Flüssigkeit – die neusten Beiträge

Wie wäre es, für eine bestimmte Zeit in ein Material verschwunden zu sein und wie würde sich so etwas anfühlen?

Wenn es eine Flüssigkeit gäbe, was auf einem Gegenstand z.B. Bettdecke gesprüht wird, wodurch das betreffende Material für eine bestimmte Zeit verändert und weicher (z.B. gelartig) wird.

Sobald man die eingesprühte Stelle berührt, verschwindet man darin und würde für eine bestimmte Zeit z.B. 1 Stunde im Material des betreffenden Gegenstandes stecken.

Der Zweck wäre, das sich die eigene Haut je nach Material hinterher seidig, weich, geschmeidig, zart oder glatt anfühlt oder Kombinationen und Nuancen von Gefühlen für die Haut.

Bettdecke ist nur ein Beispiel, bei allen anderen Gegenständen wie z.B. Kissen, Sitzsack, Stofftier, Luftmatratze, Couch, Sticky Hand Toy, Billardtisch usw. genauso.

Wenn so etwas möglich wäre und es eine Alternative zu dem Hautpflege Produkten wäre, aber es wäre ein einmaliges Erlebnis, was nur betreffenden Personen etwas angehen würde.

Je nach Material/Stoff würde es sich darin auch unterschiedlich anfühlen, beispielsweise fühlt sich das Material einer Ledercouch anders an als eine Bettdecke.

Wie fändet Ihr es in der Zeit irgendwelche Materialien oder Stoffe am gesamten Körper zu spüren?

Was meint Ihr? Wäre so etwas gut?

Menschen, Körper, Haut, Privatsphäre, Fühlen, Gegenstände, Geheimnis, Haptik, intim, Material, Privat, spüren, Stoff, Theorie, zu Hause, Flüssigkeit, Spray, hautgefuehl, These, geht keinen etwas an

Dürfen diese Flüssigkeiten ins Handgepäck?

Ich habe ein Dilemma. Ich muss Bartpflegeprodukte, also Bartbalm, Wachs und Öl im Handgepäck mitnehmen, da ich kein Koffer gebucht habe.

Jetzt habe ich im Netz gelesen, dass die Füllmenge auf der Verpackung angegeben sein soll, als ultimatives Beweis dafür, dass das auch wirklich weniger als 100ml sind, und zudem soll die Verpackung durchsichtig sein. Überall liest man sein/soll/darf/höchstens, aber kein Kleingedrucktes, wo man das genau nachlesen kann.

Meine Behälter sind offensichtlich weniger als 50ml, aber die Menge ist nicht aufgedruckt und die Behälter sind schwarz. Das Bartöl kann man von außen nicht einmal sehen. Ich könnte höchstens die Verpackung seperat als Beweis mitnehmen.

Einerseits denke ich mir, dass das Personal rational handeln wird, weil ich offensichtlich einen Bart trage und das brauche, andererseits sehe ich aus wie ein Flüchtling (hust hust) ein Terorrist. Die ,,Stichproben", wie sie das nennen... Ich lege meine Hand in's Feuer, dass sie mich dreifach abtasten werden.

Es sind übrigens teure Bartprodukte und keine günstigen von der Drogerie. Mal eben knapp 100€ weg schmeißen wäre echt kacke.

Die neue strengere Regelung, die jetzt seit September wirkt, trägt wenig zu meiner Aufklärung bei.

Kann ich das so mitnehmen oder nicht?

Flugzeug, Flughafen, Flug, Sicherheit, Handgepäck, Gepäck, Zoll, Fluggesellschaft, Ryanair, Check-in, Flüssigkeit, Sicherheitskontrolle, Flughafenkontrolle

Netzteil überlastet und abgeraucht?

Hallo Leute,

habe leider den Fehler gemacht und ein amerikanisches Gerät hier ohne Spannungswandler an die Steckdose angeschlossen. Keine fünf Sekunden später hat sich das Netzteil innerhalb des Gerätes dann natürlich zischend und qualmend ins Jenseits verabschiedet. Mehr ist zum Glück nichts passiert, es ist nichts verbrannt und nichts geschmort.

Es ist auch nichts heiß geworden, auch das Gehäuse war nicht heiß. Es hat nur ein bisschen gequalmt, danach war Ruhe. Der Qualm war auch nicht dunkel und rußig, wie man es bei Bränden hat, sondern ganz hell und weiß und hat auf eine bestimmte Art gerochen, irgendwie so süßlich und leicht sauer, mit etwas Ähnlichkeit wie Fruchtsaft oder so😉. Lässt sich schwer beschreiben. Habe natürlich auch sofort den Stecker rausgezogen, als es angefangen hat zu qualmen und zu zischen.

Habe mir das Gerät nach einigen Stunden dann mal von innen angeschaut und auch dort ist nichts verbrannt. Das einzige, was ich feststellen konnte war, dass sich dort eine gelbliche Flüssigkeit im Bereich des Netzteils abgesetzt hatte, die genauso roch, wie der Qualm aus dem Netzteil. Diese Flüssigkeit war auch nicht ätzend, habe etwas davon an die Hand bekommen, aber es gab keinerlei Hautirritationen. Habe es danach natürlich aber abgewaschen.

Ich glaube, dass diese Flüssigkeit in dem Dampf war und sich daher nach erkalten dann dort abgesetzt hat. Jetzt ist der Qualm aber auch in dem Schrank unter meinem Fernseher und an meinem Teppich gewesen, wo es auch noch ein bisschen so riecht, aber nirgendswo irgendwelche Flüssigkeit feststellbar ist.

Meine dreiFragen sind jetzt:

  1. Was war das eigentlich für eine Flüssigkeit, die da verdampft ist? Konnte den Ursprung nicht ausfindig machen, da ich keine geplatzten Elkos oder sonst was gefunden habe, wo man sehen konnte, dass dort was ausgetreten ist.
  2. Kann die Flüssigkeit irgendwie trotzdem gefährlich sein, auch wenn sie nicht ätzend war? Habe im Internet gelesen, dass es auch Flüssigkeiten aus dem Netzteil geben kann, die ätzend und dadurch gefährlich sind, was hier aber ja nicht der Fall zu sein scheint.
  3. Sind auf meinem Teppich und im Fernsehschrank trotzdem noch Rückstände zu erwarten, weil dort der Qualm ja langgezogen ist? Würde es dort helfen, die vielleicht einmal gründlich abzuwischen?
Technik, Netzteil, Elektronik, kaputt, Reparatur, defekt, 230V, Dampf, DVD-Player, Elektro, elko, Qualm, Flüssigkeit, Überlastung, Überspannung, elkos, Netzteil defekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Flüssigkeit