Der Heilungsweg ist Àhnlich wie bei "normalem Burnout" unabhÀngig von Autismus oder nicht.

...zur Antwort

Kann sie niemandem verbieten, außer bei euch Zuhause ist es ihr gutes Recht.

...zur Antwort
Ich habe ChatGPT gefragt: "wie wĂŒrdest du die AfD anhand der Faktenlage einschĂ€tzen? Rechtsextrem? Rassistisch? oder doch konservativ?" Eure EinschĂ€tzung dazu?
ChatGPT:

Die Alternative fĂŒr Deutschland (AfD) wird in Deutschland sehr kontrovers diskutiert, und die EinschĂ€tzung hĂ€ngt stark davon ab, welche MaßstĂ€be und Definitionen man anlegt. Um eine sachlich fundierte EinschĂ€tzung zu geben, schauen wir auf die Faktenlage, insbesondere auf Bewertungen durch Verfassungsschutz, wissenschaftliche Studien und Äußerungen von Parteimitgliedern.

🔍 1. Einstufung durch den Verfassungsschutz
  • Bundesamt fĂŒr Verfassungsschutz (BfV):
  • Seit MĂ€rz 2021 stuft das BfV die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Das bedeutet: Der Verfassungsschutz geht davon aus, dass es hinreichende Anhaltspunkte fĂŒr verfassungsfeindliche Bestrebungen gibt.
  • → Das erlaubt dem BfV auch den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel.
  • "Der FlĂŒgel":
  • Eine ehemals parteiinterne Strömung (u.a. mit Björn Höcke), wurde 2020 vom BfV als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Obwohl sich "Der FlĂŒgel" offiziell aufgelöst hat, gelten viele seiner fĂŒhrenden Köpfe weiterhin als einflussreich in der Partei.
đŸ—Łïž 2. Rhetorik und Positionen
  • Migrations- und AuslĂ€nderpolitik:
  • Die AfD vertritt eine deutlich migrationskritische bis rassistische Linie, insbesondere in Bezug auf den Islam, GeflĂŒchtete und Menschen aus nichteuropĂ€ischen LĂ€ndern. Viele Äußerungen von FunktionĂ€ren wurden als menschenverachtend oder rassistisch gewertet (z. B. Gaulands "Vogelschiss"-Zitat zur NS-Zeit oder Höckes Aussagen zur „erinnerungspolitischen Wende“).
  • Umgang mit dem Nationalsozialismus:
  • FĂŒhrende AfD-Politiker haben die Erinnerungskultur Deutschlands kritisiert und relativierende Aussagen zum Nationalsozialismus gemacht. Das gilt vielen Beobachtern als geschichtsrevisionistisch.
đŸ§Ș 3. Wissenschaftliche Einordnung
  • Zahlreiche Politikwissenschaftler (z. B. Hajo Funke, Gideon Botsch) sehen in der AfD rechtspopulistische bis rechtsextreme Tendenzen, insbesondere im Osten Deutschlands.
  • Die Partei ist nicht durchgehend rechtsextrem, aber:
  • In vielen LandesverbĂ€nden (z. B. ThĂŒringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) ist die Partei weit nach rechts gerĂŒckt.
  • Westdeutsche LandesverbĂ€nde gelten teils noch als konservativer, aber auch dort sind Überschneidungen erkennbar.
⚖ Gerichtsurteile und Medienberichte
  • Mehrere Gerichte (zuletzt 2024) bestĂ€tigten, dass der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall beobachten darf.
  • Zahlreiche Medienberichte dokumentieren rassistische, antisemitische oder demokratiefeindliche Aussagen von Parteimitgliedern.
🏁 Fazit

Die AfD kann auf Grundlage der aktuellen Faktenlage nicht einfach als "nur konservativ" eingeordnet werden. Vielmehr sprechen viele Indikatoren fĂŒr eine rechtspopulistische bis rechtsextreme Ausrichtung, insbesondere in Teilen der Partei:

  • ✅ Rechtsextreme Tendenzen: Nachgewiesen und beobachtet durch den Verfassungsschutz.
  • ✅ Rassistische Aussagen: Wiederholt dokumentiert.
  • ❌ Nicht mehr als rein konservative Partei einzuordnen, da konservative Politik ohne demokratiefeindliche, rassistische oder geschichtsrevisionistische Elemente auskommt.
...zum Beitrag

Chat GPT ist keine Quelle, das Programm passt sich an den jeweiligen User an und sagt das, was du gerne hören möchtest.

...zur Antwort

Keine Snacks und SĂŒĂŸigkeiten, keine Softdrinks, 3 Hauptmahlzeiten, proteinreich essen, genug Bewegung. Viel GlĂŒck!

...zur Antwort