Amaranth ist ziemlich unbekannt
Amaranth zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.
Der Name „Amaranth“ entstammt dem griechischen amàranthos und bedeutet so viel wie:
nicht welkend oder unsterblich.
Der Name ist bezeichnend für die Kraft dieser Pflanze.
Sie besitzt eine geballte Ladung leicht verwertbarer Nähr- und Vitalstoffe, an die kein herkömmliches Getreide herankommt.
Schon vor 3.000 Jahren zählten die Samen und Blätter der Pflanze zu den Grundnahrungsmitteln der Inkas und Azteken und so verwundert es nicht, dass diese Völker für ihre unverwüstliche Gesundheit bekannt waren.
Amaranth kann gekocht als Beilage oder gepufft im Müsli gegessen werden. Es gibt auch Maiswaffeln mit Amaranth.
Dieses sogenannte glutenfreie Pseudogetreide ist eine besonders gute pflanzliche Proteinquelle und enthält essentielle Aminosäuren; besonders Lysin. Es enthält außerdem Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink sowie Ballaststoffe.
Warum ist diese wertvolle Pflanze relativ unbekannt?
7 Antworten
Das ist sogar sehr bekannt, gibt viele Produkte mit Amaranth, Kekse, Brot, Bratlinge, Müsli ...
Supertipp. Ich hatte jetzt die köstlichen Maiswaffeln mit Amararanth bei dm entdeckt und wurde so darauf aufmerksam.
Weil es so viele nährstoffreiche Pflanzen gibt. Aber total unbekannt ist Amaranth auch nicht.
Ja, zum Glück gibt es viele Pflanzen mit Eiweiß und sogar Eisen. Schade, dass es kein Vitamin B12 hat.
Stimmt. Aber ich ziehe sowieso die moderate vegetarische Weise vor.
Wenn ich könnte, würde ich so leben wie Judith Rakers zB!
Sie versorgt sich mit Ei von ihren Hühnchen. Dafür sorgt sie allerbestens für die Hühnchen. Die werden auch niemals gekillt.
Das Killen zum Schluss ist für mich abwegig.
Vorher wird so viel Vertrauen aufgebaut durch die gute Zuwendung und dann eine solche Keule! Für mich ist das nicht nachvollziehbar.
Wenn man selber Hühner hält, dann gehört Schlachten dazu. Aber für Veganer oder Vegetarier ist das in der Regel kein Thema.
SO unbekannt ist er nicht. Aber wie heißt es so schön: „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“.
Ich bin zufällig Land- und Forstwirtin und fühle mich in keinster Weise angesprochen
Hallo Shelborne!
Du hast meine Antwort eindeutig sehr persönlich genommen. Das war, wie schon gesagt, überhaupt nicht meine Absicht.
Aber was würdest du zu dem Sprichwort sagen:
Was der Shelborne nicht kennt, frisst er nicht! (?)
Das würde mich doch noch interessieren.
Du nervst ja immer noch. Ich habe nichts persönlich genommen. Warum auch? Die Redensart existiert und wird von normalen Menschen auch verstanden.
DU bist es, die meine Antwort persönlich nahm, weil wohl sowas wie eine Bäuerin bist und dich getroffen fühltest.
Jetzt den Spieß umzudrehen, ist erbärmlich. Das bekannte Sprichwort richtet sich gegen niemanden persönlich – deine Abwandlung aber richtet sich konkret gegen mich. Werd' erwachsen.
Ich würde diese Redewendung nicht verwenden. Die ist sämtlichen Bauern gegenüber doch recht unhöflich.
Lieber würde ich die Redewendung vorziehen: Probieren geht über studieren
OMG. Du hast das Wort Bauer verwendet. Schäme dich! Es heißt Landwirt.
Hier gehts um eine verfickte Redewendung und nicht um „political correkness“!
ich mache dir doch keinen Vorwurf - überhaupt nicht!
Diese Redewendung hat sich eingebürgert und ist auch nicht diskriminierend gemeint.
Trotzdem. Das Wort >frisst< geht dann doch zu weit.
Aber es ist auch klar, dass es oft so gesagt wird.
Du hast es nicht persönlich gemeint.
Mein Einwand war daher auch ganz sicher nicht persönlich gemeint.
Warum du plötzlich das Wort "verf..." ins Spiel bringst, ist mir ein Rätsel.
Nichts geht bei der Redewendung zu weit, auch nicht das „friist“. Bei „Berliner Schnauze“ geht auch die Schnauze nicht zu weit.
Dieses ganze woke „Oh, das geht jetzt aber zu weit“ geht mir auf den Sack.
Ja, man wird bewusster. Ich würde es aber nie übertreiben.
Das Wort "Negerkuss" zB ist eher eine Bewunderung.
"Berliner Schnauze" ist zwar nicht hübsch gesagt, aber das kann keiner persönlich nehmen.
Ich lebe in Berlin-Schöneberg, aber ich selbst habe keine Schnauze, weil ich niemanden anschnauze! 😀
Wenn du meinst?
Es tut mir leid, dass es so bei dir ankam.
Ich hatte mal eine Lehrerin, die immer mal wieder sagte: Ihr müsst üben, üben bis zum Vergasen. Das war damals eine Floskel, die nicht wörtlich gemeint war, aber trotzdem ziemlich makaber ist.
Damals wurde es mir natürlich auch nicht bewusst, was da eigentlich gesagt wurde.
Nein, es tut dir nicht leid, denn sonst hättest du dich sofort entschuldigt UND AUFGEHÖRT.
Genau deswegen ist wokeness negativ konnotiert. Ihr wisst nicht, wann es genug ist. Ihr übertreibt aus Prinzip.
Hi,
es gibt doch einige, die sich nach den Lehren von Hildegard von Bingen richten und diese hat unter anderem auch Amaranth verwendet. Mittlerweile verbreitet der sich auch immer mehr. Neben den vielen Vorteilen, die Du schon erwähnt hast, sollte man aber nicht ganz vergessen, dass er auch ein paar Nachteile hat ua bei hohem Verzehr.
Amaranth enthält nämlich auch eine Reihe von Gerbstoffen, die (besonders bei Babys) die Aufnahme von bestimmten Nährstoffen eindämmen können. Für Menschen mit Nierenproblemen ist es wichtig zu wissen, dass Amaranth Oxalsäure enthält und für Menschen mit sehr empfindlichem Darm ist es nicht unwichtig, dass Amaranth Saponine enthält, das die Darmschleimhaut reizt und deswegen Durchfall verursachen kann. Bei einem Reizdarm ist es daher nicht so wirklich empfehlenswert.
Ansonsten steht Amaranth als Pseudogetreide für eine glutenfreie Ernährung mit Quinoa und Co in einer Reihe.
SG
Danke! Ja, man darf nicht übertreiben.
>Saponine sind natürliche Pflanzenstoffe mit vielfältigen potenziellen Wirkungen auf den menschlichen Körper.
Sie können entzündungshemmend, antioxidativ, immunmodulierend und cholesterinsenkend wirken. Außerdem werden ihnen antibiotische und schleimlösende Eigenschaften zugeschrieben.
Außerdem reinigen sie den Körper bei Pilzbefall!<
Das habe ich soeben alles gegoogelt.
Korrekt. Saponine sind an sich gesunde Pflanzenstoffe, die jedoch bei empfindlichen Personen das Gegenteil bewirken können. Menschliche Organismen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Deshalb gibt es Menschen, die zB auf Pseudogetreide mit Durchfall reagieren während es für Menschen mit zB Zöliakie keine oder kaum Probleme gibt.
Ich bewerte Antworten nur, wenn ich sie ungewöhnlich gut oder außerordentlich schlecht finde und das war da nicht der Fall. Eine Bewertung kann von jedem kommen. LG
ich wusste das nicht, und kannte nur das Holz
Danke für die Resonanz.
Welches Holz?
Das kenne ich nicht.
Danke für diese Info.
Dann werde ich mal zu einem Naturkostladen wandern.