Am Kopf einschließlich des Ohrinnern, an der Vorderseite der Läufe, an Pfoten und Zehen kurz, am Hals etwas länger und stärker behaart. An der Rückseite der Läufe verlän- gert sich das Haar bis zum Vorfußwurzelgelenk bzw. bis zum Sprunggelenk, an der Rückseite der Keulen bildet es mäßige Hosen.
https://welpen.vdh.de/hunderassen/rasselexikon/ergebnis/deutscher-schaeferhund-stockhaar
Langstockhaar:
Das Deckhaar soll lang, weich und nicht fest anliegend sein, mit Fahnen an Ohren und Läufen, buschige Hosen und buschige Rute mit Fahnenbildung nach unten. Am Kopf einschließlich des Ohrinnern, an der Vorderseite der Läufe, an Pfoten und Zehen kurz, am Hals länger und stärker behaart, nahezu eine Mähne bildend. An der Rückseite der Läufe verlängert sich das Haar bis zumVorderfußwurzelgelenk bzw. bis zum Sprunggelenk und bildet an der Rückseite der Keulen deutliche Hosen
https://welpen.vdh.de/hunderassen/rasselexikon/ergebnis/deutscher-schaeferhund-langstockhaar
Im Grunde ist der Aufwand für die Fellpflege dass entscheidenste bei den Fellvarianten.
Wenn du dir die Beschreibung beim VDH durchließt wirst du merken, dass es wirklich nur ein Fellunterschied ist und keinerlei auswirkungen auf Persönlichkeit hat, aber ein Langstockhaar ist vor allem in der Fellwechselzeit eine sehr Fellige angelegenheit, dass Bürsten darf nicht unterschätzt werden. Sprich Fellpflege ist bei den beiden der Hauptunterschied, es ist nicht kompliziert, sollte aber halt genug Aufmerksamkeit bekommen, da es sonst zu Verfilzungen kommen kann und verfilzungen sind ziemlich problematisch.