Da Schildkröten keine Fluchttiere sind, bleiben sie bei Gefahr stehen und ziehen sich sofort in ihren Panzer zurück. In vielen Fällen hilft dieser Schutzmechanismus auch, wobei es dann auf den Feind und die Größe der Schildkröte ankommt. Manche Feinde geben bei dem harten Panzer auf, andere können sich problemlos durchnagen. Die Schildkröten können dabei tödlich verenden, bleiben schwer verletzt oder tragen nur pberflächige Verletzungen davon. Raben zum Beispiel verletzen mit ihren Schäbeln die Gliedmaßen oder können das Augenlicht zerstören. Ratten und Mader hingegen beißen einfach den Bauchpanzer auf und höhlen die Schildkröte aus. Hunde kauen auf dem Panzer herum und nicht selten sorgen die Eckzähne für innere Verletzungen, sobald sie sich durch den Panzer bohren.
Besonders gefährdet sind Jungtiere, da sie leicht verschleppt werden könne und der Panzer noch nicht so fest ist, er kann also wesentlich leichter zerstört werden. Daher leben Jungtiere auch wesentlich versteckter, denn offene Flächen sind gefährlich für sie.
Der Panzer ist ein gutes Schutzschild und die einzige Möglichkeit, sich darin versteckt zu schützen. Doch bevor es soweit ist, müssen sie erst einmal vom Feind gefunden werden. Die besondere Färbung sorgt dafür, dass sie im Gestrüpp kaum auffallen.
In Gefangenschaft bedeutet es, dass ein wildes Flair im Gehege das Wohlbefinden fördert. Abgesehen von den vielen weiteren Vorteilen, so fühlen sich die Schildkröten dort sicher. Sie wissen, dass sie zwischen Wildkräutern, Ästen und Steinen schwerer zu sichten sind als auf freier Fläche. Selbst auf freier Fläche haben sie immer das Dickicht im Blick, sie entfernen sich nicht zu weit davon.
Während in freier Wildbahn die Natur ihren Lauf nimmt, so haben wir in Gefangenschaft die Möglichkeit und Pflicht, unsere Tiere zu schützen. Mit ein paar Handgriffen gelingt und so ein naturnahes Leben im Freigehege mit Schutz vor Gefahren.
Man beachte hierbei auch die Prägung: Schildkröten, die naturnah aufgezogen werden, also als Beobachtungstier akzeptiert im Freigehege lebend, haben besser ausgeprägte Reaktionen als jene, die vermenschlicht werden. Eine Schildkröte aus gewohnter Außenhaltung reagiert daher ganz anders als eine aus Terrarienhaltung, ... natürlicher. Und genau das wollen wir fördern. Ein naturnahes Leben, ein naturnahes Verhalten, Wohlbefinden, Gesundheit und dennoch geschützt vor Feinden.