Das sind Fehlermeldungen vom X-Server, den braucht kein Server unter GNU/Linux.

So eine grafische Oberfläche öffnet nur weitere Angriffspunkte und frisst Leistung

...zur Antwort

Es ist gar nicht nachzuweisen weil es keinen Test gibt der in der Lage ist einen SARS Erreger von einem anderen zu unterscheiden!

Der PCR-Test hat eine Fehlerquote von ca. 60% und die Schnelltests schneiden noch viel schlechter ab.
Außerdem steht in jeder Packungsbeilage und den Webseiten der Hersteller ausdrücklich das diese Tests nicht für Diangone genommen weren dürfen.

Web: thermofisher.com/de/de/home/life-science/pcr.html

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

In den allermeisten Fällen die ich kenne liegt das daran das offenbar die

/home

Partition voll oder nicht mehr ansprechbar ist.

Boote doch ein Live System (ob Ubuntu, Mint oder jedes andere ist egal) und hänge das entsprechende Laufwerk ein, dann kannst Du mittels

df -hT

nachsehen wie voll die eingehängten Dateisysteme jeweils sind.

Eine andere Alternative wäre es im Bootloader (GRUB) den zu bootenden Eintrag auszuwählen und mit der Taste e (für editieren) diesen bearbeitest. Dabei ersetzt Du das splash=silent und das quit durch folgenden Eintrag:

init=/bin/bash

und drückst danach F10 um den Bootvorgang mit geänderten Parametern fortzusetzen.

Das sollte Dich ohne Passwortabfrage in eine root Shell bringen in der Du die obige Abfrage auch tätigen kannst. Natürlich kannst Du dann auch Platz schaffen indem Du Dinge löschst/verschiebst oder eine weitere Partition in das System einbindest auf das Du dann die Dateien verschieben kannst oder das /home Verzeichins dorthin lenkst (Eintrag in der /etc/fstab nötig)

Linuxhase

...zur Antwort

Seit wann wird bei Docker etwas emuliert?

Es ist einfach eine Software die alle Abhängigkeiten in einer eigenen Sandbox mitbringt, so jede falls verstehe ich das System.

...zur Antwort
Nein
  • Warum sollte jemand froh darüber sein wenn es keine Menschen >50 mehr gibt?

Der einzige "Vorteil" wenn es die Generation nicht mehr gibt ist doch ein finanzieller, nämlich der für die Rentenanstalten, die müssen dann weniger Renten auszahlen (ebenso die Pensionskassen) Aber wenn man jetzt hofft das die übrigen Generationen mehr Geld ausgezahlt bekommen weil ja keine Rentenversicherung mehr benötigt wird, der irrt, denn die Kohle geht auf jeden Fall in den Staatssäckel und die Taschen der Politiker und Steuergeldverschwender und bleibt dort.

  • Von der moralischen Seite bist Du mit dieser Frage nicht besser als die Betreiber der Konzentrationslagern. Es gab schon immer die "älteren" Generationen und wird es auch immer geben, schließlich werden wir ja alle Älter (mit allen Vor- & Nachteilen die das mit sich bringt)

Oder wünschst Du dir so eine Welt wie in Time, Deine Zeit läuft ab etwa?

...zur Antwort

Hallo

hab dann in den Einstellungen unter 'Maus und Tastatur' den Regler für die Mausgeschwindigkeit hoch gestellt, auf OK geklickt und es hat sich nichts geändert.

Dann installiere Dir doch mal xorg-xinput um mehr Möglichkeiten zu haben als in dem grafischen Konfigurationsmenü. Mit:

xinput list

kannst Du dir auflisten lassen welche Eingabegeräte vorhanden/erkannt sind. Bei mir sieht das gerade so aus:

⎡ Virtual core pointer                          id=2    [master pointer  (3)]
⎜   ↳ Virtual core XTEST pointer                id=4    [slave  pointer  (2)]
⎜   ↳ Logitech USB-PS/2 Optical Mouse           id=9    [slave  pointer  (2)]
⎜   ↳ HID 046a:0023                             id=11   [slave  pointer  (2)]
.....usw.

Da gibt es dann vier IDs für die Maus. ID 2 wäre in diesem Fall die Primärfunktion der Maus, also die Fortbewegung. Wenn Du dann weißt wie die ID der Maus ist kannst Du die aktuellen Einstellungen so ansehen :

linuxhase@Linuxhase-Desktop ~$ xinput --list-props 9
Device 'Logitech USB-PS/2 Optical Mouse':
        Device Enabled (153):   1
        Coordinate Transformation Matrix (155): 1.000000, [....]
        libinput Middle Emulation Enabled Default (298):        0
        libinput Accel Speed (299):     0.000000
        libinput Accel Speed Default (300):     0.000000
        libinput Accel Profiles Available (301):        1, 1
        libinput Accel Profile Enabled (302):   1, 0
        libinput Accel Profile Enabled Default (303):   1, 0
        libinput Left Handed Enabled (304):     0
        libinput Left Handed Enabled Default (305):     0
        libinput Send Events Modes Available (275):     1, 0
        libinput Send Events Mode Enabled (276):        0, 0
        libinput Send Events Mode Enabled Default (277):        0, 0
        Device Node (278):      "/dev/input/event2"
        Device Product ID (279):        1133, 49178
        libinput Drag Lock Buttons (306):       <no items>
        libinput Horizontal Scroll Enabled (307):       1

Für die Geschwindigkeit wäre das der Eintrag Accel Speed der zeigt wie die eingestellt ist. Um diese zu ändern kannst Du das folgende Kommando eingeben:

xinput set-prop "Logitech USB-PS/2 Optical Mouse" "Device Accel Constant Deceleration" 4

Die Zahl am Ende der Zeile bestimmt die Geschwindigkeit.

Aber Du kannst natürlich auch einen Eintrag in /etc/X11/xorg.conf.d/ anlegen zum Beispiel:

50-mouse-deceleration.conf

und mit dem passenden Inhalt:

Section "InputClass"
     Identifier   "Maus-ID"
     MatchProduct "Der Name der Maus nicht der ID"
     Option       "ConstantDeceleration" "4"
EndSection

anlegen um das dann auch permanent zu haben; Natürlich als root!

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Kann kein Linux (Mint) auf meinem Laptop installieren?
  • Das ist doch keine Frage und auch das Fragezeichen am Ende macht es zu keiner!
er macht immer so einen PXE Check und danach bootet er normal in Windows XP
  • Wenn er einen PXE Boot probiert ist das ein Versuch übers Netzwerk zu booten.

Das kann heißen das Du die falsche Bootgerätereihenfolge im BIOS eingestellt hast oder das der Datenträger, von dem Du booten möchtest, nicht bootfähig ist.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Wenn ich also das Terminal Programm kompiliere, läuft es dann auf allen Linux Distributionen?

Das kann man pauschal nicht sagen weil es logischerweise auch davon abhängt ob alle Abhängigkeiten und Pfade die Du darin benutzt auf der Zieldistribution ebenso vorhanden sind. Selbst wenn die Bibliotheken auf die Du zugreifst dort im selben Pfad liegen kann es aber sein das die Versionen sich unterscheiden.

Wenn Du ein Flatpak Paket schnürst UND die Zieldistribution dieses auch unterstützt kannst Du vielen Fettnäpfchen aus dem Weg gehen weil Du die benötigten Abhängigkeiten selbst mit auf das System bringst.

Je näher Du POSIX-konform programmierst stehen die Chancen auf jeden Fall höher.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

nur leider bekomme ich bei der schleife die Fehlermeldung : "unärer Operator erwartet"
aber warum? er hat doch zwei zahlen zum vergleichen...

Link

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Da ich allerdings Premiere Pro und AE benutze ist meine Frage was für ein alternatives Programm es auf Linux gibt

Such Dir was aus und schau ob es für Dich eine Alternative darstellt:

  1. http://www.linuxrsp.ru/win-lin-soft/table-eng.html
  2. https://www.linuxalt.com/
  3. https://linuxappfinder.com/alternatives
  4. http://www.linuxrsp.ru/win-lin-soft/table-german.html#1
Kommt nicht mit Blender oder davinci resolve oder so nem Shit.

Wenn Du diese Programme so einschätzt, dann ist es wohl besser:

Oder soll ich doch auf Windows bleiben oder Dualboot betreiben?

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Heißt das Jetzt ich kann Dazn oder andere Apps die in der 'App-Galerie' nicht enthalten sind garnicht erst installieren, oder kann ich das ganze irgendwie umgehen?
weil die 6700er reihe - wie ich im Nachhinein erfahren habe - kein Android unterstützt.
  • Du schreibst es ja selbst. Wenn da kein Android läuft kann man auch keine Android Applikationen ausführen.

Die einzige Möglichkeit die mir da einfällt wäre Chromecast, Amazon Firestick oder ähnliches zu benutzen.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Was würdet ihr eher bevorzugen (Windows oder Linux)?

Ausgehend von dem was Deine Anwendungsgebiete sind solltest Du mit einer GNU/Linux-Distribution alles bekommen um diese Aufgaben zu erfüllen. Wenn Du nicht gerade ein Spieler bist oder eine Spezialsoftware benötigst, die Windows voraussetzt gibt es keinen Grund weiterhin auf ein Betriebssystem zu setzen das:

  • kommerziell ist.
  • dessen Programmcode nicht öffentlich einsehbar, also proprietär ist.
  • Deine Daten abgreift und außer Landes schafft, was eindeutig gegen die europäische und deutsche DatenSchutz Grund VerOrdnung verstößt!
  • in vielen Bereichen unlogisch ist und arbeitet.
Alles was ich zu Windows 7 drauf installiert habe sind Helfer Anwendungen für den Office Alltag

Präsentationsprogramme, ganze Office-Pakete und Textverarbeitungen sowie Textkalkulationen und PDF-Bearbeitungssoftware gibt es haufenweise und Video-Downloader und Konvertierungsprogramme für Audio-, Video und Bilddateien ebenso.

Windows 10 / höher (gibt es überhaupt ein höheres System)
  • Nein, diese Windows-Version ist die letzte Version die von Microsoft ausgegeben wurde.

Ab dieser Version wird das Betriebssystem als "Windows als Service" vertrieben. Das heißt Updates können Geld kosten und der Funktionsumfang kann sich ändern je nachdem was man benötigt.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

auf Ubuntu bricht meine wlan verbindung immer ab und der wlan Empfang ist sehr schwach bzw sehr langsam.

Mehr Informationen sind Notwendig, deshalb bitte das hier lesen, verstehen und umsetzen.

  1. Ist das ein tragbarer Computer oder ein Desktop Computer?
  2. Ist es ein fest eingebauter WLAN Chip oder ein USB-Stick?

Je nachdem ob nun eingebaut oder usb sollte eines der folgenden Kommandos etwas nützliches ausgeben:

lspci -nnk | grep -iA2 wireless

oder

lsusb | grep -i wireless

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Ich würde gerne mit meinem Windows Pc über den Remotedesktop auf meinen Linux Rechner zugreifen worauf Ubuntu läuft

Dann muss ein entsprechender Dienst installiert und gestartet werden zum Beispiel xrdp. → Link

Der Linux-Benutzer bzw. Windows-Administrator braucht dazu Folgendes:

  • Ein Benutzerkonto auf dem Ubuntu-System
  • Einen Remote-Zugang zum GNU/Linux-System (z.B. mit putty)
  • root-Rechte auf dem GNU/Linux-System

Logischerweise muss, wenn der Zugriff nicht vom Heimnetzwerk aus stattfinden soll, eine Portweiterleitung im Rounting eingerichtet werden.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

der Inhalt der Datei sieht so aus wie auf dem Foto.
  1. Das hier ist nicht die Hausaufgabenhilfe.
  2. Und das Du zu faul bist die 6 Zeilen hier zu schreiben macht mich sauer, ich verabscheue Faulheit zutiefst und empfinde es als Beleidigung.
Beispielsweise möchte ich auf die Zeichenkette „schlechtes“ in der zweiten Zeile zugreifen und den Inhalt in einer variablen speichern.

Dafür ist grep in Verbindung mit cut und awk geeignet.

grep Allgemein wetterdaten.txt | awk '{print $3}'

oder gleich auf grep verzichten und statt dessen nur awk benutzen:

awk '/Allgemein/ {print $3}' wetterdaten.txt

Möchte man die Ausgabe nun in eine Variable mit dem Namen ALLGEMEIN speichern, dann ginge das zum Beispiel so:

ALLGEMEIN=$(awk '/Allgemein/ {print $3}' wetterdaten.txt)
echo $ALLGEMEIN

Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten.

Die Zeichenkette sind immer mit genau einem Tabulator getrennt.

Was es für cut wesentlich umständlicher macht :-(

Da könnte man natürlich die Tabulatoren vorher mit sed in Leerzeichen wandeln und die dann mit uniq die überzähligen entfernen: lassen bevor man cut dran lässt.

sed 's/\t/ /g' wetterdaten.txt | uniq | grep Allgemein | cut -d' ' -f2

Da ist es mit awk dann doch einfacher. Es soll auch echte perl Künstler geben die es damit umsetzen - ich bin keiner.

Linuxhase

...zur Antwort
Ich bevorzuge KDE, weil ...

Hallo

Welche Vorteile hat die KDE Desktopumgebung im Vergleich zu Xfce auf Linux-Systemen?
  • Ich finde die Fragestellung ist eine von der Art, das man diese nicht objektiv beantworten kann, reine Geschmackssache (und wohl auch Gewohnheit)
  • Was ein Vorteil oder Nachteil ist hängt von den persönlichen Erwartungen ab, sowohl in Optik als auch in der Haptik und letztlich den Funktionen.
  • Ich persönlich mag KDE sehr, verwende aber auch andere Desktops, was vor allem vom Einsatzzweck und der Hardware abhängt.
Ich habe bisher immer einen großen Bogen um KDE (und Qt)

Die QT Bibliothek finde ich sehr viel schöner als GTK und nehme deswegen auch gerne LXQT statt LXDE. Das einzige was ich noch fürchterlicher finde ist Java, das sieht für mich alles so Windows '98 mäßig aus.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Grub Bootloader installieren aber wohin genau?
  • Normalerweise im MBR des ersten Datenträgers (wie es auch in deinem Bildschirmfoto steht), also auf /dev/sda
  • Da Du aber Windows 10 hast wird auf /dev/sda dann aber eine EFI-Partition benötigt weil nicht die selbe verwendet wird wo auch Windows seine *.efi Dateien liegen hat.

Es ist übrigens irrelevant ob es eine HD, SSD oder sonstwas ist.

Linuxhase

...zur Antwort

Hallo

Ist es möglich linux auf eine Partition zu installieren und dann die win7 Partition (C:) zu formatieren

Ja klar kann man das machen. Nur frage ich mich was genau Du am Ende haben möchtest?

Wenn es nämlich nur darum geht den Inhalt Deiner Partition C:\ zu löschen, dann ginge das auch ganz einfach mit einem Live-System. Geht es darum die komplette Windows Installation zu entfernen, dann genügt das nicht, denn es müssten ja alle Systempartitionen (EFI, Secure, Bakup ect.) geleert werden. Also bleibt die Frage:

  • Was genau Du am Ende haben möchtest?

Linuxhase

...zur Antwort