Wenig Kühlflüssigkeit im Auto?

Moin

An meinem Civic von 2008 wollte ich die Kühlflüssigkeit überprüfen, was sich als sehr schwierig rausgestellt hat, da der Ausgleichsbehälter sehr weit unten und sehr versteckt liegt. Hab schon alles mögliche mit der Taschenlampe versucht, auch schon bei Nacht, aber trotzdem konnte ich einfach nicht ablesen, wo der Stand ist. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass der Behälter durch die Jahre auch nicht mehr ganz so durchsichtig ist.

Hab dann mal den Deckel abgeschraubt und gesehen, dass da n recht langer Schlauch dran ist. Hab es dann quasi wie beim Ölstand prüfen gemacht, den mal abgewischt, Deckel aufgeschraubt und dann geschaut, bis wohin der Schlau nach geworden ist. Konnte damit so grob abschätzen, dass der Tank wohl irgendwo beim Minimum liegt.

Ich frage mich nun, ob ich noch anders merken kann, dass zu wenig Kühlflüssigkeit drin ist, als es am Ausgleichsbehälter zu sehen. Also wird zum Beispiel die Flüssigkeit schneller warm, wenn wenig drin ist? Hab den Temperaturstand beim Fahren mal beobachtet, der bleibt immer etwas unter der Mitte der Skala. Oder würde bei zu niedrigem Stand irgendeine Lampe angehen? Im Handbuch hab ich dazu aber auch nichts gefunden, gibt keine Kontrolllampe explizit für die Kühlflüssigkeit. Also reicht es vielleicht einfach, dass der Wagen beim Betrieb im normalen Temperaturbereich ist?

Einfach Flüssigkeit will ich ungern nachkippen, da ich nicht sehen kann, wieviel eigentlich rein muss. Will den Tank ungern überfüllen. Außerdem muss laut Handbuch ne bestimmte Honda-Flüssigkeit darein und die ist gar nicht mal so leicht zu bekommen. Oder kann ich da einfach ne typgleiche nehmen und die dann mischen?

Freue mich über eure Antworten. Ich weiß, ist eigentlich ne blöde Frage, aber ist mein erstes Auto und ich möchte ungern was falsch machen.

Auto, Werkstatt, Reparatur, Motor, Civic, Honda, Honda Civic, Flüssigkeit, Kühlmittel, Kühlflüssigkeit, Reperatur Auto
Übel riechende gelbe Flüssigkeit unter dem Drucker?

Als ich heute Staubwischen wollte, hab ich bemerkt, dass hinter meinem Drucker ein gelber Schmierfilm ist. Also mit dem feuchten Lappen und etwas Druck alles weg gewischt.
Ich hab dann den Drucker angehoben und eine Fütze, exakt so groß wie der Drucker befand sich darunter. Eine gelbe nach Urin stickende Flüssigkeit die zum Teil am schimmeln war. Das Papier im Drucker ist ebenfalls feucht, schimmelt und riecht genau so schlimm. Komischerweise war der Drucker trotz der Flüssigkeit eingeschaltet und vor ein paar Tagen hat er sogar noch gescannt, gedruckt hab ich schon lange aber nichts mehr.

Hat jemand eine plausible Erklärung wie die Flüssigkeit dahin gekommen ist? Die Decke weißt keine Flecken auf, der Schubladenschrank unter dem Drucker ist auch völlig normal, genau so wie der Inhalt der Schubladen.

Ich wohne alleine und es kann auch nicht sein, dass ich Nachts unwissentlich Geschlafwandelt habe und unter dem Drucker uriniert habe. Die Fütze war exakt so groß wie der Drucker und es war nur hinter dem Drucker gelbe Flecken, bedeutet ich hätte den Kommodenschrank nach vorne ziehen müssen und dann drauf pinkeln und das ist aus Platzgründen gar nicht möglich.

Wie gesagt Decke, Boden, Wände und der unterliegende Schrank sind komplett unberührt und ich bin mehr als verwirrt.

Es handelt sich um einen HP Tintenstrahl Drucker und der hat nur zwei Patronen, eine Schwarze und eine Bunte, Beide sehen vollkommen normal aus.

Drucker, Gesundheit und Medizin, Flüssigkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Flüssigkeit