Szenenanalyse / Dramaanalyse Einleitung?

Hi,

meine Lehrerin hatte und einen Zettel gegeben, der besagt, dass in der Einleitung einer Szenenanalyse Titel, Autor, Textart Entstehungsjahr , Thema und Interpretationshypothese genannt werden soll.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ,ob ich das Thema der ganzen Tragödie ( jetzt in unserem Falle " Antigone" ) nennen soll oder das Thema der Szene.

Beispiel 1:

In der Tragödie "Antigone" veröffentlicht im Jahre 442 v. Chr von Sophokles steht der Konflikt zwischen göttlichen und staatlichen Gesetz im Mittelpunkt: Antigone begräbt ihren Bruder trotz Kreons Bestattungsverbotes, was tragische Folgen hat (=> Thema der gesamten Tragödie). Im folgenden soll der zweite Auftritt analysiert werden, in der sich Antigone und Kreon gegenüber stehen (=> Thema der Szene). In dieser Szene wird die Torheit von Kreon und die Einsicht von Antigone gegenüber gestellt ( Deutungshypothese).

Beispiel 2 :

Der zweite Auftritt der Tragödie "Antigone" veröffentlicht in Jahre 442 v. Chr. von Sophokles thematisiert den Konflikt zwischen der Protagonistin, Antigone, und ihren Onkel, König Kreon (Thema der Szene). In dieser Szene wird die Torheit Kreons und die Einsicht Antigones gegenüber gestellt (Deutungshypothese).

Danach kommt halt Einordnung der Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas und darauf folgt die Inhaltswiedergabe ( Inhaltsangabe)

weitere Frage: Ich verstehe nicht ganz was man unter " Thema" meint, da man ja sowieso darauf eine Inhaltsangabe schreibt , wird doch klar worum es sich handelt.

Deutsch, Lernen, Schule, Abitur, Aufsatz, Drama, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Antigone, szenenanalyse

Deutsch Abitur, wie kriege ich 13-15 Punkte schriftlich?

Hi,

ich gehe derzeit in die 11. Klasse, aber schreibe Abiprüfungen erst in der 13. Klasse.

Dieses Schuljahr ist deswegen nicht besonders relevant. Uns wurde allerdings gesagt, dass die Halbjahre der 12. und 13. Klasse mit ins Abi zählen , besonders die schriftlichen "großen" Abiprüfungen.

Ich habe Latein, Deutsch und Bio Lk.

In Latein verstehe ich schon, dass die Übersetzung halt den größten Teil ausmacht, wenn man es nicht kann, kann man es auch einfach lernen, da wir ausschließlich nur die Grammatik und Konstruktionen richtig beherrschen müssen ( Vokabeln werden durch ein elektronisches Wörterbuch angegeben ).

Bio ist mehr oder weniger auswendig lernen.

Aber Deutsch, da kann ich mich schwer einschätzen. Ich hatte bisher in Deutsch immer eine 1 im Mündlichen, aber schriftlich immer 2 , hatte allerdings Mal eine 4 geschrieben in der 10 Klasse.

Ich will nicht in der Abiprüfung dann eine 6 schreiben und mit einem 6er Abischnitt enden ( Ich habe keine Ahnung wie viel die 4 Halbjahrzeugnisse und die Abiprüfungen den endgültigen Schnitt ausmachen).

Ich will schon jetzt in der 11. Klasse anfangen mich darin zu verbessern. Habt ihr vielleicht Tipps wie man seinen Ausdruck verbessern kann oder wie man Texte schreibt ( Interpretationen, Erörterungen, Analysen).

Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Versetzung, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Wie kann ich schneller arbeiten im Einzelhandel (Regale einräumen )?

Guten Tag,

ich (16) arbeite seit fast einem Monat im Einzelhandel, wo ich 9 Stunden in der Woche verteilt arbeite ( Minijob ). Ich gehe noch aufs Gymnasium.

Eigentlich hat sich bisher niemand über meine Geschwindigkeit beschwert, als plötzlich meine Vize-Abteilungschefin mich heute angemeckert hat weil ich ein wenig mehr als einer Stunde an einer Palette gearbeitet habe.

Sie hat schon immer über Kleinigkeiten gemeckert usw. Aber heute ist es das erste Mal, dass sie mich wegen meiner Geschwindigkeit anmeckert.

Ich weiß nicht, woran das liegen könnte, weswegen ich so langsam war heute... Ich bin ein Mensch , die sich nur auf die Aufgabe konzentriert-> bedeutet, dass ich mit keinen Kollegen nebenbei rede oder Sonstiges mache, sondern wirklich nur Regale auffüllen. Ich mache meine Aufgabe auch immer sorgfältig, also ich gucke immer nach dem Verfallsdatum, richtiger Platz usw.

Ich habe allerdings immernoch Schwierigkeiten die richtigen Plätze einiger Produkte zu finden, weil der Laden mir relativ immernoch fremd ist.

Viele meiner anderen Kollegen ( inklusive meiner Vize-Abteilungschefin) reden wirklich nur auf der Arbeit, sie stehen dann gefühlt eine Ewigkeit, um mit Kunden oder mit anderen Kollegen zu quatschen.

Habt ihr Tipps, wie ich schneller arbeiten kann? Oder denkt ihr ich soll einfach kündigen, weil es nichts für mich ist :(

Arbeit, Gehalt, Laden, Chef, Einzelhandel, boss, Arbeitskollegen, Regale einräumen

Wie war euer allererster richtiger Arbeitstag?

Guten Tag,

ich (16) hatte meinen vierten Arbeitstag im Einzelhandel. Dies ist meine allererste richtige Arbeitsstelle. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich alles falsch mache und jedem auf die Nerven gehe. Besonders die Chefin in meinem Abteil scheint mich wenig zu mögen. Sie hat mich bisher jeden Tag angemeckert über Sachen wie Uniform usw. .Obwohl unser Vorgesetzter mir gesagt hat, dass es okay ist, wenn ich keine Schürze trage, weil es zurzeit keine gibt in meiner Größe.

Ich bin eigentlich nur fürs Einräumen von Waren in die Regale zuständig, da ich neu bin, wurden mir in den letzten Tagen immer jemanden zugestellt, der ein wenig auf mich aufpasst. Mir ist aufgefallen, dass ich voll viele Fehler mache und das macht mich richtig fertig. Ich werde zwar darauf hingewiesen, aber es ist schon peinlich, wenn ich bei Kleinigkeiten korrigiert werde, wo Leute dann denken ich sei dumm oder so.

In der Schule und Allgemein bin ich eher selbstständig. Ich will immer mein Ganzes geben, aber auf der Arbeit verzweifle ich, wenn ich nicht direkt die Stellen finden kann, wohin die Waren eingeräumt werden soll. Nachts, wenn ich von der Arbeit zurückkomme, versuche ich mich zu erinnern, wie der Laden aufgebaut ist. Was auch sehr hilfreich ist, da ich bereits am 3. Arbeitstag nicht so viele Schwierigkeiten mehr habe, Kunden zu erklären wo etwas ist.

Am 4. Arbeitstag hatte ich aber wieder Schwierigkeiten bestimmte Waren zu finden. Besonders Glasflaschen/Dosen reinstellen ist für mich ziemlich schwierig, weil ich immer Angst habe, dass sie aus dem Kartonboden mit sehr niedrigen Pappwänden fallen.

Am 4. Arbeitstag wurde ich das erste Mal von meiner Chefin angemotzt, weil mein neuer zugestellter Kollege und ich zu langsam waren beim Einräumen. Sie hat hauptsächlich meinen Kollegen angemeckert, weil er 1/2 Jahre schon dort arbeitet , aber er hat es so eingesteckt als wäre es Nichts, während ich bei der zweiten Palette richtig auf Zeitdruck war.

Am Abend war ich dann richtig deprimiert und hab die ganze Zeit überlegt, wieso wir so langsam fertig geworden sind. Die Chefin meinte wir seien zu abgelenkt, obwohl ich mich 100% auf die Arbeit fokussiert habe und gar nicht auf den Kollegen eingegangen bin, der dauernd irgendwelche Witze oder so erzählt hat.

Ich weiß nicht, ob es besser wird mit mir, weil ich habe das Gefühl völlig verirrt im Laden zu sein und nach diesem Vorfall stehe ich extrems unter Zeitdruck.

Ich hatte überlegt zu kündigen, aber mich am Ende doch noch zusammen gerissen, weil ich nicht so einfach aufgeben will.

Ich frage mich ob ich überhaupt es irgendwann hinbekomme zu merken, wohin was hingehört, wie man den Hubwagen nutzt usw., damit ich meinen Tempo beschleunigen kann.

Ich hoffe meine Chefin kann mich für einen Tag lang nicht wegen irgendeiner Kleinigkeit anmeckern, weil sie kann nicht freundlich sein, was ich bereits an meinen ersten Tag bemerkt habe. Mein zweiter Abteilungschef ist allerdings ziemlich nett, locker und erklärt mir auch wirklich was zu tun ist.

Arbeit, Beruf, Teenager, Minijob, Chef, Einzelhandel

Warum sind die Jungs aus meiner Klasse so?

Hallo!

Ich gehe schon paar Jahren auf ein Gymnasium.Dort habe ich,wie alle, im ersten Jahr eine neue Klasse bekommen.In den ersten paar Monaten waren alle noch sehr schüchtern.Das erste Halbjahr ging zu Ende und fast alle Jungs sind total aufgedreht und müssen immer Ärger machen.(Unsere Klasse war damals in der 5.-6. Klasse,die unruhigsten.)Einmal haben sie den Feuerlöscher einfachso benutzt.

Es gibt zwei besondere Jungs die immer Ärger machen,ich nenne sie einfach wuwu & tutu.

Außerdem reden sie oft in die Klasse rein oder machen Scherze.Z.B. hat wuwu einmal zu einem Lehrer,der frisch verheiratet war,zum Abschied gesagt :,,Viel Spaß mit Frau...;)"Falls das nicht schon schmutzig genug war,hatten wir in der 6 Klasse wieder sexuallkunde und da ging die Hölle los.

Erstaunlicher Weise waren fast alle Mädchen in tutu und wuwu verliebt.

Nun habe ich in der 7.Klasse eine neue Klasse bekommen,da wir aufgeteilt wurden von Latein und Französisch Klasse.Von meiner alten Klasse höre ich noch sehr viel,da die Jungs immer noch Mist bauen.

Was ich mich auch frage ist,was machen Jungs denn mit ihren Klo?Die Jungstoiletten bei uns stinken,Klobrillen kaputt,überall Pisse und Toilettenpapier.Während es bei den Mädchen alles normal ist.

In der jetzigen Klasse ist es schon besser,aber wenn ich mit einen Jungen rede oder mit ihm auf WhatsApp kontakt habe,denkt er ich wäre in ihn verknallt.

Schule, Jungs