Es eignen sich folgende Arten für die Terrarienhaltung

  • Ägyptische Landschildkröte (Landschildkröte), 50 Jahre
  • Spaltenschildkröte (Landschildkröte), 25 Jahre
  • Erdschildkröte (Sumpfschildkröte), 25 bis über 50 Jahre
  • Gelbrand- Scharnierschildkröte (Sumpfschildkröte), 60 Jahre

Dein Terrarium erscheint mir allerdings nicht sonderlich groß. Vielleicht wäre mehr Platz für dich umsetzbar. Du willst ja nicht nur das Überleben sichern, sondern auch Wohlbefinden fördern ;-)
Bedenke hierbei auch, dass der Sichtbereich der Schildkröte unabhängig der Art blickdicht sein sollte.

Schau sonst auch mal hier vorbei https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/terrarium-fuer-schildkroeten/#welche-schildkroeten-eignen-sich-am-besten-fuer-die-haltung-im-terrarium und lies dich durch spezielle Lektüre https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/tropische-arten/ , um mehr über die Arten zu erfahren, da die Haltung tropischer Arten besonders herausfordernd und teuer ist. Haltungsfehler wirken sich auf die Gesundheit der Tiere aus, die es so gut es geht zu vermeiden gilt. Je nach Art ist es schwer, überhaupt an Informationen zu kommen. Der Besuch bei vorbildlichen Schildkrötenhaltern jener Arten und/ oder der Besuch von Schildkrötenworkshops kann ergänzend inspirierend sein.

Da mein Schwerpunkt eher den europäischen Landschildkröten gewidmet ist, kann ich dir keine weiteren Details zur Haltung nennen.

...zur Antwort
  • Die Schildkrötenhilfe Witten in 58455 Witten https://www.schildkroetenhilfe-witten.de/
  • Die Reptilien Auffangstation Aachen in 52222 Stolberg https://reptilienauffangstation-aachen.de/
  • Schildkrötenauffangstation Dorsten in 46282 Dorsten https://schildiauffangstation.de/
  • Wasserschildkrötenarche in 33699 Bielefeld https://wasserschildkroetenarche-bielefeld.jimdosite.com/
  • DGHT https://www.dght.de/navigation/dght-regional/deutschland/nordrhein-westfalen/
...zur Antwort

Das sind zwei eindeutige Männchen, da die Schwänze lang und kräftig sind sowie die Afterschilder ihre schmale Form haben. Weibchen haben kürzere, schmalere Schwänze und das Afterschild bei ihnen sieht eher herzförmig aus.
In diesem Buch auf Seite 25 wird der Unterschied erklärt https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/ sowie in diesem Video https://youtu.be/T-60GikZEvs?si=aG40YGW_i7dVnrvm

...zur Antwort

Bitte lies dir meine folgende Antwort komplett durch, also auch das wichtige Ende:

Griechische Landschildkröten brauchen mindestens 55 Tage. Wie lange sie im Ei verweilen, hängt jedoch von der Bruttemperatur ab. Je wärmer, desto schneller sind sie "fertig".

Die Eier dürfen, sofern mehr als 12 Std. nach der Eiablage vergangen sind, nicht mehr gewendet werden, da sonst der Eidotter den kleinen Embryo erdrückt. Das Ei muss also beim Umsiedeln in einer Position bleiben. Hilfreich ist, die Oberseite mit einem weichen Bleistift zu markieren.

Du bereitest einen kleinen Plastikbehälter vor, in welchem du Substrat legst. Viele verwenden Vermiculit, ich selbst bevorzuge die Erde, in welche das Ei gelegt wurde. Befülle die Schale mit etwas Substrat und bilde darin eine Mulde. Lege das Ei in die Mulde, sodass das Ei, wenn die Schildkröte später schlüpft, nicht kippen kann. Besser ist, das Ei komplett zu bedecken.

Bereite den Inkubator vor. Ich würde nicht weniger als 32,5 °C empfehlen, denn je niedriger die Temperatur, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich männliche Tiere entwickeln. Da wir auf dem Schildkrötenmarkt einen Männerüberschuss haben, wäre es erstrebenswert, durch die Temperatur von 32,5-33°C das Entwickeln von Weibchen zu fördern. Manche behaupten, 33°C wäre zu warm und würde Anomalien fördern. Ich selbst habe jedoch bei 33°C keine Nachteile beobachtet, sehr wohl hingegen aber bei einer zu trockenen Umgebung. Meine älteste, eigene Nachzucht von 2009 ist wunderschön gewachsen, kerngesund und weiblich.

Befeuchte das Substrat, aber vermeide Nässe.

Stelle in den Inkubator Wasserschalen. Je mehr, desto besser. Es darf jedoch kein Kondenswasser auf das Ei tropfen.

Sobald der Inkubator eingerichtet ist, stelle die Behälter rein. Ich selbst habe pro Ei einen Behälter, man kann aber auch mehrere Eier in einem platzieren.

Bei 32,5-33°C dauert das Schlüpfen 54-60 Tage. Je kälter, desto länger. Im natürlichen Lebensraum dauert es 3 Monate.

Nun kommen wir zum großen, aber sehr sehr wichtigen ABER:

Ich würde jetzt kein Gelege mehr ausbrüten.

  1. fehlt dir das Grundwissen. Jetzt überstürzt Tiere auszubrüten erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit, was jedoch lebenslange Folgen für die Tiere haben kann. Schildkröten legen genug Eier, du musst nicht die jetzige Chance nutzen, sondern kannst sie verschieben. Entsorge sie lieber und gehe gut informiert im nächsten Jahr an die Zucht,... oder lasse es ganz.
  2. ist es eine ungünstige Jahreszeit. Ab September beginnen die Schildkröten, sich auf die Winterruhe vorzubereiten, auch wenn diese erst im November/ Dezember beginnt. Wenn deine Schildkröten nach rund 2 Monaten schlüpfen, haben wir Ende Oktober/ Anfang November. Das heißt einerseits, dass es für die Tiere nicht sooo vorteilhaft ist, quasi nach dem Schlupf sich auf die Winterruhe vorzubereiten und Weiteres ist es auch für dich blöd, wenn du deine Nachzuchten gar nicht richtig kennen lernen und einschätzen kannst, sondern sofort in die Pause schicken musst. Auf die Winterruhe zu verzichten oder verspätet einzuleiten wäre keine gesundheitsfördernde Alternative.

Mit anderen Worten: Nimm die Eier, schlage sie kaputt (wie Hühnereier zum Backen) und entsorge sie. Überlege dir bis zur Legesaison des Frühjahrs über den Winter hinweg, was du brauchst, wie klug das Ausbrüten ist und wie sich was an Bedingungen auswirkt. Denn auch die Kleinsten brauchen von Anfang an gesunde Bedingungen, das heißt ein Freigehege, Treibhaus, Technik, Wildkräuter-Ernährung, Winterruhe uvm. Den menschlichen Wunsch über das Wohl der Tiere zu stellen wäre ein schlechter Start ins Leben deiner kleinen Nachzuchten.

Hier findest du Bücher zur Zucht https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/zucht/ und hier eine Playlist https://www.youtube.com/playlist?list=PLoISUrrZoIZsLdaNLo3ibLfY4n_9U9EKC Schaue dir dazu z.B. auch an, ob du zu den guten Züchtern gehören würdest ;-) Aber auch deine Fragen werden in den Videos beantwortet

...zur Antwort

Das ist ein sehr trauriger Anblick. Aus der Ferne kann man leider nicht viel tun, außer an Petitionen teilnehmen (z.B. https://www.change.org/p/free-the-20-year-turtle-from-alushta-aquarium) oder direkt mit dem Alushta Aquarium Kontakt aufzunehmen, freundlich und lösungsorientiert. Auch freundliche, lösungsorientierte Kommentare auf deren Social Media Kanälen können sie eventuell zum Nachdenken anregen. Denn wenn man etwas bewirken möchte, dann sind die Chancen, MIT den Verantwortlichen zu kommunizieren, höher, als ÜBER sie zu sprechen.
Ansonsten gilt allgemein: Nachfrage bestimmt das Angebot. Wenn wir allgemein (nicht nur bei diesem Beispiel) nur dort Eintritt bezahlen und Sachen/ Tiere/ Lebensmittel kaufen von vorbildlichen Anbietern, dann haben es die schlechten Anbieter schwerer. Da der wirtschaftliche Aspekt oft im Vordergrund steht, haben wir so Einfluss darauf, gute Haltung zu fördern, auch wenn dies einige Zeit dauert. Ein jeder kann also durch seinen eigenen winzigen Anteil die Welt ein kleines Stückchen besser machen. Und je mehr Menschen dies auch tun (nicht nur reden), desto schneller wird sich die Tierhaltung und vieles darüber hinaus positiv verändern.

...zur Antwort
Schildkröten halten/ Tipps: Art/Haltung/Kosten?

Moin, ich hab schon seit längerem vor mir Schildkröten zu holen, ich hatte davor noch nie welche. Ich hab natürlich auch schon vieles gegoogelt, aber ich glaub manchmal ist es besser sich direkt Antworten von Menschen mit ahnung zu holen, weshalb ich jetzt hier nachfrage.

Welche Rassen werden am "zahmsten" ja, ich weiß das es keine Kuscheltiere sind, aber dennoch hab ich immer mal wieder beobachtet wie vorallem große Landschildkröten richtig angelaufen kommen, aus der Hand fressen, sich zu einem legen und sich sogar richtig streicheln lassen.

Welches sind die pflegeleichtesten und welches die schwierigsten?

Was muss ich bei der Haltung beachten? Manche sagen aussenhaltung ist Pflicht, andere wiederum sagen das man manche Arten auch im großen Terrarium halten darf?

Wie Teuer ist so ein Tier? Im allgemeinen? Die Tierarzt kosten dürften ja bestimmt hoch sein, da dies vermutlich nur spezielle Tierärzte für Reptilien machen, oder? So ein müsste man dann ja auch erstmal finden.

Und ansonsten fürs Tier an sich, fürs Gehege und Futter, die Kosten? Und wo genau kauft man sich überhaupt Seriös Schildkröten? Gibt ja bestimmte Seiten, manche verkaufen ja sogar über Ebay, oder so Schildkröten, aber ist das auch Seriös? Nicht dass das Kranke Tiere aus schlechter Haltung oder so sind. Wo habt ihr gekauft? Ausm Tier/Reptilienladen vor Ort? (Falls es sowas bei euch gibt. Bei mir zumindest nicht) oder habt ihr insider Seiten? Und was muss man beim Kauf einer Schildkröte beachten? Optisch? Der Panzer sollte keine Beulen haben, oder?

Hält man Schildkröten alleine, oder mit mehreren? Auch hier hab ich schonmal gesehen das jemand 4 Schildkröten gleichzeitig gehalten hat (dies waren, aber wasserschildkröten) oder auch mal 2 (Landschildkröten) andere wiederum sagen, dass Schildkröten Einzelgänger sind. Was stimmt nun wirklich? Soll ich mir eine oder zwei holen?

Ansonsten nehm ich auch so noch gerne Informationen, Tipps und Ratschläge jeglicher Art dankend an.

Ich hätte am liebsten eine Schildkröten Art mit so einem Gesicht

Also dieses richtig klassische Schildkröten Gesicht, dass haben glaub ich auch nur die größeren Landschildkröten. Kann man so eine überhaupt halten? Es muss nicht genau die Rasse wie auf dem Bild sein, aber ich hätte halt gerne optisch sowas in der Art.

...zum Beitrag
Welche Rassen werden am "zahmsten" 

Allgemein gesagt kann man sagen, dass Wasserschildkröten relativ scheu sind, während Landschildkröten durchaus zutraulicher werden. Richtig "zahm" wie Hund und Katze sollten sie allerdings nicht werden, da wir im Rahmen des Artenschutzes -soweit möglich- natürliche Verhaltensweisen nicht "abtrainieren", sondern beibehalten und fördern wollen.
In meinem Fall mache ich es so, dass wenn ich das Freigehege meiner Griechischen Landschildkröte betrete, ihnen einmal kurz über den Panzer streichle, manchmal auch ein paar Wildkräuter anbiete, aber dann wieder ihre Wege ziehen lasse.

Welches sind die pflegeleichtesten und welches die schwierigsten?

Es gibt unglaublich viele verschiedene Arten und je nach dem, welche Wünsche man hat und welche Bedingungen man bieten kann, kann der Aufwand als anstrengend oder genau passend angesehen werden. Ich selbst würde in drei Kategorien unterteilen:

  • Wasserschildkröten sind am schwierigsten, weil sie enorm viel Platz zum Schwimmen brauchen, viel Dreck machen und die artgerechte Ernährung nicht so leicht ist, um den natürlichen Jagdinstinkt beizubehalten. Wenn Wasserschildkröte, dann wäre die europäische Sumpfschildkröte am einfachsten, weil hier eine Haltung im Teich am einfachsten möglich ist. Bei anderen Arten wäre (auch) eine Zimmerteichhaltung nötig.
  • Tropische Landschildkröten sind durch ihren Landteil leichter in der Pflege, aber aufgrund der Herkunft aus warmen Ländern muss man in viel Technik investieren, um ihnen den Umständen entsprechend gerecht zu werden. Sie halten keine Winterruhe und brauchen es daher auch im Winter warm. Je nach Art sollte man die Futtermenge nicht unterschätzen. Je nach Art ist eine Haltung im Sommer draußen möglich, .. oder ganzjährig drinnen.
  • Das leichteste ist die Haltung europäischer Landschildkröten, weil sich hier die Differenz zwischen regionalem Klima und dem, was sie benötigen, technisch am einfachsten ausgleichen lässt. Es setzt aber voraus, dass man ein mediterran und wild gestaltetes Freigehege mit Treibhaus im Garten bieten kann.
Was muss ich bei der Haltung beachten? Manche sagen aussenhaltung ist Pflicht, andere wiederum sagen das man manche Arten auch im großen Terrarium halten darf?

Wie schon eben beschrieben, werden tropische Arten im Haus/ Terrarium gehalten, während europäische Landschildkröten raus ins Freigehege gehören. Eine Haltung europäischer Arten im Haus ist genauso wenig artgerecht wie wenn man tropische Arten ganzjährig unserem Gartenklima aussetzt.

Wie Teuer ist so ein Tier? Im allgemeinen? Die Tierarzt kosten dürften ja bestimmt hoch sein, da dies vermutlich nur spezielle Tierärzte für Reptilien machen, oder? 

Das teuerste an der Haltung ist die Gestaltung des Freigeheges/ Terrariums/ Teiches. Hier können je nach Art und Anzahl der Tiere durchaus 1000 € plus minus anfallen, dazu dann der Aufwand, alles einzurichten und die Technik zu installieren. Wenn aber erst einmal alles fertig ist, ist es fast ein Selbstläufer, da die Schildkröten sich im besten Fall im Selbstversorgergehege die Nahrung selbst suchen und die Technik programmiert ist, sodass sie von selbst anspringt. Lediglich Wasserwechsel, technische Einstellung an die Jahreszeit und der Schutz vor Feinden (nachts ins Treibhaus einsperren) bleibt bestehen. Der Tierarzt ist zwar auch teuer und ggf. weit weg, allerdings sind bei Schildkröten Tierarztbesuche stark an die Mängel in der Haltung geknüpft. Zwar ist jährlich die Kotuntersuchung nötig, eventuell auch mal eine Wurmkur, aber mit artgerechter Haltung sind Tierarztbesuche extrem selten, manchmal sogar gar nicht nötig. ABER: Nicht verwechseln mit der Schönrederei: viele deuten die Signale und Haltung falsch, sodass kranke Schildkröten einfach gesund geredet werden und deswegen einen Arztbesuch meiden.
Die beste Vorsorge, Tierarztkosten gering zu halten, ist daher, die Vorteile des natürlichen Lebensraumes in Gefangenschaft so gut es geht zu übertragen.

Hier ein Video zu den Anschaffungskosten https://youtu.be/tQifrhopkQQ?si=yYIL7VH1zTzIc7No

wo genau kauft man sich überhaupt Seriös Schildkröten?

Seriöse Züchter und Auffangstationen sind eine gute Wahl, ebenso Privatpersonen. Nicht zu empfehlen ist hingegen der gewerbliche Tierhandel und Züchter, welche keine vorbildliche Zucht aufweisen. Ich selbst habe meine Schildkröten überwiegend aus Privathand.
Woran man einen guten Züchter erkennt, siehst du in diesem Video https://youtu.be/j8sPcL1kRAo?si=UCXeDrw_LHldDcPk

Der Panzer sollte keine Beulen haben, oder?

Ja und nein. Es ist richtig, dass viele (nicht alle) Schildkrötenarten einen glatten Panzer haben. Falsche Haltung fördert unnatürliches Wachstum. Das bedeutet allerdings nicht, dass man solche Tiere nicht kaufen braucht, aber es gibt einen Hinweis auf die Vorgeschichte. Manche Menschen finden es toll, genau solchen Tieren endlich ein besseres Leben bieten zu können, andere bevorzugen gesunde Schildkröten, um keine Probleme mit Krankheit und Tierarzt (vorerst) erwarten zu müssen. Da sind wir wieder beim Thema Kosten: Gute Haltung fördert die Reduktion von Tierarztkosten, aber nicht alle verformten Tiere sind krank. Eine Grunduntersuchung nach Kauf wäre aber empfehlenswert, um sich einen Überblick über den Zustand zu machen, dazu gehört auch eine Blutuntersuchung.

Hält man Schildkröten alleine, oder mit mehreren? 

Alle Schildkröten sind Einzelgänger. ABER: Die meisten verwechseln Einzelgänger mit der Unfähigkeit, mit Artgenossen zurecht zu kommen. Und genau darin liegt der große Fehler, Schildkröten sind keine Rudeltiere, aber sie brauchen trotzdem Artgenossen. In meinem Fall habe ich rund 40 Griechische Landschildkröten, aufgeteilt in zwei Gruppen (Jungtiere und adulte Tiere). Sie verstehen sich blendend. Paar Rangeleien gibt es, aber das ist bei jeder Tierart so, auch bei Kaninchen & Co. Würde man Lebewesen trennen, nur weil sie ab und zu streiten, dürfte auch der Mensch nach dieser Theorie in Einzelhaft glücklicher sein als in Gesellschaft, ... überspitzt gesagt. Aber wie gesagt, die Haltung und die Art spielt mit eine Rolle.

Ein Video zur Einzelhaltung gibts hier https://youtu.be/iE__wPGPEZg?si=x-_g0ZcRMFR-V7jw

Ich hätte am liebsten eine Schildkröten Art mit so einem Gesicht

Schildkröten haben alle ein relativ ähnliches Gesicht. Es kommt nur auf die Perspektive an, aus welcher ein Foto gemacht wurde. Die Art aus dem Foto lässt sich zwar halten, sie gehört zu den erwähnten tropischen Arten, aber das ist teuer, aufwändig und die Fahrt zum Tierarzt mit diesem schweren Exemplar nicht gerade einfach.

Da du dich anscheinend für Landschildkröten empfiehlst, würde ich dir europäische Arten nahe legen, wobei die Griechische Landschildkröte am einfachsten ist. Dann folgt die Breitrandschildkröte, die ähnlich gehalten wird, aber etwas größer wird. gefolgt von der Maurischen Landschildkröte mit ähnlichen Anforderungen, aber anfälliger für Mycoplasmen. Die Vierzehenschildkröte würde ich persönlich als letzte empfehlen, weil sie mit ihrer extrem guten Grab- und Kletterfähigkeit leichter ausbrechen kann und mit ihrer Sommerruhe ggf. etwas langweiliger wirken kann.

Die ideale Zeit zum Kauf ist März bis September, wobei das Freigehege komplett fertig sein sollte, bestenfalls schon wild zugewachsen. In deinem Fall könntest du das aktuelle Jahr für die Gehegegestaltung nutzen und dann im späten Frühjahr die Tiere einziehen lassen, mindestens zwei. Den Winter kannst du zum Stöbern guter Lektüre nutzen, z.B. das hier https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/ oder hier weitere gute Bücher https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/

...zur Antwort

Mit Igel kenne ich mich nicht aus, bei Schildkröten gilt allerdings, dass das Tierheim zwar in Ordnung ist aus dem Grund, dass dieses eine zentrale Anlaufstelle für Fundtiere ist, allerdings haben die wenigsten Tierheime Kenntnis und Ausstattung für die Unterbringung dieser Tierarten. Demzufolge werden die Schildkröten nicht artgerecht untergebracht. Als Notfall kann man die Zeit so überbrücken, aber wenn man die Möglichkeit hat, wären Reptilien Auffangstationen vorzuziehen. Sie haben andere Schulungen, Kenntnisse, Untersuchungsmöglichkeiten, Quarantäne- und Unterbringungsmöglichkeiten, um den Schildkröten den Umständen entsprechend gerecht zu werden. Auch kennen sich Auffangstationen besser mit der Haltung und Bürokratie aus, sodass sie sowohl die Papiere, die der Besitzer bei Abholung vorzeigt, mit dem Fundtier abgleichen oder bei erfolgloser Besitzersuche ein artgerechtes Zuhause vermitteln kann, sodass die Schildkröte nicht "irgendwo" unterkommt, sondern wirklich artgerecht.

Zwar gibt es im deutschsprachigen Raum die Europäische Sumpfschildkröte als einzig heimische Schildkrötenart, da aber nicht jede Suumpfschildkröte auch heimisch ist, sondern es durchaus einige entlaufene oder ausgesetzte Exemplare gibt, wäre auch hier die Auffangstation ein hilfreicher Ansprechpartner.

Wenn eine Schildkröten-Auffangstation zu weit weg ist, frag gerne mal nach. Sie haben ein großes Netzwerk und manchmal fahren Helfer sowieso Strecken, um das Fundtier abzuholen oder entgegen zu fahren bzw. Pflegepersonen in deiner Nähe vermitteln zu können.

Hier ein Video zu Fundschildkröten https://youtu.be/5NOTI8wTOqQ?si=y3UPZVE0i_o-dhjb

Hier ein Video zu heimischen Schildkröten https://youtu.be/X1FfmEDy47o?si=rN4aob63osYpZbLR

Bezüglich deiner Frage zu Igeln kann ich dir nicht weiter helfen, aber ähnlich wie bei Schildkröten ist es besser, wenn sich die Station auf Igel spezialisiert hat.- Insbesondere da Igel Wildtiere sind, sind Wildtierstationen womöglich besser, da Tierheime für Haustiere ausgelegt sind.

...zur Antwort

Einerseits das Thema und meine Zeit zum Lesen.

Ansonsten jedoch hat die Sympathie zum Autor viel damit zu tun, wie authentisch derjenige sich gibt und die Inhalte, die im Buch wider gegeben werden.

Während ich "früher" überwiegend nach Bewertungen oder reiner Buchbeschreibung geschaut habe, orientiere ich mich heute an Social Media. Dazu bin ich in Gruppen unterwegs oder schaue Videos zu einem Thema, welches mich gerade bewegt. Wenn sich heraus stellt, dass derjenige, den ich auf diesem Wege "kennen gelernt" habe, etwas Überzeugendes getan oder gesagt hat, schaue ich mir gern sein Buch oder jenes, welches er empfiehlt, an, lese also stichprobenartig Bewertungen.

Das Buchcover, die Buchbeschreibung und das Erscheinungsdatum können auch einflussgebend sein, jedoch eher zweitrangig. Das Erscheinungsdatum muss aber nicht unbedingt negativ sein, manchmal sind neue Bücher die bessere Wahl, manchmal aber ältere Auflagen interessant. Das Erscheinungsdatum ist daher wertfrei zu sehen.

Bleibe ich überzeugt, kaufe ich.

Klingt kompliziert? Nö, eigentlich ist es eine Mischung aus interessantem Thema und überzeugendem Autor bzw. die Empfehlungen dazu, die ich von Menschen bekam, bei denen ich ein gutes Gefühl habe. Es ist also mehr eine Herzensentscheidung als eine Entscheidung vom Verstand aus. Ein sympathischer Autor, bestenfalls mit Fürsprechern, hat es also leichter als jemand, der sich versteckt ;-)

Anders herum können wir Leser die Arbeit der Autoren fördern, indem wir Buchhandlungen aufsuchen, Bücher kaufen (kein E-Book und auch keine illegale kostenlose Kopie) und das gute Buch dann auch ehrlich weiter empfehlen.

...zur Antwort

Schwer zu sagen, ich würde zu zwei Weibchen tendieren, allerdings mit wenig Zuverlässigkeit. Bedenke hierbei, dass eine Geschlechtsbestimmung unter 300g Körpergewicht fast unmöglich ist. Sind sie schwerer, ist es möglich, aber manche lassen sich mit dem Outing auch länger Zeit ;-)
In diesem Video werden die Merkmale erklärt https://youtu.be/T-60GikZEvs?si=fj1pB09Dlj_0XwVO

...zur Antwort

Auch wenn dein Bild schwer zu erkennen ist, um daran deine Haltung einzuschätzen, so zeigt es für mich dennoch, dass dein Gefühl richtig ist und eine Haltungsänderung deiner Schildkröte gut tun würde.

Der Wasserstand ist viel zu niedrig. Nun weiß ich nicht, um welche Art es sich handelt, aber während Sumpfschildkröten durchaus flache Zonen (auch) benötigen, so brauchen die meisten anderen Arten viel Raum zum Schwimmen. Wenn man Seen und Flüsse vergleicht mit 5cm im winzigen Aquarium, dann wird dir vermutlich schon selbst klar, dass das Aquarium weit weg von den Bedürfnissen ist. Der Umstieg auf eine Teichhaltung wäre daher auf jeden Fall empfehlenswert. Je nach Art und regionalen Bedingungen (zeitweise) im Garten oder die Haltung im Zimmerteich.

Der Landteil ist vorhanden, aber sehr unnatürlich. Du hast zwar mit dem Pflänzchen versucht, etwas Natur reinzubringen, aber es ist eben nur ein klein bisschen. Besser ist, mit natürlichen Materialien zu arbeiten wie Sand, Erde, Steinen und Holz sowie echten Pflanzen. Auch im Wasser dürfen echte Pflanzen einziehen.

Da das Licht auf dem Bild recht gleichmäßig verteilt ist, deute ich, dass keine Lampe vorhanden ist oder diese das gesamte Aquarium ausleuchtet. Auch die Panzerverformung lässt schließen, dass Beleuchtung und/ oder Ernährung nicht gut gelungen sind. Achte daher darauf, dass du sowohl lokale Wärme am Landteil hast wie auch UV Beleuchtung und ausreichend Tageslicht. Je heller, desto besser. Aber bitte kein LED.

Je nachdem, wie die Ernährung ausschaut, kannst du auch diese verändern: Natürliches Futter ist immer besser als industriell verarbeitetes: Sowohl Lebendfutter, welches die Bewegung und den Jagdinstinkt fördert (Mückenlarven, Insekten, kleine Fische, ...) wie auch getrocknete Tiere (z.B. Fische, Bachflohkrebse usw.) und pflanzliche Kost (z.B. Wasserlinsen). Verzichte auf Getreide, Milch, Gemüse und Fertigpellets.

Hier findest du ein paar Bücher https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/wasserschildkr%C3%B6ten In diesem Video wird die Haltung beschrieben https://youtu.be/zrr7ddzxGH0?si=wLPATlSEC0GYlRfP

...zur Antwort

Die Grundidee ist schon okay, ich beginne mal mit den Vorteilen:

  • Anstelle eines Terrariums ist das Gehege nach oben offen
  • Der Sichtbereich ist blickdicht gestaltet
  • Du verwendest Lampen zum Wärmen und für die Helligkeit
  • Es wird mit verschiedenen Bodengründen gearbeitet
  • Es gibt ein Häuschen zum Verstecken

Fahren wir fort mit den Nachteilen

  • Das Gehege ist viel zu klein für die Größe und Anzahl der Tiere
  • Reiner Sand, Rindenmulch und Heu sind ungeeignet
  • Es gibt keine echten Pflanzen
  • Es gibt keinen Kalksteinschotter- und Bruchstein
  • Es gibt keine Höhen und Tiefen
  • Es gibt nur einen Versteckplatz (Haus) und dieser ist zu klein und zu hoch
  • Die Lampen sind zu dunkel und zu gleichmäßig verteilt, es gibt keine unterschiedlichen Temperaturzone
  • Es fehlt UV Licht
  • Das ungesunde Futter wird auf einem einzigen Platz angeboten, es fehlt die selbstständige Nahrungssuche
  • Für europäische Arten ist die Innenhaltung nicht geeignet, maximal als befristete Notlösung

Fazit: Die Nachteile überwiegen den Vorteilen. Die Haltung ist wie gesagt als Notlösung in Ordnung, nicht jedoch als dauerhafte Lösung geeignet

Sie bekommen bald ein größeres

Es ist gut, dass sie bald ein größeres bekommen. Besser wäre allerdings, wenn Tiere erst einziehen, wenn das Gehege fertig ist. Hierbei meinst du hoffentlich kein größeres Zimmergehege, sondern ein großes Außengehege. Das Außengehege mit mageren Boden ist uneben gestaltet, die Tiere werden mit Wildkräutern ernährt, welche den Hauptteil der Bepflanzung ausmachen. Weitere Pflanzen sind ungiftig, werden aber nicht gefressen wie z.B. Salbei, Rosmarin, Thymian uvm.
Im Außengehege haben sie dann auch ein Frühbeet mit 16mm dicken Hohlkammerplatten, bevorzugt mit Erweiterungssets wie z.B. von Beckmann KG, da 1m² Frühbeet Grundfläche für die Anzahl nicht ausreicht. Alternativ ginge auch ein Gewächshaus. Dieses Treibhaus ist nach unten hin vor Feinden gesichert und die Tiere werden nachts darin eingesperrt. Die Technik gleicht die Differenz zwischen regionalen Temperaturen und denen des Habitats aus.

Nur eine Haltung im großen, wild und mediterran gestalteten Freigehege entspricht einer artgerechten Haltung, wo Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden.

Hier ein Buchtipp https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/
Hier weitere Büchertipps https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/

Hier gibt es eine Kurzdoku zur Haltung https://odysee.com/@landschildis:f/hkm:a

Hier ein Video zur allgemeinen Haltung https://youtu.be/IwKy2rDlGg4?si=B2cT9XOYW_9GYWmQ

In dem Kanal https://www.youtube.com/@landschildis/videos findest du weitere Videos, z.B. zur Innen- und Terrarienhaltung, zum Freigehege und auch, wie man richtiger von falscher Haltung unterscheidet.

...zur Antwort

Habe ich noch nie gehört. Auch wenn man heutzutage aus ökologischen Gründen vieles digitalisiert, ist mir der digitale CITES Weg neu.
Zudem stellen die Behörden die Papiere nur für den Züchter aus. Das heißt die Vorbesitzer müssen über die CITES verfügen und sie dir überlassen mit dem Erwerb der Tiere unabhängig davon, ob sie diese digital oder auf Papier besitzen. Zusätzlich müssen sie die bisher gemachten Fotodokumentationen dir überlassen.
Ein Erwerb ohne CITES ist nicht erlaubt. Nicht du besorgst sie bei der Behörde, sondern nicht aktuellen Besitzer.

Wegen der Digitalisierung kannst du sonst auch mit der zuständigen Behörde Kontakt aufnehmen und fragen, ob die digitalen CITES wirklich üblich sind. So vermeidest du, dass jemand digital die CITES gefälscht hat und dir diese Fälschung digital übermittelt. Du könntest z.B. auch die CITES Nummer der Besitzer zum Abgleich vorab einmal der Behörde mitteilen und um Prüfung bitten.

Ich selbst habe alle CITES auf Papier, allerdings erfolgt die An-, Ab- und Ummeldung digital. Ich könnte allerdings auch den klassichen Postwege nutzen.

...zur Antwort

Erst einmal kommt es drauf an, welche Schildkrötenart, aber grundsätzlich gilt für alle Schildkröten und Reptilien: Die Vorteile des natürlichen Lebensraumes dienen als Vorbild, um diese im natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Vor den Nachteilen und Gefahren schützen wir sie.

Eine Haltung in der Wohnung ist genau das Gengenteil. Auch wenn sie einen Bereich hat, der mit Lampen und Bodengrund ausgestattet ist, so ist es dennoch so weit weg von einer artgerechten Haltung, dass die Nachteile den Vorteilen überwiegen. Die Folge sind zu schnelles Wachstum, stressbedingte Krankheiten, Erkrankung der Gelenke und Organerkrankungen.

Um es ganz provokant auszudrücken: Die Art der Haltung, die du hier erwähnst, ist gut gemeint, aber nicht gut durchdacht, sie fällt in die Kategorie "legale Tierquälerei".

Dass diese Aussage nicht einfach eine plumpe Meinung ist, sondern Tatsache, belegen zahlreiche Berichte von Reptilien-Tierärzten und jenen, die verstorbene Tiere obduzieren sowie jene, die die Lebensweise in Habitaten über Jahrzehnte beobachten und auswerten. Artgerechte Haltung fördert Gesundheit, aber je naturferner, desto mehr schädigt sie die Gesundheit. Da Schildkröten still und lange leiden, bekommt man davon erst etwas mit, wenn die Schildkröte stirbt oder die Erkrankung eine Schwere angenommen hat, welche sich ohne tierärztliche Intensivversorggung nicht mehr selbst heilen lassen.

Bei einer artgerechten Haltung leben europäische Landschildkröten mindestens zu zweit in einem mediterran und wild gestalteten Freigehege. Sie brauchen zudem ein mit Technik ausgestattetes Frühbeet und Schutz vor Feinden. Kein Auslauf im Garten! Tropische Arten sind nichts für Einsteiger, eignen sich aber für die Wohnungshaltung. Aber: Kein Auslauf zwischen Küche und Wohnzimmer, sondern ein eigens groß und artgerecht gestaltetes Zimmergehege. Wasserschildkröten gehören je nach Art in einen Zimmer- oder Gartenteich. Auch hier: Ein eigener naturnaher Bereich, kein Auslauf im Garten oder Wohnung!

Hier ein Buchtipp für europäische Landschildkröten https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/

Und hier passende Videos:
https://odysee.com/@landschildis:f/hkm:a
https://odysee.com/@landschildis:f/RTL-Nord:e
und
https://youtu.be/L3MeoXoE5vQ?si=4EJ-JKesW0xAbL4l

https://youtu.be/IwKy2rDlGg4?si=b0YYo1QcA1Nt2Ot9

...zur Antwort

In vielen Ländern ist es in Sachen Tier- und Artenschutz schwieriger nach dem Motto "Andere Länder, andere Sitten".
Aber wie bereits schon gesagt wurde, kannst du mit Einheimischen reden, um zu erfahren, wer für Tierschutz zuständig ist und dich dann an die Menschen wenden, aber vorher oder parallel würde ich mit den Besitzern in Kontakt treten. Allerdings nicht mit Vorwurf sofort überrumpeln. Die wenigsten finden es toll, wenn eine wildfremde Person einfach in den Garten spaziert und Tierquälerei vorwirft. Du könntest allerdings durch Gemeinsamkeiten und Inspiration einmal an die Tür klopfen nach dem Motto "Ich habe Ihre Schildkröte gesehen, ich liebe Schildkröten, darf ich sie mir mal anschauen?" Und dann schauen, dass du ins Gespräch kommst mit lösungsorientierten, freundlichen Worten. Zum Beispiel "Ich habe letztens ein Buch durchstöbert/ Video gesehen von Schildkröten in einem riesigen Teich, das fand ich voll schön." Und je nachdem, wie die Person antwortet, kann sich das Gespräch vertiefen. Wenn du Person auch von den Tieren schwärmt, findet ihr vielleicht eine Ebene, eine Lösung zu finden, ganz ohne Kritik. Immer mit Begründung, warum was wie besser ist und wie sich das umsetzen lässt. Denn Verständnis ist leichter als einer bloßen Behauptung zu glauben. Vielleicht bereitest du in deiner Handy-Galerie ein paar Bilder aus dem Internet vor, welche du als Inspiration zeigen könntest oder vielleicht gibt es vor Ort ein Geschäft mit guter Literatur, welches du empfehlen könntest.

Wenn die Person absolut desinteressiert ist, könntest du überlegen, ob du ein neues Zuhause für die Schildkröte hast und ob sie damit einverstanden wäre, dass du sie mitnimmst oder vermittelst. Vielleicht gibt es ja regionale Facebook-Gruppen, Foren oder ähnliches in deren Sprache, sodass du im Umkreis schauen kannst.

Nur, wenn die Besitzer absolut uneinsichtig sind, nichts verändern wollen, aber auch keine Abgabe wollen, kannst du schauen, welche Rechte die Tiere in dem Land haben und ob die Besitzer gegen diese Tierrechte verstoßen. Solange sich alles im gesetzlichen Rahmen befindet, kann man leider schwer etwas machen. Wenn die Rechte aber auf deiner Seite stehen, kannst du diesen Weg gehen.

Ich kenne mich nicht mit dem Tier- und Artenschutz in diesem Zusammenhang in Kroatien aus, aber das Beste ist oft, MIT statt ÜBER die betroffenen Menschen zu sprechen. Empathie und Lösungsbereitschaft öffnen oftmals mehr Türen als der Rechtsweg. Welche Möglichkeiten du aber hast, ist eine Mischung aus Rechtsgrundlage, Bereitschaft der Besitzern und deinen eigenen Möglichkeiten.

...zur Antwort

Trinkgeld ist aus meiner Sicht kein Ausgleich für Unterbezahlung, sondern eine Wertschätzung für gute Arbeit. In einem Restaurant beispielsweise begrüßen wir es daher sehr, wenn es nicht nur Trinkgeld für Kellner gibt, sondern auch eine Kasse für die Köche.
Unfreundliche Kellner und schlechte Friseure bekommen daher weniger Trinkgeld, bei guter Arbeit gebe ich gern mehr. Aber auch mein Budget entscheidet.

...zur Antwort

Ich kenne mich mit vielen Reptilien nicht aus und ich bin mir auch nicht sicher, ob die Theorie der Vergangenheit wirklich der (vollständigen) Wahrheit entspricht. In Bezug auf Schildkröten kann ich jedoch sagen, dass es sehr robuste Tiere sind, die viel aushalten (es geht nicht ums Wohlfühlen). Wenn meine Kaninchen mal ohne Wasser oder Futter sind oder Frost einkehrt, wird es schnell kritisch bis lebensbedrohlich. Meine Schildkröten hingegen können sehr viel mehr aushalten bzw. über einen längeren Zeitraum. Wochenlange Wasserknappheit, wochenlang kein Futter, Frostperioden oder hohe Temperaturen sind kein Problem. Das, was für die Evolution sehr vorteilhaft ist, kommt ihnen in Gefangenschaft zum Nachteil: Viele Schildkrötenhalter ruhen sich darauf aus zur eigenen Bequemlichkeit, nennen sie anpassungsfähig und halten sie völlig falsch nach dem Motto, sie könne sich gut anpassen, es ginge ihr gut und sie würde schon wissen, was gut ist. Dadurch ist in Gefangenschaft jahrelanges Leid völlig legal.

Schildkröten können also sehr viel aushalten. Bis die ungünstigen Lebensumstände sich auf die Gesundheit auswirken und bis dann wiederum das Leben gefährdet ist, vergehen je nach Schwere Jahrzehnte. Natürlich haben auch Schildkröten ihre Grenzen (z.B. Rückenlage in praller Sommerhitze oder Überschwemmung), aber sie halten eben sehr viel mehr aus als so manch andere Tierart, sodass sie schwere klimatischen Umstände, sofern zeitlich befristet, überstehen können.

Wenn der Mensch allerdings die Natur weiter so zerstört, wird -in Bezug auf die Schildkröten- mehr Artenvielfalt verloren gehen als vor Millionen Jahren durch Naturkatastrophen.

...zur Antwort

Der Dottersack ist eine wichtige Energiequelle für den Start der kleinen Schlüpflinge. Sie fressen nach dem Schlupf noch nicht sondern zehren vom (eingezogenen) Dottersack. Abbinden würde ich daher gar nichts bzw. nur, wenn andernfalls eine Infektion riskiert wird. In der Regel, wenn man sie im Inkubator belässt und auf ausreichend Feuchtigkeit achtet sowie nur mit desinfizierten Fingern sie anfässt, passiert da nichts. Sie zehrt von ihrem Dottersack, welcher mit der Zeit immer kleiner wird und irgendwann ganz eingezogen ist. Wenige Tage sollten es sein. Ich denke, dass die kritische Phase vorüber sein müsste. Schwerer wäre es, wenn der Dottersack noch größer wäre.

Ob der Gewichtsverlust gravierend ist, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel auch die Zuverlässigkeit deiner Waage. Aber auch haftende Feuchtigkeit, frischer Absatz von Kot/ Urin können das Gewicht beeinflussen, ebenso aber auch Stress. Daher lieber seltener wiegen, denn letztendlich führt die Gewichtsüberprüfung zu keinem Erfolg. Die kleinen Winzlinge kann man nur in ihrer Selbstheilungskraft unterstützen, mehr ist aber noch nicht möglich.

Um sicher zu gehen kannst du dich mit einem Tierarzt in Verbindung setzen, allerdings muss dieser auf Reptilien spezialisiert sein, um korrekt behandeln zu können. Ich würde da aber nicht "auf gut Glück" vorbei fahren, sondern vorab Fotos senden und fragen, ob ein Besuch notwendig ist. Vielleicht reicht es auch, wenn ihr der Kleinen die Fahrt erspart und ihr vom Tierarzt unterstützende Medikamente oder pflanzliche Mittel abholen könnt für die Versorgung zuhause.

...zur Antwort

Das ist eine Rotwangen Schmuckschildkröte, sie ist bei uns nicht heimisch und gilt als invasive Art, sie schädigt stark unsere heimische Flora und Fauna. Wann immer es möglich ist gehören solche Fundtiere gemeldet (Fundbüro, Polizei, Tiersuchzentrale usw.) und eingefangen. Manchmal warten ihre Besitzer auf die Rückkehr zurück nach Hause, manchmal sind es aber auch ungewollte Geschöpfe, die durch Aufnahme und Vermittlung der Auffangstationen jedoch die Chance auf ein neues Zuhause haben.

https://youtu.be/X1FfmEDy47o?si=1SVKQzzs8yorGKxb

...zur Antwort

Ich schätze mal, die sind noch zu leicht für eine zuverlässige Bestimmung. Wie schwer sind sie denn?
https://youtu.be/T-60GikZEvs?si=mEMdKw4GI4YytUih
Auf jeden Fall schaut die Haltung im Hintergrund nicht förderlich für ein gesundes Wachstum und Wohlbefinden aus. Vermutlich wirst du hier noch einiges verbessern müssen, hier ein Buch- und Videotipp als ersten Anhaltspunkt https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/ https://youtu.be/IwKy2rDlGg4?si=sI2B0vxxKSu6iBbe

...zur Antwort

Es gibt einmal die unwissende Illegalität, dann gibt es die Illegalität aus Verzweiflung und dann gibt es die boshafte Illegalität.

Die unwissende Illegalität bedeutet, dass jemand Schildkröten besitzt, eine kleine, liebevolle Haustierhaltung. Die Tiere sind nicht gemeldet, meist aus Unwissen oder Überforderung. Irgendwann müssen sie sich davon trennen, meist als Folge veränderter Lebensumstände. Jemand anders übernimmt dann die Tiere, sei es eine Freundin, der Nachbar oder über Zufall jemand Fremdes. Die Abgabe dieses Einzelfalls ist nicht bös gemeint und richtet auch bei niemandem Schaden an. Die Tiere werden einmalig in ein liebevolles, neues Zuhause vermittelt. Illegal, aber eben ohne Schaden.

Dann gibt es die, die es aus Verzweiflung tun. Zum Beispiel, wenn jemand Alttiere vererbt bekommt, die ohne Cites sind und nicht gemeldet. Die vergrabenen Eier werden nicht gefunden, es schlüpfen ungeplante Nachzuchten. Da die Elterntiere keine Cites haben, gibts auch für die Kleinen keine. Somit ist das öffentliche Inserieren verboten, ebenso der Verkauf. Aus Verzweiflung, den Tieren nicht gerecht werden zu können, überfordert mit der nachträglichen Anmeldung und der Angst vor Bußgeldern und den bürokratischen Hürden, werden sie illegal weiter gegeben. Sie werden abgegeben an Interessenten. Wie Punkt 1 illegal, aber ohne dass jemand Schaden nimmt.

Zu guter letzt gibt es den boshaften illegalen Handel. Jener, der gewerblich handelt, dem das Tierwohl egal ist, das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund steht und bei aufgedeckten Zollkontrollen in den Medien landen. Warum solche Menschen es tun, weiß ich nicht. Ich denke, es ist eine Mischung aus fehlender Empathie, der Gier nach Geld und vielleicht auch etwas Verzweiflung, weil der illegale Handel anscheinend die einzige Möglichkeit ist, den Lebensunterhalt finanzieren zu können. Da die Strafe für solchen Handel denen vermutlich bewusst ist, muss die Verzweiflung, illegale statt legale Wege zu gehen, größer sein als die Angst, beim Erwischtwerden seine Existenz zu verlieren.

Letztendlich kann man aber sagen: Verbote fördern aus meiner Sicht den illegalen Handel. Dass bei Kleinanzeigenmärkten, Facebook & Co das Inserieren verboten wurde, hindert den illegalen Handel nicht. Die finden nämlich immer Wege. Während hingegen die liebevollen Familien, die aus der Not heraus die Tiere abgeben müssen, nun allein gelassen werden. Sind Auffangstationen voll oder zu weit weg, wirkt das Aussetzen plötzlich sehr attraktiv. Ob die Verbote also wirklich dem Artenschutz dienen, bezweifle ich. Hier werden die falschen bestraft.

Um den illegalen Handel einzudämmen muss man verstehen, warum dieser so attraktiv ist und dann die Ursache behandeln, nicht die Symptomatik. Da ich aber weder die Ursache kenne noch Einfluss auf die Lösung habe, kann ich nur Vermutungen aufstellen und jeden einzelnen inspirieren, auf die Herkunft seiner Tiere Wert zu legen. Denn Nachfrage bestimmt das Angebot. Solange es genug gibt, die auf den illegalen Handel reinfallen oder bewusst aufsuchen (z.B. mit dem Gedanken, die arme Schildkröte retten zu wollen), wird dieser weiter gefördert.

...zur Antwort