Qualität der Autos in Deutschland
Was hält ihr von den neuen Autos in Deutschland von z.B. Volkswagen, BMW,…
Die Qualität hat drastisch nachgelassen, das ist ja spürbar
und das sie vom verbrennen zum Elektro wechseln und produzieren
schreibt auch gerne noch was euch auffällt oder nervt
8 Antworten
Mich nervt das Leute immernoch gegen E-Mobilität wettern. Wenn unsere Autobauer keine konkurrenzfähig E-Autos anbieten, sind sie bald weg vom Fenster. Und wenn sie früher angefangen hätten, würden sie jetzt besser dastehen. Aber in Deutschland (sieht man hier ja wieder super) checken die Menschen das nicht.
Wie schon an toni15106 geschrieben: der Markt nimmt nicht keine E-Autos an, sondern er nimmt keine deutschen E-Autos an. Und wenn wir so weiter machen, wird das Problem nur noch schlimmer. E-Mobilität ist ehrlicherweise alternativlos und wird früher oder später fast vollständig die Straßen übernehmen. Deutsche Hersteller stinken dann vollkommen gegen Tesla, BYD und Co. ab. Weil sie keine Erfahrungen haben.
Das ist halt einfach falsch. Der Markt sagt nur zu deutschen E-Autos "nein danke". Tesla, BYD und Co. verkaufen ja auch genug. Das Unterstützt genau was ich gesagt habe: deutsche Autobauer sind zu spät dran und haben jetzt keine Konkurenzfähigen E-Autos (siehe Antwort von nobodyathome). Niemand kauft unsere E-Autos weil sie schlechter und teurer sind, nicht weil allgmeiner keiner E-Autos will. Menschen wie du machens noch schlimmer, indem die allgemeine Stimmung in Deutschland gegen E-Autos gerichtet wird. In anderen Ländern gehen e-Autos sehr gut, nur eben nicht unsere.
Zitat:
Im Jahr 2024 sanken die Neuzulassungen von Elektroautos (BEV) in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 27 % auf 380.609 Einheiten. Der Anteil der E-Autos an den Gesamtzulassungen ging auf 13,5 bis 14 Prozent zurück
......
Im Jahr 2024 wurden in Österreich 44.622 batterieelektrische Pkw (BEV) neu zugelassen, was einem Rückgang von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die E-Autos machten 17,6 % aller Pkw-Neuzulassungen aus.
Soweit dazu. Du informiert dich anscheinend falsch.
Ok, erklär mal wie Österreich und Deutschland, zwei kulturell eng verbundenen Länder den gesamten Weltmarkt widerspiegeln?
Da würde mich deine Quellen interessieren. Die offizielle Quelle (Statistik Austria) sagt das Gegenteil: Elektroautos sind im steigen.
Quelle: https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2025/07/20250709KfzNeuzulassungenJuni2025.pdf
In Dänemark: von 20,6 % in 2022 auf 51,5 % in 2024
Belgien: von 10,3 % (22) auf 28,5 % (24)
Welt: von 10 % (22) auf 14 % (24)
Ich finde es immer toll wenn die Leute ein -1 auf Fakten geben. Sorry, wenn wir euer falsches Weltbild mit Fakten zerstören, aber euer Weltbild ist nur eines: Falsch. Das sage nicht ich, das sagen die Fakten. Und die sind so auch wenn sie dir nicht gefallen.
Ich kann nur über VW sprechen, da ich nur dort genug und lange Vergleiche anstellen kann durch die Dienstwagen.
Die stehen deutlich öfter in der Werkstatt als vor 10-15 Jahren. Nicht wegen des Verschleiß', sind sondern Motor, Bauteile,.. Und die Preise sind auch nicht ohne, trotz Mengenrabatt (bekommt man gestaffelt nach Anzahl der Fzg die man hat)
DPF habe ich nicht berücksichtigt, da Verschleißteil.
Dann hat VW ja alles richtig gemacht.
- Du musst oder Teile von VW kaufen: Vorteil für VW
- Du musst öfter dein Auto wechseln: Vorteil für VW
- Deine Firma kauft trotzdem weiterhin VW: Vorteil für VW
Oder hast du von einem Konzern etwas anderes erwartet?
Wenn ich so an Mercedes Benz denke, ... die Fahrzeuge rosten nicht mehr so gottlos unterm Hintern weg.
Was mich aber ziemlich bei Mercedes Benz stört, ... die fahren mittlerweile "Porsche Preise".
Bei meinem alten Vergleich zwischen Mercedes Benz und Porsche hab ich noch im Kopf ... DAB+ bei Mercedes Benz 500€, beim Porsche Panamera 350€.
Ebenfalls eine richtige Seuche, da schenken sich andere deutsche Hersteller sich nichts, ... "Pakete". Ich wollte schwarze Felgen zum Mercedes Benz ... klar ... dazu musst du aber das AMG Paket für dein Erstgeborenes mit dazu nehmen. Warum? Bei Porsche ... "Kein Ding Bruddi, kann auch goldene Felgen sein, bist da frei in der Auswahl". Bei Volkswagen möchte ich das bessere Soundsystem ... "Nö du, dass bekommste nur zusammen im Technikpaket Plus, für deine Frau!".
Bei Mercedes Benz ... nö nö, ... das gibt es nur zusammen mit dem Technikpaket Advance, inklusive Keyless Go. Will aber kein Keyless Go, ... ja nö, dann gibt es das Soundsystem auch nicht. WTH!?
Wenn ich als Beispiel das gehobenere Soundsystem will, bin ich gezwungen ein komplettes Paket zu nehmen, wovon ich aber die Hälfte gar nicht wirklich haben will. Wie zum Beispiel Keyless go, oder ein Headup Display.
Wo man zum Glück wieder zurück rudert, ... mehr Knöpfe. Es war eine kurze Zeit lang richtig "modern" alles nur noch über Touchscreen einzustellen. Dazu packte man unzählige Menüs, Untermenüs, und unter den Untermenüs noch Optionen hinzu. BMW stich da meines Wissens negativ hervor, wo die Menüführung ziemlich komplex verschachtelt war.
Durch einen YouTube Kanal der Neuwagen testet, weiß ich auch, dass selbst Premium Fahrzeuge gerne mal auf billiges Plastik setzt. Oder die Mittelkonsole hin und her wackelt. Oder es im Innenraum knarzt.
Bei Mercedes Benz ... Gangwahlhebel ist einfach ein Plastikhebelchen am Lenkrad. Einfach mal ein Blinkerhebel zum Gangwahlhebel umfunktioniert. lul
Diese Verbrenner und Elektro Thematik ... hat auch Mercedes Benz zu spüren bekommen wie geil ein Mercedes Benz C - Klasse AMG mit 4 Zylindern und Elektrounterstützung bei der Bevölkerung ankommt. Nämlich so gut wie Kaugummi am Schuh. Und wie Kaugummi klebt, klebte der PKW auch bei den Händlern. Den wollte gefühlt keiner.
Weil es einfach ein schlecht gemachtes Auto war. Zu einem viel zu hohen Preis.
Zu sagen "es liegt an Elektro" ist ein wenig kurz gegriffen, oder?
Die deutschen Autokernzerne machen alles richtig. Die machen nur nicht das, was du von ihnen erwartest.
Schauen wir uns an, wer die Konzerne leitet: Männer, die bald in Pension gehen. Bei VW und Co zusätzlich Politiker, denen es darum geht, möglichst wiedergewählt zu werden.
Beiden Gruppen ist die Zukunft der Konzerne egal. Ihr Interessen sind andere:
- Konzern Vorstände werden erfolgsabhängig entlohnt. Viel Gewinn, viel Gehalt. Natürlich versuchen diese Menschen möglichst viel Gewinn innerhalb ihres Vertrags zu erwirtschaften. Die Zeit danach ist ihnen egal, weil da sind die ja nicht mehr da
- Politiker sind die Arbeitsplätze wichtig, um wiedergewählt zu werden. Daher schauen sie, dass kurzfristig keine Werke geschlossen werden. Die Zeit nach der Wahl ist ihnen egal, weil da sind sie ja nicht mehr da.
Beide haben erkannt, dass die deutsche Automobilindustrie keine Zukunft hat und praktisch schon tot ist - langfristig betrachtet.
Und sie haben sich überlegt, was sie tun können das hinaus zu zögern.
Daher passiert genau das, was wir sehen
- keine Investoren in die Zukunft. Das kostet Geld und schmälert den Gewinn und die Prämie des Vorstandes. ("BMW setzt wieder vermehrt auf Verbrenner" was nichts anderes bedeutet, als das die Forschung gekürzt wird) (Batterie Produktion in Europa eingestellt)
- massive Fütterung der Unternehmen mit Steuergeld. Das kommt von der Politik und wird verwendet um kurzfristig Arbeitsplätze und nächste Jahr zu retten. Ein Teil davon wird als Gewinn ausgewiesen, eine man ja wieder Prämie kassieren kann. (Gewinn VW in Milliardenhöhe, Drohung im Folgejahr Werke zu schließen, daraufhin Förderungen durch die Politik in Milliardenhöhe. Folgejahr: wieder Gewinne in Milliardenhöhe
- das selbe bereits entwickelten Auto leicht verändern, und als super fuper neues Modell heraus zu bringen. Am besten alles Jahr die Modellbezeichnung ändern. Damit gehabt der Kunde man wäre innovativ. Wichtig ist nicht Qualität, sondern Optik ("Spaltmaße")
- massive Marketing Kampagnen, damit die bereits entwickelten, veralteten Verbrenner doch noch gekauft werden. Sehr aggressiv, sodass der Konsument weiter glaubt, Verbrenner sind heutzutage noch gute Autos. Das Mittel ist natürlich die Elektroautos mit allen möglichen Lügen (z.B. "brennt", "Reichweite") schlecht zu reden (auch hier auf gutefrage gut zu sehen: Dutzende Leute, die Elektro noch nie probiert haben, aber trotzdem ganz sicher sind, dass das nichts ist)
- allen anderen Unternehmen werden massiv Prügel vor die Füße geworfen ("Zölle", bewirkt nur, das die Chinesen bei uns Werke bauen, hilft aber nicht der deutschen Autoindustrie. Aber für den Politiker der einzige Ausweg: Arbeitsplätze ans Ausland verkaufen)
Überall auf der Welt setzt sich Elektro durch, mit Ausnahme der Länder, die alte Autoindustrie haben und die oben beschriebenen Kampagnen fahren (D, Ö und USA). Auch hier bröckelt es bereits: in Ö wächst Elektro, Benzin schrumpft, auch wenn du in deutschen Medien das Gegenteil liest. In Texas, ein Öland und Trump Land schlechthin, boomen die Elektroautos gerade, ...)
Was wird passieren: die Autoindustrie wird noch 5 bis 8 Jahre Gewinne einfahren, die Steuergelder die wir in die Unternehmen schütten werden immer mehr werden. Dann sind die Unternehmen tot. Vermutlich geht es schneller.
Kodak, Nokia, Blackberry, alle haben es vorgemacht.
Einzige Rettung am Horizont: irgend ein Chinese oder Inder kauft die Marke (bereits bei Volvo passiert) und das Gebäude (um Roboter rein zu stellen).
Vielleicht habe ich unrecht. Dann müsste ich aber etwas sehen, was die deutsche Autoindustrie unternimmt, um euer nach vorne zu kommen. "Alle anderen haben unrecht" scheint mir da die falsche Einstellung zu sein.
Ich bin der Ansicht dass die Preise immer weniger im Verhältnis zu dem stehen was man bekommt
Vor kurzem hatte ich einen Volvo V90 t6 recharge mehrere Tage. Von der Verarbeitung her wirklich gut die Bedienung etwas umständlich und absolut keine Ablage oder induktives Laden fürs Handy die Materialien waren ok aber für mehr als 80.000€ würde ich auch mehr erwarten.
Dann hatte ich einen VW Tayron und da fragte ich mich welchen Anspruch VW an sich selbst noch hat. So viel Hartplastik selbst im oberen Bereich verbaut, Zierleisten wirkten wie rein gelegt, Die Türverkleidungen vibrierten hörbar bei lautete Musik, Lüftungsgitter konnte man mit der bloßen Hand heraus nehmen, B Säulenverkleidung gänzlich aus Hartplastik, das Fahrwerk polterte Hörbar auf Stellung Sport und zur Krönung das Piktogramm für die Sitzbelegung zeigte in der ersten Reihe 3 Sitze und in der zweiten 2 Sitze und soetwas dann für 55.000€
BMW geht da wieder einen Schritt zurück und baut wieder verstärkt Dieselmotoren (meine halbe Familie arbeitet in einem BMW Motorenwerk) und weniger Elektro, weil die Leute die Technologie nicht annehmen.
Dazu wird an neuen alternativen Technologien zu Elektro geforscht.