Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Böhmermann enthüllt Identität von YouTuber - wo liegen die Grenzen zwischen investigativem Journalismus und Doxing?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Macht ihr Euch Gedanken über eure Altersversorgung oder habt sogar Angst vor Altersarmut?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

LucaRica32

27.08.2022
Übersicht
0
Hilf. Antw.
2
Antworten
55
Beiträge
0
Danke
1
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
LucaRica32
18.01.2025, 23:56
,
Mit Bildern

Antiperiplanares H-Atom bei E2?

Hallo,

unten die beiden Sesselkonformationen eines Moleküls, von dem HCl unter basischen Bedingungen E2-eliminiert werden soll. Damit das Produkt nach der Saytzeff-Regel das höher substituierte Cycloalken ist, muss das grau eingezeichnete H-Atom ja eliminiert werden.

Dieses H-Atom ist aber in keiner der beiden Sesselformen antiperiplanar zu Cl (ist ja Voraussetzung für E2). Habe ich was bei der Zeichnung der Sesselformen falsch gemacht? Grüße und Dankeschön

Bild zum Beitrag
eliminierung
1 Antwort
LucaRica32
29.11.2024, 17:14
,
Mit Bildern

Warum E-Diastereoisomer?

Laut meiner Prof ist das (E)-3,5-Methylhex-2-en. Vorausgesetzt ich habe die richtigen betrachteten Substituenten (also Methylgruppen, die kein Teil der Hauptgruppe sind) markiert - ist der Grund für die E-Form einfach, dass die beiden Methylgruppen nicht auf der gleichen Ebene liegen (durch Keilstrich angedeutet).

Bild zum Beitrag
alkene, CIS, Isomere, Nomenklatur
1 Antwort
LucaRica32
27.11.2024, 11:39
,
Mit Bildern

IUPAC Keton mit Ethergruppe?

Ich habe dieses Molekül wie folgt benannt, glaube aber nicht dass es so richtig ist (v. a. Ether). Könnt ihr mir helfen?

-> 4-Mercaptobutan-1-onethylether

Bild zum Beitrag
Formel, Ether, Isomere, IUPAC, ketone, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel
3 Antworten
LucaRica32
25.11.2024, 23:55
,
Mit Bildern

Gleichung umstellen?

Die folgende Gleichung soll ich nach fkorr umstellen, und bin mithilfe der Kehrwerte auf das Ergebnis unten gekommen. Ist das richtig?

Bild zum Beitrag
Bruch, Bruchrechnung, Bruchgleichungen, Bruchterme, Kehrwert, Nenner
2 Antworten
LucaRica32
19.11.2024, 23:37
,
Mit Bildern

Rohrdurchmesser und Strömungswiderstand?

Der Strömungswiderstand ist ja antiproportional zu r^4. Wie komme ich auf den Faktor 2,5 als Lösung (s. unten)?

Bild zum Beitrag
Strömungslehre, radius, Strömungsmechanik
2 Antworten
LucaRica32
12.11.2024, 14:34

Auftriebskraft gleich Gewichtskraft?

Wenn gilt FA = FG (eines Körpers in Flüssigkeit), sagt man ja, dass der Körper ,,schwimmt'' bzw. nicht weiter eintaucht. Bedeutet das nun, dass der Körper wirklich an der Oberfläche schwimmt oder kann der Körper auch an einer beliebig tiefen Stelle in der Flüssigkeit ,,schweben'', wenn der Druck bzw. die Auftriebskraft dort entsprechend groß ist?

Danke für eure Antworten

schwimmen, Flüssigkeit, Oberfläche, auftriebskraft
5 Antworten
LucaRica32
08.11.2024, 10:45
,
Mit Bildern

Mesomerie Chlorsäure?

Ich bin mir unsicher, ob Chorsäure HClO3 mesomere Grenzstrukturen hat, da diese Ladungen hätten und das energetisch ungünstig ist.

Bild zum Beitrag
Ladung, Oktettregel, Mesomerie
1 Antwort
LucaRica32
05.11.2024, 09:46
,
Mit Bildern

Teilgleichungen Standardwasserstoffelektrode?

Ich habe versucht, die Teilgleichungen bei der Redoxreaktion an der Standardwasserstoffelektrode aufzustellen. Sind die so richtig?

Bild zum Beitrag
Katalysator, Wasserstoff, elektrode
1 Antwort
LucaRica32
03.11.2024, 20:56
,
Mit Bildern

Ionisierungsenergie Atompaare?

Diese elementaren Atompaare sollen nach steigender Ionisierungsenergie angeordnet werden (s. Aufgabe, man muss nichts rechnen, es geht um die Trends im PSE). Ich kenne die Trends der Ionisierungsenergie im PSE nur für einzelne Elemente. Kann mir jemand helfen?

Bild zum Beitrag
Ionen, Ionisierung, Ionenbindung, ionisierungsenergie
1 Antwort
LucaRica32
02.11.2024, 21:42

pH-Wert Lösung Essigsäure und Natriumacetat?

Eine Lösung von Essigsäure (CH3COOH) mit einer Konzentration von 0.1 mol/L und Natriumacetat mit einer Konzentration von 0.1 mol/L (pKs (CH3COOH) = 4.5).

Ich hätte jetzt gedacht, dass man sozusagen den pH-Wert einer 0,2 mol/l Lösung berechnen muss, denn das Acetat-Anion ist ja die konjugierte Base zur Essigsäure und entsteht auch bei ihrer Dissoziation. Oder doch von einer 0,1 mol/l Lösung, da die Essigsäure zu einem vernachlässigbar Teil dissoziiert?

Essigsäure, acetat
2 Antworten
LucaRica32
27.10.2024, 00:25
,
Mit Bildern

Berechnung Reaktionsenthalpie?

Wie berechnet man in dieser Aufgabe die Enthalpie auf Basis der gegebenen Werte? Muss man bei der Enthalpie die Stöchiometrie berücksichtigen?

Bild zum Beitrag
Enthalpie, Stöchiometrie, stöchiometrisches rechnen
1 Antwort
LucaRica32
17.10.2024, 22:19
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Versuch 3. Newtonsches Gesetz?

Hallo, wie lassen sich die folgenden Versuchsergebnisse erklären (s. Foto). Die Federwaagen zeigen in der Hängeposition alle 0 an, d. h. Ihre Eigenmasse ist zu vernachlässigen. 3 zeigt 1N, 1 und 2 jeweils 0,5 N an. Wie kann man das mit dem Prinzip actio = reactio erklären?

Bild zum Beitrag
Newton
1 Antwort
LucaRica32
09.01.2024, 03:15

Durchweichtes Papier wegen Kondenswasser?

Hi,

Ich habe kürzlich ein kaltes Kühlpad aus dem Gefrierschrank auf eine Zeitschrift gelegt. Die war danach durchweicht, obwohl die Hülle des Pads definitiv wasserdicht ist. Ist das wegen kondensiertem Wasser aus der Luft (Aggregatzustände)?

Grüße

gefroren, Luft, kondenswasser, Aggregatzustand, kondensation
2 Antworten
LucaRica32
21.07.2023, 05:20

Nachhilfemöglichkeiten als Abiturientin?

Hi,

ich suche nach Möglichkeiten, als Abiturientin bezahlte Schülernachhilfe (Nebenjob) zu geben. Leider habe ich bisher nur Webseiten u. Agenturen gefunden, die mindestens ein abgeschlossenes Studium voraussetzen. Habt ihr Ideen?

Danke im Voraus für eure Antworten :)

Nachhilfe, nachhilfe geben, Nachhilfelehrer, nachhilfeunterricht, Nachhilfe gesucht
2 Antworten
LucaRica32
20.07.2023, 04:34

Durchfallen bei Führerscheinprüfung wegen Gegenverkehr?

Hi,

ich mache gerade meinen Führerschein und wenn ich in einer 30er-Zone rechts abbiege, fahre ich manchmal leider in die Spur des Gegenverkehrs resp. zu sehr links. Da es auf diesen Straßen keine Fahrbahnmarkierungen (also keinen Mittelstreifen) gibt, kann ich das schwer abschätzen, v. a. wenn gleich nach dem Abbiegen ein Auto parkt, das ich nach links umfahren muss.

Frage wäre, ob man bei der praktischen Führerscheinprüfung direkt durchfällt, wenn mir das in der oben beschriebenen Situation passiert?

Fahrbahn, Gegenverkehr, markierung, durchfallen
3 Antworten
LucaRica32
18.07.2023, 22:50

Rechtsfahrgebot 30er-Zone?

Hi,

ich mache gerade meinen Führerschein und verstehe meinen Fahrlehrer nicht. Wir fahren öfter mal auf Straßen, wo rechts und links halt eine Reihe geparkter Autos stehen, in einer 30er-Zone. Meines Wissens nach gilt auch dort das Rechtsfahrgebot, dementsprechend fahre ich auch rechts.

Das Problem: Mal behauptet mein Fahrlehrer ich solle genau in der Mitte fahren, weil ich zu nah an den rechts parkenden Autos vorbeifahren würde - das kann ich noch verstehen - wenn ich aber manchmal direkt mittig fahren, motzt er mich an, dass ich in den Gegenverkehr fahren würde und eine Führerscheinprüfung in so einem Fall direkt vorbei wäre.

Wo ist es erlaubt mittig zu fahren (also wenn halt auf beiden Seiten Autos parken), auch wenn man da ja auch quasi in den Gegenverkehr fährt?

Führerscheinprüfung, Verwirrung, Gegenverkehr
4 Antworten
LucaRica32
09.06.2023, 21:40

Wie lange video games spielen ist normal?

1 Stunde, 2 Stunden, länger (bes. Jugendliche)?

Computerspiele, Sucht, Spielsucht
3 Antworten
LucaRica32
26.05.2023, 03:59

Meerschweinchen im Studium?

Hi,

Ich halte schon seit vielen Jahren zwei Meerschweinchen und möchte bald Medizin studieren. Die Haltungskosten kann ich tragen, die halten sich bei zwei Tieren meiner Erfahrung nach in Grenzen. Ich würde sie gerne mitnehmen, bin aber etwas in Sorge, dann ggf. ,,unflexibel" zu sein. Für eine Nacht (z. B. Übernachtung bei einer Freundin) könnte ich sie mal alleine lassen, man muss halt nur genügend Heu u. Wasser bereitstellen.

Aber länger? Habt ihr Erfahrungen mit Kleintieren im Studium oder Tipps?

Haustiere, Meerschweinchen, Kleintiere, Flexibilität, Haltung von tieren, Zeit
3 Antworten
LucaRica32
23.04.2023, 18:42
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Unterschied horizontale und vertikale soziale Ungleichheiten (Soziologie)?

Hallo,

kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen horizontalen und vertikalen sozialen Ungleichheiten ist (Gesellschaft)?

Soziale Ungleichheit, Unterschied, soziale Ungerechtigkeit, unterschied zwischen
1 Antwort
LucaRica32
11.03.2023, 22:19
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Entstehung von Wasser bei der Fotosynthese?

Hallo,

bei der Sekundärreaktion (Calvin-Zyklus) der FS is es ja so, dass zwei Protonen von NADPH+H+ abgespalten werden und eins davon auf das Vorläufermolekül von Glucose übertragen wird. Das verbleibende Proton bildet dann zusammen mit noch einem Proton und zwei Sauerstoffatomen ein H2O- Molekül.

Woher bz. wie kommen die Sauerstoffatome in den Calvin-Zyklus? Ich kenne es nur so, dass bei der Primärreaktion der Fotosynthese eine Fotolyse von Wassermolekülen stattfindet, aber sich die dabei freiwerdenden Sauerstoffmoleküle zu O2-Molekülen binden und über die Stomata abgegeben werden.

Pflanzen, Wasser, Biochemie, Photosynthese, Produkte, Protonen, Sauerstoff, stoma, Calvin Zyklus
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel