Deutschland – die neusten Beiträge

Volksrepublik Deutschland eure Meinung (Utopie)?

Ich entwarf dieses System als Gegner des Kapitalismus, den ich für menschen, tier- und umweltfeindlich halte. Ich bin für echte Chancengleichheit, gegen Milliardenanhäufung und dafür, dass jeder Zugang zu einem würdigen Leben hat. Der Kapitalismus lebt davon, dass 99 % auf Reichtum hoffen, ihn aber nie erreichen werden.

Präambel

Im festen Willen, eine gerechte, solidarische und gemeinschaftsorientierte Gesellschaft zu gestalten, in der das Kollektiv das Fundament allen staatlichen Handelns bildet, geben sich die Bürgerinnen und Bürger der Volksrepublik Deutschland diese Idee. Sie begründet einen Staat, der auf sozialer Gerechtigkeit, gemeinschaftlicher Verantwortung, demokratischer Mitbestimmung und der strikten Wahrung des Gemeinwohls basiert.

Kapitel I – Grundlagen des Staates

Artikel 1 – Staatsform

Die Volksrepublik Deutschland ist eine sozialistische Republik mit demokratischen Elementen, geführt von einer zentralen Partei. Sie vereint die Idee der sozialen Gleichheit mit wirtschaftlicher Effizienz und politischer Stabilität.

Artikel 2 – Kollektives Wohl

Das Kollektiv steht über dem Individuum. Alle Rechte und Freiheiten stehen unter dem Vorbehalt, dass sie dem Allgemeinwohl nicht schaden.

Artikel 3 – Staatsziel

Ziel allen staatlichen Handelns ist die Herstellung und Bewahrung sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Stabilität, Sicherheit und kollektiven Fortschritts.

Artikel 4 – Sprache, Währung und Hauptstadt

(1) Amtssprache ist Deutsch.

(2) Die nationale Währung ist der Volksmark.

(3) Hauptstadt ist Berlin.

Kapitel II – Bürger und Rechte

Artikel 5 – Grundrechte

Die Volksrepublik garantiert die Menschenwürde, Gleichheit vor dem Gesetz und soziale Sicherheit.

Rechte gelten, sofern sie dem Allgemeinwohl nicht entgegenstehen.

Artikel 6 – Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit ist gewährleistet, wenn sie nicht gegen das Gemeinwohl oder die Werte des Staates gerichtet ist.

Artikel 7 – Religion

Religionsfreiheit ist gegeben, jedoch ist religiöse Erziehung an staatlichen Einrichtungen untersagt.

Religiöse Organisationen dürfen nicht politisch oder wirtschaftlich agieren.

Artikel 8 – Eigentum

Privateigentum ist in Maßen erlaubt, sofern es dem Gemeinwohl dient. Großunternehmen, Banken und Medien unterliegen staatlicher Kontrolle.

Kapitel III – Staatsstruktur

Artikel 9 – Der Volksrat

(1) Der Volksrat ist das oberste legislative Organ.

(2) Er besteht aus 800 Abgeordneten, je 50 pro Bundesland.

(3) Er wird alle 5 Jahre direkt vom Volk gewählt.

(4) Er beschließt Gesetze, wählt Minister, kontrolliert die Regierung.

Artikel 10 – Das Politbüro

(1) Das Politbüro ist das höchste Kontrollorgan.

(2) Es besteht aus 10 Mitgliedern, die vom amtierenden Politbüro berufen werden.

(3) Amtszeit: 8 Jahre, Wiederberufung nicht zulässig.

(4) Aufgaben:

  • Wahrung der Verfassung
  • Schutz des Gemeinwohls
  • Kontrolle von Regierung, Justiz, Medien, Wirtschaft
  • Oberste Instanz zur Genehmigung von Gesetzen (Vetorecht)

Artikel 11 – Der Präsident

(1) Der Präsident ist das Staatsoberhaupt.

(2) Er wird direkt vom Volk gewählt für 5 Jahre (einmalige Wiederwahl möglich).

(3) Aufgaben:

  • Repräsentation
  • Staatsbesuche
  • Auszeichnungen
  • Vereidigung der Regierung

Artikel 12 – Der Ministerrat

(1) Die Regierung besteht aus Ministerinnen und Ministern.

(2) Sie werden vom Volksrat gewählt, vom Politbüro bestätigt und vom Präsidenten vereidigt.

(3) Sie führen die staatliche Verwaltung und setzen Gesetze um.

Kapitel IV – Justiz & Sicherheit

Artikel 13 – Justizwesen

(1) Richter werden vom Justizminister vorgeschlagen und vom Politbüro bestätigt.

(2) Es existiert kein separates Verfassungsgericht. Diese Funktion erfüllt das Politbüro.

Artikel 14 – Polizei

(1) Die Polizei ist zentral organisiert und dem Justizministerium unterstellt.

(2) Ihre Aufgabe ist die Sicherung der öffentlichen Ordnung und die Verfolgung von Straftaten.

Artikel 16 – Strafrecht & Strafvollzug

(1) Schwere Straftaten wie Terrorismus, Hochverrat, Vergewaltigung und Mord können mit Todesstrafe geahndet werden.

(2) Todesstrafe erfolgt nicht öffentlich, durch Erschießen oder Erhängen, unter Aufsicht eines Arztes.

(3) Strafarbeit kann angeordnet werden.

Kapitel V – Wirtschaft und Eigentum

Artikel 17 – Wirtschaftsordnung

(1) Die VRD verfolgt eine sozialistische Marktwirtschaft.

(2) Produktionsmittel befinden sich überwiegend in staatlicher oder genossenschaftlicher Hand.

(3) Private Unternehmen unterliegen strenger Kontrolle.

Artikel 18 – Banken, Versicherungen, Medien

(1) Alle Banken sind staatlich oder genossenschaftlich organisiert.

(2) Private Versicherungen sind verboten.

(3) Medien unterliegen der Aufsicht des Politbüros.

Kapitel VI – Bildung, Kultur und Gesellschaft

Artikel 19 – Bildung

(1) Bildung ist kostenlos und staatlich geregelt.

(2) Ziel ist die Erziehung zu gemeinschaftlichem Denken und solidarischem Handeln.

(3) Religiöse Inhalte dürfen nicht Teil des Unterrichts sein.

Artikel 20 – Medien und Kunst

(1) Medien und Kunst genießen Freiheit im Rahmen der Verfassung.

(2) Verfassungswidrige oder kollektivschädigende Inhalte können zensiert oder untersagt werden.

Deutschland, Politik, Fairness, Gesellschaft, Kapitalismus, Sozialismus, Machtmissbrauch

Meinung des Tages: Gamescom in Köln : Welche Rolle spielen Videospiele in Eurem Leben?

(Bild mit KI erstellt)



Gamescom als Spiegel einer wachsenden Branche

Die Gamescom in Köln zeigt eindrücklich, wie sehr Gaming in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden ist. Über 1.500 Aussteller aus 72 Ländern präsentieren Neuheiten, Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch 2 und Microsofts ROG Xbox Ally stehen dabei im Fokus.

Deutschland gilt mittlerweile als fünftgrößter Markt, wobei besonders die Zielgruppe der „Silver Gamer“ stark wächst. Bei "Silver Gamern" handelt es sich um Menschen jenseits der 60. Die Messe verdeutlicht, dass Gaming längst alle Generationen erreicht und international ein Milliardengeschäft bleibt.

Förderungen und politische Unterstützung

Mit Forschungsministerin Dorothee Bär hat die deutsche Games-Branche eine prominente Fürsprecherin. Sie plant ab 2026 jährlich 125 Millionen Euro Förderung, um Entwickler im internationalen Wettbewerb zu stärken. Branchenvertreter sehen darin einen wichtigen Schritt, da deutsche Studios sonst Kostennachteile gegenüber Ländern wie Kanada oder Frankreich haben.

Dennoch bleibt die Sorge, dass am Ende vor allem große internationale Konzerne profitieren, während kleine Studios mehr Unterstützung und steuerliche Vorteile bräuchten.

Herausforderungen und Hoffnungsschimmer

Trotz boomender Messe kämpft die Branche mit Problemen: Nach dem Corona-Hoch sind Umsätze gesunken, Verbraucher halten sich wegen hoher Preise zurück, und weltweit gingen seit 2023 zehntausende Jobs verloren. Auch in Deutschland schrumpft die Zahl der Studios und Beschäftigten, während hohe Entwicklungskosten und Konkurrenz durch Dauerbrenner wie „Fortnite“ den Druck verstärken.

Hoffnung geben jedoch neue Blockbuster-Spiele, steigende Fördergelder und die wachsende Bedeutung mobiler Geräte, die dem Markt wieder Schwung verleihen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Rolle spielen Gaming & Videospiele in Eurem Leben?
  • Sollte Gaming Eurer Meinung nach stärker als Kulturgut anerkannt werden – ähnlich wie Film oder Literatur?
  • Sollte die heimische Gaming-Industrie durch staatliche Fördermittel gestärkt werden?
  • Inwiefern tragen Games sogar dazu bei, Vorurteile zwischen Generationen abzubauen oder neue Brücken zu schlagen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich spiele regelmäßig Videospiele und zwar / weil, ... 58%
Ich beschäftige mich nicht mit Videospielen, da... 34%
Andere Meinung und zwar... 8%
PC, Videospiele, Internet, Microsoft, Technik, Geld, Nintendo, Wirtschaft, Xbox, PlayStation, Köln, Deutschland, Politik, Gesetz, Gaming, Gamescom, Gesellschaft, Roblox, Fortnite, Meinung des Tages

Wie gefährdet seht ihr die Demokratie in Deutschland?

Schreibt gerne dazu, was eurer Meinung nach die größte Gefahr der Demokratie ist!

Meine eigene Meinung zur größten Gefahr (unpolitisch formuliert):

Ungebildetheit der Gesellschaft gepaart mit Populismus (wobei Populsimus nur ein Auslöser ist)

sehr passende Analogie von Sokrates dazu:

Stell dir vor, ein Arzt und ein Zuckerbäcker treten vor eine Versammlung, um zu entscheiden, wer von beiden für die Jugend zuständig sein soll.
Der Zuckerbäcker sagt: "Seht her, dieser Arzt fügt euch Schmerzen zu, gibt euch bittere Tränke, schneidet und brennt euch – und das nennt er Heilung. Ich aber gebe euch köstliche Dinge, die euch Freude bereiten."
Wen wird die Menge wohl wählen? Natürlich den Zuckerbäcker.
Der Arzt aber kann sich nicht rechtfertigen, ohne dass er lügen oder unverständlich wirken würde – denn das, was er tut, ist zwar unangenehm, aber auf lange Sicht gut.

Bei einer gebildeten Gesellschaft wäre Populismus, wie es der Zuckerbäcker in der Analogie tut, kein Problem, denn er würde nicht auf fruchtbaren Boden treffen.

Doch sehe ich mir das heutige Bildungsniveau an... Da wissen 40% der jungen Erwachsenen wenig bis gar nichts über den Holocaust und 12% (!) der 18-29 Jährigen haben noch NIE den Begriff Holocaust gehört.

Wenn es an so grundlegender historischer Bildung mangelt, wo mangelt es dann noch an Bildung?

( https://www.morgenpost.de/politik/article408143525/jeder-zehnte-junge-erwachsene-weiss-nichts-vom-holocaust.html?.com )

Deshalb müssen wir, koste es was es wolle, unserem Bildungssystem so viel mehr Bedeutung zuschreiben und es dementsprechend viel mehr unterstützen.

Denn die heutigen Schüler sind die zukünftigen Wähler und was passiert in 40 - 50 Jahren, wenn die Menschen alle gestorben sind, die noch die Schreckenszeit des Krieges und die Auswirkungen erlebt haben und die, die von jenen Personen erzogen wurden? Dann kann niemand mehr die Demokratie sicher durch Wahlen stabilisieren. Letztenendes müssen wir uns voll und ganz auf die gelungene Bildung der neuen Generation verlassen.

Wichtig ist auch: Verfassungsänderungen benötigen nur eine ⅔- Mehrheit. Klar, die Ewigkeitsklausel soll die Demokratie schützen, aber die 16 Richter des Bundesverfassungsgerichts entscheiden letztenendes darüber. Und diese werden zur Hälfte von der ⅔-Mehrheit des Bundestags und zur Hälfte von der ⅔ Mehrheit des Bundesrates gewählt. Also ist auch unsere Demokratie stürzbar.

Ich denke nicht, dass das Problem eine Partei oder Ideologie an sich ist, sondern die Gesellschaft, die darauf hineinfällt. Klar, die Menschen die billigen Populismus betreiben sind Teil des Problems. Doch das Hauptproblem bleibt bestehen: einfache Anfälligkeit auf jenen Populismus.

(Ich habe die ganze Zeit gezielt keine konkreten Parteien oder Ideologien angesprochen, um eine zum Thema unpassende Debatte zu verhindern.)

😬Spürbar gefährdet, da... 31%
💥Kurz vor dem Zusammenbruch, da... 31%
😱Ernsthaft bedroht, da... 23%
🤨Leichte Anzeichen von Gefahr, da... 15%
😎Völlig stabil, da... 0%
Deutschland, Demokratie

Bedingungsloses Grundeinkommen?

Was ist eure Meinung zu dem bedingungslosen Grundeinkommen?

Meiner Meinung nach wird es in Zukunft nicht mehr ohne ein bedingungsloses Grundeinkommen gehen, wenn man gesellschaftliche Spaltung vermeiden und Zukunft gewährleisten möchte.

Auch Europa setzt jetzt auf Ki-Farmen. Das sind riesige Komplexe die autonom laufen und höchstens 1-2 Menschen brauchen, die am Tag mal durchlaufen und ein paar Kabel stecken. Das Füttern mit den Daten funktioniert autonom, zum Beispiel indem Menschen Social Media nutzen. Das wird uns also nicht viele Berufe bringen und die Spitzenentwickler, sind zu vernachlässigen, da dies ein kleiner Prozentsatz ist.

Das bedingungslose Grundeinkommen wäre also aus vielen Gründen wichtig.

  • Es schützt vor gesellschaftlicher Spaltung.
  • Es fördert die berufliche Orientierung, weil Jugendliche aus schwierigen Familien eine Absicherung haben und nicht in einen Beruf gedrängt werden können.
  • Es fördert den Wettbewerb innerhalb der Wirtschaft, weil Unternehmen innovativ sein müssen, um zum Beispiel Azubis zu gewinnen. Weniger zukünftige Arbeiter müssen sich gezwungen sehen, eine Ausbildung anzunehmen, wo sie vielleicht schlecht behandelt werden. Es ist also gut für die Arbeiter und fördert die Entwicklung von Arbeitnehmerrechten.
  • Es ersetzt das Bürgergeld, jeder bekommt es, was gesellschaftliche Debatten eindämmen würde.

Ich zum Beispiel komme aus einem sehr reichen Umfeld und meine Familie hat eine Firma und selbst sie sagen, das bedingungslose Grundeinkommen wäre positiv, auch in Bezug auf die Effizienz von Arbeitern, der Gesundheit etc.

Bezüglich zur Inflation: Die Geldmenge würde wahrscheinlich ansteigen, was aber nichts schlechtes ist, weil flüssiges Geld Märkte positiv beeinflussen kann

Was ist eure Meinung dazu? Mittlerweile haben sehr viele Studien die Finanzierbarkeit bewiesen.

Die neuen Generationen werden das bedingungslose Grundeinkommen definitiv brauchen, das die älteren es als "Faul" abtun und meckern, ist klar.

Es würden auch nicht weniger Menschen arbeiten als vorher, sondern mehr Menschen würden durch die Entlastung und Sicherheit eine gesündere Psyche besitzen und sich sogar in den für sie perfekten Beruf spezialisieren können.

Auch würde das bedingungslose Grundeinkommen Menschen aus dem Osten etwas mehr das Gefühl von Gerechtigkeit geben, weil sie sich abgehängt fühlen.

Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Schule, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Social Media, Psychologie, Grundeinkommen, Hartz IV, künstliche Intelligenz, Soziales, Staat, Bürgergeld

Rentner sollen Zwangsdienst leisten?! DIW fordert Pflichtjahr für Alte – was denkt ihr?!?

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner.

Sein Vorschlag: Die Älteren müssten sich mehr solidarisch mit den Jüngeren zeigen – ob im Sozialbereich, in der Pflege oder sogar bei der Verteidigung. Gerade ehemalige Bundeswehrsoldaten oder technisch Ausgebildete seien wichtig.

Fratzscher wirft der älteren Generation vor: „Zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität.“ Nach dem Kalten Krieg habe man die „Friedensdividende verfrühstückt“, in der Klimapolitik seit Jahrzehnten die Augen verschlossen – und die Babyboomer hätten viel zu wenige Kinder bekommen. Früher versorgten sechs Beitragszahler einen Rentner, bald seien es nur noch zwei. Seine Kernidee: faire Lastenverteilung zwischen den Generationen. "Warum sollten also nur die Jungen die Lasten tragen?"

👉 Müssen die Alten jetzt die Fehler der Vergangenheit ausbaden?

👉 Oder ist das nichts anderes als Altersdiskriminierung?

👉 Sollen Menschen nach 40 Jahren Arbeit wirklich nochmal zum Zwangsdienst?

👉 Oder ist es höchste Zeit, dass die Babyboomer endlich Verantwortung übernehmen?

Was meint ihr? Was denkt ihr über den Vorschlag von Marcel Fratzscher?

Links:

https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/diw-chef-verpflichtendes-soziales-jahr-rentner-41304002

https://www.welt.de/wirtschaft/article68a80a11b9644528ccf3d594/Oekonom-Fratzscher-fordert-verpflichtendes-soziales-Jahr-fuer-Rentner.html

https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-08/soziales-pflichtjahr-rentner-marcel-fratzscher-boomer-kritik

Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Recht, Altersarmut, CDU, Die Grünen, Diskriminierung, FDP, Generationenvertrag, Gesellschaft, Pension, Rentenversicherung, Rentner, Ruhestand, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Soziales, Soziales Verhalten, SPD, CSU, Rentenkasse, AfD

NUR NUR NATUR Produkte Aldi Süd aktuell 22.08.25

Erstmal ein großes Lob an die Umsetzung, dass es auch wieder BioProdukte im Sortiment zu finden sind, welche auch besser verträglich sind und höhere BioAnforderungen erfüllt. Ich möchte gerne hier die Diskussion starten, da ich das Gefühl habe, dass Aldi Süd nicht wirklich auf einen einzelnen Kundenwunsch eingehen würde und v.m. strategisch Verkaufszahlen zu beachten hat.

Auch denke ich könnte Aldi Süd hier fündig werden zu einen aktuellen Kundenvorschlag. Ich kaufe gerne bei Aldi Süd ein, bauen moderne gut belichtete schlichte Einkaufshäuser, moderne SB-Kassen, saubere Einkaufshilfsmittel und oft günstigere Preise i. Ggs. zu anderen LM-Geschäfte.

Als ich die Marke NUR NUR Natur entdeckte, war ich wirklich überrascht: es geht doch! :) Es geht hier nicht nur um Trend, sondern v.m. um "Grundprodukte die (fast) jeder verträgt" und das ist im Grunde so einfach gut. Es braucht nicht die chemischen Zusätze und Vergiftung der Ackerböden. Logischerweise entwickelt der Körper Allergien und man wird letzendlich gezwungen einfache Produkte im BioLaden zu kaufen. Zum Punkt kommend:

Anfangs gab es tolle Produkte der Marke NUR NUR Natur. Die örtlichen Bürgern, die Aldi Nord bei sich haben beneiden Aldi Süd Kunden dafür sogar in den Social M.. Es gab Produkte wie Weidebutter, EmmaNudeln (auch Vollkorn), RoteBeetesaft, Bergkäse als Stück.

Dies sind Produkte die seit Monaten nicht mehr reinkommen. Mir kommt es so vor als wird da v.m. auf Verkaufszahlen geachtet, statt auf Grundangebot. Die Weidebutter wurde möglicherweise irgendwie ersetzt von der Marke "Bio" aber ist nur eine Süßrahmbutter und keine Weidebutter mehr. Oder Urkorn EmmaNudeln (auch Vollkorn), das gab es nur bei Aldi Süd und war immer ausverkauft. Es ist mir klar, dass sich solch Bio Produkte etwas schwerer verkaufen lassen, da sie oft etwas aufwendiger in der Herstellung sein können und daher teurer verkauft werden. Außerdem verstehe ich das platztechnisch oft Produkte aussortiert werden müssen. Trotzdem finde ich es schade, dass diese und weitere Produkte nicht mehr im Sortiment auftauchen.

Vorschlag! :D man könnte die Produkte in weniger Mengen im Regal anbieten, zb statt 2 Slots bekommt es nur einen. Wenn es mehr im Trend kommt, dann bekommt es eben 2 Slots. Auch vielleicht Preise mit Konkurenz gleicher Bioqualität vergleichen und ggf nur etwas günstiger anbieten. Die Produkte waren ja wirklich sehr kurz im Sortiment, sogar Werbung hat Aldi Süd dafür gemacht, die Produkte waren richtig im Trend. Zugegeben langte mir die Auswahl sogar, einfach einen Wocheneinkauf bei Aldi Süd zu machen mit natürlichen Produkten die ich gut vertragen und anderen sogar empfohlen und zum probieren gebracht habe.

Es ist in meinen Augen sehr schade so wertvolle Produkte aus dem Sortiment zu lassen. Mein Vorschlag ist das mit kleineren Slots zu arbeiten und diese Produkte im Sortiment zu lassen, ggf in kleineren Mengen herzustellen und ggf zuletzt etwas günstiger zu verkaufen.

Zu guter letzt, top Marke, gebt nicht auf und zeigt Präsenz mit solch top Produkten :)

Ernährung, Lebensmittel, Bio, Deutschland, Aldi Süd, Discounter, Produkte, Sortiment

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschland