Welche Rassen werden am "zahmsten"
Allgemein gesagt kann man sagen, dass Wasserschildkröten relativ scheu sind, während Landschildkröten durchaus zutraulicher werden. Richtig "zahm" wie Hund und Katze sollten sie allerdings nicht werden, da wir im Rahmen des Artenschutzes -soweit möglich- natürliche Verhaltensweisen nicht "abtrainieren", sondern beibehalten und fördern wollen.
In meinem Fall mache ich es so, dass wenn ich das Freigehege meiner Griechischen Landschildkröte betrete, ihnen einmal kurz über den Panzer streichle, manchmal auch ein paar Wildkräuter anbiete, aber dann wieder ihre Wege ziehen lasse.
Welches sind die pflegeleichtesten und welches die schwierigsten?
Es gibt unglaublich viele verschiedene Arten und je nach dem, welche Wünsche man hat und welche Bedingungen man bieten kann, kann der Aufwand als anstrengend oder genau passend angesehen werden. Ich selbst würde in drei Kategorien unterteilen:
- Wasserschildkröten sind am schwierigsten, weil sie enorm viel Platz zum Schwimmen brauchen, viel Dreck machen und die artgerechte Ernährung nicht so leicht ist, um den natürlichen Jagdinstinkt beizubehalten. Wenn Wasserschildkröte, dann wäre die europäische Sumpfschildkröte am einfachsten, weil hier eine Haltung im Teich am einfachsten möglich ist. Bei anderen Arten wäre (auch) eine Zimmerteichhaltung nötig.
- Tropische Landschildkröten sind durch ihren Landteil leichter in der Pflege, aber aufgrund der Herkunft aus warmen Ländern muss man in viel Technik investieren, um ihnen den Umständen entsprechend gerecht zu werden. Sie halten keine Winterruhe und brauchen es daher auch im Winter warm. Je nach Art sollte man die Futtermenge nicht unterschätzen. Je nach Art ist eine Haltung im Sommer draußen möglich, .. oder ganzjährig drinnen.
- Das leichteste ist die Haltung europäischer Landschildkröten, weil sich hier die Differenz zwischen regionalem Klima und dem, was sie benötigen, technisch am einfachsten ausgleichen lässt. Es setzt aber voraus, dass man ein mediterran und wild gestaltetes Freigehege mit Treibhaus im Garten bieten kann.
Was muss ich bei der Haltung beachten? Manche sagen aussenhaltung ist Pflicht, andere wiederum sagen das man manche Arten auch im großen Terrarium halten darf?
Wie schon eben beschrieben, werden tropische Arten im Haus/ Terrarium gehalten, während europäische Landschildkröten raus ins Freigehege gehören. Eine Haltung europäischer Arten im Haus ist genauso wenig artgerecht wie wenn man tropische Arten ganzjährig unserem Gartenklima aussetzt.
Wie Teuer ist so ein Tier? Im allgemeinen? Die Tierarzt kosten dürften ja bestimmt hoch sein, da dies vermutlich nur spezielle Tierärzte für Reptilien machen, oder?
Das teuerste an der Haltung ist die Gestaltung des Freigeheges/ Terrariums/ Teiches. Hier können je nach Art und Anzahl der Tiere durchaus 1000 € plus minus anfallen, dazu dann der Aufwand, alles einzurichten und die Technik zu installieren. Wenn aber erst einmal alles fertig ist, ist es fast ein Selbstläufer, da die Schildkröten sich im besten Fall im Selbstversorgergehege die Nahrung selbst suchen und die Technik programmiert ist, sodass sie von selbst anspringt. Lediglich Wasserwechsel, technische Einstellung an die Jahreszeit und der Schutz vor Feinden (nachts ins Treibhaus einsperren) bleibt bestehen. Der Tierarzt ist zwar auch teuer und ggf. weit weg, allerdings sind bei Schildkröten Tierarztbesuche stark an die Mängel in der Haltung geknüpft. Zwar ist jährlich die Kotuntersuchung nötig, eventuell auch mal eine Wurmkur, aber mit artgerechter Haltung sind Tierarztbesuche extrem selten, manchmal sogar gar nicht nötig. ABER: Nicht verwechseln mit der Schönrederei: viele deuten die Signale und Haltung falsch, sodass kranke Schildkröten einfach gesund geredet werden und deswegen einen Arztbesuch meiden.
Die beste Vorsorge, Tierarztkosten gering zu halten, ist daher, die Vorteile des natürlichen Lebensraumes in Gefangenschaft so gut es geht zu übertragen.
Hier ein Video zu den Anschaffungskosten https://youtu.be/tQifrhopkQQ?si=yYIL7VH1zTzIc7No
wo genau kauft man sich überhaupt Seriös Schildkröten?
Seriöse Züchter und Auffangstationen sind eine gute Wahl, ebenso Privatpersonen. Nicht zu empfehlen ist hingegen der gewerbliche Tierhandel und Züchter, welche keine vorbildliche Zucht aufweisen. Ich selbst habe meine Schildkröten überwiegend aus Privathand.
Woran man einen guten Züchter erkennt, siehst du in diesem Video https://youtu.be/j8sPcL1kRAo?si=UCXeDrw_LHldDcPk
Der Panzer sollte keine Beulen haben, oder?
Ja und nein. Es ist richtig, dass viele (nicht alle) Schildkrötenarten einen glatten Panzer haben. Falsche Haltung fördert unnatürliches Wachstum. Das bedeutet allerdings nicht, dass man solche Tiere nicht kaufen braucht, aber es gibt einen Hinweis auf die Vorgeschichte. Manche Menschen finden es toll, genau solchen Tieren endlich ein besseres Leben bieten zu können, andere bevorzugen gesunde Schildkröten, um keine Probleme mit Krankheit und Tierarzt (vorerst) erwarten zu müssen. Da sind wir wieder beim Thema Kosten: Gute Haltung fördert die Reduktion von Tierarztkosten, aber nicht alle verformten Tiere sind krank. Eine Grunduntersuchung nach Kauf wäre aber empfehlenswert, um sich einen Überblick über den Zustand zu machen, dazu gehört auch eine Blutuntersuchung.
Hält man Schildkröten alleine, oder mit mehreren?
Alle Schildkröten sind Einzelgänger. ABER: Die meisten verwechseln Einzelgänger mit der Unfähigkeit, mit Artgenossen zurecht zu kommen. Und genau darin liegt der große Fehler, Schildkröten sind keine Rudeltiere, aber sie brauchen trotzdem Artgenossen. In meinem Fall habe ich rund 40 Griechische Landschildkröten, aufgeteilt in zwei Gruppen (Jungtiere und adulte Tiere). Sie verstehen sich blendend. Paar Rangeleien gibt es, aber das ist bei jeder Tierart so, auch bei Kaninchen & Co. Würde man Lebewesen trennen, nur weil sie ab und zu streiten, dürfte auch der Mensch nach dieser Theorie in Einzelhaft glücklicher sein als in Gesellschaft, ... überspitzt gesagt. Aber wie gesagt, die Haltung und die Art spielt mit eine Rolle.
Ein Video zur Einzelhaltung gibts hier https://youtu.be/iE__wPGPEZg?si=x-_g0ZcRMFR-V7jw
Ich hätte am liebsten eine Schildkröten Art mit so einem Gesicht
Schildkröten haben alle ein relativ ähnliches Gesicht. Es kommt nur auf die Perspektive an, aus welcher ein Foto gemacht wurde. Die Art aus dem Foto lässt sich zwar halten, sie gehört zu den erwähnten tropischen Arten, aber das ist teuer, aufwändig und die Fahrt zum Tierarzt mit diesem schweren Exemplar nicht gerade einfach.
Da du dich anscheinend für Landschildkröten empfiehlst, würde ich dir europäische Arten nahe legen, wobei die Griechische Landschildkröte am einfachsten ist. Dann folgt die Breitrandschildkröte, die ähnlich gehalten wird, aber etwas größer wird. gefolgt von der Maurischen Landschildkröte mit ähnlichen Anforderungen, aber anfälliger für Mycoplasmen. Die Vierzehenschildkröte würde ich persönlich als letzte empfehlen, weil sie mit ihrer extrem guten Grab- und Kletterfähigkeit leichter ausbrechen kann und mit ihrer Sommerruhe ggf. etwas langweiliger wirken kann.
Die ideale Zeit zum Kauf ist März bis September, wobei das Freigehege komplett fertig sein sollte, bestenfalls schon wild zugewachsen. In deinem Fall könntest du das aktuelle Jahr für die Gehegegestaltung nutzen und dann im späten Frühjahr die Tiere einziehen lassen, mindestens zwei. Den Winter kannst du zum Stöbern guter Lektüre nutzen, z.B. das hier https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/ oder hier weitere gute Bücher https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/