

Irgendwoher müssen die Beiträge auf Google ja kommen - gutefrage ist eine dieser Quellen :)
Liebe Grüße!
Irgendwoher müssen die Beiträge auf Google ja kommen - gutefrage ist eine dieser Quellen :)
Liebe Grüße!
Hallo MineBine1998,
das Open House bietet eine Menge Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge, an denen Du teilnehmen kannst. Unter anderem wird ein Filmemacher über den Prozess der Kurzfilmerstellung erzählen, ein Hacker zeigt, wie Hacking funktioniert und sogar für eine Zaubershow ist gesorgt. Falls Du aber eine Pause von den festen Veranstaltungspunkten brauchst, kannst Du auch einfach nur einen Cocktail an der Bar trinken, dir beim Grillmeister und dem Kuchenbuffet den Bauch vollschlagen oder mit Teilen des CMs Mario Kart zocken oder Origami falten. Für genauere Infos folge einfach den hier bereits von anderen gesetzten Links. Im Grunde kannst Du Dir den Tag so gestalten, wie es Dir am besten gefällt.
Wir erwarten sowohl gf-Nutzer als auch Interessierte und "Laufkundschaft", die einfach einen schönen Tag mit uns verbringen möchten. Du findest bestimmt interessante Gesprächspartner und kannst einmal hinter die Kulissen von gutefrage schauen :)
Wir freuen uns schon!
Liebe Grüße
Helene
Ich bin auf jeden Fall am Start. Freue mich schon auf viele neue Gesichter und tolle Gespräche :)
Ich löse am allerliebsten die klassischen Schwedenkreuzworträtsel. Aber gelegentlich wage ich mich gerne auch einmal an ausgefalleneres wie Zahlenrätsel, Wordle oder das New York Times Crossword.
Ich werde auf jeden Fall anzutreffen sein. Freue mich schon auf gute Unterhaltungen und freundliche Gesichter :) Wir sehen uns dann an der Cocktailbar!
Es werden zwar Namensschilder verteilt, es gibt aber natürlich keine Pflicht zur (Nutzer-)Namennennung. Wenn Du lieber anonym auftreten möchtest, ist das selbstverständlich gar kein Problem :)
Regensburg ist eine wunderschöne, historische Stadt. Sie ist außerdem noch ein Unistandort und hat die größte Kneipendichte Deutschlands. Für ein junges Publikum gibts also alles, was das Herz begehrt :) Man erreicht zudem alles fußläufig. Besonders schön ist es, im Sommer an der Donau zu flanieren (oder auch zu baden) und in diversen Cafes/Restaurants/Biergärten die Aussicht auf den Dom zu genießen. In meinen Augen einfach die schönste Stadt überhaupt.
Hallo ihr Lieben,
ich freue mich besonders darauf, morgens meinen Kaffee auf dem Balkon zu trinken und dabei diesen ganz spezifischen Frühlingsduft von Erde, Wärme und Feuchtigkeit zu riechen. Außerdem macht die Hunderunde bei wärmeren Temperaturen gleich doppelt so viel Spaß.
Einen schönen Wochenstart wünsche ich Euch!
Das gf Team ist auf jeden Fall am Start und wir freuen uns über jeden einzelnen von Euch, der auch kommt :)
Ich löse es jeden Tag und habe sehr viel Spaß dabei :-)
In diesem Fall ist es interessant den Tense, also die Zeitform, zu beachten: der genutzte Simple Present von "My son likes popcorn" impliziert bereits eine Handlung, die immer wieder stattfindet oder immer so feststeht. Dadurch muss man "mein Sohn nimmt immer süßes Popcorn" gar nicht wortwörtlich übersetzen, sondern kann eine viel freiere Interpretation wählen, die diese Bedeutung ebenso einfängt.
Wobei "like" in diesem Zusammenhang ebenso als "nehmen" oder "wählen" genutzt werden kann. So würde man höflicherweise bei einer Bestellung "I'd like some sweet popcorn" sagen. "I choose sweet popcorn" wäre eine recht deutsche Übersetzung und würde wohl eher weniger von einem Muttersprachler genutzt werden.
Das Wort "guerilla" ist die Verniedlichung des spanischen Wortes für Krieg, nämlich "guerra" und wird im Deutschen für die Beschreibung einer Kriegstaktik verwendet.
Im englischen Sprachgebrauch steht es allerdings auch als Charakterisierung einer unautorisierten, rebellischen Handlung außerhalb des Kriegsgeschehens. So wird beispielsweise die Arbeit des Streetart Künstlers Banksy als Guerilla Art, also eine sich auflehnende Kunst, bezeichnet.
In der Literatur kann Guerilla Style also auf mehreren Ebenen als Ausdruck des Widerstandes verstanden werden. Das kann sich auf die verwendete Sprache, das Milieu oder die Handlung selbst beziehen.
Laut Merriam-Webster beschreibt der Vorgang von "hearing" den Prozess, die Funktion oder die Möglichkeit Geräusche wahrzunehmen: https://www.merriam-webster.com/dictionary/hearing
Im Gegensatz dazu steht "listening" als gezieltes Wahrnehmen von Geräuschen. Dabei spielt die Intention des Hörens und die Bewertung dessen eine wichtige Rolle: https://www.merriam-webster.com/dictionary/listening
Nun könnte man natürlich annehmen, dass bei einer erstmaligen Präsentation, wie sie in Deinen Beispielen angegeben ist, "listening" die bessere Auswahlmöglichkeit wäre. Tatsächlich handelt es sich dabei aber eher um ein Sammeln von Informationen ohne diese zu währenddessen zu Bewerten. Der Prozess der späteren Analyse ist im erstmaligen Hören nicht eingeschlossen und wird daher nicht eher durch den einfachen Prozess des Hörens, also "hearing", abgedeckt.
Shakespeare ist auch heute definitiv noch relevant. Kaum ein anderer Dramatiker fängt die conditio humana in seinen Werken besser ein als er. Ob es um leidenschaftliche Liebe, Eifersucht und Wahnsinn, Melancholie, oder Gewalt geht: der Barde hat ihre Komplexität auf der Bühne verarbeitet. Mit seinen Werken inspiriert er bis heute moderne Literatur und das Theater. So hat beispielsweise der weltbekannte englische Schriftsteller Shakespeares Hamlet in seiner Nussschale aufleben lassen und Westside Story ist eine Interpretation von Romeo und Julia.
Wie bereits genannt, hat er englischen Sprachgebrauch maßgeblich geprägt und etwa 1700 Wörter "erfunden". Auch im Deutschen gibt es Dank ihm einige neue Redewendungen. Darunter fallen zum Beispiel "Gut gebrüllt, Löwe" (Ein Sommernachtstraum) oder "sein oder nicht sein" (Hamlet).
Die Werke des Barden sind nicht nur ein gutes Abbild für die Zeit, in der sie verfasst wurden, sondern geben auch einen Einblick in antike und mittelalterliche Texte. So war sein Sommernachtstraum zum Beispiel auf Erzählungen Chaucers, Ovids und Apuleius aufgebaut.
Weil Shakespeare so zeitlos bleibt, gibt es auch in der heutigen Zeit immer wieder Neuinszenierungen seiner Klassiker. Sowohl auf Theaterbühnen als auch im Fernsehen erscheinen alle paar Jahre immer wieder Interpretationen seiner Texte. Baz Luhrman arbeitete in Romeo + Julia z.B. mit dem Originaltext der Vorlage, setzte diesen aber in eine moderne, bandenkriegerische Welt.
Während Virginia Woolf einen leichteren Schreibstil vorweist, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ihre Ideen stets die von Simone de Beauvoir beeinflusst haben. Die beiden Autorinnen trennen knapp 25 Jahre und ihre bekanntesten Werke immerhin ein Weltkrieg. Woolf gehörte zu den so genannten "First Wave Feminists", de Beauvoir zu den "Second Wave Feminists", letztere würden ohne erstere wohl kaum existieren.
Ein direkter Vergleich der beiden Frauen ist beinahe unmöglich, wenn die Weiterentwicklung von Woolfs Theorien durch de Beauvoir außer Acht gelassen wird. So waren sich beide darin einig, dass Frauen durch den Willen der Männer unterdrückt wurden und als Object, als das Andere, durchs Leben gehen. De Beauvoir verfeinerte diese Unterscheidung der Geschlechter in Mann und Frau durch das Konzept von Sex und Gender. Zusätzlich gestand sie den Frauen über einen Vergleich zum Mann hinaus auch noch eine Beeinflussung der eigenen Lebenssituation zu.
Ich lese beide sehr gerne, jedoch gefällt mir Simone de Beauvoirs Fortsetzung der Ideen Woolfs deutlich besser.
Der Ausdruck "ich verstehe nur Bahnhof" hat seinen Ursprung in der Zeit des Ersten Weltkrieges. "Bahnhof" stand hier als Synonym für die Heimfahrt aus den Kriegsgebieten. Wenn Soldaten also einem Gespräch nicht mehr folgen konnten, weil sie in Gedanken bereits an ihre Heimat dachten, verstanden sie nur "Bahnhof".
Weil die Welt aber mittlerweile globalisierter und besser zugänglich geworden ist, reist der moderne Mensch eher mit dem Flugzeug als mit der Bahn. Während der ursprüngliche Ausdruck "ich verstehe nur Bahnhof" weiterhin genutzt wird, findet sich in "ich verstehe nur Flughafen" dennoch eine an die moderne Welt angepasste Version. Beides kann verwendet werden, wobei die Flughafen Version des Ausdrucks eher selten genutzt als eine Steigerung bzw. Übertreibung gesehen werden kann. Dadurch trägt sie auch einen Funken Humor in sich.
Die Steigerung des Ausdrucks kann aber auch in Verbindung mit dem Planungs- und Baudrama des BER (Berliner Flughafens) gedeutet werden. Weil so lange und mit vielen Pannen an dem Großprojekt gearbeitet wurde, ist der BER oft mit eben diesen Attributen in Verbindung gebracht. Wer also "nur Flughafen" versteht, kann einem Gespräch eben so schlecht folgen wie die Verantwortlichen des BER ihrem Bauplan.
Der Herr, der im Video als Oberkellner des Jahres 1990 vorgestellt wird, heißt Helmut Valentin und kommt ursprünglich aus Lienz in Osttirol. Sei Dialekt ist also ein österreichischer.
Hier findest du noch mehr Informationen über Helmut Valentin: http://www.die-tafeldecker.at/verwaltung/index.php?option=com_content&task=view&id=17&itemid=31
Die Wand von Marlen Haushofer aus dem Jahr 1963 ist ein Werk der Nachkriegsliteratur und erzählt die Geschichte der Ich-Erzählerin, die ihre Cousine Luise und deren Mann Hugo auf ein Wochenende in einer Jagdhütte in den Bergen begleitet. Nachdem ihre Verwandten nicht von einem Talbesuch zurückkehren, begibt sich die Erzählerin auf die Suche nach den Beiden und stellt fest, dass sie durch eine unsichtbare Wand mutterseelenalleine im Gebirge gefangen ist. Sie muss daraufhin lernen auf sich allein gestellt ohne unmittelbare Ressourcen zu überleben. Sehr spannend und äußerst empfehlenswert!
Hier findest du noch mehr Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Wand
Ich lese leidenschaftlich gerne. Mit der Schulzeit hat meine Literaturliebe begonnen, sich dann durch mein Studium vertieft und findet nun jeden Tag Platz in meinem Leben.
Am liebsten lese ich Romane. Ich kann Daphne du Mauriers "Rebecca" und Margaret Atwoods "Der Report der Magd" sehr empfehlen.
Verlasse dich beim Pilze Sammeln am besten nicht auf Pflanzenbestimmungsapps. Deren Prinzip ist es, durch ein von dir hochgeladenes Foto zu erkennen, welche Pflanze du vor dir hast. Leider kommt es dabei immer wieder zu Fehldiagnosen. Bei Pilzen kann das natürlich gefährlich sein.
Wenn du zum ersten Mal Pilze sammelst, empfehle ich dir ebenfalls eine erfahrene Begleitperson mitzunehmen. Außerdem kannst du dir ein Buch zur Artenbestimmung im Buchfachhandel besorgen und mit dessen Hilfe sicher gehen, dass du nur genießbare Pilze sammelst. Achte dabei besonders auf die Farbe, Textur und Lamellenform. Viel Spaß beim Sammeln!