Sollte Deutschland dringend weitere Millionen Migrant/innen reinlassen, weil die Wirtschaft dieses Jahr wieder schwächer geworden ist?

Nein 63%
Ja 26%
Evtl 11%

38 Stimmen

2 Antworten

Nein

Nein, auf gar keinen Fall.

Man hat doch gesehen, dass die enorme Migration das Fachkräfteproblem eben nicht löst.

Wenn Einwanderung, dann wie Neuseeland, Australien, Kanada nur solche, die auch gut ausgebildet sind und wirklich was beitragen werden. Da muss man super gut selektieren und nicht wahllos Flüchtlinge nehmen.

Zudem haben wir doch wohl nun endlich erkannt, dass gerade die muslimischen Einwanderer eine Parallelgesellschaft bilden und enorme Probleme verusachen. Wenn man das z.B. mit der früheren Fernost-Einwanderung wie aus Vietnam vergleicht, dann machen diese quasi gar keine Probleme, sind statistisch überdurchschnittlich gebildet, unterdurchschnittlich alimentiernötig.

Wenn Einwanderung, dann solche, die die Gesellschaft stützt, vereint, fördert.

Evtl

Wirtschaftliche Schwankungen lassen sich nicht automatisch durch eine große Zuwanderung stabilisieren. Migration kann kurzfristig den Arbeitsmarkt entlasten, Fachkräfte liefern oder demografische Probleme abmildern, sie erfordert aber gleichzeitig erhebliche Investitionen in Integration, Bildung, Infrastruktur und sozialen Zusammenhalt. Ohne eine gezielte Planung und ausreichende Ressourcen können soziale Spannungen entstehen, und die langfristige Wirkung auf die Wirtschaft kann sogar negativ ausfallen. Die Entscheidung, Menschen aufzunehmen, sollte daher humanitäre, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigen, nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Zwänge.

Gruß aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik